Fahren ohne ersatzreifen

Opel Astra F

Habe gestern gehört das es ein bußgeld kostet wenn am ohne Ersatzreifen fährt, stimmt das???

Beste Antwort im Thema

Na dann müssen meine Trabis alle Schluckspechte gewesen sein , der Verbrauch lag im Durchschnit um die 8 bis 9 Liter je nach Fahrweise und Jahreszeit im Winter waren auch 10 L möglich ! Aber es ist wie immer , keiner gibt gerne den genauen Verbrauch an weil man mit der Angabe immer etwas besser da stehen möchte als der andere !!!
Mit 6,5 L kann ich mir das beim Trabi nicht vorstellen , sei dann man wird gezogen oder geschoben  😉

58 weitere Antworten
58 Antworten

ich hab geschrieben man KANN den trabi mit 6,5l bewegen. klar ist das mit der pappe weder ein dauerzustand noch leicht zu erreichen. das schafft man nur auf der AB hinter nem lkw her. 😉

real liegt der verbrauch wohl eher zwischen 8,5 und 12l, je nach fahrweise... (das ist mir durchaus bewusst. ihr habt wohl die formulierung nicht verstanden 😁)

ist trotzdem erstaunlich auf was für aussagen hier ein danke vergeben wird. aber in den wirklichen problemthreads wird das immer vergessen. 😁

Reifen dürfen nur geflickt werden, wenn sich das Loch in der Lauffläche befindet. Da aber kaum noch ein Reifen ein Loch aufweist, sondern meist in Fetzen auseinander fliegt, bringt auch das Reifenflickspray herzlichst wenig, im Smart ist es serienmässig an Bord, da er 2 Ersatzräder mitführen müsste und nicht mal Platz für eines bietet.
Es gibt zwar Reifenwerkstätten, die die Flanken, die durch Reifenstecher beschädigt sind, reparieren und dann Schläuche in die Reifen einziehen, ob das aber lange hält, ist fraglich.
Ein Ersatzrad mitzuführen ist keine Pflicht und das wird auch so bleiben, denn oft, sind ist eh nur platt, wer füllt schon, wenn man mit sich mal ehrlich ist, regelmässig Luft nach 😉 oder schleppt "unnötiges" Gewicht mit sich rum.

Also ich habe mir ausgerechnet das mich der Trabbi auf meinen namen angemeldet, so wie mein astra auch, da ich beim öffentlichen Dienst bin, im jahr 250euro kostet, also soviel wie mein astra im Quatal
und die steuern gehen eig, ich würde ihn dann mit halbjehres kennzeichen fahren, naja aber ver frisst ja gemisch, das is nicht billig das is nen problem

Also nochmal zum Thema Trabant-Verbräuche: Drin ist alles zwischen 5l/100km (AB hinter'm LKW) bis ca. 10l/100 km (z.B. im zügigen Anhängerbetrieb). Der Verbrauch hängt weiterhin auch stark von der verbauten Technik und deren Zustand ab. Mit 'nem ausgelutschten Motor und alten Vergasern wird man ihn vermutlich nicht wirklich unter die 7-Liter-Marke drücken können, bei jungfräulichem Motor und Sparvergaser (in Verbindung mit Elektronikzündung) ist unter Beachtung des Mäusekinos ein Durchschnittsverbrauch von 6,5l/100km realistisch, ohne zum Verkehrshindernis zu werden. Bei Verbrauchswerten über 8l/100km unter Normalbedingungen würde ich stutzig werden, da ist was faul. Zum Thema Gemisch: das muss nicht zwangsläufig teuer werden, vorausgesetzt man mischt selbst und kauft das Öl gleich im Großgebinde (20l oder mehr). Dabei darf ja nicht vergessen werden, dass dafür keine Ölwechsel samt Filter wie beim 4-Takter anfallen.
Aber eins sei auch nicht verschwiegen: Der Knackpunkt beim Trabant ist der (für heutige Verhältnisse) enorme Wartungsaufwand und der zumeist "schwierige" Zustand der angebotenen Fahrzeuge. Stichworte fortgeschrittene Korrosion und Wartungsstau (über meist mehrere Jahre). Also falls du dir tatsächlich einen Trabanten anschaffen willst, nimm dir auf jeden Fall fachkundige Hilfe mit. Eine sehr gute Kaufberatung findest du hier .

Schöne Grüße

Micha

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hurrikan91


Also ich habe mir ausgerechnet das mich der Trabbi auf meinen namen angemeldet, so wie mein astra auch, da ich beim öffentlichen Dienst bin, im jahr 250euro kostet, also soviel wie mein astra im Quatal
und die steuern gehen eig, ich würde ihn dann mit halbjehres kennzeichen fahren, naja aber ver frisst ja gemisch, das is nicht billig das is nen problem

komisch mein astra mit 101 ps (x16xel) kostet 108€ steuern und 152 € versicherung im jahr, den liter super habe ich am tag der deutschen...... für 99,4 cent bekommen wo ich beim einkaufen in östereich war.

da kommt der trabi sicherlich auf das 3 fache der kosten auch wenn ich ihn nur 1/2 jahr fahren würde

Zitat:

Ja Du mußt davon mal ausgehen wie lange man seinen Führerschein  hat , und wo man Versicherungsmäßig mit den Prozenten einsteigst !!! Als Neueinsteiger biste noch ganz oben und da sind die Kosten für Versicherung nun mal höher als wie mit Deinen Prozenten ! 😉 Ich bin bei 30 % 😁
Original geschrieben von pc-bastler1

Zitat:

Original geschrieben von hurrikan91


Also ich habe mir ausgerechnet das mich der Trabbi auf meinen namen angemeldet, so wie mein astra auch, da ich beim öffentlichen Dienst bin, im jahr 250euro kostet, also soviel wie mein astra im Quatal
und die steuern gehen eig, ich würde ihn dann mit halbjehres kennzeichen fahren, naja aber ver frisst ja gemisch, das is nicht billig das is nen problem
komisch mein astra mit 101 ps (x16xel) kostet 108€ steuern und 152 € versicherung im jahr, den liter super habe ich am tag der deutschen...... für 99,4 cent bekommen wo ich beim einkaufen in östereich war.
da kommt der trabi sicherlich auf das 3 fache der kosten auch wenn ich ihn nur 1/2 jahr fahren würde

Zitat:

Original geschrieben von Proximus1


Also nochmal zum Thema Trabant-Verbräuche: Drin ist alles zwischen 5l/100km (AB hinter'm LKW) bis ca. 10l/100 km (z.B. im zügigen Anhängerbetrieb). Der Verbrauch hängt weiterhin auch stark von der verbauten Technik und deren Zustand ab. Mit 'nem ausgelutschten Motor und alten Vergasern wird man ihn vermutlich nicht wirklich unter die 7-Liter-Marke drücken können, bei jungfräulichem Motor und Sparvergaser (in Verbindung mit Elektronikzündung) ist unter Beachtung des Mäusekinos ein Durchschnittsverbrauch von 6,5l/100km realistisch, ohne zum Verkehrshindernis zu werden. Bei Verbrauchswerten über 8l/100km unter Normalbedingungen würde ich stutzig werden, da ist was faul. Zum Thema Gemisch: das muss nicht zwangsläufig teuer werden, vorausgesetzt man mischt selbst und kauft das Öl gleich im Großgebinde (20l oder mehr). Dabei darf ja nicht vergessen werden, dass dafür keine Ölwechsel samt Filter wie beim 4-Takter anfallen.
Aber eins sei auch nicht verschwiegen: Der Knackpunkt beim Trabant ist der (für heutige Verhältnisse) enorme Wartungsaufwand und der zumeist "schwierige" Zustand der angebotenen Fahrzeuge. Stichworte fortgeschrittene Korrosion und Wartungsstau (über meist mehrere Jahre). Also falls du dir tatsächlich einen Trabanten anschaffen willst, nimm dir auf jeden Fall fachkundige Hilfe mit. Eine sehr gute Kaufberatung findest du hier .

Schöne Grüße

Micha

ja ich suche ja ein auto wo ich immer ein halbes jahr basteln kann und ich kenne leute die ahnung davon haben, schließlich fahren die selbst trabbi

Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, aber nur dass die selbst Trabi fahren heißt nicht, dass die auch Ahnung haben (halt wie bei allen Autos). Falls dem dennoch so sein sollte, dann kann ja nicht viel schiefgehen und du bist in besten Händen ;-).

Viel Spaß mit dem Pappkarton wünscht

Micha

ja das stimmt aber die machen bislang alles selber und die haben den auch schon seit über 5 jahren und mal guggen, ob ich mir ein hohle ein reiz wäre es für mich=)

Moin!
Aber denk dran, günstige Ersatzteile werden immer knapper, einige maulen hier schon beim F rum, obwohl der Schrotti damit gut gefüllt ist, mit Trabbis sieht es dagegen sehr mau aus.
Am F kannst genauso gut basteln, nur nicht den Motor alleine mit 2 Armen rausheben, wie bei der Pappe und steht mal mit dem Teil im Stau, echt ätzend, den Frost im Winter hast ja aber nicht bei ner halben Zulassung.
Aber schimpft nicht über die Sitze, nen jüngerer Fiat Panda hat z.B. nur Campingstühle...
Mfg Ulf
P.S. aber mein alter Herr müsste auch noch nen paar Kisten Teile stehen haben...

ja stimmt, mit den teilen die sind schwer zu bekommen, vorallem hier bei uns im westen, deswegen haben ich ja auch gefragt ob ihr noch mehr kleinwagen kennt die so ein reiz haben wie der trabbi=)

Gibt es, neben dem Trabbi, wären es der Fiat 500/600/750, Fiat 126 Bambino, 2CV, R4, NSU Prinz, Goggo, der Westtrabbi der hier Lloyd LP hiess und ähnliche Bauweise hatte. Weiter gehts mit der BMW Isetta, BMW 600/700, dem VW Käfer.. Klein- und Kleinstwagen, die heute zT mit Gold und Diamanten aufgewogen werden.

Und was alle diese Fahrzeuge mit dem Trabant eint, ist die Tatsache, dass es sich um Oldtimer (oder wie beim Trabi) Quasi-Oldtimer handelt. Dementsprechend aufwändig gestaltet sich dann auch die Teilesuche, da kann man eben nicht mal schnell was bei ATU holen. Natürlich gibt es auch auf diese Fahrzeuge spezialisierte Händler, bei denen man (beinahe) jedes Ersatzteile bekommt, aber das geht dann richtig ins Geld.
Außerdem ist ein tiefergehendes Verständnis der technischen Sachverhalte absolute Grundlage, um diese Fahrzeuge am laufen zu halten. Wer seine Grenzen beim Rad- oder Glühlampenwechsel sieht, ist mit diesen Fahrzeugen schlecht beraten. Auch ein auf die Technik angepasstes Fahrverhalten und Gespür für das Fahrzeug sind unumgänglich, wenn man länger Freude am Auto haben will. Da gibt es kein ABS, Servo oder elektronische Helferlein wie Klopfsensorik, last- und drehzahlabhängige Zündverstellung, selbst das "Motormanagement" muss der Fahrer noch selbst im Griff haben.
Und auch bei schwierigeren Reparaturen kann man nicht mal eben in die Werkstatt gehen, da es nur wenige (bzw. garkeine) Werkstätten gibt, die in der Lage sind, das Fahrzeug fachgerecht instandzusetzen. All das sollte man bereits vor dem Kauf im Hinterkopf haben, um spätere böse Überraschungen zu vermeiden.

Schöne Grüße

Micha

ja das ist mir durchaus bewusst und das war ja auch mein hauptanliegen, wieso ich euch nach eurer meinung fragte,

Deine Antwort
Ähnliche Themen