1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Fahren mit Methanol

Fahren mit Methanol

Hallo !
Ich weiß nicht genau ,ob ich in diesem Forum überhaupt richtig bin . Vieleicht gehört es ja zu den Oldtimern , oder den alternativen Antrieben.
Also : Im Augenblick fahre ich meinen Oldtimer (Fiat 600) mit Methanol weil : 1. Ich gerne Experementiere.
2. Ich eine Methanoltankstelle in der Nähe habe (1,10 E/Ltr.)
3. Ersatzteile für das Auto noch für kleines Geld zu bekommen sind,
4. Der Umbau sehr einfach ist ( Vergaserauto )
Frage : Was kann passieren ? Tank ist Stahlblech , von innen entrostet und beschichtet mit angeblich methanolfestem Kunststoff . Leitungen : verzinkte oder cadmierte Stahlleitung mit PVC-Schläuchen ? kombiniert , übliche mechanische Kraftstoffpumpe mit gummierter Stoffmembrane , Vergaser =Zinkdruckguß mit Messingdüsen ,Zylinderkopf= Alu , Block =Gußeisen .
Habe eine von Außen verstellbare Hauptdüse eingebaut ,sodaß ich mit wenigen Handgriffen wieder zurückbauen kann . Will aus diesem Grund auch nicht extra die Verdichtung erhöhen. Mit Anspringen keine Probleme , Auto wird eh nur im Sommer gefahren . Leistung ist i.O. eher besser . Kerzenbild sehr hell und sauber . Ölwechsel 1mal im Jahr( ca2-3000km) Verbrauch mit Benzin ca 7 Ltr/100 km mit Methanol ca .8 Ltr/100km . Hat sonst noch jemand Erfahrung mit Methanolbetrieb ? Muß ja , sonst würde sich ja die Tanke nicht lohnen.Berichtet doch mal bitte . Mit welchen Schäden muß ich rechnen ? Wenn überhaupt .
Mit freundlichen Grüßen :
Rostklopfer

Beste Antwort im Thema

Naja, so wild ist auch Methanol wieder nicht. Halt toxisch (Kennzeichnung: T), da es im Körper zu Ameisensäure abgebaut wird.
Energieinhalt ist passabel...
* Methanol: 22 MJ/kg
* Ethanol: 29 MJ/kg
* Iso-Octan: 42 MJ/kg
* Flüssiggas: ca 50 MJ/kg
* Erdgas: ca 55 MJ/kg
Bedenkt man, dass man Methanol meist aus Erdgas herstellt, so ist einzig die Tanktechnik ein Argument für Methanol. Billiger als Erdgas kann und wird es nie werden.

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu



Zitat:

Siedepunkt Methanol: 65 °C


An heißen Tagen im Stau kocht das Zeug im Vergaser und beim ersten Funken gibts nen schönen Bums hehe. Tolle Idee. :)

Da die meisten Fahrzeuge heute über eine Einspritzanlage verfügen, stellt das kein Problem mehr dar.

Außer für den Themenstarter, um den es hier geht.

Zitat:

Natrium-/Kalium-Palmitat als Ventilschutzadditiv.


Diese Anwendung von Na-palm war mir neu ;) :D

Gruß SRAM

Also für so entscheident halte ich die Argumente gegen Methanol nicht . Habe mir die Sicherheitsvorschriften durchgelesen , finde aber keinen großen Unterschied zu dem , was Otto Normalverbraucher auch über Benzin weiß oder wissen sollte : Man soll beides nicht trinken weil giftig . Beides wird über die Haut und die Lunge aufgenommen. Dann gibts noch die Explosions- und Brandgefahr .Beides verdunstet im heißen Vergaser . Unsichtbare Flamme gibts sicherlich bei Methanol nur , wenn sonst nichts mitverbrennt . Kommt also meistens nicht vor. Bleibt bei mir hauptsächlich die Aufnahme über die Haut, weil gebranntes Kind . Habe mir nämlich durch jahrelanges unbesorgtes Pantschen mit Benzin ein Non-Hotschkin -Lymphom zugezogen . 1mal reicht . Werde mir also für Arbeiten an der Kraftstoffanlage Gummihandschuhe besorgen . Auf der Habenseite ist bis jetzt bei mir : um ca.25% geringere Kraftstoffkosten und wahrscheinlich eine geringe Mehrleistung ( Da Saugrohr bei diesem Motor komplett im Kopf ,mit ensprechender schlechter Füllung durch warme Ansaugluft , vermute ich durch Methanol eine bessere Innenkühlung ) Könnte noch mit Zündverstellkurve experementieren . Außerdem scheint die Verbrennung sauberer zu sein , schließe ich aus dem Kerzenbild . Also bis jetzt alles OK. wenn was passiert , werde ich weiter berichten .
PS. Weiß jemand , ob die Gase auch schwerer als Luft sind ?
Gruß : Rostklopfer

Methanol ist schwieriger auf den Motor zu adaptieren als Ethanol. Das verdampft ja noch schlechter.
In den Fahrversuchen früher wurden andere Zündkerzen eingesetzt die weniger wärme abführen. Wenn die Leute dann wieder auf Benzin umgestiegen sind, gab es einen Motorschaden weil die Kerzen zu warm wurden.

Zitat:

( Da Saugrohr bei diesem Motor komplett im Kopf ,mit ensprechender schlechter Füllung durch warme Ansaugluft , vermute ich durch Methanol eine bessere Innenkühlung )


845 kJ/kg Methanol
335 kJ/kg Hexan (ca. Benzin)
Da du vom Methanol ca. doppelt soviel benötigst kühlt sich die Ansaugluft 5 mal stärker ab ! Das ist gewaltig !
Die Füllung wird also deutlich besser werden.
Im Übrigen braucht man dennoch keine Vergaservereisung zu befürchten, das Methanol, im Gegensatz zu Benzin, ein hervorrragendes Frostschutzmittel ist und deshalb im Gemisch mit Wasser aus der Luft auch bei sehr tiefen Temperaturen nicht gefriert.
______________________

Da der Siedepunkt des Methanols etwa beim 20% Punkt der Siedekurve von normalem Benzin liegt, ist das Kaltstartverhalten dem von Benzin entsprechend. Das macht es sehr viel besser als Benzinersatz geeignet wie beispielsweise Ethanol.
______________________

Der Dampf ist, wie auch der von Benzin, deutlich schwerer als Luft.
_____________________
Handschuhe: http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~tlehmann/handschuh.html
Butylkautschuck oder PVC

Gruß SRAM

P.S.: für ganz hohe Leistung --> ca. 20% Nitromethan zumischen (Vorsicht: Explosionsgefahr !) :D

Vergessen: Verbrennung sehr viel sauberer --> es können keinerlei Partikel / Ruß entstehen

Gruß SRAM

... Und ich kann immernoch nicht so ganz glauben, dass es irgendwo eine Tankstelle gibt, bei der Methanol aus einer Zapfsäule kommt. :confused:

Ich auch nicht, ich weiß das wir nen Tank B15 haben,aber reinen B100 kenne ich noch keine Tankstelle. Bei nem Chemikalienhändler wird man es natürlich bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


... Und ich kann immernoch nicht so ganz glauben, dass es irgendwo eine Tankstelle gibt, bei der Methanol aus einer Zapfsäule kommt. :confused:

Das ist auch das was ich gerne wissen würde

:)

Wäre ja nett wenn man mal mehr Leistung braucht

;)

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Der Dampf ist, wie auch der von Benzin, deutlich schwerer als Luft.

Bist Du sicher? Aufgrund der Molekularmasse (32) hätte ich behauptet, der Dampf wiegt nur wenig mehr als Luft.

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


In den USA gibt es wohl einige Bio-methanol Tankstellen, also scheint es auch "sinn" zu machen das Biologisch herzustellen.
Allerdings wird es dort auch weniger für die Straße, eher für die Rennstrecke getankt.
Größtes Problem bei Methanol ist, das es komplett Farbfrei brennt.
Also UNSICHTBAR.
Klingt solange gut, wie es sich doch wegen Tankleck oder so entzündet.
...

Die Indycars sind früher mit Methanol gefahren. Da hat man, wenn beim tanken etwas schief gegeangen ist, die Leute immer wie wild ums Auto hüpfen gesehen aber sonst nix. Außer bei genauem hinsehen das die Luft etwas geflimmert hat vor Hitze.

Also die Tanke ist in Wuppertal , Schwersternstraße . Steht M85 über der Säule , und sollte also auch drinn sein . Mußte verstellbare Haptdüse auch deutlich auf "fetter " stellen . Gibt aber auch ein Tankstellenverzeichniß bei Google :
Gruß : Rostklopfer

Wieso kann man bei ebay UK eigentlich tausende Liter Methanol für 300 Pfund/1000L kaufen und bei ebay Deutschland gibt's nix? Haben die da drüben keine Lagerbestimmungen, Wasserschutz und pipapo? 1000L pflanzliches Altöl gibt's auch, alles scheinbar kein Problem.
Meine Google-Suche zu Methanoltankstellen in Deutschland war bisher nicht erfolgreich, haste nen Link?

Ist an der Zapfsäule ein Aufklebe mit der Norm. Wie sonst üblich diese Kraftstoff entsprich DIN EN ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen