Fahreindruck A6 TDI AEL
Hallo Leute!
Hab das Thema zwar schon einmal beschrieben, aber irgendwie bin ich nicht wirklich weiter gekommen.
Hab seit ca. 4Wochen einen A6 TDI quattro AEL, als Ersatz für meinen vorherigen C3 TDI 1T (120PS).
Von Anfang an kam mir der C4 gerade untenrum sehr lahm vor, was die gestoppten Zeiten im Vergleich zum C3 bewiesen.
Jetzt stand er eine Woche in der Werkstatt, wo sämtliche Einstellungen der Einspritzpumpe, Steuerzeiten usw. kontrolliert und der Fehlerspeicher sogar während der Fahrt ausgelesen wurde. Natürlich ohne Fehler.
Die Frage ist jetzt...ist der A6 schon von Natur aus so lahm und ich bin vom C3 nur verwöhnt?
Laut techn. Daten soll der C3 nur 0,3sek. schneller beim Spurt auf 100km/h gegenüber dem C4 sein. Fühlt sich aber nach einem wesentlich größeren Unterschied an.
Am besten wäre, wenn man einfach mal eine Vergleichsmöglichkeit hätte.
Zum einen wollte ich die AEL quattro Fahrer fragen, ob sie mal die Zeit stoppen könnten, die das Auto im 5.Gang von der Standgasgeschwindigkeit bis 120km/h braucht (bei mir auf gerader Strecke so um die 32sek) oder ob sich jemand in der näheren Umgebung (Plz. 46395) findet, der auch einen AEL quattro hat und man dann direkt 1:1 vergleichen könnte. Würde natürlich hinkommen.
Da ich den C4 erst kurz habe, gibts da sowieso noch ein paar sachen, die man dann gleich noch nachfragen könnte. Jemand, der den AEL schon länger hat, kennt sich da bestimmt besser aus.
Meinen alten C3 kene ich ja auch fast in und auswendig.
Hat also jemand Lust und Laune auf ein kurzes Fachsimpeln und Vergleichen im PLZ Bereich 46395 oder könnt ihr mir eure gestoppten zeiten mitteilen?
Beste Antwort im Thema
Wenn er schlecht ansprang und beim Anfahren zweimal ausging, stimmt sicher etwas mit dem Motor nicht!!!
Und dann würde ich jetzt mal aufhören hier zum xten mal irgendwelche Beschleunigungszeiten durch zu kauen,sondern mich mal systematisch auf Fehlersuche begeben.Dazu kann ich Dir auch dieselschrauber.de empfehlen.Da kannst Du stundelang lesen.
Und flesh hat völlig recht,das kann man ja fast nicht mehr ertragen hier! Dieses rumgeheule und gejammer nervt.
Und jetzt an die Arbeit!
Viel Erfolg
56 Antworten
Ich konnte den AEL erst 2x kurz ausfahren und da war bei knapp 220 Tacho Schluß. Hat auch lange gedauert dahin zu kommen.
Hoffentlich klappt das morgen mit der Kardanwelle und mein Mechaniker hat noch bißchen Zeit. Dann werd ich versuchen noch mal alle Luftschläuche zu kontrollieren und wenn möglich den laderdruck zu prüfen.
Wenn da nix zu finden ist, steh ich aber wieder dumm da.
Bin da leider absolut abhängig, da keine eigene Werkstatt oder Garage und auf der Strasse kann man nicht viel machen.
Deshalb wollte ich sicher sein, das mein AEL nen Problem hat.
Mit den gestoppten Zeiten krieg ich meinen Mechaniker vielleicht noch mal überzeugt nachzuschauen, warum meiner so lahm ist.
Was könnte denn der blechernd scheppernde Klang bis 2000rpm sein?
Is vielleicht ein Teil des Problems. Man hört es komischerweise drinnen deutlich (Fahrerseite mehr, als Beifahrerseite), draußen auch mit geöffneter Haube kaum.
Hallo typ 44 tdi,
so von den Fahrleistungen her ist der AEL auf dem Niveau des Typ 44 NF mit 136 PS, den meine Frau seit vielen Jahren im Alltag fährt. Ich käme aber nie auf die Idee den NF als Rennwagen zu missbrauchen. Dazu reicht die Power einfach nicht. Zum Mitschwimmen reicht es.
Falls Du die 585.000 km des 100 TDI toppen willst, solltest Du den AEL nicht so quälen. Denke mal wenn er Tacho 220 erreicht ist alles i.O. mit der Maschine.
Mein C4-ACK mit 193 PS ist auch nicht viel schneller mit Tacho 245. Die gebotenen Fahrleistungen reichten bei der Anschaffung aber aus, um den allermeisten TDIs auf der Autobahn die Rücklichter zu zeigen. Inzwischen hat die Dieselfraktion jedoch derart nachgelegt, das man das so auch nicht mehr unterschreiben kann und sich die Verhältnisse eher beginnen umzukehren.
Nichtsdesto trotz, die 1675 kg meines C4 sind eine ganz schön schwere Last - ein Rennwagen ist er nicht, trotz seiner 8.4 sec von 0-100 - aber zum Mitschwimmen reicht es. Mir sind Dauerhaltbarkeit, hohe Laufkultur sowie ein problemloser Alltagsbetrieb wichtiger als Spitzenwerte mit "Raketenantriebstechnik" und Tintenfischeffekt bei der DPF-Fraktion. Bis die dann gebrauchten, sauberen EURO-6 Diesel bezahlbar sind bleibe ich vorerst lieber beim LPG-Benziner ohne Turbo-Gedöns.
Grüße!
A6_fan
das blecherene geräusch könnte auf einen kaputten KAT hindeuten.
der wenn zerbricht kann im auspuff rumklappern.
würde auch leistung fressen weil die abgase nicht mehr ungehindert raus können.
ansonsten kanns auch nen hitzeschutzblech sein das locker ist, hat ich auch mal am auspuff
@A6 Fan
Ich kann Dir absolut zustimmen,was die Fahrweise angeht.
Wenn mein AEL so fahren würde, wie der C3 (untenrum) hätte ich auch kein Problem damit. Nur gerade die materialschonende Fahrweise bis 2000rpm beherrscht er absolut nicht. Und die Laufkultur,bzw. Sound naja...höre Dir die C4.wav an, die ich abgelegt habe. Schön klingt das nicht.
Und die Höchstgeschwindigkeit fahre ich auch selten. Es geht nur drum "man könnte,wenn man wollte" und das Wissen, wenn er entsprechend flott ist, ist alles perfekt eingestellt.
Mir gefällt der Verbrauch leider auch noch nicht so ganz. Unter 7l wäre schon schön. Mir fehlen nur die Erfahrungen, was der quattro in der Realität schlucken darf.
@Destructor
Gestern wurde die Kardanwellewieder eingebaut (kein Spaß bei -10C) und da wurde auch gleich kräftig auf beide Kat´s gehauen.Da scheppert zum Glück nichts. Und das Hitzeschutzblech ist auch fest.
Das Geräusch kommt auch eher vom Motor... evtl.doch die Unterdruckpumpe.
Beim starten gestern war er auch recht unwillig und ist beim anfahren 2xausgegangen. Da fehlt ganz einfach untenrum selbst zum anfahren oder rückwärtsfahren die Kraft. Das geht nur mit kräftig Gas geben.
Bei den Temperaturen macht das basteln aber eh keinen Spaß. Ich werd wohl warten bis es wieder was wärmer ist.
Der AEL fährt ja einigermaßen. Wenn er die nächsten 2 Wochen seine 2000km durchhält bin ich ja schon zufrieden.Mein Ansprüche sind ja auch gesunken :-)
Ähnliche Themen
Wenn er schlecht ansprang und beim Anfahren zweimal ausging, stimmt sicher etwas mit dem Motor nicht!!!
Und dann würde ich jetzt mal aufhören hier zum xten mal irgendwelche Beschleunigungszeiten durch zu kauen,sondern mich mal systematisch auf Fehlersuche begeben.Dazu kann ich Dir auch dieselschrauber.de empfehlen.Da kannst Du stundelang lesen.
Und flesh hat völlig recht,das kann man ja fast nicht mehr ertragen hier! Dieses rumgeheule und gejammer nervt.
Und jetzt an die Arbeit!
Viel Erfolg
Also ich hab auch mal einen 1T gehabt, bin damit um die 140.000km gefahren. Der ging schon ganz gut, keine Frage.
Nun habe ich einen AEL Fronti und der läuft auch vernünftig. Der Quattro muß logischerweise etwas behäbiger sein.
Es ist aber definitiv so, daß gerade der AEL im unteren Drehzahlbereich besser loslegt, als der 1T.
Wenn das bei Deinem nun anders sein sollte, dann liegt wohl ein Problem vor.
Was es denn sein kann, weiß hier sicherlich niemand, da man den Ladedruck nicht kennt und auch die subjektivität eine große Rolle spielt, denn der A6 ist auch deutlich moderner und die Geschwindigkeit merkt man weniger als im C3.
Als Tip von mir solltest Du mal die AGR (Abgasrückführung) übergangsweise mit einem Schottblech dichtmachen, dann sollte er untenrum schon besser gehen und dann würdest Du auch merken, ob der Ladedruck durch dieses ggfs nicht 100% schließende Ventil flöten geht.
Desweiteren check mal die kleinen Unterdruckschläuche und den unterern Ladedruckschlauch (der obere war ja getestet bzw dicht???). Auch wenn diese Schläuche dicht aussehen, sind sie es nicht unbedingt, sieh sie Dir mal von innen an. Sonst einfach mal tauschen, war bei mir auch so.
Viel Erfolg!
P.S. Endgeschwindigkeit passt.
Das AGR Ventilhab ich schon still gelegt. Hat bei mir gar keinen Einfluß gehabt, obwohl der Umsteller im Ansag/Abgastrack zumindest laut geklackt hat,wenn man Unterdruck angeschlossen hat usw.
Wäre ja schön , wenn am Ende der AEL wirklich gescheit laufen würde. Hab meinen Schrauber überzeugen können,sich noch mal alles anzuschauen.Angefangen von den mech.Einstellungen Dämpfungsscheibe - Zahnriemen-Nockenwelle bis Nockenwelle -Einspritzpumpe.
Dann auch mal alle Schläuche.
Is nur gerade nich das richtige Wetter.
@AELTDI
Da Du den 1T hattest, kennst Du den Unterschied zwischen den beiden Autos von der Motorcharakteristik und Leistung. Kannst Dir dann sicher vorstellen, wie mein AEL im läuft, wenn der 1T ihn im Moment in allen Disziplinen alt aussehen läßt.
@Wurstblinker
Hast ja recht...schwelge noch etwas in Erinnerungen an den C3, weil der AEL nich so läuft, wie gedacht.
Bin auch sonst eher der Praktiker,aber den AEL kenn ich noch nicht so und hab noch bißchen Panik vor den ganzen Sensoren und der Elektronik. Wenns wärmer is werdich mich aber dran machen und dann heul ich auch nich mehr...oder nur noch bißchen :-)
Danke erst mal an alle für die Hilfe und wenn ich was gefunden hab und die Kiste vernünftig läuft, werd ichs hier vermelden.
Zur Endgeschwindigkeit muss ich euch leider bischen aufmuntern!
Ich hatte damals mit meinem AEL Schalter an die knappe 240 /tachowert geschafft (lag an der 220e-klasse hinter mir, mehr wollte ich nicht quellen)
235 KMH laut GPS 228, selbst ein 2,7 tdi hat da zu knaubeln an einem vorbei zu kommen.
Letztens 2std 45 min von Leipzig Marschner Strasse bis München Oberföhringer Strasse. 418 km.
Bei googel Map werden 3std 57min angegeben.
Soviel zum Thema lahmer AEL
Ach, ich trauer manchmal schon meinem alten Dicken hinter *schnief*
Hätte den Tank doch wechseln lassen sollen.
Is wohl definitiv was kaputt am AEL. Brauchte heute 5 Anläufe um ihn am Leben zu halten. Is etwas unwillig angesprungen und dann nach 1sek. gleich wieder ausgegangen. Auch länger orgeln half nicht. Ab dem 6.Versuch hat er sich dann nur noch 1x kurz verschluckt und lief dann.
Hat da noch jemand nen Tipp, was das sein könnte? Spricht ja nicht für defekte Schläuche oder sowas. Is mir das erste mal passiert.
eher nach nem Wackelkontakt, was aber die gleichmäßig schlechte Leistung nicht erklären würde. Wirklich verdammt schwer in welche Richtung man suchen soll.
Zumindest ist das vibrieren ab 170 jetzt weniger. Hat sich aber auch schwer getan auf Tacho 200 zu kommen.
Ich würde dann mal die Kompression messen (lassen).
Aber vorsicht mit den alten Glühkerzen,vorher schön mit Rostlöser einweichen.