Fahreindruck 2.0 TDI mit 150 PS
Wie zufrieden seit ihr mit dem 150 PS Diesel, habe mir auch wieder einen bestellt. Hatte bisher jedes Modell. Bekomme meinen Ende September....
Beste Antwort im Thema
Es steht jedem frei sich sein persönliches limit bei 130 kmh setzen ;-)
255 Antworten
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 10. August 2019 um 09:34:11 Uhr:
Zitat:
@Protondriver schrieb am 10. August 2019 um 08:08:24 Uhr:
Zum Thema Optimal.
Meiner Meinung nach Wagen kommt in diesem Geschwindigkeitsbereich einfach nicht ausm Knick.
Bei Diversen Autotest wird genau dieses Beschleunigungsvermögen von 15 auf 30km/h im 2. Gang getestet. Relativ gut ist hier 1 bis 2 Sekunden (für Autos mit ca. 150 Ps Leistung). Schlecht 3 oder mehr Sekunden. Leider wird der Tiguan mit 150 PS TDI fast ausschließlich als DSG getestet und da kann das schon wieder ganz anders ausehen (andere Getriebeübersetzung).Also wie lange braucht der 150 Ps TDI im 2. Gang (Handschaltung) von 15 auf 30km/h?
Ich hoffe diese Frage ist nun konkret genug 😉.
Ich hatte keine Anfahrprobleme mit dem handgeschalteten, Passat B8 mit dem 150-PS-TDI und habe keine mit dem Tiguan, der zusätzlich 4Motion und DSG hat.
Bevor man Geld in einen stärkeren TDI steckt (der 190 PS-TDI soll sogar noch etwas träger im Anfahrverhalten sein), sollte man alternativ über das DSG nachdenken.
Ich hatte das DSG eigentlich nur wegen des Stau-Assistenten gewählt und habe meine Entscheidung bisher (über 41.200 km gefahren) nicht bereut.
Ob der Wagen 2 oder 3 Sekunden von 15 auf 30 km/h benötigt, ist mir vollkommen egal. Ich versuche verbrauchsoptimiert zu fahren (meist ECO-, selten Normal-, nie Sporteinstellung) - natürlich ohne den Verkehr zu behindern und so macht mir das Fahren mit dem Tiguan am meisten Spaß.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich... der nicht verstehen kann, dass man mit der Stoppuhr Geschwindigkeitsveränderungszeiten im Fahrradtempobereich misst. Aber jeder Jeck ist anders.
Mir geht es nicht um eine Zehntelsekunde, ich weiß dass ein SUV kein Rennwagen ist.
Aber dennnoch ist genau dieser Geschwindigkeitsbereich im Alltag nicht zu vernachlässigen.
Zitat ADAC Autotest Tiguan 1,4 Tsi: "Möchte man im zweiten Gang in den fließenden Verkehr einfädeln, wird es schwierig, wie die Messungen des Durchzugs von 15 auf 30 km/h in jenem Gang zeigt. Der Motor ist genau in diesem Bereich im Turboloch und sammelt noch seine Kräfte. "
Auch hier werden leider keine genauen Werte genannt (wahrscheinlich weil diese nicht besonders gut sind). Bei anderen Fahrzeugen werden hier genaue Zeitwerte genannt (z.B. 150 Ps Volvo V60 D3: "Von 15 auf 30 km/h geht es in 2,1 s."😉.
Leider gibt es im Netz keinen Test zum 2,0 TDI 150Ps in mit Handschaltung in dem auf genau diesen Sachverhalt eingegangen wird.
Gruß Protondriver
Mal Hand auf‘s Herz:
Was das einfädeln in den fließenden Verkehr bei MoFa-Geschwindigkeit angeht, ist diese minimale Durchzugs-Differenz wahrlich nicht entscheidend. Das ist „Kritik auf allerhöchstem Niveau“. Wir reden ja nicht von ner Ente sondern von ‘nem 150PS-Auto in verstopften Städten. Da stehst Du eh schnell wieder auf der Bremse. Ok, mit dem Tiguan halt max. ne halbe Sek. später. 😉
Zitat:
Die höhere Durchzugskraft und das generelle Beschleunigungsvermögen sind für mich die wesentlichen Gründe >
Die Leistung des Motors ist nur eine Größe, das Getiebe eine andere.
Was Durchzug bzw. Beschleunigung angeht, müssen die technischen Daten verglichen werden.
Bei 20.000 km 1.5 TSI mit DSG. Der Fahrkomfort ist nicht mit einem TDI zu vergleichen, den Motor hört man kaum (1.4 TSI)
Ähnliche Themen
Zitat:
Zitat ADAC Autotest Tiguan 1,4 Tsi: "Möchte man im zweiten Gang in den fließenden Verkehr einfädeln, wird es schwierig, wie die Messungen des Durchzugs von 15 auf 30 km/h in jenem Gang zeigt. Der Motor ist genau in diesem Bereich im Turboloch und sammelt noch seine Kräfte. "
Wir fahren den 1.4 TSI mit DSG, beim normalen Fahren braucht man das Gaspedal nur antippen, mit dem DSG geht es zügig voran, der Motor ist kaum zu höhren. Auf der Autobahn bei 110-120 km/h 7 l/ 100 km. Wo noch einen Diesel.
Fahren im Golf noch einen 1.6 TDI, die reinste Knattermaschine.
Zitat:
@E_TE_T schrieb am 10. August 2019 um 14:52:20 Uhr:
Zitat:
Zitat ADAC Autotest Tiguan 1,4 Tsi: "Möchte man im zweiten Gang in den fließenden Verkehr einfädeln, wird es schwierig, wie die Messungen des Durchzugs von 15 auf 30 km/h in jenem Gang zeigt. Der Motor ist genau in diesem Bereich im Turboloch und sammelt noch seine Kräfte. "
Wir fahren den 1.4 TSI mit DSG, beim normalen Fahren braucht man das Gaspedal nur antippen, mit dem DSG geht es zügig voran, der Motor ist kaum zu höhren. Auf der Autobahn bei 110-120 km/h 7 l/ 100 km. Wo noch einen Diesel.
Fahren im Golf noch einen 1.6 TDI, die reinste Knattermaschine.
Hier geht es um den 150-PS-TDI ! Nicht um einen kleinvolumigen TSI oder einen 1,6-Liter-TDI im Golf (der wirklich einen erbärmlichen Geräuscheindruck vermittelt).
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Im Passat Forum bemängelt die Tage jmd. den Eindruck vom 2l TDI im 2. Gang von 15-30km/h … auch da käme beim Turbodiesel erstmal nichts... ja was ein Wunder.
Zudem man bei DSG Varianten nicht über Durchzug reden muss.
Fahre jetzt seit 2 1/2 Jahren eine 2.0 TDI mit 150 PS und Handschalter.
Geht im Vergleich zu meinem vorigen Q5, welcher den gleichen Motor hatte, viel besser. Ist aber auch kein Wunder, da der Q5 viel schwerer ist und Quattro hatte.
Einzig bei Nässe habe ich Traktionsprobleme wegen dem Vorderradantrieb. Nicht nur bei eingeschlagener Lenkung, sondern auch wenn es geradeaus geht. D.h. Die Leistung ist voll ausreichend.
Bis zu einem Bereich von 180 km/h beschleunigt er souverän.
Habe mir nun einen neuen Tiguan bestellt- 2.0 TDI 150 PS mit Handschalter. Allerdings diesmal mit 4 Motion wegen den Traktionsproblemen bei Nässe. Hoffe er ist wegen dem Allrad nicht träger bei der Beschleunigung.
Zitat:
@ora4ever schrieb am 11. August 2019 um 11:29:25 Uhr:
...
Habe mir nun einen neuen Tiguan bestellt- 2.0 TDI 150 PS mit Handschalter. Allerdings diesmal mit 4 Motion wegen den Traktionsproblemen bei Nässe. Hoffe er ist wegen dem Allrad nicht träger bei der Beschleunigung.
Gute Entscheidung - mit 4Motion ist er zwar etwas schwerer, doch bei der Beschleunigung gleicht er das durch die viel bessere Traktion mehr als wieder aus. Ich hatte vor dem aktuellen Tiguan noch nie ein 4-Rad-Antriebsauto und würde nun auch nichts anderes mehr ordern wollen.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Ich will niemand zu nahe treten und das ist auch nur meine meinung.
Vor 4 wochen durfte/musste ich mich einen tag mit einem 150 ps tdi dsg frontkratzer "vergnügen".
Untenraus war das auto relativ agil und überraschend spritzig. Was aber überhaupt nicht geht sind z.b. überholvorgänge mit kickdown auf der landstrasse. Da treibt einem selbst der überholvorgang eines lkw die schweißperlen auf die stirn.
Auch bei geschwindigkeiten jensweits der 160-170 kmh von vortrieb zu sprechen ist schon arg ambitioniert formuliert.
Also fahrspass kam bei mir jedenfalls bei geschwindigkeiten über 50-60 kmh nicht auf.
Unterm strich für mich persönlich never!
Was hast du erwartet bei 110KW, eine Rakete bei fast 2Tonnen ?
Wer braucht 160-170 und mehr?
m M n kein Mensch, außer Spi..er und ich für meinen Teil hoffe es kommt bald Höchstgeschwindigkeit auf AB 130Km/h
Duck und weg
🙄ja nee is klar
Zitat:
m M n kein Mensch, außer Spi..er und ich für meinen Teil hoffe es kommt bald Höchstgeschwindigkeit auf AB 130Km/h
Duck und weg
Zitat:
@Sven210779 schrieb am 11. August 2019 um 13:45:25 Uhr:
Ich will niemand zu nahe treten und das ist auch nur meine meinung.Vor 4 wochen durfte/musste ich mich einen tag mit einem 150 ps tdi dsg frontkratzer "vergnügen".
Untenraus war das auto relativ agil und überraschend spritzig. Was aber überhaupt nicht geht sind z.b. überholvorgänge mit kickdown auf der landstrasse. Da treibt einem selbst der überholvorgang eines lkw die schweißperlen auf die stirn.
Auch bei geschwindigkeiten jensweits der 160-170 kmh von vortrieb zu sprechen ist schon arg ambitioniert formuliert.
Also fahrspass kam bei mir jedenfalls bei geschwindigkeiten über 50-60 kmh nicht auf.
Unterm strich für mich persönlich never!
So setzt jeder seine Prioritäten selbst. Bei uns übernimmt der Tiguan die Rolle des Alltags-, E-Bike-Träger- und Langstreckenfahrzeugs und genau dafür sind die 150 PS des TDI's sehr gut ausreichend. Ich erwarte keine wahnsinnigen Beschleunigungswerte und bei Überholmanövern hatte ich bisher noch keine Probleme. Überholmanöver, die ein höheres Risiko darstellen vermeide ich halt einfach. Das kostet mich vielleicht ein paar Minuten längere Fahrzeit aber nicht das Leben oder die Gesundheit.
Wenn ich es "krachen" lassen möchte - nehme ich eines meiner Spaßautos. Die können viel besser beschleunigen und haben auch ganz andere Kurvengrenzgeschwindigkeiten - meist fahre ich aber auch nur cruisend damit.
Wer sich darauf beschränken muss, fahraktiven Spaß, Raumangebot und Motorleistung im SUV zu vereinen, ist beim VW-Tiguan vielleicht komplett beim falschen Modell, denn auch die 240-PS-TDI-Version ist nur ein fauler Kompromiss. - Zumindest fallen mir da gleich ein paar Modelle anderer Hersteller ein, die dann aber preislich deutlich weiter oben angesiedelt sind. Aber auch diese stellen immer nur einen Kompromiss zur Mehrautostrategie dar. Um richtig sportlich zu sein, sind sie zu schwer und deren Schwerpunkt liegt viel zu hoch.
Ist aber auch nur meine persönliche Meinung.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Da geb ich dir prinzipell recht.
Bei mir ist der tiguan halt "alles" ich hab kein spassauto. Der 240 ps tdi ist sicher keine "rennsemmel" aber ich kann damit leben. Mit dem 150 ps tdi könnte ich hingegen defintiv nicht leben und hätte mir dann vorher z.b. fürs gleiche geld den 190 ps ateca oder für einem moderaten aufpreis den cupra ateca gekauft.