Fahreindruck 2.0 TDI mit 150 PS
Wie zufrieden seit ihr mit dem 150 PS Diesel, habe mir auch wieder einen bestellt. Hatte bisher jedes Modell. Bekomme meinen Ende September....
Beste Antwort im Thema
Es steht jedem frei sich sein persönliches limit bei 130 kmh setzen ;-)
255 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. Mai 2019 um 09:33:10 Uhr:
Gut, da wird der TSI etwas höher drehen.
...
Dieses "etwas höher" sollten wir als Drehzahlunterschied haben. - So war zumindest meine Fragestellung.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. Mai 2019 um 09:33:10 Uhr:
...
Aber im städtischen Bereich Gänge 2-5 kann man sicher den TSI sogar niedriger drehen als den TDI!
...
Das ist sicher nicht so ganz richtig, solange das Drehmoment des TDI's höher ist als das des TSI's und die Gesamtübersetzung des Antriebes passend ausgelegt wurde.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. Mai 2019 um 09:33:10 Uhr:
...
Und Benziner saufen heute nicht mehr wie eh und je
... aber nur, wenn man entsprechend fährt, aber das war in den 70ern schon so (davor bestimmt auch, doch das habe ich nicht selbst erfahren). Mein erstes Auto - VW 1303 L mit 44 PS - hatte bei mir einen Durchschnittsverbrauch von ca. 11 L/100km - meine Schwester, die den Wagen übernommen hatte, kam da locker unter 9 L/100km klar.
In die Neuzeit übersetzt. Meinen Z4 mit Doppelturboaufladung fahre ich im Schnitt mit 10,2 L/100 km. Es ist aber kein Problem bei zurückhaltender Fahreweise und DKG im Komfortmodus unter 9 L/100km zu kommen. Wenn es Spaß machen soll, geht der Durchschnittsverbrauch aber auch gerne mal deutlich über 15 L/100km - Momentanverbräuche von 45 L/100km, zwischendurch im Bordcomputer angezeigt, liegen häufig beim Herausbeschleunigen in Kurven und Serpentinen an. Wohlgemerkt, dass ist nur dem Spaß geschuldet und im Normalbetrieb eher nicht der Regelfall.
Ein TSI ist - verbrauchsbewusst gefahren - trotz Aufladung durchaus sparsamer, als die alten Benzinergenerationen, die deutlich höhere Drehzahlen benötigen, um leistungsmäßig mithalten zu können.
Doch hier geht es um den 150-PS-TDI und die damit erfahrene Zufriedenheit. Da sollten wir uns wieder hinwenden.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Zitat:
@SIB6274 schrieb am 10. Mai 2019 um 07:47:08 Uhr:
140 PS TDI 4Motion in Tiguan I, Modelljahr 2011
Max. Drehmoment 320 Nm / 1750 - 2500 1/min
0-100 km/h = 10,5s
Vmax = 184 km/h180 PS TSI 4motion in Tiguan II, Modelljahr 2018
Max. Drehmoment 320 Nm / 1500 - 3940 1/min
0-100 km/h = 7,7s
Vmax = 210 km/h150 PS TDI 4Motion in Tiguan II, Modelljahr 2019
Max. Drehmoment 340 Nm / 1750 - 3000 1/min
0-100 km/h = 9,4s
Vmax = 200 km/h180 PS TSI 4motion in Tiguan II, Modelljahr 2018
Max. Drehmoment 320 Nm / 1500 - 3940 1/min
0-100 km/h = 7,7s
Vmax = 210 km/hMein Fazit: mag sein, dass der TDI sich teils wuchtiger anfühlt und zumindest als Handschalter besser bei der Elastizität abschneidet, aber die Daten sagen etwas anderes.
Der Vergleich der Daten hinkt aber stark, warum vergleichst du einen 180PS TSI mit einem 150PS TDI?
Ergänzend noch die m.M. zugehörigen Vergleichswerte:
150PS TSI in Tiguan II, Modelljahr 2019
Max. Drehmoment 250 Nm / 1500 - 3500 1/min
0-100 km/h = 9,2 s
Vmax = 200km/h
oder besser im Vergleich zum 180PS TSI der 190PS TDI
190PS TDI 4motion in Tiguan II, Modelljahr 2019
Max. Drehmoment 400 Nm / 1900 - 3300 1/min
0-100 km/h = 7,5 s
Vmax = 212 km/h
190PS TSI 4motion in Tiguan II, Modelljahr 2019
Max. Drehmoment 320 Nm / 1500 - 4100 1/min
0-100 km/h = 7,7s
Vmax = 214 km/h
PS bereinigt fühlt sich der Diesel auf Grund des doch entscheidend höheren Drehmomentes wesentlich dynamischer an als der Benziner. Der Wert von 0-100 ist meiner Meinung komplett uninteressant, interessanter wären da Elastizitätswerte wie 80-120, 80-160 und da hat der Diesel die Nase vorne.
Zitat:
@ever4 schrieb am 11. Mai 2019 um 11:33:55 Uhr:
Der Vergleich der Daten hinkt aber stark, warum vergleichst du einen 180PS TSI mit einem 150PS TDI?
Er tut das deswegen (Einfach mal weiter vorne nachlesen) 😉
Zitat:
@Beetle135 schrieb am 9. Mai 2019 um 21:47:06 Uhr:
Wir haben sowohl den 180 PS TSI als auch den 150 PS TDI als Tiguan Allspace ausführlich zur Probe fahren dürfen.
[...]
Der 150 PS TDI erschien uns im direkten Vergleich deutlich stärker als der 180 PS TSI
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 11. Mai 2019 um 10:37:20 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. Mai 2019 um 09:33:10 Uhr:
Gut, da wird der TSI etwas höher drehen.
...Dieses "etwas höher" sollten wir als Drehzahlunterschied haben. - So war zumindest meine Fragestellung.
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 11. Mai 2019 um 10:37:20 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. Mai 2019 um 09:33:10 Uhr:
...
Aber im städtischen Bereich Gänge 2-5 kann man sicher den TSI sogar niedriger drehen als den TDI!
...Das ist sicher nicht so ganz richtig, solange das Drehmoment des TDI's höher ist als das des TSI's und die Gesamtübersetzung des Antriebes passend ausgelegt wurde.
Ich versuche es deswegen mal kurz zu halten und beschränke mich drauf, einen Diesel kann man wohl eher ab 1500rpm bewegen, das max. Drehmoment könnte kurz später bereit gestellt werden. Da die Übersetzung aber länger ist, hat man so oder so höhere Last anliegen. Das relativiert.
Ein TSI dreht untenrum ruhiger und kräftiger. Das hat mich dann sogar an den TDI gestört, weil ich deswegen gerne TDI gefahren bin, aber irgendwann kann das andere besser.
Wobei der 150PS TDI hier besser als der 190PS abschneidet...um bei diesem zu bleiben
Ähnliche Themen
Das Thema heißt ja Fahreindruck 150 PS TDI 2.0. Ich wollte hier gerne unsere Beobachtungen bei ausführlichen Probefahrten schildern und den Grund für die Entscheidung 150 PS TDI, gerade weil wir ja eher aus dem TSI-Lager kommen. Langzeiterfahrungen mit dem 150 PS TDI kann ich natürlich noch keine vorweisen, da mögen andere hier fundierter argumentieren können. Sicherlich bleiben viele hilfreiche Details hier in den Kommentaren unerwähnt, daher fehlt oft der korrekte Bezugsrahmen. Warum sagt der eine so, der andere so. Vielleicht gingen wir auch von falschen Erwartungen aus, was mich dann zu einem etwas negativeren Fazit bezüglich des 180 PS TSI veranlasste . Vom 180 PS TSI hatte ich persönlich jenseits der 160 mehr Druck erwartet. Selbstverständlich zog er brav weiter Richtung 200 aber gemütlicher als ich es erwartet hätte. Wir hatten viele Jahre ein E200 Kompressor, T-Modell, BJ 2000. Obenraus erinnerte mich der Vorwärtsdrang des 180 PS TSI stark an den Mercedes. Das war für uns ähnlich mit dem 150 PS TDI, der aber untenrum einen deutlich kräftigeren Antritt aufweisen konnte als der 180 PS TSI. (Mehr als der Mercedes sowieso.) Fahrprofil, Verbrauchserwartungen und in unserem Fall auch das Angebot durch den Freundlichen führten letztendlich zum "Gewinner" Tiguan Allspace CL 2.0 TDI mit 150 PS, DSG + 4Motion.
Du darfst aber ein SUV nicht direkt mit einem E200 vergleichen. Auch wenn der Tiguan keinen schlechten cw Wert hat, so hat ein SUV doch eine deutlich größere Stirnfläche die dem Wind entgegen steht.
Zitat:
@chevie schrieb am 11. Mai 2019 um 17:06:29 Uhr:
Du darfst aber ein SUV nicht direkt mit einem E200 vergleichen. Auch wenn der Tiguan keinen schlechten cw Wert hat, so hat ein SUV doch eine deutlich größere Stirnfläche die dem Wind entgegen steht.
Warum nicht ? - Ich habe in meiner Entscheidungsphase auch mit dem zuvor gefahrenen Passat B8 verglichen, der den gleichen Motor hatte - allerdings manuelles Getriebe und kein 4Motion. Wenn man nicht schnell und verbrauchsorientiert fährt, spielt der höhere Luftwiderstand keine so bedeutende Rolle, genauso wie die wegen des höheren Gewichts schlechtere Beschleunigung oder die 255er-Bereifung.
Der 150-PS-TDI passt halt genau zu meinem Fahrstil und meinem Fahrprofil und harmoniert ausgezeichnet mit dem DSG und 4Motion. Ich bin nach nun über 34.000 km immer noch super zufrieden mit dem Tiguan. Ich fahre ihn im Alltag lieber, als den mehr als doppelt so stark motorisierten Z4, den ich eigentlich bei schönem Wetter häufiger fahren wollte.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 11. Mai 2019 um 17:27:28 Uhr:
Zitat:
@chevie schrieb am 11. Mai 2019 um 17:06:29 Uhr:
Du darfst aber ein SUV nicht direkt mit einem E200 vergleichen. Auch wenn der Tiguan keinen schlechten cw Wert hat, so hat ein SUV doch eine deutlich größere Stirnfläche die dem Wind entgegen steht.
Wenn man nicht schnell und verbrauchsorientiert fährt, spielt der höhere Luftwiderstand keine so bedeutende Rolle
Das ist der Punkt auf den ich anspielte,
@Beetle135hat den Durchzug ab 160km/h bemängelt und da greift der Luftwiderstand der "Schrankwand" schon sehr deutlich. Deswegen sollte man m.E. ein SUV in höheren Geschwindigkeiten nicht mit gleich motorisierten PKWs vergleichen. In Durchzug und Beschleunigung unter 100km/h ist der Luftwiderstand durch die größere Stirnfläche hingegen zu vernachlässigen
Null auf 100 in 9 sec, 200 km/h Vmax. Dafür brauchte man früher einen GTI oder 323i. Reicht also allemal. Und TDI oder TSI, das hängt von den persönlichen Anforderungen ab. Der eine mag es ruhiger, der andere schaut mehr auf die Kosten.
150 oder 190 PS, TDI oder TSI; einen Fehler macht man mit keinem.
Da haben wir Ösi es leichter. Vor Allem, wenn man dann noch in CH Urlaub macht. Da man bei der erlaubten V/max auf etwa 145Km/h beschränkt ist, mag man eher den Durchzug im mittleren Bereich. Mich haben die 150 TDI- PS und das DSG überzeugt. Auch auf den Brünigpaß hinauf hat es nicht an ausreichend Vortrieb gemangelt, und dies, obwohl laut Waage beim Autoreisezug der Tiger ein Gesamtgewicht von 1960 Kg gehabt hat. So gesehen, gehen die durchschnittlichen, knapp unter 6 Liter Diesel Verbrauch auch in Ordnung.
Hallo Zusammmen,
zum Thema Fahreindruck des 150 Ps TDI hätte ich folgende Frage.
Wie erachten die Fahrer die Beschleunigung von 15 auf 30 km/h im zweiten Gang ( z.B. beim Abbiegen oder Einfädeln in den Verkehr) beim 150Ps TDI mit 6 Gang Handschaltung?
Die Getriebübersetzung scheint meines Erachtens in diesem Geschwindigkeitsbereich nicht ganz optimal zu sein.
Gruß
Protondriver
Zitat:
@Protondriver schrieb am 09. Aug. 2019 um 18:16:54 Uhr:
Die Getriebübersetzung scheint meines Erachtens in diesem Geschwindigkeitsbereich nicht ganz optimal zu sein.
Definier bitte erstmal "optimal"...
Zitat:
@Axilander schrieb am 10. August 2019 um 00:55:29 Uhr:
Zitat:
@Protondriver schrieb am 09. Aug. 2019 um 18:16:54 Uhr:
Die Getriebübersetzung scheint meines Erachtens in diesem Geschwindigkeitsbereich nicht ganz optimal zu sein.
Definier bitte erstmal "optimal"...
Zum Thema Optimal.
Meiner Meinung nach Wagen kommt in diesem Geschwindigkeitsbereich einfach nicht ausm Knick.
Bei Diversen Autotest wird genau dieses Beschleunigungsvermögen von 15 auf 30km/h im 2. Gang getestet. Relativ gut ist hier 1 bis 2 Sekunden (für Autos mit ca. 150 Ps Leistung). Schlecht 3 oder mehr Sekunden. Leider wird der Tiguan mit 150 PS TDI fast ausschließlich als DSG getestet und da kann das schon wieder ganz anders ausehen (andere Getriebeübersetzung).
Also wie lange braucht der 150 Ps TDI im 2. Gang (Handschaltung) von 15 auf 30km/h?
Ich hoffe diese Frage ist nun konkret genug 😉.
Möchte mal eine Lanze für den 150 PS TDI brechen - ich hatten diesen vor zwei Wochen als Leihwagen von meinem Freundlichen, da der Touareg ne große Inspektion bekommen hat und ich die ganze Woche unterwegs sein musste.
Obwohl von 262 PS kommend, hat mich der "kleine" Motor mehr als positiv überrascht. Ich fand den recht flott, fühlte mich eigentlich nie wirklich untermotorisiert und der Wagen hat Spaß gemacht.
Klar klingt er, wenn er richtig gefordert wird, etwas angestrengt, aber selbst das war nicht wirklich schlimm.
Wie man an der Signatur sieht warte ich auf die 240 PS Variante - muss aber zugeben, das ich mich nach der Erfahrung mit dem 150 PS Motor schon gefragt habe ob das wirklich notwendig war.
Ich finde, ein tolles Auto und für alle die gut gerüstet im Verkehr mitfahren wollen völlig ausreichend.
Achso - es war ein Tiguan HL 150 PS DSG
Zitat:
@Protondriver schrieb am 10. August 2019 um 08:08:24 Uhr:
Zitat:
@Axilander schrieb am 10. August 2019 um 00:55:29 Uhr:
Definier bitte erstmal "optimal"...Zum Thema Optimal.
Meiner Meinung nach Wagen kommt in diesem Geschwindigkeitsbereich einfach nicht ausm Knick.
Bei Diversen Autotest wird genau dieses Beschleunigungsvermögen von 15 auf 30km/h im 2. Gang getestet. Relativ gut ist hier 1 bis 2 Sekunden (für Autos mit ca. 150 Ps Leistung). Schlecht 3 oder mehr Sekunden. Leider wird der Tiguan mit 150 PS TDI fast ausschließlich als DSG getestet und da kann das schon wieder ganz anders ausehen (andere Getriebeübersetzung).Also wie lange braucht der 150 Ps TDI im 2. Gang (Handschaltung) von 15 auf 30km/h?
Ich hoffe diese Frage ist nun konkret genug 😉.
Ich hatte keine Anfahrprobleme mit dem handgeschalteten, Passat B8 mit dem 150-PS-TDI und habe keine mit dem Tiguan, der zusätzlich 4Motion und DSG hat.
Bevor man Geld in einen stärkeren TDI steckt (der 190 PS-TDI soll sogar noch etwas träger im Anfahrverhalten sein), sollte man alternativ über das DSG nachdenken.
Ich hatte das DSG eigentlich nur wegen des Stau-Assistenten gewählt und habe meine Entscheidung bisher (über 41.200 km gefahren) nicht bereut.
Ob der Wagen 2 oder 3 Sekunden von 15 auf 30 km/h benötigt, ist mir vollkommen egal. Ich versuche verbrauchsoptimiert zu fahren (meist ECO-, selten Normal-, nie Sporteinstellung) - natürlich ohne den Verkehr zu behindern und so macht mir das Fahren mit dem Tiguan am meisten Spaß.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
... der nicht verstehen kann, dass man mit der Stoppuhr Geschwindigkeitsveränderungszeiten im Fahrradtempobereich misst. Aber jeder Jeck ist anders.