Fahreigenschaften Standard-Ducato 35L als Campervan?
Hallo zusammen,
wir planen, uns einen Kastenwagen auf Ducato 35L (also: 3500kg auf Light Chassis) mit 140PS anzuschaffen. Meine Frage an euch: wie gut sind die Fahreigenschaften des Standard-Fahrzeugs. Angenommen wir beladen ihn bis 3400-3500 kg, wie gut lässt er sich dann überhaupt noch fahren? Wie stark hängt er durch? Braucht man zwingend das Luftfahrwerk? Wie ist es bei euch?
Danke für euer Feedback!
VG Francisco
21 Antworten
Das eine Problem ist wie und wo mechanische "Zusatzstützen" am original Fiat Ducato Kastenwagen-Unterboden befestigt werden können, ohne bei Belastung den Boden zu "beulen".
(Beim AL-CO Fahrgestell von Teil- oder Vollitegrierten gibt es dieses Problem nicht.)
Das andere Problem ist die geringe Bodenfreiheit vom original Fiat Ducato Kastenwagen.
Die Zusatzstützen click-fix, QuickLift, MoCa, usw. müssen zur Benutzung von der Horzontalen in die Vertikale geschwenkt werden können.
Entscheidend ist, dass die Zusatzstütze weit genug zusammen geschoben werden kann, um sie auch bei unebenem Boden am Campingplatz ohne Aushubarbeiten senkrecht nach unten schwenkt zu können.
Bei meinem Fiat Ducato mit 16"-Reifen/Felgen konnten die von Goldschmitt angebotenen MoCa Plus bei vollkommen ebenen Boden gerade noch vertikal gestellt werden.
Daher habe ich diese nicht einbauen lassen.
Außerdem ist mein Kastenwagenwohnmobil mit 4-Kreis Voll-Luftfederung von Goldschmitt - bei der campingmäßigen Benutzung im Stand - demaßen stabil, dass keine Zusatzstützen erforderlich sind!
Die alko hubstützen werden hinten am Rahmen befestigt, nicht am unterboden! Ist eine ganz einfache und sehr effektive Sache. Die hubstützen gibt es in vielen unterschiedlichen Längen
Jallo jan76,
kannst du mir bitte mit Worten und möglicht mit einem Bild/Foto erklären wo im Original Fiat Kastenwagen Ducato X290, Bj. 2019 die AL-KO Hubstützen hinten "am Rahmen" befestigt werden.
Vielleicht erkennne ich den Rahmen (den du meinst) nicht.
Ich sehe unter dem Original Fiat Kastenwagen Ducato X290
keinen Rahmen, wie z.B. bei Wohnwagen, teil- und vollintegrierten Wohnmobilen.
Ich habe den 230. denke aber das auch der x290 eine rahmenverlängerung nach hinten hat wo du die stützen einfach mobtieren kannst
Ähnliche Themen
Hallo jan76,
ein Kastenwagenwohnmobil auf Basie Fiat Ducato hat keine Rahmenverlängerung.
wie z.B. Teil- oder Voll-Integrierte Wohnmobil.
Das Kastenwagenwohnmobil ist vom Fahrgestell unverändert,
genau so wie es das Fiat-Werk in Italien verlässt!
Da wird gar nicht verlängert.
Siehe z.B.
h t t p s://w w w.promobil.de/neuheiten/fiat-ducato-herstellung-werk-sevel-italien-basisfahrzeug-kulissen-camping-wohnmobil/
Hinweis:
Die Leerzeichen in der Internetadresse habe ich eingefügt, damit das kein funktionsfähiger Link ist.
Nur so sieht man den ganzen Link.
Der Grund für meine Maßnahme ist, dass der Klick auf einen Link gefährlich sein kann,
vor allem wenn man nicht auf den ersten Blick sieht welche Internetseite aufgerufen wird.
Wer die oben angegebene Internetadresse nutzt indem er manuell die Leerzeichen entfernt, weiß ganz genau welche Internetadresse er aufruft.
Zitat:
@Vermieterheini1 schrieb am 7. Oktober 2020 um 16:46:28 Uhr:
Gewerblich genutzte Kleintransporter fahren sehr viel - 100.000 km jährlich und mehr.
Nach ca. 3 bis 4 Jahren im rauhen Alltagsbetrieb lohnen sich für die Firmen Reparaturen nicht mehr.
Also weg damit und einen neuen kaufen.
Genau so sind diese Billig-Kleintransporterfahrgestelle ausgelegt.
Da muss nichts lange halten.
Also nach Deinen Zahlen sind das 300.000 bis 400.000 km - das ist im PKW-Bereich schon als "lange halten" zu bezeichnen. Die meisten Wohnmobile werden auch sehr lange gefahren und so schlecht sind die Basisfahrzeuge nicht.
Zitat:
@Vermieterheini1 schrieb am 7. Oktober 2020 um 16:46:28 Uhr:
Federkomfort für den Fahrer ist unnötiger Luxus.
Die transportierte Ware beschwert sich nicht und muss halt die harten Stöße aushalten.
Das ist so pauschal Quatsch. Einfach mal den Reifendruck entsprechend der Angaben des Reifenherstellers einstellen, dann verbessert sich auch der Federungskomfort.
Zitat:
@Vermieterheini1 schrieb am 7. Oktober 2020 um 17:12:54 Uhr:
Bremsen, Reifen, Felgen, Lager, Achsen, Getriebe, Kupplung, Fahrgestell, Spiralfedern, Blattfedern, Lenkung, usw. alles im campingmäßig beladenen Zustand bei Fahren bis zum äußersten Limit belastet.
Im Wahrheit sehr oft mit ein- bis zweihundert Kilogramm überlastet.Bei 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht darf das Kastenwagenwohnmobil nicht länger als 6,00 m lang sein,
sonst kann man im campingmäßig beladenen Zustand die 3,5 Tonnen selbst bei nur 2 Personen (= Fahrer + Beifahrer) und praxisferner sparsamster Zuladung nicht einhalten!
Solche Pauschalaussagen helfen niemandem weiter! Aktuelle Kastenwagen bringen je nach Ausstattung durchaus brauchbare Zuladungsreserven von 500 kg und mehr mit (bezogen auf 3,5 t und Fahrer + Tank und Wassertank teilweise befüllt). Das hängt aber - wie gesagt - von der Masse der Ausstattung ab und auch ganz sehr davon, was man persönlich unter "campingmäßig beladen" versteht. Das dürfte bei jedem unterschiedlich sein. Grob abschätzen kann man das aber schon, wenn man das Leergewicht des eigenen Fahrzeuges (wird bei manchen Herstellern gemessen und in den Begleitpapieren vermerkt) und die ganzen zuzuladenen Lasten zusammenrechnet.
Am Ende hilft nur die Kontrolle auf der Waage, wenn man es genau wissen will. Alles andere ist nur Spekulation und Gerede.