Fahrberichte und Tests

Opel Corsa F

In diesen Thread sollten nur Fahrberichte und Tests des Corsa F mit Verbrennungsmotor gestellt werden.

Ab sofort werden viele Fahrberichte in den Print-Medien und bei den youTubern erscheinen.

In Focus Online ist bereits der erste Fahrbericht vom 1.2 mit 130 PS. Der Corsa F wäre straffer abgestimmt als der Peugeot 208, was ich nicht so ganz glauben kann. Ansonsten beim Tester der Wunsch nach einem Vierzylinder, der natürlich nicht kommen wird.

https://www.focus.de/.../...a-alles-so-faehrt-er-sich_id_11345657.html

Zitat:

Während man im ungleichen Zwillingsmodell mit Löwengrill und LED-Stoßzähnen betont komfortabel unterwegs ist, über Fahrbahnunebenheiten hinwegschwebt und im Grenzbereich ins Wanken gerät, sieht das im Opel Corsa ganz anders aus.

Zitat:

Die Leistungsdaten stimmen, doch ein Zylinder und ein paar Kubikzentimeter mehr Hubraum täten dem knapp 1,2 Tonnen schweren Fronttriebler gut.

Beste Antwort im Thema

Danke für diesen aufschlussreichen Testbericht. Aufschlussreich ist er v.a. deshalb, weil er wie aus dem Lehrbuch für NLP (neurolinguistisches Programmieren) abgeschrieben scheint. https://de.wikipedia.org/wiki/Neuro-Linguistisches_Programmieren

Beispiele gefällig?

"Zwar sind die Verhandlungen noch lange nicht spruchreif, doch sollte es tatsächlich zu diesem Zusammenschluss kommen, steht die Zukunft von Opel mal wieder in den Sternen."

Warum steht da nicht: Die Zukunft von Lancia/Fiat/Chrysler/Jeep/Dodge/Ram..... steht in den Sternen??? Der Zusammenschluss von PSA und FCA kann durchaus Sinn machen. Dennoch wird mit diesem Artikel GEZIELT der Eindruck erweckt, nur Opel würde darunter leiden. NLP pur.

"Ein digitales Kombiinstrument mit recht kleiner Sieben-Zoll-Anzeige ist optional erhältlich."
Neutral formuliert würde als Angabe "Sieben-Zoll-Anzeige" genügen, der Zusatz "recht kleiner" ist subjektiv und tendenziös.

"Ausreichend groß, wenn auch kleiner als beim VW Polo, fällt der Kofferraum mit seinen 309 Litern aus."
Dass wieder einmal ein Vergleich mit dem Polo gezogen werden muss, ist perfektes NLP. Der Polo wird als Musterbeispiel angeführt. Genauso gut könnte ein gutes Dutzend anderer Kleinwagen aufgezählt werden - das geschieht aber nicht.

Es ist bestimmt kein Zufall, dass ausgerechnet dieser Test von dir, Bermonto, verlinkt wurde. 😉

315 weitere Antworten
315 Antworten

Das mit den stark verschmutzenden Hecks ist ein generelles Problem bei Autos mit Steilheck. Das Problem hat der Adam auch. Das sind einfach die Luftverwirbelungen, die an einem Steilheck entstehen.

Die zu tief liegenden Türgriffe sind für einen deutschen Automobilhersteller untypisch und sind bekanntlich dem Peugeot 208 geschuldet auf dessen Konstruktion der Corsa basiert.

Mit dem Konzernbruder wurde eine Verbrauchsfahrt gemacht - mit dem 130 PS Automatik Spitzenmodell unf mit 17 Zöllern. Die fahren immer die selbe Strecke mit moderatem Tempo.
Verbrauch 4.55 Liter
https://fr.motor1.com/.../

zum Vergleich :
Renault Clio TCe 100 3,70 l
Ford Fiesta 1.0 EcoBoost 100 PS 4,00l
Audi A1 Sportback 30 TFSI S tronic 4,35 l
Peugeot 208 (Vorgänger) mit 110 PS : 4,45 l
Ford Ka+ Active 4,85 L
Seat Arona 1.0 TSI DSG 115 PS : 4,95l
Fiat Panda 1.2 5,0 L
Opel Grandland 1.2 130 PS 5,0 L

Wenn ich mir die Verbräuche so angucke - und speziell zu der Variante im Grandland habe ich ja sehr gute Vergleichswerte - haben die Werte keinerlei Relevanz für die Praxis. Da kann ich mir lieber WLTP angucken und fahre besser.
Für deutsche Straßen schonmal gar nicht.
Sieht mir mehr nach 'how low can you go' aus.
Vergleicht man den Verbrauch des GLX zum 208 würde ich sagen Konstantfahrt Autobahn bis maximal 100. Da spielt nämlich der deutlich schlechtere cw*A des Grandland kaum eine Rolle. Plausibel bei nur 0,45l Unterschied zum 208.
Auch Bescheinigungen kann man dadurch recht gut ausschließen - denn auch hier würde der erhebliche Massenunterschied der beiden Fahrzeuge deutlicher zu Tage treten.
Das ist mehr so: rollen wir 360km geradeaus

In der Realität liegen die Verbräuche dann wenigstens 1,5-2 Liter höher. Und dann war man schon ganz sachte unterwegs

Aber angenommen diese Verbräuche wären relevant:
Dann würde ich für die 0,45l mehr aber klar zum GLX greifen statt zu dem kleinen Hobel für auch an 30k € 😁

Volle Zustimmung. Ich bin ja den mit 130 PS gefahren. Also auf knapp unter 5L kam ich so bei ca 90-100kmh. Da kann man sich ausrechnen, wie gefahren wurde.

mhhm, wahrlich extrem (tief).
was könnte man damit anfangen für die praxis (?), einen korrekturfaktor/multiplikator dran (!)
insofern die differenzen zueinander evtl. am ansehnlichsten 😉

Du wirst keinen Korrekturfaktor finden der dich wirklich weiterbringt.
Der Verbrauch hängt dazu an zu vielen - nicht zu vereinheitlichen Faktoren.
Man könnte mit einer sehr breiten Datenbasis maximal einen Prozentsatz X bestimmen der dann wiederrum einem nicht irrelevanten Fehler Y unterliegt.
Nutzlos.

Mit dem dicken Daumen kann man hier aber sicher +2 Liter sagen.

Der Hinweis auf die höhere Leistung im 208 um den leicht höheren Verbrauch ggü. manchem Konkurrenzprodukt zu relativieren ist auch grober Unfug. Bei der Fahrweise wurde die maximale Leistung zu keinem Zeitpunkt auch nur ansatzweise abgerufen. Somit verbrauchen die 1.0er 3 Zylinder einfach weniger als die 1.2er 3 Zylinder.
Es ist eigentlich nur ein Wettbewerb der inneren Motorreibung und der maximalen Übersetzung

Sind 10 Prozent Mehrverbrauch vom Grandland bei älterer Abgasnorm, Schaltgetriebe und ungefähr 15 Prozent Mehrgewicht und Stirnfläche so ungewöhnlich ?

So wurden die 4,55l ermittelt:
Durchschnittstempo 80, vorausschauende Fahrweise und keine abrupten Tempowechsel. 65 Prozent Schnellstrassen, 5 Landstrasse, 25 Autobahn und 5 Prozent Stadt.

Konkurrenz vom Grandland;
Hyundai Kona 1.0 T-GDI 120 ch 5,00l
Opel Grandland X Ultimate 1.2 130 ch 5,03l
Audi Q2 1.4 TFSI S tronic 5.03 l
Seat Ateca 1.0 TSI 5,05l

https://www.msn.com/.../ar-BBVuOfn

Zurück zum Corsa/ 208: Die rechnen mit 7 Liter Alltagsverbrauch im Mischbtrieb bei normaler Fahrweise. Halte ich für nicht untertrieben.

Also alles wie erwartet bestätigt.
Danke

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 28. Dezember 2019 um 23:13:17 Uhr:


..
Mit dem dicken Daumen kann man hier aber sicher +2 Liter sagen....

somit verbrauchen die 1.0er 3 Zylinder einfach weniger als die 1.2er 3 Zylinder....

ja, lässt sich auch nochmals einfacher rechnen 😉

aber der arona, ein 1.0er, ist dann das DSG Schuld ?

Schuld? Woran?
Der Arona liegt ja nicht völlig neben der Spur. In dem Geschwindigkeitsbereich zählt cw*A wenig - aber nicht gar nichts. Und er ist der erste CUV in der Liste. Das ist auf dem Niveau der Angaben ja schon mit Messfehler im Hinterkopf arge Haarspalterei (2te Nachkommastelle schon Unsinn generell)

ach, ich dachte gerade nicht an seine bauform, auch wenn die wenig beisteuert, weil eben so zaghaft gefahren ..

gewiss auch, es ist alles in einem sehr niederen/gemeinsamen bereich. 1x gefahren mit 1 Fahrzeug, x andere faktoren noch einspielend...

Ich würde vermuten, dass die Bereifung, das Gewicht und der Luftwiderstand auch eine ziemliche Rolle spielen. 80 km/h Durchschnitt ist nicht extrem langsam. Man fährt halt meist in einem sehr günstigen Verbrauchsbereich. Da sind die kleinen Downsizingmotoren in ihrem Element. Die Automatikversionen sind meist etwas schlechter. Eben weil mehr Gewicht und vielleicht nicht immer die sparsamsten Schaltpunkte.

Günstigster Diesel war der C4 Cactus mit 3,3 Liter. Elektroautos und Hybride testen sie auch.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 29. Dezember 2019 um 11:39:23 Uhr:


... 80 km/h Durchschnitt ist nicht extrem langsam....

an sich genommen ja. weil im (/meinem) alltag ist dann ja doch auch städtisches und stop&go dabei und man eher bei einem 50er-schnitt, wenn ich so meine tankfüllungen protokolliere/BC nulle...

aber hier ist wohl ein ziemlich anspruchsloses streckenprofil (!) nicht zu vergessen.
quasi aus dem dorf raus, auf die BAB zu günstiger stunde und tempomat rein, 300 km runtergerissen, getankt und gerechnet. da habe ich auch einen hohen schnitt bei top-verbrauch.

PS: Dazu ist sogar ein 80er-schnitt dann ziemlich langsam, das erreichen im prinzip ja die LKWs !

Gewicht und Fahrwiderstand spielen gerade mit wenig Beschleunigung und in dem Geschwindigkeitsbereich kaum eine Rolle. Einfach mal die Fahrwiderstandsgleichung ansehen.

Der 80er Schnitt für sich allein sagt erstmal gar nichts aus. Aber wenn man sich die Verteilung dazu ansieht wo gefahren wurde sagt es eher aus, dass eher langsam und vorallem sehr viel konstant gefahren wurde.

Daher die unrealistischen Werte.
So könnte man bei den Hybriden/BEV dann auch die WLTP Reichweiten überbieten.
Aber es sagt halt leider nichts aus für die echte Nutzung

Zitat:

....vermeidet plötzliches Beschleunigen und Bremsen. Er hält so lange wie möglich ein konstantes Tempo ein und nimmt alle Ereignisse vorweg.

...Die Reise von Rom nach Forlì ist 360 km lang. Es besteht aus 65% der Schnellstraßen, 25% der Autobahnen, 5% der Nationalstraßen und 5% der Straßen in städtischen Gebieten. Fabio füllt sich mit Benzin aus Rom (er füllt den Tank beim ersten Klick nicht mehr auf)....

https://fr.motor1.com/news/382200/procedure-test-consommation-reelle/

Deine Antwort