Fahrbericht: Vergleich Vor-Mopf 2003 zu Mopf 2006
Hallo,
nachdem ich jetzt seit einiger Zeit die Vergleichsmöglichkeit zwischen MOPF und Vor-Mopf habe, wollte ich meine Erfahrungen zum Besten geben. So richtig vergleichen kann ich natürlich nur das Baujahr 2003 gegen das Baujahr 2006, einige Änderungen waren auch schon im Vor-Mopf mit späteren Baujahr drin.
Der Vor-Mopf war ein W211 270 CDI Avantgarde. Gefahren bin ich mit dem Wagen 3 Jahre lang, gut 125.000 km. So richtig im Stich gelassen hat er mich einmal, wobei ich aber wenigstens noch bis nach Hause gekommen bin. Da war ein Schlauch vom Ladeluftkühler abgegangen, wegen einer defekten Schelle oder was auch immer. Scheint ein gängiges Problem zu sein, ein Kollege hatte das auch gerade. Das hat sich dadurch geäußert, dass die Leistung weg war und ein lautes Rauschen zu hören war, wie wenn der Ventiltor der Klimaanlage auf höchster Stufe läuft.
Sonst habe ich nur ein paar kleinere Macken gehabt über die hier im Forum schon von anderen berichtet wurde. Da waren die Traggelenke an der Vorderachse. Die wurden aber auf Kulanz gewechselt. Dann hatte ich noch den Defekt an der Zentralverriegelung, wo der Knopf beim Aufschliessen hoch und runter zuckt und zufällig aufmacht oder auch nicht. Als der Knopf dann meistens unten angehalten hat, habe ich es dann reparieren lassen.
Ich hatte das APS50 in Verbindung mit der Freisprechanlage ab Werk drin. Die üblichen Probleme, die manche mit der Elektronik beschrieben haben, hatte ich nicht. Also war ich mit dem 270 CDI schon sehr zufrieden.
So, jetzt zum neuen Auto und dem Vergleich. Es ist eigentlich der direkte Nachfolger, also ein W211 280 CDI Avantgarde.
Fahrkomfort
Wenn man mich fragen würde, was besser geworden ist im Vergleich zum 270 CDI Vor-Mopf, fallen mir spontan drei Dinge ein, der Motor, der Motor und der Motor. Gut, den gabs schon vor dem Mopf, ist aber einfach kein Vergleich zu meinem Vorgänger. Schon seit gut 10 Jahren haben mir Autoverkäufer verschiedener Marken erzählen wollen, dass ein Diesel
nicht lauter ist als ein Benziner und den gleichen Fahrkomfort bietet. Der 280 CDI ist der erste Wagen, den ich kennengelernt habe, der dem wirklich entspricht. Es gibt keine Vibrationen am Lenkrad und er ist enorm leise geworden. Der 270 CDI war bei meinen Nachbarn nicht so beliebt, wenn ich mich morgens früh auf den Weg gemacht habe.
Verbrauch bei meinem Fahrstil und Fahrstrecken
8,3 im 270 CDI zu 9,1 im 280 CDI, wobei der 280 CDI erst gut 2000 Km auf dem Buckel hat. Der Durchschnittsverbrauch nimmt vielleicht noch etwas ab, wobei ein gewisser Mehrverbrauch auch dem Rußpartikelfilter anzulasten sein dürfte.
Motor
Beschleunigung aus unteren Drehzahlen ist (noch) besser geworden (1 Zylinder mehr, etwas mehr Hubraum und auch ein paar KW). In den höhreren Geschwindigkeitsbereichen empfinde ich keinen so großen Unterschied.
Lenkung
Ist einiges direkter geworden und bietet damit mehr Fahrspaß.
Kurvenlage/Stabilität
Selbst jetzt mit 16"Felgen und der 225er-Winterbereifung mehr Stabilität in Kurven.
Bremse
Das SBC-Bremse habe ich noch nicht vermisst. Wichtig ist mir, dass die Hold-Funktion auch mit der neuen konventionellen Bremsanlage noch geht. Die Staufunktion habe ich mit SBC nie verwendet. Deswegen vermisse ich die auch nicht. Dass man das Ansprechen des ABS wieder am Rütteln des Bremspedals merkt, empfinde ich persönlich eher als Vorteil. Auf das blinkende gelbe Dreieck achtet man nicht immer, gerade wenn es überraschenderweise doch mal glatt werden sollte. Das passiert diesen Winter vielleicht aber nur in den Alpen.
Sonstige Vorteile Mopf
Beleuchteter Lichtschalter und Kontrollleuchte für eingeschaltetes Abblendlicht
Mit Netz abgeteilter Bereich im Kofferraum für kleiner Sachen
Haken im Kofferraum zum Taschen oder Tüten einhängen
Einsparungen beim Neuen
Umfeldbeleuchtung in den Außenspiegeln, ist schade, aber kein so großer Verlust.
Kein Aschenbecher mehr. Macht mir nichts, bin eh Nichtraucher.
Wenn ich nicht das Sportpaket hätte, würden mir die alten Sitze vom Stoffdesign her besser gefallen.
Unterteilung im Handschuhfach
Hab ich was vergessen?
Wie auch immer, ich hoffe es findet sich die eine oder andere Info die für den einen oder anderen unter euch interessant ist.
Gruß,
what_so_ever_1.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mercer
Na dann warten wir gemeinsam auf den nächsten Vor und Nach Mopfvergleich zwischen 200cdi und 420 cdi.
Ich denke das der Vormopf dann auch wieder verliert.LG Mercer
He, jetzt mach mal halb lang. 🙂
Der 280 CDI ist der Nachfolger des 270 CDI. Dass er einen Zylinder und ein paar PS mehr hat als der Vorgänger ist schon klar. Nur die Entwicklung geht eben weiter. Und meistens ist der Nachfolger dann eben etwas stärker als der Vorgänger, nicht nur bei Mercedes.
Dass der 280er mehr verbraucht habe ich auch gar nicht bestritten. Ein Teil davon geht aber nicht auf das Mehr an Leistung sondern kommt wegen des Rußpartikelfilters.
Um einen besseren Vergleich des Verbrauchs zu haben, muss ich aber noch mehr gefahren sein. Wenn der Mehrverbrauch sich dann im Rahmen hält, überwiegt für mich der Vorteil des Fahrkomoforts.
Gruß,
what_so_ever.
Zitat:
Original geschrieben von what_so_ever_1
He, jetzt mach mal halb lang. 🙂
Der 280 CDI ist der Nachfolger des 270 CDI. Dass er einen Zylinder und ein paar PS mehr hat als der Vorgänger ist schon klar. Nur die Entwicklung geht eben weiter. Und meistens ist der Nachfolger dann eben etwas stärker als der Vorgänger, nicht nur bei Mercedes.Dass der 280er mehr verbraucht habe ich auch gar nicht bestritten. Ein Teil davon geht aber nicht auf das Mehr an Leistung sondern kommt wegen des Rußpartikelfilters.
Um einen besseren Vergleich des Verbrauchs zu haben, muss ich aber noch mehr gefahren sein. Wenn der Mehrverbrauch sich dann im Rahmen hält, überwiegt für mich der Vorteil des Fahrkomoforts.
Gruß,
what_so_ever.
Und ich dachte der Vorgänger vom 280er war der 280er Reihensechszylinder.Also der alte 320er mit DPF.
Scheinbar gabs das Auto nur in unserer Gegend.
LG Mercer