Fahrbericht Opel Antara in der neuen Autobild
Ich habe gerade den Fahrbericht in der neuen Autobild gelesen. Auweia, da wird ja noch etwas auf uns zu kommen. Der Tenor ist, was viele schon befürchtet haben, das der Antara weder Fisch noch Fleisch ist. Der Diesel soll, wie im Captiva, kein Ausbruch an Spritzigkeit und kein Sparwunder sein. Ich musste das zweimal lesen, da ich zunächst dachte, die meinen den Benziner. Somit dürfte die Performance mit Automatikgetriebe noch schlechter aussehen. Schade, das ist gerade der Grund, warum ich den Antara in die engere Wahl gezogen habe. Dann nutzt es auch wenig, wenn der Hersteller bis zur Serienfertigung Besserung gelobt. Ich frage mich, warum in solch einer Situation einer Autozeitung der Wagen überhaupt für eine Testfahrt zur Verfügung gestellt wird. Was die schreiben wird, kann man sich doch vorher an fünf Fingern abzählen. Was der Wettbewerb kann haben wir ja in den hier im Forum zur Verfügung gestellten hauseigenen Unterlagen lesen können. Der Innenraum wird bzgl. Material- und Farbauswahl auch nicht als sonderlich gelungen beschrieben, obwohl nach Aussage von Opel Richtung BMW geschielt wird.
Mit Hinblick auf die Mehrwertsteuererhöhung macht es Opel einem nicht leicht zu warten und sich nicht doch noch schnell für ein Fahrzeug der Konkurrenz zu entscheiden. Der pfiffige Fahrradträger reißt den Antara leider auch nicht mehr raus.
Mit geknicktem Gruß
Waldi05
P.S. Um auch mal was Positives zu sagen: Das Tiefseeblau sieht gar nicht mal so schlecht aus.
151 Antworten
Ich hab gerade mal jeweils einen Captiva und einen Antara konfiguriert. Beim Antara hätte ich schon bald aufhören können, da die Farbe weiß offensichtlich nicht mit Ledersitzen kombinierbar ist. Beim Captiva habe ich mir einen weißen 3.2-Liter mit schwarzem Leder und Gasumrüstung, Schiebedach und Garantieverlängerung für 35000 Euro zusammengestellt. Bei BMW würde ich mangels Gasoption den X3 3.0d gegenüberstellen, wobei bei ähnlicher Ausstattung mindestens 10000 Euro mehr anzusetzen wären. Fazit: der Captiva punktet bei mir gegen den Opel mächtig und ist auch gegenüber dem X3 eine Überlegung wert.
Gruß
JohnS
@ Flex-Didi
Sein Touareg R5 TDI mit VW-Individual-Paket kostete neu 65.000 Euro, der Captiva ist mit rund 30.000 Euro von der Leasingrate her deutlich leichter zu verkraften. 😉
P.S.: Beweggründe für den Kauf eines Touareg waren nur: hohe Sitzposition und viel Platz für Gepäck. 😰
kurz zum thema die autobild macht den wagen schlecht !
kleiner auszug aus einem gefunden aktuellen testbericht einer zeitung:
bremsen,fahrwerk u.motoriesrieung nur magerer
durchschnitt -besonders die bremsen kommen nicht gut weg- alle 3 motoren können nicht überzeugen -
besonders kritisiert wird die automatik mit dem nicht mehr
zeitgemessen drehmomentwandler -schwammiges kurvenverhalten- alles in allem kommt der wagen bei dem testbericht nicht besondres gut weg ! also so daneben war der testbericht in der autobild also doch nicht !
das beste : man macht sich selbt ein urteil über den wagen bei einerer probefahrt vielleicht ist ja alles ein wenig überzogen. hoffe ich jedenfalls sehr, da mir antara sowie captive sehr gut gefallen u. ich mir einen der beiden eigentlich zulegen wollte. ansonsten heißt es leider :weiter warten u. hoffen, das es vw mit dem tiguan oder ford mit ihrem neuen suv ein wenig besser machen !
Ist doch völlig Wurst was die Auto Bild schreibt. Man beachte nur ihren Online-Vote "Kompakte-SUV" ihr Favorit mit den Kandidaten Audi Q5, Opel Antara, BMW X3, VW Tiguan und Mercedes GLK!
Von denen kann man nur den Opel und BMW kaufen, alles ander ist noch nicht mal in den Startlöchern. Wenn man bedenkt wie der Antara GTC ausgesehen hat und jetzt aussieht, werden auch diese Fahrzeuge kastriert werden.
Der Antara wird kein Fahrzeug sein, dass Technisch auf dem höchsten Stand sein wird. Sondern ein SUV für den eher normalen Geldbeutel. Nicht mehr und nicht weniger.
Egal ob VW hier hinterherhinkt, dass ist auch kein Vorteil für Opel. Denn in diesem SUV-Zeitraum haben die Japaner (wiedermal) schon Zig-Milionen Autos an den Kunden ausgeliefert.
Die Japaner sind in den Fahrzeugkonzepten leider immer vorne!
Ähnliche Themen
Ob es wirklich so egal ist, was Zeitschriften und besonders diese schreibt, würde ich bezweifeln.
Immerhin lassen sich auch Kunden, die auf der Suche nach einem Neuwagen sind genau von solchen Urteilen beeinflussen.
Und das der Antara ein SUV fürs Geldbeutel ist reicht alleine nicht!!!! Wenn man betrachtet wie viel Konkurenz, auch in dieser Preis, es gibt, wird es für Opel auf dem Markt sehr schwer. Ich Zweifel wirklich am Erfolg des Antara und glaube sogar der AutoBILD in ein paar Punkten sofort, obwohl ich bei solchen Artikel immer misstrauisch bin, besonders bei der AutoBILD.
Gruß
Maddin
Moin,
ich bin aktiver Leser von so ziemlich allen Autozeitschriften & Motorradzeitschriften. Ist ne Sucht, eindeutig und ich hätte besser Autoverkäufer werden sollen.
Aber was nun innerhalb von einer Woche uber den Antara geschrieben wird, unglaublich.
In der Autobild wird die Kiste zerrissen (Innenraum / Motor usw). Wenn ich mich recht entsinne, wird der Antara als Billig-Korea SUV mit Opel Zeichen tituliert.
Nun schlage ich heute die "Auto Motor und Sport" auf und es wird von "hochwertigem Eindruck", keine Billiglösung usw. gesprochen. Lediglich der Motor wird angegriffen.
Ich habe zwar nicht die Nummernschilder verglichen, aber ich glaube Auto Bild und AMS haben das selbe Auto zum Testen gehabt.
Unglaublich, ich habe bisher den Artikeln eh nicht alles geglaubt, aber eine gewisse Informationsquelle zu meiner persönlichen Meinungsbildung sind Sie schon gewesen!
Ich war kurz davor einen Antara "blind" in Cosmo-Ausstattung für meine Frau zu ordern. Habe mich dann aufgrund meines Bauchgefühls dagegen entschieden, da ich meine Bedenken bezüglich Qualität usw. "Made in Korea" habe. Drei Tage später wurde mein Gefühl durch den Artikel in der Auto Bild unterstützt. Und nun der AMS Artikel !?
Ich glaub ich kündige meine Abo´s (wollte ich bei der AutoBild schon nach dem Mercedes S-Klasse Bremsen Beschiss-Test machen).
P.S.: Habe dann einen Zafira Cosmo 150 PS mit nahezu Vollausstattung geordert. Für den Antara hätte es übrigens 13 % Marge auf den Listenpreis gegeben
habe eben mal die fotos verglichen (die numerschildern)
es waren nicht die selben autos !
ist aber schon lustig wie gut im gegensatz zur autobild
das urteil über den antra ist !
am besten man macht sich selbst einen persöhnlichen eindruck vom fahrzeug bei einer ausgibiegen probefahrt !
Zitat:
Original geschrieben von univega
am besten man macht sich selbst einen persöhnlichen eindruck vom fahrzeug bei einer ausgibiegen probefahrt !
Tja, wenn das denn z.Zt. gehen würde. Ich wollte den Wagen zum 01.2007 haben (wird gewerblich angemeldet, daher Mwst. egal).
Daher Bestellung spät. im Oktober. Leider wird der Wagen wohl erst im November bei den Händler stehen.
Ich weiß jetzt zwar nicht, wo genau Geräte wie RAV-4, X-Trail oder Outlander gebaut werden. Aber wahrscheinlich auch in Japan, Korea... das sind also auch "Asien-Schaukeln", die haben auch keine großartigen Probleme und finden hier in Europa viele Freunde.
Ich glaube viele haben ein Problem damit, dass es nicht so sehr in die Markenidentität passt, eine asiatische/amerikanische Entwicklung in Asien zu fertigen und als Opel zu verkaufen. Aber was ist daran so schlimm?? Will mir nicht in den Kopf rein. Gut, vielleicht wäre ein Dreiliterdiesel nötig gewesen, vielleicht aber auch nicht. Der Outlander hat garkeinen Diesel im Programm, der X-Trail nur einen mit 136 PS. Rav4 etc. geht es ähnlich! Anscheinend kein großer Bedarf. Der Vergleich Antara - X3 hinkt genau wie jeder andere Vergleich Opel - BMW. Andere Ideologien, andere Preise. Der X3 ist das typische Fahrzeug für die Ehefrauen der Besserverdiener, oft Zweitwagen, nie jedoch im Gelände anzutreffen. Ein Frontera dagegen war der robuste, oft zu finden bei Förstern, bei Reitern. Dass der Antara nicht mehr ganz so robust ist, dürfte feststehen. Auch mehr zum Gentleman geworden. Trotzdem bedient er anderes Klientel als BMW & Co. Und er schließt die Lücke zwischen teuren Großstadtdschungel-SUV (X3, X5, Touareg...) und günstigen Geländefahrzeugen der japanischen Hersteller mit nur arg wenig Leistung. Preislich interessant für alle die, die auch ganz privat gerne einen 4x4 fahren wollen. Das tut nämlich bei X3,X5,Touareg fast niemand. Die sind in den Anschaffung für fast jeden zu teuer. Mehrheit sind Geschäftsfahrzeuge. Wird beim Antara sicher anders werden.
Die Motoren orientieren sich meiner Meinung nach an der Palette der direkten Konkurrenz (und wie gesagt, das ist nicht X3) und warum diese jetzt so schlecht sein sollen, weiß ich nicht. Ok da steckt nix neues drin, aber wo tut es das schon?!
Was in einem Geländewagen der 2,0T und der 2,8T wollen weiß ich übrigens nicht so ganz. Geländewagen haben hohes Eigengewicht, u.U. Anhängelast oder erhöhten Widerstand vom Boden her. Hier ist Drehmoment und Hubraum angesagt. Hubraum hat ein (großer) Sechszylinder, Drehmoment ein Diesel. Insofern wirken die typischen Opel-Benziner (2,0T, 2,8T) hier auch relativ deplaziert. Höchstens der 2,2direct wäre u.U. die bessere Wahl zum 2,4 gewesen. Ob es jetzt der 1,9 CDTi oder ein 2,0 ist, ist denke ich unerheblich.
Ich finde das Fzg. hat eine gute Positionierung im Sektor. VW wird sicher mit dem kleinen SUV preislich über dem Antara liegen und seinen Namen vergessen, auch wenn das Auto an sich besser werden könnte.
Was die Autobild jetzt schreibt muss erstmal zurückgestellt werden. Die Serie hat noch nicht begonnen, die Vergleichsfahrzeuge sind zu unterschiedlich. Werd mich hier nicht von negativer Berichtserstattung im Vorfeld der Serie beeindrucken lassen. Die teilweise Propaganda ist total ungerechtfertigt, "nur" weil es ein im fernen Osten gebautes Auto ist, ist es nicht zwangsläufig scheisse.
Ich versteh die Opelingenieure nicht: der Antara schielt zum BMW X3, ist doch eigentlich klar, dass er kaum eine Chance hat mit den Motoren und den billig wirkenden Materialien(Was sind das eigentlich für Menschen, die für die verwendeten Materialien zuständig sind? So trist, kühl und billig!
Früher sahen Opel Innenräume immer schön wohnlich und einladend aus, und meiner Meinung nach warn die Oberflächen edler und schön Schwarz und nicht so rau und grau. ;-)
Ich glaube nicht das so viele BMW und VW fahrer umsteigen werden.
Mfg
Die auf den Fotos (AutoBild) zu erkennenden "Holzdekorleisten" und die gleichzeitig verbauten silbernen Applikationen sind meiner Meinung nach tatsächlich absolut geschmacksverirrend.
Und ein Auto, welches in Deutschland unter amerikanischer Fuchtel mit einem "Global Concept"-Anspruch teilweise designt, aber Korea aus Kostengründen in 4 Markt-Varianten gebaut wird, hat definitiv qualitative Defizite gegenüber den Marktführern in dem Segment.
GM/Opel können nicht zaubern und für 3000-7000 Euro weniger VK-Preis/Listenpreis eine vergleichbare Qualität mit ausgereiften und am Markt etablierten Fahrzeugen wie dem BMW X3 oder dem RAV abliefern.
Und wenn GM/Opel nach etlichen Jahren selbstgewählter Abstinenz auf dem Offroad-Markt wieder mitmischen wollen und wieder so ein halbgares Konzept abliefern, wie mit dem Frontera, dann wird das auch wieder nichts.
Viele Grüße, vectoura
O.K., aber Korea ist nicht gleich Japan !
Japan stelle ich autobautechnisch mit D gleich.
Daher Korea-Mißtrauen
Das Auto wurde nicht für den Deutschen Markt gebaut. Hier geht es eben global zu und da wird sich der Chevy/Daewoo/Opel deutlich mehr verkaufen als X3!
GM muss Volumen an den Mann bringen, die interessiert es nicht, wieviele X3 in D unterwegs sind oder wie individuell diese sind. Sie interessieren sich, wieviel sie vom Globalen SUV Kuchen zu GM bringen!
Ob ML oder X3-Kunden sich auch darüber aufregen, dass ihr Auto in Amerkia gebaut wird? Der Fertigungsstandard müsste doch im Prinzip überall gleich sein. Unterschiede bestehen prinzipiell in der Materialauswahl, etc.
Naja, dass der Fertigungsstand nicht überall der selbe ist, zeigt die Praxis.
Alle sagen "die Materialien sind so billig". Woher soll man das wissen? Weil die Autobild es schreibt und die AMS das Gegenteil? Das Auto kostet 26.000€. Da kriegt man keine X3-Materialien.
Wenn ich mir den Innenraum meines Astra G anschaue dann ist der "kühl, trist und billig".
Ich glaube auch nicht, dass man darauf aus ist, einen X3-Fahrer dazu zu bringen, sich nächstes mal einen Antara zu kaufen.
Die Variante "günstiges Geländefahrzeug für Normalverdiener von deutschem Hersteller" gibt es bisher nicht im deutschen Markt und wird daher eher auf den Umstieg von normalem PKW auf SUV abzielen als BMW die Kunden zu klauen. Leider war man nur so blöd, die Karre als eindeutig undeutsches Auto zu deklarieren. Das verschreckt halt erstmal.