Fahrbericht Grande Punto – vom Golf-Fahrer
Hallo liebe Fiat-Fahrer,
normalerweise treibe ich mich – wie aus dem Threadtitel schon zu erahnen – meist im Golf-Forum rum, da ich momentan einen 2002er Golf IV 1,4 mein Eigen nenne.
Momentan hat es mich beruflich allerdings nach Toulouse verschlagen, und da das öffentliche Verkehrsnetz hier eher ausbaufähig ist, habe ich zur Zeit als Mietwagen einen Grande Punto 1,3 Diesel zur Verfügung. Da ich grundsätzlich nicht unbedingt die „Markenbrille“ aufhabe, dachte ich mir, dass ich Euch einfach mal meine Eindrücke von dem Wagen schildere (vor allem im Vergleich zum Golf), wobei ich versuche, so objektiv wie möglich zu sein.
Zunächst die erste Begegnung: Auf Stellplatz 433 des Mietwagenparkplatzes am Airport Blagnac erwartet mich also mein Gefährt für die nächsten vier Wochen: Grande Punto 5-türig, Diesel, anscheinend der 1,3er in einem für meinen Geschmack etwas schrillen Blau. Der Tacho weist fast jungfräuliche 477km auf…
Erster Eindruck: nettes, gut aussehendes Auto! Größer, als ich es gemäß der Sixt-Klasseneinteilung (Peugeot 107, Ford Fiesta etc.) erwartet hätte. Kofferraum ordentlich, allerdings mit deutlicher Ladekante. Innen macht der Wagen ebenfalls einen recht guten Eindruck (riecht allerdings – vor allem in der Sonne - etwas streng nach Kunststoff… Gibt sich vielleicht noch mit zunehmendem Alter). Armaturen wirken aufgeräumt und recht hübsch gemacht, Radiobedienung am Lenkrad ist auch recht nett. Allerdings kann der Fiat in der Haptik dem älteren Golf meines Erachtens nach nicht das Wasser reichen. Die Oberflächen des Armaturenbretts sind beim VW (Stichwort: Geschäumte und fein genarbte Kunststoffe, Softtouchlack) schöner gemacht. Aber VW hat hier beim Golf V wohl auch wieder etwas „abgespeckt“…
Nun sollte es aber ans Fahren gehen. Also, Sitz und Spiegel eingestellt (gut: schön große Außenspiegel), den fein gemachten Klappschlüssel ins Zündschloss und Motor gestartet.
Erster Eindruck: Der Motor versteckt sein Arbeitsprinzip nicht, das Dieselgrummeln/-nageln ist deutlich zu hören. Dafür kühlt die Klimaanlage schnell und recht effektiv und auch die Sitze sind ordentlich (wenngleich die Kopfstützen meines Erachtens nicht perfekt weil zu stark geneigt sind). Fahreindruck auf den ersten Metern: Deutliches Turboloch (kann auch daran liegen, dass ich Dieselfahren nicht mehr gewohnt bin…) – untenrum geht für meinen Geschmack recht wenig, ab 2500 bis 3000 1/min kommt dann allerdings deutlich mehr Dampf als bei meinem Golf mit 75 Benziner-PS.
Zweiter Eindruck: Straßenlage ist ordentlich, das Auto ist klapperfrei und wirkt solide. Beim Überfahren der in Frankreich allgegenwärtigen Geschwindigkeitshügel klappert, quietscht oder knarzt nichts – da macht mein Golf mehr Geräusche (hat allerdings auch schon fast 100tkm hinter sich – der Vergleich ist also nicht ganz fair). Was ich beim Fiat aber nicht so angenehm finde ist die Lenkung. Die ist für meinen Geschmack zu leichtgängig und damit etwas teigig – wofür man da noch einen zusätzlichen „City-Modus“ braucht, ist mir schleierhaft. Hier hat für mich der Golf die Nase vorn. Anders sieht es bei der Schaltung aus. Die hat zwar im GP etwas lange Wege, ist aber deutlich leichtgängiger als die Gestängeschaltung im Golf. Die Bremsen sind gefühlt etwa auf gleichem Niveau.
Hat man sich an die Dieselcharakteristik und die leichtgängige Lenkung gewöhnt, fährt sich der Fiat gut (lediglich das „Blinkerpiepen“ gefällt mir nicht). Der Verbrauch scheint auch recht ordentlich zu sein (bin bisher allerdings erst etwa 150km gefahren). Beim Parken muss man sich erst an die meiner Meinung nach etwas schlecht abzuschätzenden Abmessungen gewöhnen, danach gelingt es problemlos. Ansonsten ist die Bedienung unproblematisch und gut.
Fazit: Wahrscheinlich hinkt der Vergleich mit dem Golf IV gewaltig (neues kleineres Auto gegen deutlich älteres Fahrzeug einer höheren Klasse). Da ich aber meinen Golf gut kenne, habe ich die Autos unbewusst natürlich die ganze Zeit gegenübergestellt. Und da kann ich nur sagen: Der Fiat muss sich nicht verstecken!
Auch wenn es persönlich Sachen gibt, die mir beim Golf besser gefallen (genauso wie umgekehrt), so ist der Grande Punto meiner Ansicht nach auf jeden Fall ein gutes, anscheinend solides und schickes Auto, welches preislich wohl auch gut positioniert ist. Wäre ich auf der Suche nach einem neuen Wagen in dieser Größen-/Preisklasse, so käme der GP auf jeden Fall mit in Betracht.
In diesem Sinne, hoffe der Bericht hat Euch gefallen (habe mir wirklich Mühe gegeben, objektiv zu vergleichen…).
Wünsche allen ein schönes Wochenende!
Beste Grüße aus Südfrankreich,
Fabian 😎
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Fiat-Fahrer,
normalerweise treibe ich mich – wie aus dem Threadtitel schon zu erahnen – meist im Golf-Forum rum, da ich momentan einen 2002er Golf IV 1,4 mein Eigen nenne.
Momentan hat es mich beruflich allerdings nach Toulouse verschlagen, und da das öffentliche Verkehrsnetz hier eher ausbaufähig ist, habe ich zur Zeit als Mietwagen einen Grande Punto 1,3 Diesel zur Verfügung. Da ich grundsätzlich nicht unbedingt die „Markenbrille“ aufhabe, dachte ich mir, dass ich Euch einfach mal meine Eindrücke von dem Wagen schildere (vor allem im Vergleich zum Golf), wobei ich versuche, so objektiv wie möglich zu sein.
Zunächst die erste Begegnung: Auf Stellplatz 433 des Mietwagenparkplatzes am Airport Blagnac erwartet mich also mein Gefährt für die nächsten vier Wochen: Grande Punto 5-türig, Diesel, anscheinend der 1,3er in einem für meinen Geschmack etwas schrillen Blau. Der Tacho weist fast jungfräuliche 477km auf…
Erster Eindruck: nettes, gut aussehendes Auto! Größer, als ich es gemäß der Sixt-Klasseneinteilung (Peugeot 107, Ford Fiesta etc.) erwartet hätte. Kofferraum ordentlich, allerdings mit deutlicher Ladekante. Innen macht der Wagen ebenfalls einen recht guten Eindruck (riecht allerdings – vor allem in der Sonne - etwas streng nach Kunststoff… Gibt sich vielleicht noch mit zunehmendem Alter). Armaturen wirken aufgeräumt und recht hübsch gemacht, Radiobedienung am Lenkrad ist auch recht nett. Allerdings kann der Fiat in der Haptik dem älteren Golf meines Erachtens nach nicht das Wasser reichen. Die Oberflächen des Armaturenbretts sind beim VW (Stichwort: Geschäumte und fein genarbte Kunststoffe, Softtouchlack) schöner gemacht. Aber VW hat hier beim Golf V wohl auch wieder etwas „abgespeckt“…
Nun sollte es aber ans Fahren gehen. Also, Sitz und Spiegel eingestellt (gut: schön große Außenspiegel), den fein gemachten Klappschlüssel ins Zündschloss und Motor gestartet.
Erster Eindruck: Der Motor versteckt sein Arbeitsprinzip nicht, das Dieselgrummeln/-nageln ist deutlich zu hören. Dafür kühlt die Klimaanlage schnell und recht effektiv und auch die Sitze sind ordentlich (wenngleich die Kopfstützen meines Erachtens nicht perfekt weil zu stark geneigt sind). Fahreindruck auf den ersten Metern: Deutliches Turboloch (kann auch daran liegen, dass ich Dieselfahren nicht mehr gewohnt bin…) – untenrum geht für meinen Geschmack recht wenig, ab 2500 bis 3000 1/min kommt dann allerdings deutlich mehr Dampf als bei meinem Golf mit 75 Benziner-PS.
Zweiter Eindruck: Straßenlage ist ordentlich, das Auto ist klapperfrei und wirkt solide. Beim Überfahren der in Frankreich allgegenwärtigen Geschwindigkeitshügel klappert, quietscht oder knarzt nichts – da macht mein Golf mehr Geräusche (hat allerdings auch schon fast 100tkm hinter sich – der Vergleich ist also nicht ganz fair). Was ich beim Fiat aber nicht so angenehm finde ist die Lenkung. Die ist für meinen Geschmack zu leichtgängig und damit etwas teigig – wofür man da noch einen zusätzlichen „City-Modus“ braucht, ist mir schleierhaft. Hier hat für mich der Golf die Nase vorn. Anders sieht es bei der Schaltung aus. Die hat zwar im GP etwas lange Wege, ist aber deutlich leichtgängiger als die Gestängeschaltung im Golf. Die Bremsen sind gefühlt etwa auf gleichem Niveau.
Hat man sich an die Dieselcharakteristik und die leichtgängige Lenkung gewöhnt, fährt sich der Fiat gut (lediglich das „Blinkerpiepen“ gefällt mir nicht). Der Verbrauch scheint auch recht ordentlich zu sein (bin bisher allerdings erst etwa 150km gefahren). Beim Parken muss man sich erst an die meiner Meinung nach etwas schlecht abzuschätzenden Abmessungen gewöhnen, danach gelingt es problemlos. Ansonsten ist die Bedienung unproblematisch und gut.
Fazit: Wahrscheinlich hinkt der Vergleich mit dem Golf IV gewaltig (neues kleineres Auto gegen deutlich älteres Fahrzeug einer höheren Klasse). Da ich aber meinen Golf gut kenne, habe ich die Autos unbewusst natürlich die ganze Zeit gegenübergestellt. Und da kann ich nur sagen: Der Fiat muss sich nicht verstecken!
Auch wenn es persönlich Sachen gibt, die mir beim Golf besser gefallen (genauso wie umgekehrt), so ist der Grande Punto meiner Ansicht nach auf jeden Fall ein gutes, anscheinend solides und schickes Auto, welches preislich wohl auch gut positioniert ist. Wäre ich auf der Suche nach einem neuen Wagen in dieser Größen-/Preisklasse, so käme der GP auf jeden Fall mit in Betracht.
In diesem Sinne, hoffe der Bericht hat Euch gefallen (habe mir wirklich Mühe gegeben, objektiv zu vergleichen…).
Wünsche allen ein schönes Wochenende!
Beste Grüße aus Südfrankreich,
Fabian 😎
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BlackHeart
das finde ich jetzt ein bisschen krass, zumal mathis008 in diesem thread nichts, aber auch gar nichts verwerfliches geschrieben hat... (??!!)Zitat:
Original geschrieben von a3cruiser1981
Vorweg eines: @mathis008 Wenn ich deine Beiträge, ja schon deinen Namen lesen muß, krieg ich das Kotzen.zum thema: ich fand den city-modus geil ;D. hatte nen GP zum testen.
Naja der City-Modus ist zwar ganz Nett aber ich würds auch überleben ohne ihn.
Was regt ihr euch auf über a3cruiser??
Steht bei mir auf Igno.
Konnte es nimmer hören was man aus so einem 1,8T alles Rausholen kann.