ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Fahrbericht Golf VI

Fahrbericht Golf VI

Themenstarteram 29. August 2009 um 11:55

Hallo!

Ich habe meinen Golf VI 1.4 TSI 122PS 225/45R17Highline jetzt seit 9 Monaten und werde hier mal einen Testbericht schreiben.

Vorweg, die Ausstattung ist ein Hammer, alles ist an den richtigen Positionen und schaut mehr nach oberer Mittelklasse aus, als nach der Kompaktwagenklasse.

Zum Verbrauch bei zügiger Fahrweise, verbraucht er im Schnitt 7 Liter, bei langsamer Fahrweise die angegebenen 6 Liter (auch mit eingeschaltener Klimaanlage). Freiland mit Tempo 90 und vorausschaunende Fahrweise 5 Liter. Bei Dauertempo 180 auf der Autobahn sind es aber über 10 Liter, fahr ich aber eigentlich nicht. Rein vom Verbrauch her bin ich mit dem Auto sehr zufrieden.

Unter der Motorhaube wird es sehr warm, das muss mit dem Turbolader zum tun haben der links vor dem Motorblock (wenn man vor dem Motor steht) angeordnet ist. Die heißen Anbgase werden also nicht gleich nach unten abgeleitet. Die Motortemperatur ist jedoch egal wie man fährt immer konstant auf 90°C.

Angeblich soll der Wagen eine schlechte Heizleistung im Winter haben, da ich ihn bei ganz kalten Temperaturen noch nicht gefahren bin, kann ich dazu nichts sagen. Wäre aber komisch wenn der Wagen der unter der Motorhaube so heiß ist wie selten ein anderer zu wenig Motorwärme hätte. Würde meines Achtens nicht am Motor liegen sondern eher an der Konstruktion.

Nachteile bei meinem Auto bis jetzt:

* Die Türdichtungen sind nicht gut verarbeitet.

* Bei langsamer Fahrt im ersten Gang und bei konstanten Gaspedalstellung ruckelt er.

* Die Handbremse ist vom Geräusch her sehr unangenehm, röhrt wie ein Elephant, weil sich das

Auto verwindet (Werkstättenantwort)

* Standlichtwechsel ist extrem schwer

* Die Beschleunigungsangaben stimmen bei weitem nicht. 0-100km/h: 10.5s mehr sind nicht drinnen

(kein DSG). Zur Höchstgeschwindigkeit kann ich sagen 210 laut Tacho also vermutlich 195km/h, hier

wirken sich aber die 225 negativ aus. Es wäre möglich das er mit 195er auch 10s 0-100 schafft und

über 200km/h

Der Motor ist sehr angenehm zu fahren, auch bei 1000U/min kann man Gas geben ohne das er stottern anfängt. Der Motor ist für ein 120PS Auto ok, wenn wer mehr erwartet der wird entäuscht. Man liegt mit dem Auto gut im Mittelfeld.

Aus persönlicher Erfahrung zahlt sich ein Motortuning nur aus wenn man wenig fährt, weil man nach dem Tuning unbedingt 100Oktan tanken sollte, da der Ladedruck erhöht wird, aber mechanisch nichts verändert wird, steigt die Verdichtung. Ich habs wieder rückgängig gemacht nach einer Woche und wieder die Originalsoftware drinnen (hab nichts bezahlt war Kulanz, außer eben die Anreise)), da er mit 95 Oktan nicht mehr zu fahren war und da ich eine Auto nicht nur zum Spaß habe. 100Oktan ist immerhin um 25Cent pro Liter teurer. (Auch mit 98 Oktan lief ernicht ohne kleine Leistungseinbrüche beim Beschleunigen unter Volllast, aber natürlich besser als mit 95).

Ich bin den 160 PS TSI gefahren und eben meinen 122PS TSI der auf 160PS getunt wurde und ich kann nur sagen, da sind Welten dazwischen, der werksmäßige geht um einiges besser und auch schneller. Natürlich merkt man das Tuning, aber nur ein bisserl copy paste und einige veränderte Datensätze reichen halt nicht aus. Aber wer die gute Sekunde schneller 0-100 braucht und einen besseren Durchzug solls ruhig machen, ich fahr wegen dem aber nicht ständig mit 100 Oktan Benzin spazieren.

Beim Diesel kann es aber schon wirtschaftlicher sein, solange man es nicht übertreibt.

Falls wer den gleichen Wagen hat, würden mich eure Eindrücke interessieren.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 29. August 2009 um 11:55

Hallo!

Ich habe meinen Golf VI 1.4 TSI 122PS 225/45R17Highline jetzt seit 9 Monaten und werde hier mal einen Testbericht schreiben.

Vorweg, die Ausstattung ist ein Hammer, alles ist an den richtigen Positionen und schaut mehr nach oberer Mittelklasse aus, als nach der Kompaktwagenklasse.

Zum Verbrauch bei zügiger Fahrweise, verbraucht er im Schnitt 7 Liter, bei langsamer Fahrweise die angegebenen 6 Liter (auch mit eingeschaltener Klimaanlage). Freiland mit Tempo 90 und vorausschaunende Fahrweise 5 Liter. Bei Dauertempo 180 auf der Autobahn sind es aber über 10 Liter, fahr ich aber eigentlich nicht. Rein vom Verbrauch her bin ich mit dem Auto sehr zufrieden.

Unter der Motorhaube wird es sehr warm, das muss mit dem Turbolader zum tun haben der links vor dem Motorblock (wenn man vor dem Motor steht) angeordnet ist. Die heißen Anbgase werden also nicht gleich nach unten abgeleitet. Die Motortemperatur ist jedoch egal wie man fährt immer konstant auf 90°C.

Angeblich soll der Wagen eine schlechte Heizleistung im Winter haben, da ich ihn bei ganz kalten Temperaturen noch nicht gefahren bin, kann ich dazu nichts sagen. Wäre aber komisch wenn der Wagen der unter der Motorhaube so heiß ist wie selten ein anderer zu wenig Motorwärme hätte. Würde meines Achtens nicht am Motor liegen sondern eher an der Konstruktion.

Nachteile bei meinem Auto bis jetzt:

* Die Türdichtungen sind nicht gut verarbeitet.

* Bei langsamer Fahrt im ersten Gang und bei konstanten Gaspedalstellung ruckelt er.

* Die Handbremse ist vom Geräusch her sehr unangenehm, röhrt wie ein Elephant, weil sich das

Auto verwindet (Werkstättenantwort)

* Standlichtwechsel ist extrem schwer

* Die Beschleunigungsangaben stimmen bei weitem nicht. 0-100km/h: 10.5s mehr sind nicht drinnen

(kein DSG). Zur Höchstgeschwindigkeit kann ich sagen 210 laut Tacho also vermutlich 195km/h, hier

wirken sich aber die 225 negativ aus. Es wäre möglich das er mit 195er auch 10s 0-100 schafft und

über 200km/h

Der Motor ist sehr angenehm zu fahren, auch bei 1000U/min kann man Gas geben ohne das er stottern anfängt. Der Motor ist für ein 120PS Auto ok, wenn wer mehr erwartet der wird entäuscht. Man liegt mit dem Auto gut im Mittelfeld.

Aus persönlicher Erfahrung zahlt sich ein Motortuning nur aus wenn man wenig fährt, weil man nach dem Tuning unbedingt 100Oktan tanken sollte, da der Ladedruck erhöht wird, aber mechanisch nichts verändert wird, steigt die Verdichtung. Ich habs wieder rückgängig gemacht nach einer Woche und wieder die Originalsoftware drinnen (hab nichts bezahlt war Kulanz, außer eben die Anreise)), da er mit 95 Oktan nicht mehr zu fahren war und da ich eine Auto nicht nur zum Spaß habe. 100Oktan ist immerhin um 25Cent pro Liter teurer. (Auch mit 98 Oktan lief ernicht ohne kleine Leistungseinbrüche beim Beschleunigen unter Volllast, aber natürlich besser als mit 95).

Ich bin den 160 PS TSI gefahren und eben meinen 122PS TSI der auf 160PS getunt wurde und ich kann nur sagen, da sind Welten dazwischen, der werksmäßige geht um einiges besser und auch schneller. Natürlich merkt man das Tuning, aber nur ein bisserl copy paste und einige veränderte Datensätze reichen halt nicht aus. Aber wer die gute Sekunde schneller 0-100 braucht und einen besseren Durchzug solls ruhig machen, ich fahr wegen dem aber nicht ständig mit 100 Oktan Benzin spazieren.

Beim Diesel kann es aber schon wirtschaftlicher sein, solange man es nicht übertreibt.

Falls wer den gleichen Wagen hat, würden mich eure Eindrücke interessieren.

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Das ist es ja. Die beiden Motoren unterscheidet mehr, als man auf dem ersten Blick vermuten könnte:

-größerer Turbolader

-zusätzliche Aufladung durch Kompressor

-anderes Getriebe und Kupplung

-Kühlsystem afaik anders

-von der Softwareseite nicht zu reden

Daher war die Entscheidung richtig, auf das Tuning zu verzichten. Da wenn man die Mehrleistung unbedingt möchte lieber sparen, den "alten" verkaufen und sich einen originalen TSI oder halt GTI ab Werk holen. Das ist die streßfreiere Variante.

am 29. August 2009 um 13:10

Schöner Bericht, Danke dafür.

Schön formulierter Bericht, sehr sachlich gehalten, so wie es sein muss, ohne rosaroter Brille.;)

Zitat:

Original geschrieben von wavesport

* Die Beschleunigungsangaben stimmen bei weitem nicht. 0-100km/h: 10.5s mehr sind nicht drinnen

Wie hast Du das so genau gemessen?

Wie waren Deine Testvoraussetzungen?

jo netter Bericht, aber ich kenne nunmehr genug Berichte aus denen hervorgeht, dass die 9 Sekunden drin sind...eventuell nicht schon bei 4k upm schalten? ;););)

 

so long, sonst ein echt super Bericht :)

Hallo,

zwei Punkte verstehe ich nicht:

1. Türdichtungen schlecht verarbeitet? Wie meinst du das?

2. Standlichtwechsel ist schwer?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von alexum

Zitat:

Original geschrieben von wavesport

* Die Beschleunigungsangaben stimmen bei weitem nicht. 0-100km/h: 10.5s mehr sind nicht drinnen

Wie hast Du das so genau gemessen?

Wie waren Deine Testvoraussetzungen?

10,4 s. ;)

Zitat:

Original geschrieben von jauva

10,4 s. ;)

Ich weiß. Die URL wollte ich erst nach seiner Antwort reinsetzen.:D

Zitat:

Original geschrieben von alexum

Zitat:

Original geschrieben von jauva

10,4 s. ;)

Ich weiß. Die URL wollte ich erst nach seiner Antwort reinsetzen.:D

Weiß jetzt nicht mehr, welches Auto das war, aber dort konnte man die Beschleunigung direkt per Boardcomputer messen. Wär' ja mal was im GTI als MFA++. ;)

Zitat:

Original geschrieben von jauva

Weiß jetzt nicht mehr, welches Auto das war, aber dort konnte man die Beschleunigung direkt per Boardcomputer messen. Wär' ja mal was im GTI als MFA++. ;)

Vielleicht wurde seine Stoppuhr ja durch Lichtschranke betätigt. Windgeschwindigkeit Null, Strecke mit Wasserwaage vermessen, Bodenbelag kontrolliert, Reifendruck, Öltemperatur usw. ;)

Themenstarteram 29. August 2009 um 19:49

ad 9 Sekunden:

Ich behaupte nicht das der Golf 1.4 TSI 122PS nicht 9 Sekunden 0 auf 100 fährt nur meiner eben nicht:

facts:

Golf VI 1.4 TSI 122PS 225/45 R17 6Gang Schaltung mit 1/3 vollem Tank, innen leergeräumt (also kein unützes Zeugs), mein Gewicht 85kg. Ebene, trocken Fahrbahn 3 mal getestet. Geschalten wurde bei 6000 U/min im ersten, beim zweiten knapp davor. Meiner ist Lichtjahre von 9 Sekunden entfernt. Ich kenne die Videos von YouTube auch wo manchen mit 9 Sekunden 0-100 fahren, aber ich kennen deren Bedingungen nicht, vielleicht leicht bergab oder so. Getest wurde mit aktiver Traktionskontrolle. Getestet wurde weiters mit einer Digitaluhr am Lenkrad befestigt, bei knapp über 100 (102 oder 103) am Digitaltacho wurde gestoppt. Klimaautomatic war off, Radio off, Licht nur Tagfahrlicht. Mehr kann ich dazu nicht sagen.

Meine Erklärung dafür: Golf VI 1.4 TSI 122PS Trendline mit Null Sonderaustattung und 195er Bereifung und fast leerem Tank plus einem 65kg Fahrer, dann könnts mit den werksmäßigen 9.5s klappen. Das DSG soll ja bei dem Modell auch was bringen.

Die meisten Videos auf Youtube glaub ich nicht, da gibts welche deren angelich ungetunter 122PS TSI braucht unter 9 Sekunden, so ein Schmarrn. Oder 160 PS Scirrocos mit unter 7 Sekunden. Auf Youtube findet man alles. Wenn man nur den Tacho zeigt, dass sagts doch garnichts aus.

mfg

Themenstarteram 29. August 2009 um 20:01

ad Standlicht und Dichtungen:

Hab meine werksmäßig gelben Standlichter durch legale Philiphs blue vision ausgetaucht und mein Abblendlicht durch Whitehammer H7 (Testsieger, sehr günstig und bei weitem nicht so gelb wie die Originalen) ausgetauscht. Bei den Standlichtern war es eine Katastrophe, man kann garnicht so kleine Hände haben dass man da hinkommt. Man könnte natürlich auch an den Kabeln ziehen, aber da kann auch viel schiefgehen und die Peinlichkeit in der Werkstätte wollte ich mir ersparen. Habs dann nach 1h mit einer kleinen Zange, einem Spiegel und viel Gefühl hinbekommen. Das Abblendlicht ist bedeutend einfacher zu wechseln überhaupt links, da ist viel mehr Platz.

Bei meinen Türdichtung wird es sich sicher um einen Einzelfall handeln. Hab jetzt ca. 9000km oben und bei längere Fahrten im Regen hab ich auf der hinteren Fußmatte eine Lacke. Das Wasser drückt es von unten rein und rinnt dann über den "Teppichboden" auf die Gummimatte... Ich gehe davon aus, dass meine Werkstätte das einfach und schnell löst.

Zitat:

Original geschrieben von jauva

Weiß jetzt nicht mehr, welches Auto das war, aber dort konnte man die Beschleunigung direkt per Boardcomputer messen. Wär' ja mal was im GTI als MFA++. ;)

Manch ein GPS-Gerät verfügt über eine Fahrtenschreiberfunktion. Damit kann man nach dem Sprint Zeit, Speed usw. am Rechner auswerten.

Habe ich gemacht und kam auf 9,5 sek mit DSG.

Also in der AutoBl*d klingen VW-Tests immer so schön:

http://www.autobild.de/.../...nd-toyota-prius-im-vergleich_960438.html

Zitat:

Dank Turbo zieht der kultivierte 122-PS-Benzin-Direkteinspritzer schon aus dem Drehzahlkeller kräftig an, dreht willig und reagiert bei mittleren Touren auf Gasbefehle bissig wie Münte im Wahlkampf.

:)

Deine Antwort
Ähnliche Themen