Fahrbericht C250 CGI T-Modell

Mercedes C-Klasse W204

Hi Leute,

hatte heute das Vergnügen mit einem 250 CGI von Stuttgart nach Frankfurt zur IAA und zurück fahren zu können. Eigentlich sollte es ein C 350 werden. Sicher auch was feines aber technisch finde ich den C250 interessanter.

Das Fahrzeug hatte Elegance Ausstattung, Automatik,Leder und Comand.

Das Elegance Fahrwerk empfand ich zwar noch als komfortabel aber eine gewisse sportliche Härte scheint heute ja ein muß zu sein 🙄
Dafür liegt der Wagen aber auch sehr sicher und gut auf der Straße.
Wenn das Avangarde Fahrwerk spürbar härter ist wäre es mir im Alltag wahrscheinlich schon zu hart,man wird ja älter 😁😉 Obwohl mir die Avangarde Optik deutlich mehr zusagt.

Der Motor in Verbindung mit dem Automatikgetriebe ist aber echt das Sahnestück des Fahrzeugs. Kraft und Power in allen Lebenslagen. Die Automatik sorgt nach eine kurzen Schaltvorgang dafür das der Motor im idealen Drehzahlbereich ist und sauber durchzieht. Bei Tempo 200 liegen ca. 4500upm an was noch sehr angenehm ist. Hat die wirklich nur 5 Gänge,dachte eigentlich der 250er hätte auch die 7 Gang Automatik? Die Abstufung passt nämlich hervorragend.
In der Kombination fühlt sich der Motor fast an wie ein Großvolumiger Saugmotor.

Der Verbrauch auf den teilweise zügig gefahrenen 500km betrug nach KI 9,9l was ich als recht günstig empfinde da auch einige Km Stau und Warteschlangen auf den Parkplätzen dabei waren.

Bei niedrigen Drehzahlen ist der Motor kaum zu hören. Bei hohen Drehzahlen und bei Belastung merkt man aber schon das da ein Vierzylinder arbeitet und kein Sechszylinder. So richtig gequält klingt der Motor aber nicht höchstens ein wenig angestrengt 😉

Wenn man keinen gesteigerten Wert auf den Sound eines Sechzylinders legt kann man da getrost drauf verzichten.

Gruß Tobias

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,

hatte heute das Vergnügen mit einem 250 CGI von Stuttgart nach Frankfurt zur IAA und zurück fahren zu können. Eigentlich sollte es ein C 350 werden. Sicher auch was feines aber technisch finde ich den C250 interessanter.

Das Fahrzeug hatte Elegance Ausstattung, Automatik,Leder und Comand.

Das Elegance Fahrwerk empfand ich zwar noch als komfortabel aber eine gewisse sportliche Härte scheint heute ja ein muß zu sein 🙄
Dafür liegt der Wagen aber auch sehr sicher und gut auf der Straße.
Wenn das Avangarde Fahrwerk spürbar härter ist wäre es mir im Alltag wahrscheinlich schon zu hart,man wird ja älter 😁😉 Obwohl mir die Avangarde Optik deutlich mehr zusagt.

Der Motor in Verbindung mit dem Automatikgetriebe ist aber echt das Sahnestück des Fahrzeugs. Kraft und Power in allen Lebenslagen. Die Automatik sorgt nach eine kurzen Schaltvorgang dafür das der Motor im idealen Drehzahlbereich ist und sauber durchzieht. Bei Tempo 200 liegen ca. 4500upm an was noch sehr angenehm ist. Hat die wirklich nur 5 Gänge,dachte eigentlich der 250er hätte auch die 7 Gang Automatik? Die Abstufung passt nämlich hervorragend.
In der Kombination fühlt sich der Motor fast an wie ein Großvolumiger Saugmotor.

Der Verbrauch auf den teilweise zügig gefahrenen 500km betrug nach KI 9,9l was ich als recht günstig empfinde da auch einige Km Stau und Warteschlangen auf den Parkplätzen dabei waren.

Bei niedrigen Drehzahlen ist der Motor kaum zu hören. Bei hohen Drehzahlen und bei Belastung merkt man aber schon das da ein Vierzylinder arbeitet und kein Sechszylinder. So richtig gequält klingt der Motor aber nicht höchstens ein wenig angestrengt 😉

Wenn man keinen gesteigerten Wert auf den Sound eines Sechzylinders legt kann man da getrost drauf verzichten.

Gruß Tobias

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Hey,
der Motor hat dann bestimmt weil es ein 4 Zylinder ist auch nur eine verchromte Auspuffblende wie z.B. der 200K? Oder? Nicht so eine Auspuffanlage wie der 180K. Die passt für mich irgendwie nicht zum Design des Wagens. Warst du mit der Automatik zufrieden?

mfg Wiesel(ein W204 Fan)

Hi,

ehrlich gesagt war ich mehr mit fahren beschäftigt 😁 Ob der auspuff nun verchromt ist oder net ist mir persönlich sowas von egal 😉

Mit der Automatik war ich sehr zufrienden, dachte erst der hätte auch die 7-Gang aber wenn man das Leistungsdiagramm mit dem gleichmäßigen Drehmomentplateau sieht wundert es mich net das der auch mit 5 Gängen auskommt 😁 Ich hatte jedenfalls nie das Gefühl das sich der Motor erst aus einem Leistungsloch befreien mußte wie es bei schlecht abgestufen Getrieben ja manchmal vorkommt. Spürbar waren die Schaltvorgänge auch nur unter starker Last,beim normalen fahren kaum spürbar.

Gruß Tobias

Hallo Leute, ich durfte diese Woche auch einen C250 CGI Limo von Stuttgart zur IAA und zurück mit insgesamt 530km bewegen. Ich kann mich den Äußerungen von Turbotobi28 nur anschließen.
Gegenüber dem alten 230er V6 liegen da Welten was den Antritt und die Durchzugskraft des Motors anbelangt. Auch bei über 150km/h gibt es einen spürbaren Schub wenn man auf Pedal drückt. Auch meine 2 Mitfahrer waren sehr überrascht von dem Antritt. Überrascht war ich auch wie gut der Motor mit der 5 Gang Automatik harmoniert. Ich war ja erst ziemlich enttäuscht das es da nicht die 7G gibt, aber nach der Fahrt muss ich sagen das die 5G völlig ausreicht. Durch das hohe Drehmoment über einen großen Drehzahlbereich wird auch nicht so schnell runter geschaltet wie bei meinem 200K und man merkt trotzdem das es gut voran geht.
Mein Verbrauch war auch ziemlich gleich wie bei Turbotobi28. Hatte auch einen ähnliche Fahrweise, mit Stau, ab und zu 220 km/h, wie er. Das KI zeigte 8,9 l m Schnitt an bei ca. 95 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Der Momentanverbrauchsbalken im KI pendelte bei relativ ebener Strecke und 150 km/h Tempomat zwischen 7 und 8 l. Ich denke das ist ziemlich gut, denn mein 200K braucht mindestens genauso viel bei deutlich schlechteren Fahrleistungen.
Was ich nicht so toll fand war der Motorsound. Gerade in der Stadt wenn man öfters beschleunigen muss ist es nicht so schön. Vielleicht empfinde ich es störender weil bei mir der Kompressor das Motorgeräusch überlagert. Aber es ist halt kein V6. Man kann eben nicht alles haben.
Was ich auch ein wenig störend fand war beim sanften Anfahren, z.B. beim Abbiegen. Da hatte ich das Gefühl das es ein kleines Turboloch gibt. Kenne ich so von meinem Kompressor nicht.
Aber ansonsten ein toller Motor. Bin mal gespannt wie der 200er und der 180er laufen.

Gruß Metti777

Wie ist die Automatik eigentlich übersetzt? Sind gerade am Überlegen einen 250cgi zu bestellen, beim Betrachten der techn. Daten fiel mir nur auf, dass die Achsübersetzung scheinbar länger ist als im 200k und der erreicht im 4. Gang die V-Max, ist das beim 250cgi genauso? Haben im Moment einen C280 4Matic mit der 7G, die macht wirklich Spaß. Am liebsten wäre mir der 250cgi mit Handschaltung, aber den gibts ja (noch?) nicht.

Gruß Viper

Zitat:

Original geschrieben von TheViperMan


Wie ist die Automatik eigentlich übersetzt? Sind gerade am Überlegen einen 250cgi zu bestellen, beim Betrachten der techn. Daten fiel mir nur auf, dass die Achsübersetzung scheinbar länger ist als im 200k und der erreicht im 4. Gang die V-Max, ist das beim 250cgi genauso? Haben im Moment einen C280 4Matic mit der 7G, die macht wirklich Spaß. Am liebsten wäre mir der 250cgi mit Handschaltung, aber den gibts ja (noch?) nicht.

Gruß Viper

wer verlangt denn nach Handschaltung, wenn er die 7G-Tronic gewohnt ist?

Ähnliche Themen

Ich 😉
Mein Kopf ist immernoch schneller als jede Elektronik und hat vor allem den Vorteil, dass ich schon bevor ich aufs Gaspedal trete weiß, dass ich z.B. überholen will. Die 7G ist natürlich nicht schlecht, finde es nur schade, dass sie den 4-Zylindern vorenthalten wird.

Gruß Viper

Hi,

zum Übersetzungsverhältnis kann ich nix sagen. Irgentwo hier im Threat hat ja jemand ein Leistungsdiagramm gepostet. Da kann man schön sehen das der Motor über ein weites Drehzahlband das volle Drehmoment hat. Da reichen 5 Gänge locker aus.

Es ist natürlich schon so das wenn man ein überholmanöver startet das getriebe erst mal 1-2 Gänge zurückschalten muß. Das dauert natürlich einen Moment. Ob man als Handschalter deutlich schneller wäre bezweifel ich aber da hat man was zu tun und muß net auf den Automat warten,da ist die gefühlte Zeit einfach viieel länger 😉

Als geübter Automatikfahrer kann man das Getriebe ja auch mit dem Gaspedal ein wenig beeinflussen.

Handschalten macht schon Spaß aber im Alltag nervt es mich dann doch immer wieder so das ich immer zum Automat greifen würde.

Gruß Tobias

Diagramm ist von der E-Klasse, müsste bei der C-Klasse aber genauso passen!

Das Schalten an sich dauert bestimmt nicht länger mit der Automatik, aber ich kann eben frühzeitig runterschalten per Hand. Geht bei der Automatik auch, ich weiß, aber dann brauch ich auch keine Automatik mehr 😉
Das 5 Gänge reichen kann schon sein, aber wenn man eh nur 5 Gänge hat den letzten auch noch als Overdrive auszulegen muss nicht unbedingt sein. Da sollte man bei BlueEfficency konsequent sein und die 7G einbauen, da hat man genügend Gänge um den letzten lang auslegen zu können und trotzdem genügend Gänge davor. Aber diese Diskussion gabs schon oft genug hier im Forum.

Gruß Viper

Ich war auch immer Schaltwagen Fan.
Jetzt mit der Sieben Gang und vor allem in Verbindung mit FDP seh ich das anders.
Es kommt jedoch immer auch auf die Motorisierung an.
Einen Drehmoment starken Diesel kann man auch schön schaltfaul fahren, da ist
Schaltung eine gute Option, aber das sieht jeder anders...
Bei der Sieben Gang merkt man beim Durchbeschleunigen absolut keine Schaltvorgänge,
man sieht nur wie sich der Drehzahlmesser nach unten bewegt, ist ähnlich wie DSG.

Gruß
Flodder

Die 7G ist gut, das stimmt schon. Aber die 5G kann halt keine Gänge überspringen. Und bei einer Auslegung des Getriebes, bei dem man im 4. Gang 235 km/h (beim 200K, beim 250CGI vermutlich sogar 240 km/h) fährt, muss man zum Überholen mind. in den 3. Gang zurück. Und da ist jeder der mit der Hand schaltet schneller als die Automatik die folgende Abfolge abarbeiten muss:
Kickdown -> 5. Gang -> hochdrehen und 4. Gang einlegen -> hochdrehen zurück in den 3. Gang.

Denn soo hoch ist das Drehmoment auch wieder nicht, als dass man mit 3000 U/Min zügig überholen könnte. Bis 4500 U/Min ist die Leistung 'n Tick über der des 300er, danach liegt sie darunter. Und beim 3.0 sollte man während des Überholvorgangs auch die 4000 U/Min anliegen haben. Dank 7G ist er aber äußerst agil.

Ich kann mir irgendwie nicht richtig vorstellen, dass der 250CGI mit 4 sinnvoll nutzbaren Gängen so spritzig ist wie er angepriesen wird. Schon garnicht wenn man mal einen 2.5 / 3.0 V6 mit der 7G gefahren ist.

Zitat:

Original geschrieben von sleepXTC


Die 7G ist gut, das stimmt schon. Aber die 5G kann halt keine Gänge überspringen. Und bei einer Auslegung des Getriebes, bei dem man im 4. Gang 235 km/h (beim 200K, beim 250CGI vermutlich sogar 240 km/h) fährt, muss man zum Überholen mind. in den 3. Gang zurück. Und da ist jeder der mit der Hand schaltet schneller als die Automatik die folgende Abfolge abarbeiten muss:
Kickdown -> 5. Gang -> hochdrehen und 4. Gang einlegen -> hochdrehen zurück in den 3. Gang.

Das mit dem Gänge Überspringen stimmt so nicht, die 5-Gang Automatik kann ebenfalls Gänge überspringen.

Einfach mal ausprobieren: Mit 60km/h dahinrollen (geht im 5. Gang), dann Kickdown --> Motor geht direkt in den 2. Gang.

Gruß,

Zitat:

Original geschrieben von sleepXTC


Ich kann mir irgendwie nicht richtig vorstellen, dass der 250CGI mit 4 sinnvoll nutzbaren Gängen so spritzig ist wie er angepriesen wird. Schon garnicht wenn man mal einen 2.5 / 3.0 V6 mit der 7G gefahren ist.

Hallo,

du solltest den 250 CGI einfach mal Probe fahren. Ich kenne den 230ger mit 7G und nun auch den 250ger mit 5G. Und glaub mir, der 230ger hat nicht den Hauch einer Chance was die Fahrleistungen angeht. Der ist dagegen eine lahme Ente. Das einzige was für den 230ger spricht ist der V6 Sound, sonst nichts.

Gruß Metti777

Zitat:

Original geschrieben von Manthey



Das mit dem Gänge Überspringen stimmt so nicht, die 5-Gang Automatik kann ebenfalls Gänge überspringen.

Einfach mal ausprobieren: Mit 60km/h dahinrollen (geht im 5. Gang), dann Kickdown --> Motor geht direkt in den 2. Gang.

Seit wann denn das?

Wir hatten im w204 200k die 5G und die konnte definitiv keine Gänge überspringen.

Zitat:

Original geschrieben von metti777


Hallo,
du solltest den 250 CGI einfach mal Probe fahren. Ich kenne den 230ger mit 7G und nun auch den 250ger mit 5G. Und glaub mir, der 230ger hat nicht den Hauch einer Chance was die Fahrleistungen angeht. Der ist dagegen eine lahme Ente. Das einzige was für den 230ger spricht ist der V6 Sound, sonst nichts.
Gruß Metti777

Der 230er mit der 7G ist tatsächlich keine Rakete, den sollte man schon als Handschalter nehmen.

Dann bin ich aber echt mal gespannt wie sich der 250CGI fahren lässt :-)

Zitat:

Original geschrieben von sleepXTC



Zitat:

Original geschrieben von Manthey



Das mit dem Gänge Überspringen stimmt so nicht, die 5-Gang Automatik kann ebenfalls Gänge überspringen.

Einfach mal ausprobieren: Mit 60km/h dahinrollen (geht im 5. Gang), dann Kickdown --> Motor geht direkt in den 2. Gang.

Seit wann denn das?
Wir hatten im w204 200k die 5G und die konnte definitiv keine Gänge überspringen.

Zitat:

Original geschrieben von sleepXTC



Zitat:

Original geschrieben von metti777


Hallo,
du solltest den 250 CGI einfach mal Probe fahren. Ich kenne den 230ger mit 7G und nun auch den 250ger mit 5G. Und glaub mir, der 230ger hat nicht den Hauch einer Chance was die Fahrleistungen angeht. Der ist dagegen eine lahme Ente. Das einzige was für den 230ger spricht ist der V6 Sound, sonst nichts.
Gruß Metti777
Der 230er mit der 7G ist tatsächlich keine Rakete, den sollte man schon als Handschalter nehmen.
Dann bin ich aber echt mal gespannt wie sich der 250CGI fahren lässt :-)

Hi,

ich weiss nicht seit welchem MJ das beim W204 so ist, vermutlich 2008 (?)

Auf jeden Fall konnte es die Automatik eines C180K Blue Eff. den ich vor einigen Wochen hatte, ebenso kann es mein S211 220CDI Bj 2008.

Gruß

Ihr zwei meint einfach verschiedene Sachen:

Die 7G-Tronic kann in der Tat rein mechanisch Gänge OHNE Zugkraftunterbrechung überspringen, weil sie so konstruiert wurde. Konkret sind das die Schaltungen 7-5, 5-3 und 6-2, die sie DIREKT schalten kann, ohne die dazwischen liegenden Gänge einzulegen.

Bei Kickdown (außerhalb obiger Schaltungen) wird der Gang heraus genommen, quasi ausgekuppelt (Zugkraftunterbrechung), dann Motordrehzahl aufgebaut und der niedrigst mögliche Gang eingelegt. (Deshalb ruckt es auch beim Kickdown so schön...) Dabei werden selbstverständlich Gänge übersprungen. Und das kann auf diese Art selbstverständlich JEDE moderne Automatik, die 5-G von MB kann das schon immer!

Insofern habt ihr sicher beide Recht 😉

Gruß, TheStig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen