Fahrbericht: C180 - Notlösung oder echte Alternative (inkl. Tachovideo)

Mercedes C-Klasse W204

Hallo ins Forum,

kürzlich hatte ich die Möglichkeit ausführlich den C 180 T mit M 274 und 7g-TronicPlus zu fahren. Eine, um dies vorweg zu nehmen, äußerst glückliche Kombination.

Zur C-Klasse habe ich in der Vergangenheit schon viel gesagt, weshalb ich mich auf den Motor beschränken will. Der 1.6 Liter Turbo wurde vor etwa 1,5 Jahren völlig neu vorgestellt und werkelt mittlerweile in der 2-Liter Version auch in der E-Klasse (als 200 / 250iger).

Doch zurück zum Basismotor. Wie schaut es eigentlich mit den Fahrleistungen aus? Die Redaktion von N-TV verglich ihn kürzlich mit dem C 200 CDI - und kam für den Diesel zu einem vernichtenden Ergebnis. Also will ich ihn mit dem mir besser bekannten C 220 CDI vergleichen...

Hat man beim 180iger erst mal die Anfahrschwäche überwunden, drückt er in allen Lebenslagen (bis ca. 5000 1/min) absolut souverän und überzeugend nach vorne. Er spricht sauber auf Gaspedalbefehle an und zieht bärig - dabei aber akustisch zurückhaltend - nach vorne.

Tachovideo 0-220 C180T

Das schlägt sich auch in den Messwerten nieder.[1] Dem C 220 CDI nimmt er bis 130 km/h 0,2s[2] ab - er ist also trotz Minderleistung von 14PS zügiger in der Beschleunigung! Doch woran liegt das? Nun, wohl an der stattlichen Leermasse des Diesel, bringt er doch gemessene (!) 230kg mehr auf die Waage![3] Entsprechend dürftig viel mit 0,4 l/100km auch der Verbrauchsunterschied im Test aus.[4] Einen letzten Messwert gilt es dennoch auszuwerten. Das Innengeräusch bei 130km/h. Auch hier ist der Benziner etwas leiser (1dB).

Doch wie wirkt das auf den Fahrer? Nun, der C180 ist erheblich seidiger als der Diesel - Brummen liegt im völlig fern. Auch ist sein nutzbares Drehzahlband deutlich breiter - eingeschürt wirkt er erst deutlich jenseits der 5000/min. So gedreht entwickelt er einen - wenn auch leisen - heißer knurrigen Sound. Er klingt richtig sportlich. Durch die Aufladung drückt er jedoch auch bei geringen Drehzahlen jederzeit zackig an - in Kombination mit der 7g-TronicPlus ergibt sich ein harmonisches Bild.

Sportlich gefahren kommt einem der Wagen zudem viel leichtfüßiger vor (klar, bei 200kg weniger). Er lenkt noch williger ein - es ist meiner Meinung nach eine andere Liga des Fahrspaßes.

Die Achillesferse des Benziner könnte jedoch sein Verbrauch sein. Doch da weiß er überaus zu überraschen. Die neuen Benziner vom Daimler sind meiner Meinung nach eine absolute Wucht. Zaghaft gefahren (Eco-Balken auf 100%) kommt man selbst in der Freitag-Nachmittag-Rushhour inkl. Kaltstart locker unter 9 l/100km - das kann der Diesel nicht viel besser. Unter dem Strich hatte ich mit dem C 250 CDI ähnliche Verbrauchswerte (+/- 1l/100km) wie mit dem Benziner. Eine fantastische Leistung, mMn.

Waren früher für mich die Einstiegsmotorisierungen oft Notlösungen, empfinde ich dieses Triebwerk als äußerst adäquaten Antrieb für eine C-Klasse. Würde mir persönlich im urbanen Umfeld völlig reichen!

[1] Links bei Autobild: Test C180 / Test C220.
[2] 13,5s (C180) vs. 13,7s (C220).
[3] 1476kg (C180) vs. 1706kg (C220).
[4] 6,8 l/100km (C180) vs. 6,4 l/100km (C220).
[5] 69dB (C180) vs. 70dB (C220).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Bei einem kleinen 4-Zylinder empfinde ich aber hochdrehende Motoren in Limousinen nervend, und ganz nebenbei treiben sie auch noch den Verbrauch deutlich in Höhe.

Hast Du Dir schon mal das Verbrauchskennfeld der aktuellen Triebwerke angeschaut? Es tut mir leid - aber vieles was Du schreibst ist einfach technischer Stand von vor zehn Jahren.

Der M270 / 274 hat - neben der Einspritztechnologie - vieles, was vorher eben nicht verfügbar war:

  • er verträgt abartig hohe Abgastemperaturen
  • er erreicht seine Maximalwerte bei der Leistung mit sehr hohem Kraftstoff-Luft-Gemisch (Lambda)
  • er hat extrem niedrige innermotorische Reibung
  • er neigt nicht zum Klopfen

Anfetten zur Kühlung, zur Klopfvermeidung usw. ist ihm dadurch weitgehend fremd! Das Ding erreicht Wirkungsgrade - auch und gerade bei hohen Drehzahlen - da konnte man vor fünf Jahren nur von träumen.

Schau mal in das Muscheldiagramm:
http://s14.directupload.net/images/130918/35u986mf.jpg

Es ist schon enorm.

Und wenn man im optimalen Bereich bleiben will, kann man den schon bis 3000/min drehen (bei 50-80% Last).

Zwar gebe ich Dir Recht, dass ein Hochdrehzahlmotor nicht zu einer Limousine passt - aber der 1.6 Turbo ist davon weit weg. Er drückt ja schon ab quasi Leerlaufdrehzahl 250Nm und ermöglicht so schaltfaules Fahren. Selbst wenn man ihn aber mal dreht, so bleibt er akustisch deutlich zurückhaltender als der CDI - der einfach rein von der Laufkultur her eine Frechheit in der Klasse ist.

Ich bleibe dabei - der neue M 270 ist eine Wucht und macht gerade im Lichte einer Einstiegsmotorisierung richtig Freude!

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich hatte jetzt den 1.6 Turbo (M270/274) in der A-Klasse zur Probefahrt .

Siehe hier mein Bericht zur A-Klasse .
http://www.motor-talk.de/forum/fahrbericht-a200-urban-t4760630.html

Es stimmt der Motor , ist verbrauchstechnisch und von der Laufkultur her wirklich klasse .

Aber von der Leistung her so la la . Im Vergleich zum 1.8 TSI (160PS) doch recht träge im unteren Drehzahlbereich bedingt auch durch die katastrophale Abstimmung des Gaspedales ( elendlanger Pedalweg der A-Klasse ).

Deine Antwort
Ähnliche Themen