1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Fahrbericht 997

Fahrbericht 997

Porsche

Hallo liebe PORSCHE-Freunde!

Bin am Freitag den Porsche 997 ca. 3 Std. Probe gefahren, ach was schreib`ich..... Probe genossen!!!

Aber der Reihe nach: Schon der erste persönliche Eindruck versetzte mich in Entzücken!!! Das Design ist einfach perfekt, endlich wieder in klassischer Manier mir Rundscheinwerfern und leichter Taille. Ein absolut zeitloser Entwurf, ohne jegliche Effekthascherei. Ein Fahrzeug, das von allen Seiten betrachtet eine tolle Figur macht und eigentlich in jeder Farbe sehr gut aussieht (was man gewiss nur wenigen Fahrzeugen attestieren kann). Im Innenraum setzt sich meine Begeisterung nahtlos fort: endlich ein hochwertiges Finish, eine wunderschöne Innenraumgestaltung (o.k. etwas kantig aber trotzdem schön!) mit perfekten Sitzen (es waren die vollelektr. Sitze) und einer hervorragenden Sitzposition.

Nun zu den Fahreindrücken: Schon nach wenigen Kilometern fällt auf, wie spielerisch leicht sich der Wagen fahren läßt. Alles völlig easy! Wirklich angenehm! Besonders auf längeren Stecken, wenn`s nicht soooo sportlich zugehen soll. Aber natürlich kann er auch gaaanz anders: Nachdem ich ihn richtig warmgefahren und die Autobahn erreicht hatte, ging`s los: Volle Beschleunigung und kräftiges Bremsen im Wechel: Perfekte Traktion (auch bzw besonders auf Landstrassen aus engen Kurven heraus), ein superelastischer Motor mit idealen Anschlüssen in jedem (!) Gang, eine turbinenartige Laufruhe pepaart mit enormer Elastizität, eine wunderbare Lenkung sowie phantastische Bremsen. EINFACH GENIAL das Teil !!!

Leider hatte der Wagen "nur" das Standardfahrwerk. Bekomme meinen 997S aber (serienmäßig) mit PASM. Bin mal gespannt...

So, nun zum Schluss noch ein paar Dinge, die ich persönlich zu kritisieren hätte: Da wäre vor allem der Sound: Nicht von schlechten Eltern, aber m.E. zu brav. Jedenfalls bekommt mein Neuer einen Klappenauspuff verpasst. Außerdem waren mir die Schaltwege zu lang (trotz 15% Kürzung zum 996), aber auch da gibt`s ja eine Lösung: die Schaltwegverkürzung!

So, das waren meine ersten Eindrücke. Wenn Ihr noch Fragen habt: Gebe gern meine ganz subjektive Meinung wieder!

Ciao!

997inspe

Ähnliche Themen
17 Antworten

@997inspe:
Danke für den Bericht.
Falls Du beide getetest hast - findest Du das Serien-Fahrwerk härter oder weicher als das PASM-Fahrwerk in Normalstellung?

Hallo JerryCLK!

Leider bin ich bisher nur 2 x das Standardfahrwerk gefahren. Aber wenn man der AMS glauben darf, dann ist das PASM so ziemlich das Beste was es gibt. Zitat: " ...Fahrdynamisch grenzt das hier Gebotene an Perfektion. Die Fähigkeit, jede Straße, jede Biegung, mithin alles, was man dem Auto vorsetzt, in atemberaubenden Tempo zu bewältigen, ist schwer zu überbieten..." (aus Heft 30, Test Porsche 997S).

Bin ja soooo gespannt! Jedesfalls habe ich bisher die Erfahrung gemacht, dass die Tests bei AMS und SA meistens mit meinen Erfahrungen übereinstimmen. So z.B. die Beurteilung des Audi S4. Sicher ein toller Wagen, aber irgendwie "antiseptisch" wurde geschrieben. Das trifft den Nagel auf den Kopf!

Gruß 997inspe

... und im Boxster-S Test haben sie das PASM als wenig sinnvoll und überhart abgetan.

Nach vielen Jahren und etlichen komplett hirnrissigen Ergebnissen habe ich gelernt, die AMS in Sachen Sportwagentests vollkommen zu ignorieren. Dafür zeigt diese Zeitschrift weder die notwendige Kompetenz noch die richtige Einstellung.

Die Supertests und Vergleichtests in "SportAuto" dürften sehr viel interessanter & aussagekräftiger werden!

@ JürgenF

Ja, da hast Du schon Recht.... Natürlich ist "SportAuto" DAS Fachmagazin mit der größten Kompetenz. Aber auch da wurde das PASM in einem Fahrbericht sehr gelobt.

Gruß

997inspe

Aus dem Test des Boxster S (987) von www.focus.de
stammt folgender Ausschnitt:

Zwiespältige „Elektrodynamik“

Über das Ziel hinaus geschossen ist aus unserer Sicht die elektronische Aufrüstung (PASM) fürs Fahrwerk. Dabei bietet selbst die hier automatische Tieferlegung um zehn Millimeter noch einen guten Restkomfort, mit der sich im Alltag prima leben lässt. Klar, sagen die Porsche-Mannen, weil die Grundabstimmung weicher ausfallen kann. Dass die Stellung „Sport“ recht steifbeinig über Unebenheiten hoppelt, geht angesichts der Zielsetzung (Rennstrecke) in Ordnung. Nicht aber, dass die straffe Dämpfung durch schnelle und kurze Stöße so viel Unruhe ins Auto bringt. Daher erscheint bei welligem Untergrund die Normalstellung nicht nur im Sinne der Insassenschonung die bessere Wahl, sondern paradoxerweise auch im Hinblick auf die Fahrstabilität und die realisierbaren Geschwindigkeiten. Eine zügige Autobahnfahrt in einem Carrera S ebenfalls mit PASM offenbarte zudem eine weitere Schwachstelle für den Normalgebrauch: Unabhängig von der gewählten Einstellung verhärtet PASM die Dämpfung kurzfristig unter Berücksichtigung verschiedener Parameter. So etwa bei schnellen Vertikalbewegungen der Karosse, bei schnellen Richtungswechseln, hoher Querbeschleunigung, starken Bremsmanövern und sogar bei schnellen Lastwechseln. Die Aufzählung zeigt schon, dass die Dämpfer bei forcierter Autobahnfahrt mit hoher Wahrscheinlichkeit verhärten. Wenn der Untergrund dann nicht topfeben ist, wirkt sich die gut gemeinte Adaption kontraproduktiv aus. Abschaltbar ist das nicht. Die Folge: Am elektronisch verhärteten, aber in der Höchstgeschwindigkeit nicht limitierten Porsche ziehen leistungsstarke Limousinen mit weniger sportlichem Anspruch, aber elektronisch abgeregelter Höchstgeschwindigkeit locker vorbei.

PASM nein danke?

Nach unserem Geschmack sollte der Boxster-Käufer den Aufpreis für PASM deshalb besser in die optionalen 19-Zoll-Felgen stecken. Die bieten ebenfalls ein sattes Fahrgefühl und sehen dabei auch noch besonders schick aus.

-> Das klingt nicht unbedingt PRO PSAM! 😉

Schluck! Würg! .....

Den Artikel hatte ich noch nicht gelesen. Hoffe aber, dass FOCUS "keine Ahnung" hat ;-)

Deshalb meine Bitte an alle, die das PASM-Fahrwerk im 997 schon gefahren sind: WIE FÄHRT ES SICH DENN NUN WIRKLICH ???????????

Gruß

997inspe

...und möglicherweise ist das PASM im Boxster auch anders abgestimmt als im 997.

Nun, alle Quellen mit "die haben doch keine Ahnung" abzutuen, hilft auch nicht! 😉 Ich denke, dass das automatische Verhärten des Fahrwerks und damit die plötzlich bockharte Federung schon ein Problem sind...nicht auf der Rennstrecke, da ist es eher positiv, aber im Alltagsbetrieb bei hohem Autobahntempo ist es doch ärgerlich für den Normalfahrer, wenn man nicht mehr "Herr der Lage" ist und das Auto automatisch in den "Knüppelhart"-Modus schaltet!

Es wird schwer sein für dich eine repräsentative Meinung einzuholen, da es grade in diesem Bereich unterschiedliche Geschmäcker gibt: Dem einen kann das Auto nicht hart genug sein, der andere hat bei seiner Probefahrt gar nicht die Situation des automatischen Verhärtens erlebt und freut sich über den Komfort in der Normal-Einstellung...

@JürgenF
Im Test reden die von nem 997 S, bei dem sie diese Eigenart festgestellt haben...!

Boxter ist nicht 997

Bei den Preisen ist ja auch ein ganz nettes Delta

zum focus bericht:

wer grössere felgen - die gerade bei fahraktiven autos wie porsche oft kontraproduktiv wirken - über ein modernes luft gefedertes fahrwerk stellt sollte aufhören was über technik zu schreiben.

mann kann porsche viel nachsagen aber scheiss fahrwerke gabs im vergleich noch nie bei nem zuffi.

kenne das 97er pasm nicht vom fahren - wohl aber beim cayenne und da ist das stahlgefederte im vergleich DRECK.

@ Dig555:

Gleich zwei Fehler auf einmal in Deinem Posting:

1. Porsche hat über die Jahre immer mal wieder relativ schlechte/unausgewogene Fahrwerke auf die Beine gestellt. Letztes Beispiel: Das Sportfahrwerk des 996/2 aus dem Jahr 2001. Dieses Modell wechselt laut SportAuto-Supertest im Grenzbereich ansatzlos zwischen heftigem Unter- und plötzlichem, schwer zu parierendem Übersteuern. Auf dem kleinen HHR daher 1.2 Sekunden langsamer als das 20 PS schwächere Vormodell!

2. PASM im 987/997 hat NICHTS, aber auch gar NICHTS mit Luftfederung zu tun.

Ansonsten gebe ich Dir Recht, daß 19"- und 20"-Felgen nicht unbedingt eine Verbesserung der Fahrleistungen und -eigenschaften bringen müssen - eher im Gegenteil.

@immoneuf

B o x S t e r ! ! !

Zitat:

Original geschrieben von JürgenF


@ Dig555:

Gleich zwei Fehler auf einmal in Deinem Posting:

1. Porsche hat über die Jahre immer mal wieder relativ schlechte/unausgewogene Fahrwerke auf die Beine gestellt. Letztes Beispiel: Das Sportfahrwerk des 996/2 aus dem Jahr 2001. Dieses Modell wechselt laut SportAuto-Supertest im Grenzbereich ansatzlos zwischen heftigem Unter- und plötzlichem, schwer zu parierendem Übersteuern. Auf dem kleinen HHR daher 1.2 Sekunden langsamer als das 20 PS schwächere Vormodell!

2. PASM im 987/997 hat NICHTS, aber auch gar NICHTS mit Luftfederung zu tun.

Ansonsten gebe ich Dir Recht, daß 19"- und 20"-Felgen nicht unbedingt eine Verbesserung der Fahrleistungen und -eigenschaften bringen müssen - eher im Gegenteil.

Jürgen -

zu 1 - 911 "normal"fahrer sind immer sehr selten an die grenzen des fahrwerks gekommen - eher an ihre eigenen. und seit es 911 gibt ist die konkurrenz fahrwerksmässig auch in den allermeisten fällen leicht von zuffis in die tasche gesteckt worden. wir reden hier von sportwagen und nicht von rennwagen und 1,6 secs rundenzeiten in hockenheim dürfte den normal fahrer kaum jucken da er nicht in diese bereiche vordringen wird und falls doch werden von trackday fahrern eh noch dier ein oder andere modifizierung vorzunehmen sein.

zu 2 - sorry nicht luft aber hydraulisch ähnlich wie bei sl r230. beim cayenne dagegen besteht das system u.a. aus luftgefederten dämpfern und der unterschied war da zum stahlfeder fahrwerk einfach enorm - genauso wie bei einem SL500 der ABC serienmässig verbaut hat vs SL 350 mit konventionellem stahlfederfahrwerk.

und generell - für den bei dem sich die kaufentscheidung konkret stellt ist vorherige probefahrt von beiden systemen eh ein muss damit man sich nicht hinterher ärgern muss wie ich seinerzeit da fahrverhalten eh kaum in worte zu packen ist und der eigene hintern da besseres feedback bietet.

Re: Fahrbericht 997

Zitat:

Original geschrieben von 997inspe


Hallo liebe PORSCHE-Freunde!

Bin am Freitag den Porsche 997 ca. 3 Std. Probe gefahren, ach was schreib`ich..... Probe genossen!!!

Aber der Reihe nach: Schon der erste persönliche Eindruck versetzte mich in Entzücken!!! Das Design ist einfach perfekt, endlich wieder in klassischer Manier mir Rundscheinwerfern und leichter Taille. Ein absolut zeitloser Entwurf, ohne jegliche Effekthascherei. Ein Fahrzeug, das von allen Seiten betrachtet eine tolle Figur macht und eigentlich in jeder Farbe sehr gut aussieht (was man gewiss nur wenigen Fahrzeugen attestieren kann). Im Innenraum setzt sich meine Begeisterung nahtlos fort: endlich ein hochwertiges Finish, eine wunderschöne Innenraumgestaltung (o.k. etwas kantig aber trotzdem schön!) mit perfekten Sitzen (es waren die vollelektr. Sitze) und einer hervorragenden Sitzposition.

Nun zu den Fahreindrücken: Schon nach wenigen Kilometern fällt auf, wie spielerisch leicht sich der Wagen fahren läßt. Alles völlig easy! Wirklich angenehm! Besonders auf längeren Stecken, wenn`s nicht soooo sportlich zugehen soll. Aber natürlich kann er auch gaaanz anders: Nachdem ich ihn richtig warmgefahren und die Autobahn erreicht hatte, ging`s los: Volle Beschleunigung und kräftiges Bremsen im Wechel: Perfekte Traktion (auch bzw besonders auf Landstrassen aus engen Kurven heraus), ein superelastischer Motor mit idealen Anschlüssen in jedem (!) Gang, eine turbinenartige Laufruhe pepaart mit enormer Elastizität, eine wunderbare Lenkung sowie phantastische Bremsen. EINFACH GENIAL das Teil !!!

Leider hatte der Wagen "nur" das Standardfahrwerk. Bekomme meinen 997S aber (serienmäßig) mit PASM. Bin mal gespannt...

So, nun zum Schluss noch ein paar Dinge, die ich persönlich zu kritisieren hätte: Da wäre vor allem der Sound: Nicht von schlechten Eltern, aber m.E. zu brav. Jedenfalls bekommt mein Neuer einen Klappenauspuff verpasst. Außerdem waren mir die Schaltwege zu lang (trotz 15% Kürzung zum 996), aber auch da gibt`s ja eine Lösung: die Schaltwegverkürzung!

So, das waren meine ersten Eindrücke. Wenn Ihr noch Fragen habt: Gebe gern meine ganz subjektive Meinung wieder!

Ciao!

997inspe

Deine Antwort
Ähnliche Themen