Fahr und Bremsverhalten bei vito allrad automatik ungenügend

Mercedes Vito W639

[Vito im Winter unberechenbar
sollte in Spanien bleiben

Habe einen Vito Allrad Automatik.113 cdi Bj 2011.Wohne sozusagen auf dem Berg.Bei frischem Schnee Traktion gut doch kaum ist der Schnee etwas niedergefahren verhält sich der Vito absolut unberechenbar.Meiner bescheidenen Meinung nach gehört auf ein Fahrzeug in diese Gewichtsklasse kein 16" Rad sondern mindesten 21" um die Auflagefläche zu erhöhen.Beispiele: Fahre auf meinen mit 10 cm bedecktem Abstellplatz vor dem Haus , rechts davon das Auto meiner Frau. Alles wunderbar rein mit der Schnautze voran. So noch einmal kurz zurücksetzen , man will ja gerade stehen, und er bewegt sich ,aber nicht nach hinten sondern seitlich auf das Auto meiner Frau zu. Das ist nicht lustig.Permanent Allrad steht da auf dem Prospekt. Bergab zum einkaufen , erste Kurve -geräumt -gestreut- 110 Grad ca 18 Prozent Steigung. Kurve angefahren leichtes anbremsen - einlenken - Vito sagt " Njet " ich will Spaß und Rutschen und Rutschen und...... bis an den Randstein vor der Hausmauer und das nachdem ich bei meiner Werkstätte dieses sture Verhalten mehrmals geschildert habe und mir garaten wurde ich möge doch neue Winterreifen verwenden. Hab ich gemacht . Und genau das vorher geschilderte ist mehrfach vorgekommen.Jetz fahren ich und meine Frau mit ihrem Auto , einem Chevi Aveo , den Berg hinunter und hinauf, in die Kurve und auf den Abstellplatz. Der Vito Allrad steht, zu Belustigung aller, im Dorf unten,
zumindest bis zur Schneeschmelze. Wer möchte ihn haben?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von willybartosch


Meiner bescheidenen Meinung nach gehört auf ein Fahrzeug in diese Gewichtsklasse kein 16" Rad sondern mindesten 21" um die Auflagefläche zu erhöhen.

Nur zur Klarstellung: Ein 21"-Rad hat keine grössere Auflagefläche als ein 16"-Rad. Nur für den Fall, dass Du teuer umrüsten willst und Dir etwas davon versprichst.

Gruss
Jürgen

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ein Bekannter von mir hat ein Allradfahrzeug und da hat er die Möglichkeit eine "Bergabfahrhilfe"zu
aktiviren. Das Fahrzeug hält dann eine konstante geschwindigkeit die bei ca.7 km/h liegt , ASR macht den Rest an allen Rädern. Warum geht das beim Vito nicht? ist doch alles an Bord.
Original geschrieben von willybartosch
Ist ja alles irgendwie und wenn und aber ( Reifen - Gewicht usw. )

Nochmal, hatte vorher Vito ohne Allrad - das beste Auto das ich je hatte, aber Bergfahren im Winter , no go .
Vito Allrad Bergfahren nach oben ok. Alles andere unterscheidet sich nur unwesentlich vom Vito ohne Allrad. Also warum nicht ehrlich einen versöhnlichen aber fairen Abschluss.
Vito nahe am perfekten Auto. Hinterradantrieb für den Sommer. Allrad mit Ketten.
Wahlmöglichkeit für den Kunden von morgen . Vorderrad - Hinterrad - Allrad. Sollte doch möglich sein?
Vielen Dank für die sachlichen Beiträge .

Ich fahre zwar noch ML habe aber gerade einen VIANO 4-Matic bestellt. Das Fahrverhalten sollte sich nicht allzusehr unterscheiden.

Bergab bringt ein Allrad rein gar nichts (eher sogar Nachteile wegen des höheren Gewichts) Bremsen tut jedes Auto mit allen Vier Rädern egal welche Achse angetrieben wird. Bei schweren Fahrzeugen (ich muß auch jeden Morgen einen steilen Berg runter) gibt es nur ein Mittel der Wahl: Verhindern, daß er Schwung aufnehmen kann. 2,x to lassen sich nunmal nicht mehr so leicht einfangen, wie so ein Kleinwagen.

Ich habe zwar Hill-Descent-Control im ML schalte aber lieber die Automatik manuell in einen kleineren Gang.

Das ein Fahrzeug mit 4ETS etwas quer kommen kann ist völlig normal, es muß erstmal leichter Schlupf entstehen, damit das System reagieren kann. Das dürfte bei einem leeren V noch etwas mehr sein, als ich es vom ML gewöhnt bin, da er hinten recht leicht ist und die Räder vmtl. schneller durchdrehen. U. U. macht es auch bei einem V 4-matic Sinn im Winter die Hinterachse etwas zu belasten (Sandsack). Allerdings wirkt sich das dann wieder bergab negativ weil schiebend aus.

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Ich fahre zwar noch ML habe aber gerade einen VIANO 4-Matic bestellt. Das Fahrverhalten sollte sich nicht allzusehr unterscheiden.

Bergab bringt ein Allrad rein gar nichts (eher sogar Nachteile wegen des höheren Gewichts) Bremsen tut jedes Auto mit allen Vier Rädern egal welche Achse angetrieben wird. Bei schweren Fahrzeugen (ich muß auch jeden Morgen einen steilen Berg runter) gibt es nur ein Mittel der Wahl: Verhindern, daß er Schwung aufnehmen kann. 2,x to lassen sich nunmal nicht mehr so leicht einfangen, wie so ein Kleinwagen.

Ich habe zwar Hill-Descent-Control im ML schalte aber lieber die Automatik manuell in einen kleineren Gang.

Das ein Fahrzeug mit 4ETS etwas quer kommen kann ist völlig normal, es muß erstmal leichter Schlupf entstehen, damit das System reagieren kann. Das dürfte bei einem leeren V noch etwas mehr sein, als ich es vom ML gewöhnt bin, da er hinten recht leicht ist und die Räder vmtl. schneller durchdrehen. U. U. macht es auch bei einem V 4-matic Sinn im Winter die Hinterachse etwas zu belasten (Sandsack). Allerdings wirkt sich das dann wieder bergab negativ weil schiebend aus.

Ein Aspekt, der hier noch nicht so beleuchtet wurde, ist, dass die 4matic in Vito/Viano halt nicht die aus den Pkw ist. Während Motoren, Getriebe, Telematik und Fahrerassistenzsysteme weitestgehend aus der Pkw-Entwicklung kommen, ist der Allradantrieb wohl eine Eigenentwicklung aus Untertürkheim.

Ich hatte vorher einen R350 4matic, der fuhr in JEDER Situation wie auf Schienen. Der ist in den ganzen 2,5 Jahren, in denen ich ihn hatte, nicht ein einziges Mal irgendwie seitlich ausgebrochen, auch nicht im Winter.

Der Vito-Verkäufer meinte, die 4matic im Vito wäre mit der Pkw-4matic nicht vergleichbar und hat mir davon abgeraten. Außerdem gab es nach meiner Erinnerung die 4matic nicht für die großen Motoren. Warum eigentlich nicht? In den Pkw gibt es 4matic bis hoch zum AMG. Vielleicht sollte uns das schon zu denken geben...

igs

Bei mir war die 4-matic alternativlos, mit einem Heckler wäre ich im Winter nur noch Fußgänger.

Ähnliche Themen

Nun, ich fahre seit fast 7 Jahren eine MB Vito 115 CDI Hinterradantrieb als Handwerkerauto. Klar, ich hab meine Einrichtung im Fahrzeug u. dadurch immer genügend Gewicht auf der Hinterachse und
ich fahre gleichsam die Michelin 205/65 R16 C Winterreifen.
Ich kann nur sagen, für mich der Beste Winterreifen seit langem.

Ausbrechen oder Hängenbleiben ist wirklich kein Thema, ich muss auch täglich Berge mit Neuschnee bewältigen, klar muss man sich beim Parken schon gedanken machen, wie komm ich hier wieder raus und dennoch noch nie ein Problem.

Zum Allrad, ich habe die letzten Jahren ebenfalls einen X3 mit Automatik gefahren, das war vom Fahren die schönste Angelegenheit im Winter. Ich bereue heute zutiefst den Verkauf dieses Wagens.

hallo
ich denke auch das deine probleme mit dem gewicht und der gewichts verteilung zu tun haben. ein sowieso schon kopflastiges fahrzeug und dann noch im winter ohne last auf der HA ist beim bremsen zum rutschen verurteilt. da hilft auch kein allrad antrieb. vielleicht ein schiffs anker ?!? allerdings sollte es beim langsamen zuück setzen schon ein wenig helfen das alle 4 schlappen mit arbeiten.

MfG

hallo,

nach den Beiträgen bin ich auch am grübeln, ob ich einen Allrad kaufe.
Momentan fahren wir einen X3 und sind sehr zufrieden. Allerdings möchten wir uns einen Viano allrad zulegen. Wobei wir dann auch gerne wieder einen 3.0 hätten, aber den gibts ja nicht als Allrad.

Deshalb nochmal die Frage: Ist der Allrad soviel schlechter als bei BMW? Wir hatten schon mal einen Multivan ohne Allrad und sind in den Bergen nicht hochgekommen.
Deshalb nur noch Allrad...Aber wenn man das so liest...bin ich echt am überlegen dann doch lieber den 3.0 ohne Allrad zu nehmen.

Gruß
Siggi

Am besten "fahren lernen" !!!!

Zitat:

@Wetterblech schrieb am 10. Oktober 2015 um 00:40:09 Uhr:


Am besten "fahren lernen" !!!!

Hat sich ja jetzt voll gelohnt, nach über zwei Jahren so nen Kommentar rauszuhauen... 🙄

Und zwei Monate noch einen.Wo doch über Allrad alles gesagt wurde.
Zur Errinnerung.Allrad bei MB und VW sind nur Hilfsmittel um die Fahrstabilität zu verbessern.
Echter Allrad dreht alle Räder gleichzeitig.
Fahr selbst nen 4x4 Vito Bj.2014

Hallo zusammen
Ich fahre seit September 2015 einen neuen Vito 119 4x4 bluetec also ich muss sagen das neue Allradsystem ist sensationell...da macht es Spass im Winter zu fahren...bergauf wie bergab...wobei ich Ihn auch als Zugfahrzeug mit schwerem Anhänger nutze...Bergabfahrhilfe DSR finde ich super...Kombination Automatik und Allrad finde ich da schon sinnfoll...und wenns sein muss kann man ja auch manuell schalten...
lg. Martin

Vor 2 Tagen habe ich mir meinen gebrauchten Vito 116 CDI, W639, Allrad und Automatik, extralange Ausführung, EZ 2012 geholt. Da ich im Vorfeld ziemlich schlechte Erfahrungsberichte über die Fahreigenschaften dieses Fahrzeugs gehört hatte u.a. auch hier, möchte ich mal meinen Senf dazu geben.

Da es gestern Neuschnee gab, war das gleich mal eine gute Möglichkeit, die Allradfähigkeiten zu testen.
Ich habe hier unter anderem ein etwa 15 % steile Ausfahrt von meinem Anwesen. Gestern also mit relativ neuwertigen Winterreifen, mit leerem Bus, auf schneebedecktem Schotter, Gras, Asphalt ohne wesentlichen Anlauf, vorwärts ohne grosse Probleme diese Auffahrt hinauf gefahren. Dann rückwärts auf die Wiese eingebogen und rückwärts quer zur Wiese und leicht bergauf. Dann noch ein paar Runden bergauf und bergab auf der leicht abschüssigen - und wohlgemerkt schneebedeckten- Wiese gedreht. Kein Ausbrechen, kein Wegrutschen, nix.
Klar hatte ein paar mal das ASR reagiert aber dafür ist es ja da. Ansonsten bin ich eigentlich positiv überrascht.

Ein zufällig anwesender Handwerker ist mit seinem Renault-Fronttriebler-Bus ( ebenfalls neue Winterreifen und kaum Gewicht geladen) nur soweit gekommen wo noch Schotter war. Auf Gras war sofort Schluss.

Abend bin ich dann rückwärts noch auf glattem, schneebedecktem Asphalt ohne Anlauf, rückwärts die ebenfalls 15% steile Hofeinfahrt hochgefahren. Da ist er zwar hinten leicht weggerutscht, aber es ging dann letztlich auch. Etwas Gewicht auf der Hinterachse wäre sicher sinnvoll. Auf der selben Einfahrt habe ich im Sommer schon Hecktriebler-Transporter bei nassem Asphalt, rückwärts und ohne Gewicht mit durchdrehenden Reifen gesehen.

Also alles in allem, gibts bisher über die Fahreigenschaften des Allrad-Automatik-Vito nix zu meckern.

Besonders loben möchte ich noch die integrierte Berganfahrhilfe.

Hallo Forest1234,

(und natürlich jeder andere Leser, der mir hlefen kann....),

gibt es neue Erfahrungen mit dem VITO 116 4x4 W639?

Ich überlege seit Wochen, ob diese Spezifikation Sinn macht - insbesondere Mehr-Verbrauch (wie hoch unter welchen Bedingungen?) und angebliche Verwindungen im Antriebsstrang (mögliche Reparaturkosten...) und Effizienz der 5-Gang-Automatik... Etc.pp.

Ich bin für jeden Tipp & jedes Erfahrungsdetail dankbar!

VG, Frank

Zitat:

@kradkauf schrieb am 8. Juli 2017 um 19:43:40 Uhr:


Hallo Forest1234,

(und natürlich jeder andere Leser, der mir hlefen kann....),

gibt es neue Erfahrungen mit dem VITO 116 4x4 W639?

Ich überlege seit Wochen, ob diese Spezifikation Sinn macht - insbesondere Mehr-Verbrauch (wie hoch unter welchen Bedingungen?) und angebliche Verwindungen im Antriebsstrang (mögliche Reparaturkosten...) und Effizienz der 5-Gang-Automatik... Etc.pp.

Ich bin für jeden Tipp & jedes Erfahrungsdetail dankbar!

VG, Frank

Hallo,

bis jetzt könnte ich nichts grossartig negatives über dieses Fahrzeug berichten. Der Verbrauch ist für mich sekundär und ich könnte jetzt auch nicht mal irgendwelche Verbrauchswerte nennen.

Die Wandler-Automatik finde ich toll, vor allem im Anhängerbetrieb. Man kann die Gänge ja bei Bedarf auch durch antippen manuell schalten.

An der Leistung mit 163 Ps gibts eigentlich auch nichts zu meckern.

Zitat:

@kradkauf schrieb am 8. Juli 2017 um 19:43:40 Uhr:


Hallo Forest1234,

(und natürlich jeder andere Leser, der mir hlefen kann....),

gibt es neue Erfahrungen mit dem VITO 116 4x4 W639?

Ich überlege seit Wochen, ob diese Spezifikation Sinn macht - insbesondere Mehr-Verbrauch (wie hoch unter welchen Bedingungen?) und angebliche Verwindungen im Antriebsstrang (mögliche Reparaturkosten...) und Effizienz der 5-Gang-Automatik... Etc.pp.

Ich bin für jeden Tipp & jedes Erfahrungsdetail dankbar!

VG, Frank

Ich habe einen von 116cdi 4x4 extralang von 2012:
Verbrauch ist in der Regel 10 Liter. Im Sommerurlaub bei moderater Fahrweise auch 'mal 8,5.
Automatik ist sehr gut, v.a. im Hängerbetrieb. Im Winter wünsche ich mir nur manchmal eine normale Schaltung. Gute Reifen sind trotzdem Pflicht. Schon wegen der schiebenden Masse beim Bergabfahren.
Leistung ist genügend da.
Sonst ist der Wagen trotzdem ein Nutzfahrzeug. Da ist nicht viel mit Dämmung und PKW-Komfort.

Kaputt waren bisher:

  • Koppelstangen
  • Temperatursensor
  • Differenzdrucksensor
Deine Antwort
Ähnliche Themen