Fällt das Adbluesystem unter Gewährleistung?

Audi A4 B9/8W Allroad

Guten Abend zusammen,

fällt das Adbluesystem, genauer gesagt eine kaputte Pumpe unter die Gewährleistungsrechte?

Ein klassisches Verschleißteil ist sie ja nicht, oder?

Fahrzeug wurde vor circa 3Monaten gekauft.

Besten Dank!

7 Antworten

Das ist ohne Zweifel kein Verschleißteil. Ein Wechsel ist ja grds nicht vorgesehen, es gibt kein Wechselintervall etc. Ich würde vom Händler den Austausch verlangen und mich nicht aus Diskussionen einlassen.

Bist du denn sicher, dass es die Pumpe ist? Denn eine bekannte Schwachstelle des A4 dieser Baureihe sind defekte AdBlue Steuergeräte

Warum soll sie davon ausgeschlossen sein? Einfach den Händler dazu erst einmal ansprechen.

Zitat:

@Dr.Eier schrieb am 19. Februar 2025 um 19:57:41 Uhr:


Das ist ohne Zweifel kein Verschleißteil. Ein Wechsel ist ja grds nicht vorgesehen, es gibt kein Wechselintervall etc. Ich würde vom Händler den Austausch verlangen und mich nicht aus Diskussionen einlassen.

Bist du denn sicher, dass es die Pumpe ist? Denn eine bekannte Schwachstelle des A4 dieser Baureihe sind defekte AdBlue Steuergeräte

Meine Werkstatt hat von einem komplett toten Pumpensystem gesprochen, Kabel und Sicherungen wurden geprüft.
Deshalb möchten sie Tank und Pumpe tauschen lassen. Da das Steuergerät auf diese coodiert sein muss, wollen sie das auch ersetzen.

Kostenpunkt 2600-3000€

Einfach AdBlue rauscodieren und die Kopfschmerzen sind weg 😉

Ähnliche Themen

Gesetzliche Gewährleistung tritt bis ein Jahr nach Kauf beim Händler für solche Schäden ein. Ein Glück für dich, denn jetzt wird alles neu gemacht.
Wenn sich der Händler quer stellt, einfach das Thema gesetzliche Gewährleistung ins Spiel bringen, ggf. mit Hinweis auf Anwalt.
Dann geht es meistens doch schnell 😉

Zitat:

@Paul_A4 schrieb am 19. Februar 2025 um 20:01:46 Uhr:


Meine Werkstatt hat von einem komplett toten Pumpensystem gesprochen, Kabel und Sicherungen wurden geprüft.
Deshalb möchten sie Tank und Pumpe tauschen lassen. Da das Steuergerät auf diese coodiert sein muss, wollen sie das auch ersetzen.

Kostenpunkt 2600-3000€

Erfahrung zeigt, dass es "nur" das Steuergerät ist, gerade bei so Fehlereinträgen " Pumpe Kurzschluss nach Masse/Plus" oder "AdBlue Heizung Kurzschluss nach Masse/Plus"... oder keine Kommunikation mit dem AdBlue Steuergerät.

Jeder Tank benötigt ein passendes Steuergerät, deshalb muss das bei einem neuen Tank auch neu.

Klassisches Verschleißteil ist es nicht, eher die exponierte Lage des Steuergerätes.

@spuerer hat in einem anderen Thread bereits einen Video-Link geschickt, wo am Anfang des Videos alles erklärt wird. (Nicht vom Tube-Videotitel ablenken lassen).
https://www.motor-talk.de/.../...steuergeraet-defekt-t7255919.html?...
https://www.youtube.com/watch?v=3hf61xWZs2w
A4B9: Heizungsfehler: https://www.youtube.com/watch?v=gU7kWlbPI4g

PS: Wer neu einbauen lässt, sollte schauen ob Audi eine verbesserte Varianten des Steuergerätes mit derartigem Membranaufkleber liefert/verbaut: https://www.conrad.de/.../...selbstklebend-mit-acrylatkleb-506342.html

Es bestünde auch die Möglichkeit, besagtes Steuergerät reparieren zu lassen. Z.B.
https://automotiv-reparatur.mosertronik.com/vag-adblue-steuergeraet/
https://www.kleinanzeigen.de/.../2906165797-280-1952

Im übrigen würde es mich wundern, wenn so etwas per Gutachten bei geringer KM Leistung / geringem Alter festgestellt würde und man es dem Kunden anlastet. Wegen einer undichten Membran verrreckt die Steuerplatine aufgrund Feuchtigkeit. Man müsste dem Kunden/Autokäufer unterstellen, das er die Membran eigenständig zerstört hat. Derartige Installationen sind normalerweise Lifetime ausgelegt und unterliegen keinem Verschleiß, außer der Aufkleberkler gibt nach 20-30 Jahren auf. Man könnte es auch als Konstruktionsfehler ansehen, da bei Steuergeräten, die sich innerhalb des Fzgs befinden, der Fehler nicht auftritt. Ergo muss das Steuergerätegehäuse für den Außeneinsatz konstruiert werden. Dazu gibt es Normen, die sind wohl nicht eingehalten worden oder die verwendete Membran war fehlerhaft oder unpassend.. Zusätzlich gehört der Membranaufkleber unter eine eröhte stabile kleine Abdeckkappe, die luftdurchlässig ist, aber gegen direkten Wasserstrahl / Krafteinwirkung schützt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen