Fährt schon jemand den 316d?
Hi,
nach langem hin und her was als Nachfolger für meinen 1er herhalten soll, hab ich heute den Leasingvertrag für einen 316d unterschrieben. Wollte eigentlich nicht unbedingt einen Abstieg vom Motor (bisher 118d mit 143PS) aber das Angebot war einfach zu gut und da bin ich schwach geworden 😉 Dafür habe ich die Ausstattung gewählt die ich brauche und was mich beim 1er so gestört hat (v.a. Sportsitze und Hifi-System ist es diesmal geworden).
Natürlich bin ich den 316d auch Probegefahren, allerdings nur für 3 Stunden. Ich war vom Motor positiv überrascht. Klar er zieht nicht die Wurst vom Teller, aber eigentlich ist er nur minimal langsamer in der Beschleunigung wie der 118d. Ich fahre auch zu 90% Stadt, deswegen müsste er reichen...
Trotzdem wollte ich fragen ob den Wagen schon jemand fährt und ein paar Erfahrungen posten kann z.b. zu Verbrauch, Verhalten auf der Autobahn usw. aber wahrscheinlich hat den noch niemand....man findet ja sogut wie nichts in den Foren oder im Internet über den 316d....wohl einfach noch zu neu auf dem Markt 🙁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von afis
...
Nun ja, auf der Landstraße sehe ich nach meinen 3 Tagen 116d ein Problem: du hast quasi nicht genügend Beschleunigung um ordentlich und schnell zu überholen. Das ist dann ein Sicherheitsrisiko.
...
Wie willst Du das denn nach 3 Tagen beurteilen? Ich würde den neuen Wagen doch niemals nach ein paar km mit Vollgas durch die Gegend jagen. Wir haben unseren 316d auch seit Samstag. Aber ein Urteil möchte ich zurzeit noch nicht abgeben. Dafür sollte man schon ein paar km warten und vor allem die Einfahrzeit verstreichen lassen. Übrigens: Jetzt bitte keine Diskussion, dass die modernen Motoren nicht mehr eingefahren werden müssen. Meist behaupten das nämlich die gleichen Leute, die nach ein paar Monaten hier posten, dass sie sich gar nicht erklären können, dass ein moderner Motor einen derart hohen Ölverbrauch o.ä. hat.
Thomas
117 Antworten
Hallo,
also ich hab meinen jetzt ca. 3 Wochen und muss echt sagen, dass er besser geht als mein alter Mazda 6 mit 120 PS, wobei der Verbrauch deutlich niedriger ist.
lg
grue
Zitat:
Original geschrieben von grue
Hallo,also ich hab meinen jetzt ca. 3 Wochen und muss echt sagen, dass er besser geht als mein alter Mazda 6 mit 120 PS, wobei der Verbrauch deutlich niedriger ist.
lg
grue
ein CW Wert von 0,27 ist auch eine Ansage....
lg
Peter
Hi,
da ich die Diskussion ja angeregt habe, möchte ich jetzt auch noch meinen Senf dazu geben. Seit gut einer Woche fahre ich nun meinen 316d. Also den Qualitässprung zum 1er kann man wirklich sehen/fühlen usw. Aber das ist ja nichts 316d spezifisches 😁
Also mein Eindruck von der Probefahrt wurde bestätigt. Man merkt den unterschied zum x18d Motor schon, aber er ist nicht so groß wie befürchtet. Also in der Stadt ausreichend und die berühmte Freude am Fahren kommt auch beim "kleinsten" Motor noch rüber. Ich denke er fährt sich gefühlt (!!) wie ein 318i oder 320i (zumindest untenrum....jetzt gibts gleich haue 😛 ). Nein also er reicht aus. Auf der Bahn fährt er auch brav seine guten 200 ohne zuviel Anlauf zu benötigen. Kurz um: Ich bin zufrieden und bereue den Kauf nicht! Bilder folgen noch...habe ne eher aussergewöhnliche Farbkombi (alpinweiss+Stoff Beige auf Sportsitzen)....interessiert vieleicht den ein oder anderen 😎
Hallo rebel X,
herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Wagen und vielen Dank für Deine erste Einschätzung. Ich hatte ja geschrieben, dass ich die Einfahrzeit abwarten werde und dann meine Eindrücke schildern werde. Unser 316d wurde Anfang November ausgeliefert. Inzwischen hat er knapp 3.000 km runter. Die meisten davon bin ich selbst gefahren - einerseits natürlich, weil das Neue immer seinen Reiz hat, andererseits aber auch, weil der Wagen richtig Spaß macht!
Vor dem 316d hatten wir für rund 15 Monate einen 116i mit 122 PS und davor einen 320d touring (E46) mit 150 PS. Unser zweites Auto (fahre ich normalerweise mit) ist ein 520d touring (E61) mit 177 PS. Ich denke, dass diese Fahrzeuge eine recht guten Vergleich zulassen. Mit dem 1er waren wir sowohl in Bezug auf die Fahrleistungen, als auch beim Verbrauch nicht sehr glücklich (obwohl es - abgesehen vom Motor - ein super Auto war, bei dem nach dem Facelift auch die Qualität und Wertigkeit passte). Darum eins gleich vorweg: Obwohl der 3er 7 PS weniger hat und schwerer ist als der 1er, freue ich mich jeden Tag wieder darüber, wie spritzig und dabei sparsam der 316d ist. Das gilt sowohl für den Stadtverkehr, als auch auf der Landstraße. Das Überholen ist nun wieder ohne Probleme und vor allem gefahrloser möglich. Natürlich macht der 5er etwas mehr Dampf. Das ist aber weder in der Stadt, noch auf der Landstraße entscheidend (aus dem Alter, in dem man an der Ampel immer erster sein wollte, bin ich inzwischen raus). Auf der Autobahn merkt man schon einen deutlichen Unterschied. Trotzdem kann man mit dem Wagen sehr souverän reisen. Das Geräuschniveau ist sehr angenehm. Der Durchzug lässt allerdings ab 160 km/h merklich ab. Wenn man also stets mit rund 200 unterwegs sein will, sollte man lieber einen anderen Motor wählen. Wenn man aber z.B. dem Tempomat auf 150 stellt, machen Verzögern und Beschleunigen keinerlei Probleme (Verbrauch dabei unter 6 Liter). Auch bei höheren Geschwindigkeiten wirkt der Motor nicht gequält - er braucht halt nur etwas länger.
Im Vergleich zum E46 ist auffällig, dass man deutlich weniger vom Motor im Innenraum wahrnimmt und dass die Fahrgeräusche insgesamt deutlich geringer sind. Also auch hier eine echte Weiterentwicklung.
Vor der Bestellung hatte ich auch zweimal Benziner als Mietwagen - einen 318i und einen 320i. Meiner Meinung nach hat der 320i - wenn überhaupt - nur bei höherem Autobahntempo Vorteile (kostet aber nicht nur in der Anschaffung, sondern vor allem an der Tankstelle deutlich mehr). Der 318i ist vergleichbar mit dem 116i: Würde ich nie mehr kaufen!
Fazit: Ich bin begeistert! Nur wer einen Rennwagen erwartet, muss mehr Geld in die Hand nehmen.
Thomas
Ähnliche Themen
Wie sieht's denn mit den Durchschnittsverbräuchen beim 316d aus? Mit meinem 318d LCI habe ich jetzt die ersten 1.500km hinter mir. Nach dem ersten Tankstopp hat der Bordcomputer einen Durchschnittsverbrauch von 5,8 Litern angezeigt. Allerdings bin ich mit der ersten Tankfüllung viel Autobahn gefahren. Auf der Bahn nimmt er sich auf ebener Strecke bei 160-170km/h (laut Tacho) um die 5 Liter. Laut Datenblatt genehmigt sich der 316d auf der Bahn um die 4 Liter. Wenn er aber unter 6 Litern (also 5,x Liter) sein soll, scheint mir der Verbrauchsunterschied zwischen x16d und x18d nicht so gravierend zu sein...
Die Verbräuche sind natürlich wie immer nur sehr schwer zu vergleichen. Allein unser 19" Radsatz mit 255er Reifen dürfte sowohl das Temperament, als auch den Verbrauch negativ beeinflussen. Auch im Winter haben wir 17" Räder. Ich fahre immer mit eingeschaltem Kompressor.
Ich gehe aber tatsächlich nicht davon aus, dass sich der Verbrauch von 316d und 318d wesentlich unterscheiden. Dass ist aber glaube ich bei Verbräuchen unter 6 l (auf der Landstraße auch unter 5 l) auch nicht wirklich notwendig und schon gar nicht kaufentscheidend.
Von was für einem Datenblatt sprichst Du? BMW hat bisher wie jeder andere Hersteller noch keine Angaben für Autobahnfahrten mit 160 km/h veröffentlicht.
Thomas
Vermutlich meint er den Überlandwert im normalen Datenblatt. Im Datenblatt der neuen BMW S1000RR habe ich jetzt zum ersten mal Angaben zum Verbrauch bei konstanten 90 km/h bzw. 120 km/h gesehen, von Autos kenne ich das nicht. Wenn man überlegt, dass das Teil 999 cm³ Hubraum hat, 204,5 kg wiegt und dann bei konstanten (!) 120 km/h bei 5.5-6.0 Litern liegt (habe den Katalog gerade nicht da, waren aber glaube ich 5.9 Liter), ist so ein 1.6 Tonnen Gefährt als 316d oder 318d doch was ganz anderes... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
204,5 kg wiegt und dann bei konstanten (!) 120 km/h bei 5.5-6.0 Litern liegt (habe den Katalog gerade nicht da, waren aber glaube ich 5.9 Liter), ist so ein 1.6 Tonnen Gefährt als 316d oder 318d doch was ganz anderes... 🙂
Eigentlich nicht. Wirklich schlucken tut ein Motor ja nur beim beschleunigen. Die Massenträgheit sorgt dafür, dass der größte Teil der 1.6 Tonnen in Bewegung bleibt. Um die Geschwindigkeit zu halten muß ein Motor keine große Arbeit leisten.
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Vermutlich meint er den Überlandwert im normalen Datenblatt.
Genau, die
EU-Normverbräuche. Aber ich sehe gerade, dass der Unterschied zwischen 316d und 318d max. bei 0,5 Litern liegt...
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Im Datenblatt der neuen BMW S1000RR habe ich jetzt zum ersten mal Angaben zum Verbrauch bei konstanten 90 km/h bzw. 120 km/h gesehen, von Autos kenne ich das nicht. Wenn man überlegt, dass das Teil 999 cm³ Hubraum hat, 204,5 kg wiegt und dann bei konstanten (!) 120 km/h bei 5.5-6.0 Litern liegt (habe den Katalog gerade nicht da, waren aber glaube ich 5.9 Liter), ist so ein 1.6 Tonnen Gefährt als 316d oder 318d doch was ganz anderes... 🙂
Musst du dir halt ein Dieselmotorrad gönnen 😛
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Vermutlich meint er den Überlandwert im normalen Datenblatt. Im Datenblatt der neuen BMW S1000RR habe ich jetzt zum ersten mal Angaben zum Verbrauch bei konstanten 90 km/h bzw. 120 km/h gesehen, von Autos kenne ich das nicht. Wenn man überlegt, dass das Teil 999 cm³ Hubraum hat, 204,5 kg wiegt und dann bei konstanten (!) 120 km/h bei 5.5-6.0 Litern liegt (habe den Katalog gerade nicht da, waren aber glaube ich 5.9 Liter), ist so ein 1.6 Tonnen Gefährt als 316d oder 318d doch was ganz anderes... 🙂
Welchen Einfluss hat das gewicht bei Konstantfahrt?
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Welchen Einfluss hat das gewicht bei Konstantfahrt?
Der Punkt war ein ganz anderer. Eben weil die konstante Geschwindigkeit an sich verbrauchsgünstig ist, finde ich 6 Liter recht viel. Ich habe bisher keine Mixangabe für einen normalen Zyklus gefunden, gehe aber davon aus, dass das gute Stück sicherlich eher gegen 7 Liter gehen wird, wenn man sich zügelt und 8 bei normaler Fahrt. Wenn das Auto im Mix 2 Liter weniger verbraucht, finde ich das bemerkenswert, Diesel hin oder her. Von Efficient Dynamics ist die S1000RR weit weg, Dynamics hat sie im Überfluss aber Efficient wird sie wohl nicht sein. 😁
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Der Punkt war ein ganz anderer. Eben weil die konstante Geschwindigkeit an sich verbrauchsgünstig ist, finde ich 6 Liter recht viel. Ich habe bisher keine Mixangabe für einen normalen Zyklus gefunden, gehe aber davon aus, dass das gute Stück sicherlich eher gegen 7 Liter gehen wird, wenn man sich zügelt und 8 bei normaler Fahrt. Wenn das Auto im Mix 2 Liter weniger verbraucht, finde ich das bemerkenswert, Diesel hin oder her. Von Efficient Dynamics ist die S1000RR weit weg, Dynamics hat sie im Überfluss aber Efficient wird sie wohl nicht sein. 😁Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Welchen Einfluss hat das gewicht bei Konstantfahrt?
Hm. Ziehen wir mal ein Vergleichsweisen Porsche Ruf herran, mit den 600 PS liegt er wohl bei 15 - 20 L im Drittelmix. Es bringt leider nix wenn man so quere Vergleiche zieht. Dann kannst auch den Dieselrenner mit 30 PS Nehmen und der Braucht da nur 1,5L auf 100 km...
Aber das schlechte abschneiden sind 2 Faktoren. 1. Der Mensch. Der hat einen furchtbar schlechten CW Wert. (bind mal an dein Auto ein Falschirm, mal schauen ob er dann immer noch so wenig braucht, ist überspitzt formuliert). 2. Luftdurchsatz, Drehzahlen, Auslegung. Sind eben nicht Spirtsparend sondern auf Leistung ausgelegt.
Bei konstant 90 braucht meine RS 125 3 L. (real)
gretz
hallo,
ich habe mir auch einen 316d bestellt...
ich habe (hatte) einen 320d e46 (mit 136ps) und habe diesen mit der leistung des 316d verglichen.
es sind zwar um 20ps weniger, die man aber nicht wirklich merkt. ich bin fest der meinung, das dies das e-dynamic und die el. lenkung ist.
ich hoffe, dass ich ich nicht enttäuscht werde...
lg.
Hola !
morgen ist es so soweit tausche meinen Golf 4 tdi genen 316d.
Bin schon ganz gespannt .
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von FabWin
Hallo,also ich habe meinen 316d nun seit knapp einem Monat und bin mit der Leistung zufrieden. Ich hatte weitaus weniger erwartet, aber für 116PS hat er einen ganz guten Durchzug. Fahre größtenteils Landstraße und 1-2x im Monat eine längere Autobahndistanz (bei 220km/h ist Schluß).
Was den Verbrauch angeht, steht er derzeit bei ~6.0l (~2000km auf der Uhr).Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Auto, nur das Radio Prof. bereitet mir Kopfzerbrechen, aber das ist eine andere Geschichte, die ich wohl nochmal gesondert ansprechen muss...
Gruß
FabWin
Ich bin immer verwundert, wie sparsam die Autos bei einer Wahnsinns Höchstgeschwindigkeit seit.
Da ich selber vielfach einen Mietwagen 318d fahre und hier weder auf Verbrauch noch Rücksicht auf das Auto nehme, kann ich mich nur wundern. Ein 318d schafft die 220+ nur bergab und ansonsten ist alles ab 200 sehr zäh. Der Verbrauch bewegt sich dabei aber keineswegs um eine 6,0 - hier erher 7,8 oder oder...
Ein Motor, der unter PS Schwund leidet, der ist weder zu Spitzentempo fähig noch ist der Verbrauch in diesem Betrieb so moderat.
Alternativ könnte ich auch schreiben, dass mein privater 330dA E93 auch nur 5,4l lt. BC verbraucht. Das es ein einmaliges Erlebnis auf Schweizer Autobahnen war, muss ich ja nicht zwingend dazu schreiben.
Daher ist der 316d sicherlich im Stadtverkehr ein guter Begleiter, aber für Tempo eignet er sich sicher kaum und hat in dem Fall auch keinen so günstigen Verbrauch - gilt aber für alle PS schwachen Modelle.