Fährt jemand seinen Diesel mit der Zugabe von 2-Takt Öl?

VW Passat B8

Hallo zusammen!

Vielen ist ja das Thema 2-Takt Öl zur Beimischung zum Dieselkraftstoff bekannt oder hat es zumindest mal gehört. Meistens wird ja das Liqui Moly LM1052 genommen, es gibt aber auch ähnliche Produkte am Markt.

Da ich jetzt seit ein paar Wochen ein 2.0 TDI fahre, würde ich gerne mal wissen, ob einer von euch da 2-Takt Öl beimischt und falls ja, mit welchen Erfahrungen.

Ich selber habe vor dem Passat eine C-Klasse C200 CDI von 2006 gefahren, also Diesel mit Common-Rail und Partikelfilter. Ich habe ihn mit 240 Tsd wegen Rost weggegeben und habe davon aber rund 160 Tsd. Km mit Beimischung gefahren. Das alles ohne Probleme, mit dem ersten Partikelfilter, AGR und Turbolader.

Am deutlichsten war die bessere Laufkultur und das geringere Nageln des Motors zu bemerken. Weniger Verbrauch oder bessere Leistung gab das natürlich nicht.

33 Antworten

Sorry, natürlich Pumpe 🙂

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 28. April 2023 um 19:50:16 Uhr:


Wir fahren somit weiter ohne Zusätze, aber mit vorheriger Standheizung.

Das sind aber zwei paar Schuhe 😁

Das, was Du machst, wärmt den Motor (bedingt) vor. Dadurch ist das Öl etwas "schneller" zur Stelle, die Abgaswerte werden etwas minimiert. Besser gesagt, die schlechteren Werte, die durch den Kaltlauf entstehen, werden etwas minimiert und der allgemeine innere Verschleiß wird etwas reduziert. Mit den beigemischten "etwase" wollte ich zum Ausdruck bringen, es hilft ein bischen. Der Grund ist ganz einfach: So viel schneller kommt der Motor damit nicht auf Temperatur. Fahr mal eine Strecke mit und eine ohne Standheizung (Motor in beiden Fällen gleich kalt) und beobachte die Motoröltemperatur. So viel weniger km sind es mit Standheizung nicht. Da macht der Unterschied der Aussentemperatur zwischen -10°C im Winter und +20°C im Sommer viel, viel mehr aus. Das gesagt: ich werf auch die StH im Winter nicht nur für mich an, sondern eben auch, um dem Motor ein (bischen) etwas Gutes zu tun.

Das 2-T Öl soll das Kraftstoffsystem schmieren und sauber halten. Das es schädlich ist, wie im Link behauptet wird, halte ich nicht für stimmig. Zumal man sich vorstellen muß, wie wenig da wirklich beigemixt wird. Bei mir sind es 250ml auf 65L. Das sind gerade mal 0,4% Anteile. Damit wird niemals der Diesel so "dick", daß er Probleme bei der Förderung macht. Solange ein (Sulfat) Aschearmes Öl benutzt wird, sehe ich auch keine Gefahr für den DPF. Es wird "einiges" an Motoröl durch den DPF in dessen Lebenszeit gejagd. Alle Öldämpfe aus dem Kurbelgehäuse werden z.B. der Verbrennung zugefügt (weil sie nicht einfach in die Umwelt gelangen dürfen). Da die modernen Dieseltreibstoff schwefelarm hergestellt werden (muß), kann ein bischen "Schmiermittel" an der HD Pumpe und den Einspritzdüsen nicht schaden. Das 2T-Öl dämpft ausserdem die harten Peaks der Verbrennung. Damit wird die Laufkultur geschmeidiger. Man darf sich das Beimixen auch nicht wie ein olles 2-Takter Moped oder einen Trabbi vorstellen. Beim Diesel kannst Du dem Motor das Öl pur zuführen. Er wird dabei weder wie ein 2-Takter qualmen oder riechen. Und bei unter einem Prozent Beimischungsmenge, sehe ich keine Gefahr eines Schadens.

Ob eines der beiden Sachen (oder beide 😁) etwas bringen oder nicht, ist etwas schwer nach zu prüfen. Um eine echte Aussage treffen zu können, würde man zwei identische Fahrzeuge benötigen. Beide müßten vom selben Fahrer und immer unter ähnlichen Umweltbedingungen gefahren werden. Dann könnte man nach 100-150tkm durch Zerlegen des Motors evtl(!) eine brauchbare Aussage treffen.

Habe mein 220cdi mit verstopften DPF günstig gekauft . Hatte 190000 auf dem Tacho. Heute hat er 300000 mit demselben DPF. Direkt nach dem Kauf 1 Liter 2T Öl von Mannöl auf 1/2 Tank zu dosiert. 2x habe ich das wiederholt. Danach bis heute 250 ml 2T Öl pro Tankfüllung. DPF hat danach auch nie gemeldet obwohl meine Frau hat die meisten km in der Stadt gemacht.Wichtig - 2T Öl muß teilsynthetisch und rot sein. Kaufe immer Mannol 20 Liter Kanister bei eBay und teile es mit Kollegen. Die fahren jetzt auch mit gleicher Mischung und keiner hatte Probleme mit DPF, was vorher nicht immer der Fall war. Vor allem Audi Fahrer sind voll begeistert

Im B6 und B7 habe ich auch immer 2takt Öl verwendet aber im B8 nicht, warum? Ganz einfach, erstens hatte ich hier noch nie gelesen das es Probleme mit der Hochdruckpumpe gab wie im B6 und B7 und weil ich bei dem Motor (DFCA) keinen Unterschied mit oder ohne Zugabe von 2 takt Öl gemerkt habe. Im B7 und B6 habe ich es immer gespürt wenn ich mal vergessen habe es zu zugeben. Aktuell fahre ich HVO100 und bin vom ruhigen Motorlauf begeistert, dass einzigste was nervt ist das Geräusch der Vakuumpumpe.

Ähnliche Themen

Die meisten HD Pumpen älterer Baujahre sind kaputt gegangen, weil die einen Konstruktionfehler hatten. Da hat sich der Kolben verdreht und so entstanden Späne. War ein bekanntes Problem und das existiert nicht mehr. Aus diesem Grund habe ich das bei unserem ehemaligen Tiguan nicht gemacht und mache das unserem jetzigen Passat auch nicht mehr. Wichtiger ist es das man hochwertigen Diesel tankt und die Autos nicht so lange fährt bis der Tank fast komplett leer ist und das System unter Umständen schon Luft zieht. Das ist ja bei dem unnötigen Hypermiling der Fall.

Interessant! Ich handhabe das auch so. Mein B7 bekam Monzol5C; mein B8 nichts. Der fühlt sich noch solider an, kein Abgasupdate; keine AGR-Probleme.

Ich interessiere mich auch sehr für HVO100; leider keine Freigabe von VW (Ich hab Modelljahr 2020; VW hat erst ab 21 freigegeben - sprich E288evo).

Ich hab sonst immer Ultimate getankt, dann HVO25 und nun mangels HVO25-Verfügbarkeit tanke ich normalen Diesel ohne Bio-Anteil.

Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 15. Mai 2025 um 11:16:27 Uhr:
Interessant! Ich handhabe das auch so. Mein B7 bekam Monzol5C; mein B8 nichts. Der fühlt sich noch solider an, kein Abgasupdate; keine AGR-Probleme.

Echt kein Abgasupdate? Meiner ist ebenfalls ein MJ2020 2.0TDI 190PS DSG, der hat jedoch laut DSP mal die VW Serviceaktion 96K3 bekommen, die ja scheinbar eben so ein Update ist. Hast du eine Ahnung wieso bzw. wie da differenziert wird?

Hmm gute Frage. Ich hab meine VIN gerade nochmal auf der Recall-Page von VW Australia aufgelöst.
Mein Passat ist von keiner Aktion betroffen. In der Vergangenheit bekam er nur was wegen der OCU.

Ich habe den TDI im B8 Facelift mit Euro6dTemp.
Hast du zufällig einen der letzten Vorfacelift mit Euro6c?

Nein, habe ebenfalls ein Facelift. Facelift und DFHA ist immer Euro6dTemp, korrekt?

Bei meinem Passat wurde eben was bzgl Abgas und einmal auch bzgl Airbag durchgeführt.

Krass…echt interessant.
https://www.volkswagen.com.au/app/locals/owners-service/service-campaigns-recalls?srsltid=AfmBOor3CinIE3bl9nlOu7z9oBXKyBDzJNrHiM0iUqdVVHqj697xEFNt

wenn du deine FIN dort mal checkst, wird dir die Maßnahme dann als erledigt angezeigt?

"not affected by any campaign"

Da aber (zumindest glaube ich das) niemand proaktiv solche Aktionen durchführen lässt, bin ich nicht sicher ob der volkswagen.com.au-Link wirklich alles findet, was uns hier angeht.

Okay…also mein B8 geht nach dem Urlaub wieder zu VW zur Wartung. Entweder hat er es schon bekommen oder es steht mir bevor bzw. wird dann direkt mitgemacht.

Ich höre davon aber tatsächlich das erste Mal.
Ansonsten könnte man die Hintergründe auch in ERWIN

einsehen.

Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 15. Mai 2025 um 11:16:27 Uhr:
Interessant! Ich handhabe das auch so. Mein B7 bekam Monzol5C; mein B8 nichts. Der fühlt sich noch solider an, kein Abgasupdate; keine AGR-Probleme.
Ich interessiere mich auch sehr für HVO100; leider keine Freigabe von VW (Ich hab Modelljahr 2020; VW hat erst ab 21 freigegeben - sprich E288evo).
Ich hab sonst immer Ultimate getankt, dann HVO25 und nun mangels HVO25-Verfügbarkeit tanke ich normalen Diesel ohne Bio-Anteil.
Habe ja den 2016 er DFCA also auch keine Freigabe. Kannst ruhig HVO 100 tanken. Tut dem wirklich gut. Sogar der Verbrauch sinkt etwas.

Ich danke dir für die Erfahrung. Im Allgemeinen liest man das überall so. Ich konnte mich nur mangels offizieller Freigabe dazu noch nicht durchringen ;)

Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 15. Mai 2025 um 23:11:26 Uhr:
Ich danke dir für die Erfahrung. Im Allgemeinen liest man das überall so. Ich konnte mich nur mangels offizieller Freigabe dazu noch nicht durchringen ;)
Habe auch lang überlegt ich nd erst mit B0 Diesel und 25% HVO angefangen. Hatte jetzt wo ich in Deutschland war, Aral ultimate getankt. Det soll wohl jetzt 25% HVO enthalten.
Bei HVO 100 merkst keinen großen Unterschied. Nur das anspringen ist noch etwas zackiger und die Regeneration verschiebt sich nach hinten. Das einzigste was mir aufgefallen ist, dass wenn ich vorher B0 drin hatte und dann hvo100 tanke das er sofort in eine Regeneration geht. Ist mir schon 2x passiert. Kann sein das es Zufall war.
Und ich hatte auch viel gelesen gerade zum EA288 und EA288 EVO Motor und da sollen wohl die gleichen Komponenten verbaut sein. User BLIZZ ist da sehr engagiert was das betrifft.
Deine Antwort
Ähnliche Themen