Fährt jemand seinen Diesel mit der Zugabe von 2-Takt Öl?

VW Passat B8

Hallo zusammen!

Vielen ist ja das Thema 2-Takt Öl zur Beimischung zum Dieselkraftstoff bekannt oder hat es zumindest mal gehört. Meistens wird ja das Liqui Moly LM1052 genommen, es gibt aber auch ähnliche Produkte am Markt.

Da ich jetzt seit ein paar Wochen ein 2.0 TDI fahre, würde ich gerne mal wissen, ob einer von euch da 2-Takt Öl beimischt und falls ja, mit welchen Erfahrungen.

Ich selber habe vor dem Passat eine C-Klasse C200 CDI von 2006 gefahren, also Diesel mit Common-Rail und Partikelfilter. Ich habe ihn mit 240 Tsd wegen Rost weggegeben und habe davon aber rund 160 Tsd. Km mit Beimischung gefahren. Das alles ohne Probleme, mit dem ersten Partikelfilter, AGR und Turbolader.

Am deutlichsten war die bessere Laufkultur und das geringere Nageln des Motors zu bemerken. Weniger Verbrauch oder bessere Leistung gab das natürlich nicht.

33 Antworten

Moin

Ich fahre seit 2001 (neu gekauft) einen T4 2.5 TDI mit 111kW. Ich bin damit ab 50tkm immer mit 180ml 2t-Öl von LM gefahren. Letztes Jahr habe ich die halbe Million km (ausschließlich Langstrecke) erreicht.

Einige kennen evtl. Redhead Zylinderkopftechnik von Youtube. Da wir uns lange kennen, war klar, wer den Motor außer mir anfasst. Ich stellte fest, das das Abgas langsam etwas stechend roch. Nicht sauber verbrannter Diesel. Beim Kaltstart einen Huster Blaurauch, der dann aber ab der Hofausfahrt verschwand. Insgesamt lief der aber schon noch gut. GPS 185 km/h gingen immer ohne 10km Anlauf.

Da wir den Burschen eh nicht verkaufen (wäre ja schön blöd), hab ich Lars den Bus auf den Hof gestellt. Ja, es war sinnvoll. Zylinderwände waren in tadellosen Zustand. Noch deutlich unter Verschleißmaß und immernoch absolut rund.

Der Zylinderkopf, bzw. die Ventilschäfte waren deutlich verschlissen. Keine Stegrisse (Ventilsitz zu Glühkerze oder Einspritzdüsen).

Worauf ich aber hinaus wollte; die Ventilteller, das Brennraumdach (Fläche mit den Ventilen usw.) sowie der Kolben mit Mulde waren hell silbrig. Da waren einfach minimalste Spuren von Ablagerungen oder verkokungen. Habe da noch Bilder von. Lars fiel das natürlich auch auf. Er war durchaus überrascht.

Der Kopf wurde komplett überholt. Neue Kolben + Ringe, neue Ventile + Führungen und Dichtungen, alle Lagerschalen neu, Anlaufscheibe, Simmeringe, Nockenwelle (erkennbaren Verschleiß, besonders die Nocke der Unterdruckpumpe, alle Einspritzdüsen bei Bosch in Bonn überholt, neuer Turbo (nicht überholt) samt Ölleitungen, Ölkühler und alles drumherum an Lagern.

Ich habe einfach für die nächsten 500tkm investiert. Der Bulle von Motor ist einfach famos. Meine Kinder sind alle mit dem Bus groß geworden. Jetzt 11, 13 und 19. Die würden mich lünchen wenn der weg sollte.

Jedes Jahr viel Camping, Bulli-Treffen usw. Bei mir bleibt das Öl im Tank.

Entschuldigung für den Text. Wenn ich da mal im Flow bin....😇

Hallo.

Das hatte ich mal eine Zeit lang bei unserem B8 gemacht. Allerdings war das noch ein EA189. Der hatte Euro 5 und nur einen DPF.

Diese Beimischung habe ich mir bei dem Tiguan und dem jetzigen Passat gespart. Die haben ja beide Euro 6 zusätzlich noch einen SCR Kat. Keine Ahnung ob das was ausmacht. Der Tiguan war bis 160.000 km ohne Probleme gelaufen. Beim Passat habe ich noch keine Erfahrung sammeln können, da er erst 36.000 km runter hat. Ist bestimmt auch wie bei vielen anderen Sachen auch eine Glaubensfrage. Ich mache es jedenfalls nicht mehr.

Beste Grüße

Damit meinte ich unseren alten Audi A4 B8 und nicht unseren aktuellen Passat B8.

Ich verwende es weiterhin in meinen beiden Passats

Der B7 hat jetzt 589tkm runter und der B8 hat 290tkm.

Die Marke habe ich gewechselt, jetzt gibt das Fanfaro Outboard 2 Taktöl im 20l Kanister.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen