Fächerwaschdüsen nachrüsten
Hi, gibts eigentlich für den w203 Fächerwaschdüsen?
hab des bei opel gesehen geile sache
hat das schon jemand oder gibts des nur bei opel
gruß suggerman
Beste Antwort im Thema
Einbauanleitung:
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UHU1979
Nein, das sollte man bei Fächerdüsen nicht machen. Normalerweise werden dies mit einer Schraube justiert.
Ich weiß nicht mehr ob da eine Schraube zum justieren war , aber wie soll das den funktionieren , weil da gar kein Platz zum verstellen ist an der Düse !?
Zitat:
Original geschrieben von Andreas Harder
Das heisst man kann diese nicht in der Höhe einstellen ?
Dann werde ich auch verzichten, danke für die Info.
Hallo,
ich werde die D(r)üsen morgen abholen und mal
schauen w.g. einstellen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Andreas Harder
Das heisst man kann diese nicht in der Höhe einstellen ?
Dann werde ich auch verzichten, danke für die Info.
Moin,
Habe die Düsen heute abgeholt und eingebaut.
In der Tat, es gibt keine Einstellmöglichkeit.
Aber wozu auch?
Es gibt zwei Düsen, die übereinander liegen.
Die untere Düse spritzt in Fächerform, die
Obere eher als Punkt. Und das Wasser erreicht
wesentlich mehr Fläche als vorher.
Aber: Zumindest bei meinem Vormopf, saß
zwischen den beiden Auslässen jeder Düse
ein Steg, der zum Gitter gehört. Dieser lässt
sich leicht entfernen. Ansonsten spritzt die
Fächerdüse erstmal diesen Steg an...
Für mich waren die 60 Euro eine lohnende
Investition. Gerade in Verbindung mit den
nachgerüsteten Aerotwins von Bosch.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von kaanyboy
Ich weiß nicht mehr ob da eine Schraube zum justieren war , aber wie soll das den funktionieren , weil da gar kein Platz zum verstellen ist an der Düse !?
Gut, meine Erfahrung bezieht sich auf Fächerdüsen von Fremdfabrikaten. Einer kurze Recherche nach scheint es verstellbare und nicht-verstellbare zu geben, wobei ich nicht weiß, zu welcher Gruppe die MB-Teile gehören.
Ähnliche Themen
Mein Wagen hat bisher die unbeheizten Normal-Düsen.
Wenn ich auf die Fächerdüsen umsteigen würde, dann würde ich gleich die beheizten einbauen. Dann stellt sich aber die Frage, wo die Heizung angeschlossen wird.
Hat jemand dazu eine Idee dazu?
Gruß nebumosis
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Moin,Zitat:
Original geschrieben von Andreas Harder
Das heisst man kann diese nicht in der Höhe einstellen ?
Dann werde ich auch verzichten, danke für die Info.Habe die Düsen heute abgeholt und eingebaut.
In der Tat, es gibt keine Einstellmöglichkeit.
Aber wozu auch?
Es gibt zwei Düsen, die übereinander liegen.
Die untere Düse spritzt in Fächerform, die
Obere eher als Punkt. Und das Wasser erreicht
wesentlich mehr Fläche als vorher.Aber: Zumindest bei meinem Vormopf, saß
zwischen den beiden Auslässen jeder Düse
ein Steg, der zum Gitter gehört. Dieser lässt
sich leicht entfernen. Ansonsten spritzt die
Fächerdüse erstmal diesen Steg an...Für mich waren die 60 Euro eine lohnende
Investition. Gerade in Verbindung mit den
nachgerüsteten Aerotwins von Bosch.Gruß
Wie lief der Einbau? Gibts da nennenswerte "Hindernisse" oder ist das so easy wie es klingt?
Zitat:
Original geschrieben von k.krapp
Wie lief der Einbau? Gibts da nennenswerte "Hindernisse" oder ist das so easy wie es klingt?Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Moin,
Habe die Düsen heute abgeholt und eingebaut.
In der Tat, es gibt keine Einstellmöglichkeit.
Aber wozu auch?
Es gibt zwei Düsen, die übereinander liegen.
Die untere Düse spritzt in Fächerform, die
Obere eher als Punkt. Und das Wasser erreicht
wesentlich mehr Fläche als vorher.Aber: Zumindest bei meinem Vormopf, saß
zwischen den beiden Auslässen jeder Düse
ein Steg, der zum Gitter gehört. Dieser lässt
sich leicht entfernen. Ansonsten spritzt die
Fächerdüse erstmal diesen Steg an...Für mich waren die 60 Euro eine lohnende
Investition. Gerade in Verbindung mit den
nachgerüsteten Aerotwins von Bosch.Gruß
Moin,
der Einbau ist wirklich easy:
- Auf der Innenseite der Motorhaube drei Torxschrauben
vom Gitter lösen. (Torx 20)
- Decke auf die Motorhaube und das Gitter auf der zur
Windschutzscheibe gerichteten Seite mit den Fingern
'aushebeln'.
Die Klammern machen böse Geräusche, aber es geht
leicht. Und es wird nichts beschädigt.
- Stecker für die Beheizung abziehen.
Auch die Wasseranschlüsse sind nur gesteckt.
Aber beim Abziehen nicht verkanten.
- Das Gitter kann jetzt abgenommen werden und die
Düsen sind auch nur gesteckt. Die Rasten sind gut
sichtbar.
- Auf den Steg achten, wie ich es 'oben' beschrieben
habe.
Gruß
Der Steg ist bei meinem (MOPF) auch da. Wie hast Du den entfernt?
Der Steg war jeweils oben 'lose'.
Einfach mit der Klinge vom Schraubendreher
nach innen drücken. Gibt eine saubere Kante.
Hallo,
kann man wenn man keine beheizten Düsen hat gegen die beheizten einfach tauschen?
MfG Martin
Austauschen ja aber ohne weitere Tätigkeit bringt das nichts.
An die beheizten muss ja Strom ....
Zitat:
Original geschrieben von Andreas Harder
Austauschen ja aber ohne weitere Tätigkeit bringt das nichts.
An die beheizten muss ja Strom ....
Hallo,
gibt es einen Kabelbaum den man nachrüsten kann?
MfG Martin
Mal ne Frage zu der Beheizung: Weis jemand wie die Heizung "gesteuert" ist? Wird die je nach Außentemp. zugeschaltet oder wann wird da geheizt? (Oder ist die immer aktiv wenn Zündung an?)
So, die Düsen habe ich eben umgebaut. Ging wirklich easy. Leider ist es am Regnen, kann sie daher nicht richtig testen. Macht aber einen guten Eindruck 😁😁😁
mit oder ohne Heizung? 😎
Viele Grüße
Moonwalk