Fächerkrümmer am M52
Sorry, ich weiß dass das Thema schon öfters behandelt wurde aber die Suche macht micht wahnsinnig.
Welcher Fächer passt am M52 Motor und gibt es da beim Compact etwas besonderes zu beachten?
Hab beim Auktionshaus welche für 199Euro in Edelstahl gefunden.
Was ist von denen zu halten(kanns mir zwar schon denken🙂 )
52 Antworten
Zitat:
Schrickenwellen kosten neu um die 800Euro, gelegentlich gibts auch welche über Ebay. Wenn dir das zu teuer ist dann kann man auch die Serienwellen auf ein "schärferes" Nockenprofil umschleifen lassen
Ob das Motor auch gut verträgt? Ich meine, das nachschleifen wird ja sicherlich nicht so gut und gleichmäßig wie die Nockenwellen von Schrick wahrscheinlich sind.
Dazu hat man ja mit ner Sportnockenwelle u.a. einen schlechteren Leerlauf, fända ich im Alltag nicht so doll.
Zitat:
Original geschrieben von waschtel82
Gibt es bei den Nockenwellen unterschiedliche Stufen?
Ich möchte mein Auto nämlich noch eine Weile fahren.
Wenn ich bei 210 bis 220PS ankommen würde, wäre das ausreichend für mich.
Meines Wissens gibts nur eine Version für den M52, allerdings bietet auch Dbilas welche an, dies sind aber noch etwas schärfer!
Zitat:
Original geschrieben von Tuner4
Ob das Motor auch gut verträgt? Ich meine, das nachschleifen wird ja sicherlich nicht so gut und gleichmäßig wie die Nockenwellen von Schrick wahrscheinlich sind.
Dazu hat man ja mit ner Sportnockenwelle u.a. einen schlechteren Leerlauf, fända ich im Alltag nicht so doll.
Also die Firmen schleifen die Nocken ja sicher nicht am Schleibock, wo man einen Bohrer nachschleift, sondern per CNC. Die umgeschliffenen wellen die zuerst ich verbaut hatte, machten den Leerlauf in keinster Weise schlechter, mit den Schrickwellen war er dann etwas unruhiger im Leerlauf, aber immernoch absolut Alltagstauglich und sicher besser wie so manch ein M40...
Was wäre, wenn man "nur" Brücke und Nocke ändert?
.....und wie sieht es denn mit der Alltagstauglichkeit bei ner scharfen Nocke aus?
Der Preisrahmen in dem man sich da bewegt wäre völlig ok nur möchte ich mein Auto eben nicht verbasteln oder nen Motorschaden riskieren.
Im Moment hab ich 80000 auf der Uhr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von waschtel82
Was wäre, wenn man "nur" Brücke und Nocke ändert?
.....und wie sieht es denn mit der Alltagstauglichkeit bei ner scharfen Nocke aus?
Der Preisrahmen in dem man sich da bewegt wäre völlig ok nur möchte ich mein Auto eben nicht verbasteln oder nen Motorschaden riskieren.
Im Moment hab ich 80000 auf der Uhr.
Nur Brücke und Nocke kann ich dir ehrlich gesagt nicht beantworten, da ich immer mit dem Fächer unterwegs war und schon alleine das schnellere Abführen der Abgase aus dem Kopfbereich ist mehr als wünschenswert...
Wie schon oben geschrieben, der Leerlauf wird etwas unruhiger, AU ist aber kein Problem und um einiges giftiger wird die Maschine auch, vor allem in Verbindung mit der M50 Brücke! Und mit 80000km ist dein Motor ja gerademal richtig frei 🙂 ...zudem gehören die M52 Motoren auch nicht zu der Sorte die sehr anfällig sind, wozumal kalt treten um einiges verschleißträchtiger ist.
Wenn du die Maschine immer schön warm fährst, die Wartung nicht schludern läßt und kein billiges Öl verwendest, dann macht der auch mit dem Tuning locker seine 200000km
Ich hab schon ein schlechtes Gewissen wenn ich den Motor warm hochdrehe 😉
Ist bei dem Einbau in Hinblick auf das Vanos etwas besonderes zu beachten und bekommt das ein vernünfiger Mechaniker hin oder sollte es ein BMW-Spezialist sein?
Zitat:
Original geschrieben von waschtel82
Ich hab schon ein schlechtes Gewissen wenn ich den Motor warm hochdrehe 😉
Ist bei dem Einbau in Hinblick auf das Vanos etwas besonderes zu beachten und bekommt das ein vernünfiger Mechaniker hin oder sollte es ein BMW-Spezialist sein?
Nö eigentlich nicht, nur eben die üblichen Einstellarbeiten. Alternativ kann ich dir die Klamotten ja einbauen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ronn111
Ein 325i läuft auch ohne Fächerkrümmer in den Gängen 1-4 eh in den Begrenzer wenn man es darauf anlegt und wenn er gut geht dann auch im 5. Gang, das ist kein Maßstab...Wenn den eine Leistungsmessung und zwar vorher-nachher, alles andere ist Plazebo. 😉
sorry das ich das thema nochmal aufrolle...
ABER: das auto geht in den oberen drehzahlen echt nochmal ne ecke besser als vorher...
ab 3500 - 4000 u/min merkt man den fächer arbeiten.drehzahl schnellt ab diesen werten extrem in die höhe. (man hat schnell höchstdrehzahl erreicht - was vorher nur träge passierte)
also ob 325i gut geht oder nicht.mit fächer rennt er dir regelrecht in den begrenzer und müht sich nicht träge bis dahin ab (besonders im 5.gang zu merken im vergleich zu vorher)
zu den anfragen mit den soundfiles - das geht schlecht da ich ihn letztes we endgültig in den winterschlaf geschickt hab (schöne warme gemütliche garage für ihn ;-) )
aber vielleicht ne kurze beschreibung: klingt nicht mehr so tief (von frequenzen her).. meine das die lautstärke die selbe ist wie vorher... nur ist die frequenz eben höher geworden... und ab 3000 u/min kommt noch ein blechernes fauchen dazu... (ich weiß - komische beschreibung)
wg den änderungen... ist fächer vom m3 drunter, dann normale m3 kats, ein modifizierter 325i (vorher schon ausgebrannt - nachträglich gereinigter (nicht vollkommen) esd) und eben die selbstgebauten v2a zwischenstücke von 63,5 mm durchmesser (gruppe a - rohrdurchmesser)
nachteile der ganzen aktion: durch den fächer hat der ohnehin unterrum schon schwächere 325 noch ein wenig drehmoment verloren. (aber einmal drehzahl erreicht - treibt es einem das lächeln zurück ins gesicht)
2.nachteil... verbrauch ist größer geworden - vermute durch die schnellere abgasabführung wird ein teil des neuen einspritzenden treibstoffes mit abgeführt... (steuergerät weiß ja von der ganzen aktion mit fächer leider noch nichts - wird sich noch ändern ;-) )
sooo.. ich hoffe ich konnte die noch ausstehenden fragen ein wenig klären...
mfg... chris