Fächerdüsen nur im Stand brauchbar?
Hallo,
im Stand passen die Fächerdüsen wunderbar, die ganze Scheibe wird auf der ganzen Breite und Höhe nass und lässt sich bestens reinigen. Leider ändert sich das schnell, sobald der Wagen fährt. Schon bei 70 km/h führt das Waschen dazu, dass nur in der Mite der Scheibe Waschwasser auftrifft, die Seiten bleiben trocken.
Ist das normal bei Fächerdüsen? Zumindest wären dann ja die alten "normalen" Waschdüsen effektiver gewesen...
Danke für Eure Hinweise / Erfahrungen.
Tom aus Hannover
Beste Antwort im Thema
Habe ich mir aus einem abgewinkeltem Edelstahlrohr gebastelt (Abmessungen hatte ich mal hier irgendwo gepostet). Die Düsen sind in alle Richtungen dreh- und schwenkbar (außer nach vorn 😁) !
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von das_dirk
Das wäre auch ne Lösung...hat das schon wer mal nachgebaut?
Das Prinzip könnte durchaus überzeugen, wenn ich aber den Quatsch lese:
Auch der Aspekt Leichtbau wurde betrachtet: Die Automobilhersteller können laut Firmenangaben aufgrund der Halbierung des Flüssigkeitsverbrauchs die Größe des Reinigungsflüssigkeitsspeichers um die Hälfte reduzieren. So wird das Gewicht um zwei Kilogramm und die CO2-Emission um 0,2 Gramm pro Kilometer reduziert.
Zitat:
Original geschrieben von nochn_alter_Sack
Das Prinzip könnte durchaus überzeugen, wenn ich aber den Quatsch lese:Auch der Aspekt Leichtbau wurde betrachtet: Die Automobilhersteller können laut Firmenangaben aufgrund der Halbierung des Flüssigkeitsverbrauchs die Größe des Reinigungsflüssigkeitsspeichers um die Hälfte reduzieren. So wird das Gewicht um zwei Kilogramm und die CO2-Emission um 0,2 Gramm pro Kilometer reduziert.
naja, Theorie eben...macht aber auf 100km 20g Reduzierung...weiter gesponnen gehts in die Kilogramm und das bei allen Fahrzeugen...😉
aber wenn ich mir LKW-Düsen anschau, die sind auch nur auf die Wischer gesetzt...flexiblen Schlauch und es sollte doch auch gehen...*schulterzuck*
bezüglich der Preise...jetzige Wischer sind nun auch nicht ganz günstig und wenn ich mir das Bild anschau, siehts nach wechselbarem Gummi aus...
Zitat:
Original geschrieben von das_dirk
Das wäre auch ne Lösung...hat das schon wer mal nachgebaut?
Ja, Mercedes für den SL bei der letzen MOPF... 😉
Gruß
Andre
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tchibomann
Ja, Mercedes für den SL bei der letzen MOPF... 😉Gruß
Andre
ich meinte damit eher privat, so in Eigenleistung...😉
Das Thema gabs auch schon in anderen Foren, nur eben auch ohne Ergebnisse 🙁
Ich hab auch ohne Erfolg nach "Universaldüsen" für Scheibenwischer gesucht...gibt zwar welche für Standardwischer, aber nicht für die "neue" Wischergeneration...
Also, aus meiner Sicht absoluter Schwachsinn die Düsen! Wie bereits von Vorschreibern erwähnt, ab mittlerer Geschwindigkeit keine vernünftige Reinigungswirkung mehr und im Stand habe ich die Hälfte des Wagens "gewaschen"! Diese Düsen sind wohl nur auf dem Reissbrett "getestet worden und nie in der Praxis.
Gruss und schöner Tag noch
du meinst jetzt die Originaldüsen?!
wobei ich meine recht ordentlich eingestellt habe und nicht alles im Stand über das Auto geht 😉...habe sie in Richtung Mitte der Scheibe gedreht, sodaß sie sich etwas mehr überschneiden und damit auch etwas am Sprühen hindern... bei 150 geht zwar mehr in den unteren Bereich der Scheibe, eben wegen des Fächers, aber immernoch über die Blätter wenn sie ganz unten sind, wegen der Überschneidung.
Ja,ja ich meine die Originaldüsen. Sie sind auch so eingestellt, dass sie mittig auf die Frontscheibe spritzen. Nur ist der Sprüheffekt derart gefächert, dass im Stand die Hälfte das Autos bewässert wird. D.h. die Seitenscheiben sind voll im Sprühnebel. Kannst nur hoffen, dass du das Auto nicht kurz vorher gewaschen hast, sonst ist der Ärger noch einmal grösser.
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von das_dirk
ich meinte damit eher privat, so in Eigenleistung...😉Das Thema gabs auch schon in anderen Foren, nur eben auch ohne Ergebnisse 🙁
Ich hab auch ohne Erfolg nach "Universaldüsen" für Scheibenwischer gesucht...gibt zwar welche für Standardwischer, aber nicht für die "neue" Wischergeneration...
bekommst von Opel direkt ab Werk 🙂
Der Movano und Vivaro haben die Düsen auf den Wischerarmen gesteckt 😁
klar, ich geh zum FOH und fordere die einfach mal an...😉 wenn nicht leichteres gibt, warum dann nicht alles hier, die ein Problem mit den Düsen haben...
Zitat:
Original geschrieben von turbo-res
Ja,ja ich meine die Originaldüsen. Sie sind auch so eingestellt, dass sie mittig auf die Frontscheibe spritzen. Nur ist der Sprüheffekt derart gefächert, dass im Stand die Hälfte das Autos bewässert wird. D.h. die Seitenscheiben sind voll im Sprühnebel. Kannst nur hoffen, dass du das Auto nicht kurz vorher gewaschen hast, sonst ist der Ärger noch einmal grösser.
Wenn der Wagen kurz zuvor gewaschen wurde, dürften die Scheiben sauber sein. Wieso dann die Wischanlage benutzen 😕?
Wenn die Scheiben doch nicht mehr sauber sind, ist auch das übrige Fahrzeug nicht mehr sauber. Wieso ist es dann ärgerlich, wenn der Sprühnebel das ohnehin verdreckte Auto benetzt 😕?
Und warum die Sprühung im Stand benutzen, wenn es bei bewegtem Fahrzeug dann weniger ärgert 😉?
Zitat:
Original geschrieben von tchibomann
Moin,@ gl0rk: Wurde bei Dir mal der Winkel der Wischerarme neu justiert? Dafür gibt es auch ein Einstell- respektive Messwerkzeug, die vorgegebene Gradzahl kann der FOH im TIS nachlesen.
Sensible Finger können das auch selber machen:
Erst schauen wie der jeweilige Wischer in Grundstellung auf der Scheibe aufliegt (Oberkante Wischer soll minimal in Richtung Dach gekippt sein), Wischer & Wischerarm mit beiden Händen umfassen und vorsichtig durch Verdrehen in die richtige Position biegen.
Diese Aktion musste ich bisher an fast jedem Neu- oder Gebrauchtwagen starten, Schlieren/Rubbeln/Streifen der Wischer lösen bei mir allergische Reaktionen aus... 😉Gruß
Andre
Laut FOH liegt es nicht an den Wischerarmen. Er hat sie nachjustieren wollen und festgestellt, dass es nichts zu justieren gibt. Er hat auch von zwei anderen J die Arme auf meinen Astra moniert. Das Problem war das gleiche. Nach dem 3. Satz Wischerblätter hat er vom Boschservice um die Ecke einen Satz Blätter besorgen lassen und siehe da, kein Quietschen und kein Rubbeln. Zwischenzeitlich haben sich auch der ein oder andere Kunden wegen des gleichen Problems beschwert. Der FOH hat den Verdacht, dass es an der Serie der Wischerblätter liegt und hat wohl bei Opel direkt angefragt ob sich an der Produktion, an der Produktionsstätte oder sonstiges geändert hat. Auf eine Antwort hofft er in den kommenden Woche.
Hatte auch mal bei Bosch nachgefragt ob es verschiedene Qualitäten gibt bezüglich ab Werk montiert oder im Laden um die Ecke. Aussage von Bosch: Es gibt keine Unterschiede.
Und wegen den Rubbeln usw. habe ich mein selbst gemischtes Reinigungswasser in Verdacht (Spüli, Spiritus, Entkalktes Wasser vom Trockner). Der Spiritus soll wohl die Gummis verhärten. Zur Zeit benutze ich Sonax mit irgendwelchen dubiosen Pflegemittelzusätze, und siehe da kein rubbeln, stottern usw.
Mit Spiritus tötest Du so ziemlich alles am Auto, Wischerblätter, Streuscheiben, Dichtungen...
Gruß
Andre