Fachmännischer Rat: Eine Zündkerze aussen verölt und Ölspur am Motorblock
Hallo Audi - Gemeinde,
ich bin mal wieder Ratlos vor meinem Baby gestanden.
Folgendes Problem:
Habe einen 2,0 ABK Baujahr 94 mit 126tkm.
Wenn ich vor dem Auto stehe und auf den Motorblock schaue, dann ist die erste Zündkerze von mir aus gesehen von aussen!? völlig verölt. Dazu ist es rings herum um die Kerze am Motorblock verölt. Es (der Motorblock) ist von der Kerze aus nach unten zum Boden hin in einem Bereich von vielleicht 5x10cm verölt.
Und natürlich verliert er jetzt auch Öl und zwar nicht wenig! Fast 1l auf 1000km - er hat bis vor ein paar Wochen nur minimal Öl verbraucht (ca. 0,1l auf 1000km). Nur ist es mir ein Rätsel WO, also an welcher Stelle das Öl austritt oder eben an die Kerze da kommt, vorallem AUSSEN!?
Kontrolliert habe ich :
Er verliert kein Kühlwasser. Kühlwasser ist auch nicht ölig.
Zündkerze war nicht locker(was ich erst vermutete)sondern normal fest.
Zündkerze war nur aussen verölt und am Gewinde, nicht am Zündkontakt, der sah ganz hell aus und war einwandfrei!
Meine Fragen:
Mir ist es ein Rätsel wieso es dort verölt ist?
Wenn es eine kleine undichte Stelle an der Kopfdichtung direkt im Bereich der vordesten Zündkerze gäbe, kann dann da soviel Öl austreten? Kann dann diese eine Kerze von aussen so verölen?
Wäre da nicht auch das Kühlwasser ölig wenn es ein Leck in der Kopfdichtung gibt??
Hat jmd eine Idee WARUM es dort verölt ist? Warum es nur diese eine Kerze ist? Warum diese von aussen verölt ist?
Vielleicht ist es ja ganz plausibel und ich kapier es nur nicht ...
Ich danke Euch sehr für Antworten, es reicht auch wenn es blanke Ideen sind .. ich habe nämlich keine weiter ...
Joe
???
35 Antworten
Hallole
Nockensiemenring denke ich nicht,da würde es z.T. wohl auch auf den Boden/Motorabdeckung Tropfen,unten am Ende vom Abdeckblech.Dann wäre auch ein neuer Zahnriemen fällig.
Reinige die Stelle mal grüdlich, z.B. mit Verdünner aber vorsichtig, das Zeug sollte nicht mit Gummiteilen in Berührung kommen. So sauber als möglich. Dann mal fahren,nicht weit da du anscheinend recht Öl verlierst.So solltes du eher eine Ahnung bekommen wohers kommt. ZKD wäre auch meine Vermutung oder eben die Ventildeckeldichtung,war bei mir so.Das Korkzeug hält nicht lange,habse durch eine bessere ersetzt.
Zitat:
Original geschrieben von WOB79
Du fährst 400KM zu deiner Werkstatt 😕
Ja, ich bin quasi grad nicht daheim. Aber Werkstatt meines Vertrauens ist eben daheim ... blöd aber ist so ...
Zitat:
Original geschrieben von derpannenhelfer
Ja, ich bin quasi grad nicht daheim. Aber Werkstatt meines Vertrauens ist eben daheim ... blöd aber ist so ...Zitat:
Original geschrieben von WOB79
Du fährst 400KM zu deiner Werkstatt 😕
Nimm genug Öl als Reserve mit und öfter kontrollieren, lieber einmal mehr als zu wenig.
Zitat:
Original geschrieben von Mr_Studio54
Es ist die ZKD im Bereich des Ölkanals, der starke Luftstrom des Kühlerlüfter verteilt das Öl was eigentlich nach Unten laufen würde nach Oben zur Zündkerze Zyl. 1 und nach Hinten, man sieht auch ganz deutlich das die ZKD in diesem Bereich nass (verölt) ist. Es ist der Anfang vom Ende der ZKD.
Danke für eure Antworten und die Ideen!
Ich werde gleich mal die Zahnriemenabdeckung abnehmen und nachschaun obs evtl von oben gelaufen kommt.
Und dann werde ich es mal sauber machen und ne Runde drehen, das is ne gute Idee, da kann man vielleicht was sehen hinterher.
Dann melde ich mich wieder ...
(hoffentlich kommts von oben gelaufen, ich hab keine Ambitionen die ZKD tauschen zu lassen ... *hope* :-I)
Wo ist denn der Ölkanal ungefähr zu lokalisieren beim ABK??
Geht der Ölkanal im Block/Zylkopf von vorn bis hinten durch?
Oder ist der nur an den Seiten zu finden?
Daaankee
Joh
Ähnliche Themen
Es gibt mehrer Ölkanale. Wenn du dir ne kopfdichtung ansiehst, sind ein paar von den löchern fürs öl und n paar fürs kühlwasser. glaub die kleinen sind fürs öl und die größeren fürs wasser. und die kanäle sind auch im kopf und block durch querbohrungen miteinander verbunden.
HI
ganz blöde Frage .. aber hast du auf den Bildern den Block vorher gewaschen?
so schlimm sieht das gar nicht aus.
und wenn man 1L / 1000 km verlieren würde dann müsste das schon wilder aussehen.
ansonsten würd ich sagen ZKD nach aussen hin undicht, aber 1L / 1000km , sind das meiner Meinung nach nicht.
mfg Tommy
Nun ja,
ich habe mal den ganzen Ölfilm abgewischt, dann sah es wieder normal aus 😉
Habe dabei keine "Ölspur von oben" gefunden, also die vom Ventildeckel kommt odgl ... einen Riß im Zylkopf konnte ich nicht entdecken, die sieht man vermutlich aber auch mit dem bloßen Auge nicht.
Ich bin dann eine Runde gefahren, durch die Stadt, meist 50-60 und Drehzahl bei max 3000U/min ... Motor ist auch richtig heiss geworden, es waren so knapp 20 km
Danach war aber kein neuer Ölfilm an der Kerze und am Zylkopf feststellbar.
Vielleicht kommt erst bei Autobahnfahrten mehr Druck in den Ölkreislauf, durch die höheren Drehzahlen und man sieht danach evtl ausgetretenes Öl!?
mhh .. ich bin ratlos!
Für mich sieht das einerseits nach Zylkopfdichtung aus, andererseits habe ich KEIN Kühlwasserverlust und KEIN Öl im Kühlwasser - was bei defekter Kopfdichtung eigentlich immer der Fall ist, oder?
Und wieso geht innerhalb der letzten 2 Wochen meine Kopfdichtung flöten, wo es vorher einwandfrei ging? Ich fahre immer dezent und eher gemütlich, keine Beschleunigungsorgien und sonstige Rasereien ... gemütlich eben 😉))
Was sagt Ihr nun dazu?
Definitiv Kopfdichtung?
Wieso hab ich aber normales Kühlwasser wenn es die Kopfdichtung ist?
Joe
Bei nem Kopfdichtungsdefekt müssen nicht zwangsläufig alle symtome auftreten. Kann ja auch sein dass wenn der Motor richtig warm wird, die rot markierte stelle nach aussen hin ein bisschen undicht wird und ein ölnebel austritt welcher nach oben steigt und sich rund um die 1. Kerze absetzt. Hatte bei meinem schaden auch "nur" Kühlwasserverlust und sonst nichts. Habs auf nen undichten Kühlkreislauf geschoben, bis sie halt ganz durch war. Ich würds noch ein weilchen beobachten, da ich davon ausgehe dass die dichtung nur nach aussen hin undicht ist, also keine gefahren durch wasserschlag oder dergleichen bestehen. und 1l auf 1000 km ist ja bei ner 15 jahre alten maschine auch nicht sooooooooooo aussergewöhnlich viel.
Zitat:
Original geschrieben von blackzeroriot
Es gibt mehrer Ölkanale. Wenn du dir ne kopfdichtung ansiehst, sind ein paar von den löchern fürs öl und n paar fürs kühlwasser. glaub die kleinen sind fürs öl und die größeren fürs wasser. und die kanäle sind auch im kopf und block durch querbohrungen miteinander verbunden.
ahh ok, es ist kein flächiger "Kanal" sondern besteht sozusagen Röhrenartig!
Also könnte es sein, dass an einem Ölkanal genau da wo er die ZKD durchfließt in der ZKD ein Riß odgl ist und dann da das Öl austritt ... könnte zumindest sein. Aha ...
Herausfinden kann man das aber wohl nur wenn man das Ding aufschraubt, also den Zylinderkopf ... ?
Zitat:
Original geschrieben von derpannenhelfer
ahh ok, es ist kein flächiger "Kanal" sondern besteht sozusagen Röhrenartig!Zitat:
Original geschrieben von blackzeroriot
Es gibt mehrer Ölkanale. Wenn du dir ne kopfdichtung ansiehst, sind ein paar von den löchern fürs öl und n paar fürs kühlwasser. glaub die kleinen sind fürs öl und die größeren fürs wasser. und die kanäle sind auch im kopf und block durch querbohrungen miteinander verbunden.
Also könnte es sein, dass an einem Ölkanal genau da wo er die ZKD durchfließt in der ZKD ein Riß odgl ist und dann da das Öl austritt ... könnte zumindest sein. Aha ...Herausfinden kann man das aber wohl nur wenn man das Ding aufschraubt, also den Zylinderkopf ... ?
Eher abschraubt, aber ich glaub selbst dann wird mans nicht eindeutig festsellen können, weil die kopfdichtung in der regel kaputtgeht wenn man den kopf löst. ausserdem wirst du dann sowieso ne neue dichtung und schrauben brauchen. An sich ist so ein kopfdichtungswechsel nicht so schwer selbst zu bewerkstelligen wenn man nicht gerade 2 linke hände hat. mit nem selbsthilfebuch dürfte es eigentlich überhaupt kein problem sein. hab das ganze selbst schon 3 mal gemacht. Ist halt ne ziemlich zeitintensive angelgenheit. darum der tipp mit weiter beobachten. wenns dann zuviel des guten wird, kann man die dichtung immer noch machen (lassen)
Zitat:
Original geschrieben von tom_typ_89
HIganz blöde Frage .. aber hast du auf den Bildern den Block vorher gewaschen?
so schlimm sieht das gar nicht aus.und wenn man 1L / 1000 km verlieren würde dann müsste das schon wilder aussehen.
ansonsten würd ich sagen ZKD nach aussen hin undicht, aber 1L / 1000km , sind das meiner Meinung nach nicht.
mfg Tommy
Hi,
ich habe da nix gewaschen, der Motor wurde bei mir noch nie gewaschen. Das ganze Auto wird eben sehr pfleglich behandelt. So wird er auch gefahren ... darum wundert mich ja das ganze so ???
Naja (noch) sieht es nicht sooo schlimm aus, klar. a an diesem Motor aber noch nirgendwo Öl austrat ist es mir eben aufgefallen ... und da ist definitv etwas faul!
Ich weiss nur dass ich vor nichtmal 1000km 2x 500ml Öl eingefüllt habe und bis vor 3 Wochen habe ich alle 10.000km 1l Öl eingefüllt .. das sind schon Extreme die so überhaupt nicht normal sind!
Das Öl kann ja auch auf dem heissen Motor sofort verbrennen, so dass es dann nicht so schlimm ausschaut !??
Ich habe sonst kein anderes Leck gefunden wo er noch Öl verliert, das ist ziemlich sicher das einzigste Öl Leck ... darum muss der 1l Öl da an der ZKD auch irgendwie raus ... anscheinend!?
Aber wenn die ZKD auch nur nach aussen hin undicht sein kann, dann würde das auch mein konstantes Kühlwasser erklären, da verliert sich nix und Ölig ist es auch nicht!
Na das ist ja ne schöne Sch... wenn es die ZKD sein sollte. Ich mag es nicht glauben ... geht die denn einfach so kaputt, ohne Einwirkungen von "Aussen" ??
Joe
Zitat:
Na das ist ja ne schöne Sch... wenn es die ZKD sein sollte. Ich mag es nicht glauben ... geht die denn einfach so kaputt, ohne Einwirkungen von "Aussen" ??
Joe
Ja. Is im Prinzip ein Verschleißteil welches früher oder später bei jedem motor mal kaputtgeht. Einwirkungen von aussen wäre zum beispiel wenn man auf dem zylinderkopf am wasserflansch versucht eine schraube mit gewalt zu lösen. so wars zumindest bei mir mal :P
Also 1Ltr. Öl auf ca. 1000Km finde ich sehr viel.Mein NG darf das als max. zu sich nehmen gem. Handbuch aber selbst mit bald 250'000Km und 21 Jahren braucht er so um 2-3 dl/1000Km 5W40. Wenn die ZKD durchlässt, kann man es via Expamsionsgefäss und ner Indikatorflüssigkeit testen, sollte in einer Garage machbar sein.Motor mit erhöter Drehzahl laufenlassen, dabei wird mit einem Sauger-Gerät von Hand Wasser in ein sich daran befindlichen Gefäss mit dieser Indikatorlösung gesogen.Ist ein erhöter Wert Co2 also Abgasen im Wasser, verändert sich die Farbe der Flüssigkeit, thats it.
Mal ne ganz doofe Frage: Kann es nicht auch sein, dass die Zündkerze defekt ist?
Unten an der ZK ist doch ein Dichtring. Vielleicht ist der hinüber.
Hab mir das mal alles durchgelesen, wären alles reale Möglichkeiten. Ich würde aber nicht so weit gehen. Wenn der Motor wie beschrieben gefahren und gepflegt wurde, würde ich mir mal genauer das Gewinde, in das die Zündkerze eingeschraubt ist, ansehen. Allerdings halte ich den Öl-Verbrauch auch für "nicht ganz OK", mein 2,3 NG braucht auf 4000km ca. 0,2ltr, der hat jetzt 172 000km auf der Uhr (5W40).
Wie gesagt erst den Dichtring der Kerze genauer beschauen wie oben beschrieben, dann mal das Gewinde prüfen. Wann wurden die Kerzen getauscht?(sorry, falls ich es überlesen habe) evtl. wurde die Kerze schräg eingedreht und hat das Gewinde beschädigt.