Fachliche Hilfe bei Kaufentscheidung E93 325i VFL
Hallo ihr Lieben!
Ich brauche etwas Hilfe, da ich fast schon am Rande der Verzweiflung bin.
Gestern bin ich einen E93 525i Cabrio gefahren um zu sehen, ob das überhaupt was für mich ist. Leider, so wie es bei Frauen manchmal so ist, habe ich mich schon verliebt, als das Dach auf ging und werde emotional, statt vernünftig. Es steht fest, dass ich einen 3er Cabrio will und das am liebsten GENAU DEN!
Mein Problem nun ist, dass ich eigentlich ein Facelift Modell möchte, weil ich der Meinung bin, dass bei den Facelift Modellen die Fehler der vorhergehenden Modelle ausgebessert sind.
Natürlich habe ich mich jetzt aber total in das VFL Modell von gestern verliebt. Paar Eckdaten:
Baujahr 2008, knapp 90.000km runter, 325i mit 218PS, M-Paket, kleines Navi, coole Sitze die einen so einpumpen.
Was mir etwas Bauchschmerzen bereitet, ist eben das Baujahr und die vielen Kilometer. Nur finde ich den in der Ausstattung ausreichend und das Auto hat wahnsinnig viel Spaß gemacht.
Fakt ist, dass ich einen Passat CC von 2010 mit nahezu Vollausstattung und Allrad. Ein Vernünftiges Auto, Bj. 2010 und super Ausstattung, deswegen fällt mir das auch etwas schwer, mich für so ein "altes" Auto zu entscheiden. Zwecks Reparaturen und alles.
Ich möchte nicht ein super Auto abgeben für eins, das Spaß macht, aber ich dann ständig in der Werkstatt stehe.
Was sagt ihr dazu? Mir gehts echt um die Reparaturen und ob VFL Sinn macht oder ich doch lieber weiter ausschau halten sollte. Wie sieht es mit der Problemanfälligkeit der Moteren aus?
Dann noch zu Schluss eine Frage: Hat das 2008er Modell schon efficient dynamics? Wirkt es sich übverhaupt irgendwie auf den Verbrauch vom Benziner aus?
Liebe Grüße,
TanteLise
PS: Um vorab die Frage zu beantworten, warum ich denn den CC loswerden will, wenn der so besser ist - VW nervt mich und ich sehe es nicht ein, dass ein Auto für 60k€ so viele Macken hat und knarzt. Mein Mann fährt nur BMW (E91 Facelift) und ich bin super begeistert von der Qualität, der Mischung aus Sportlichkeit und Kompfort und dem Fahrgefühl.
43 Antworten
Ich würde mir eher Gedanken machen, wenn ein Motor kein Öl verbraucht. In diesem Fall wird nämlich Öl durch Kraftstoff substituiert. Man sollte dabei bedenken, dass ein 6-Zylinder / 4-Ventiler neben einer größeren Anzahl von Kolben und somit Dichtflächen deutlich mehr Ventilschaftdichtungen als ein R4 Zweiventiler besitzt und allein schon deswegen einen höheren Ölverbrauch aufweist. Technisch ist ein Null-Ölverbrauch nun mal unmöglich und ein zwei-, drei oder viermaliges Nachfüllen zw. den Wechselintervallen ist durchaus von Vorteil, da insbesondere gg. Intervallende das Altöl durch Frischöl wieder etwas aufgefrischt wird. 1l Ölverbrauch auf 5.000 - 10.000km halte ich daher für den Idealzustand bei einem R6, ein V8 darf gerne noch etwas mehr Öl verbrauchen.
Wenn es bei einem Liter auf 5000km bleiben würde, könnte ich noch beide Augen zudrücken. Aber 1 Liter auf 1500-2000km finde ich definitiv zu viel und einfach nur nervig.
Hallo,
habe einen 325i Limousine von 2006 und bin auch Cabriofan.
Da meine Frau ihren SLK immer dann braucht, wenn schönes Wetter ist und ich auch fahren würde, habe ich mir vor 5 Jahren einen Zweitwagen gekauft (mit dem meiner Frau Drittwagen), erst einen MX5 (unbequem) dann ein 118iA Cabrio (sehr bequem).
Es ist überlegenswert, ein drittes Auto als Cabrio zu nehmen. Mit dem fährt man nur bei schönem Wetter. Mein 118iA Cabrio kostet (ohne Wertverlust) 100 Euro/Monat bei 4000 km im Jahr. Versicherung, Steuer, Wartung, alles drin. Hat erst 13000 km und damit sind die nächsten 5 Jahre erst mal keine Reparaturen zu erwarten.
Wenn man ein gutes Auto gegen ein Älteres tauscht, kann man auch Pech haben.
Drittwagen müssen wirklich nicht teuer sein.
ciao olderich
Mach dich auf den Verbrauch gefasst. Die Karre ist nichts für schwache Nerven und wenn du vom 2L TDI kommst, trifft dich an der Tanke der Schlag. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jet_Blast
Mach dich auf den Verbrauch gefasst. Die Karre ist nichts für schwache Nerven und wenn du vom 2L TDI kommst, trifft dich an der Tanke der Schlag. 😁
Ach na ja, mein 335'er schummelt sich im Moment auch mit gut 11 Litern durch's Leben. Machen Sound und Fahrspaß aber wieder wett... 😁
Sagt viel über deinen Charakter aus. Ich könnte mich mit so einem Wagen dauerhaft nicht so zusammenreißen. Es kommt aber auch extrem aufs Fahrprofil an. Rund das Doppelte im Vergleich zu einem 2L Diesel muss aber schon rechnen. Ich wollte es nur gesagt haben.
Junge Leute oder solche, die von starken Motoren träumen, denken, sie würden mit dem Objekt der Begierde 24/7 mit 250 durch die Gegend fahren. Wer so ein Fahrzeug kauft, will die Leistung sicher auch mal spüren, aber das geht auch, ohne dass man Fahrzeug und Tankkarte misshandelt.
Aber das mit dem Charakter ist gar nicht so falsch: Heute habe ich auf dem Bauhaus-Parkplatz, Samstag nachmittag, extrem viel Leute unterwegs, einen grausam verprollten E92 M3 gesehen. Der Fahrer hat extrem Radau gemacht und musste neben dem Haupteingang nochmal so Gas geben, dass die Hinterräder kurz durchgedreht haben....
Ja, so ein Benehmen sagt etwas über den Charakter eines Menschen aus.
Die 11 Liter vom 335 wohl eher weniger.
edit: Bedaure, ist total am Thema vorbei.
Sicherlich hast du im Grundsatz recht. Dennoch darf man mit so einem Auto auch Spaß haben. Wer Spaß an durchdrehenden Reifen, sinnloser Beschleunigung und aufgemotzten Autos hat, soll dies tun. Leben und leben lassen.
Würde trotzdem mal gern wissen, wie 11L im 335i zu realisieren sind. 😉
Ach so, das mit dem Charakter bezog sich auf mich...? 😕
Versteh ich jetzt zwar nicht so ganz, schließe mich dem von Bert1967 gesagten aber voll und ganz an. Erst gestern wieder so einen Vollhorst hier gesehen, der dann mit seinen durchdrehenden Reifen dank fahrerischem (Nicht-) Könnens fast an der Netto-Hauswand gelandet wäre... 😉
Um es kurz zu machen, meine Fahrweise ist eher das, was man entspannt nennt. In der Stadt 50 bis 60 Km/h, 30 Km/h in den 30'er Zonen, auf der Landstraße auch gern mal 20 Km/h drüber und auf der Autobahn trotz kaum vorhandener Geschwindigkeitsbeschränkungen nur seltenst über 200 bis 220 Km/h. Aber diese Geschwindigkeit lässt sich eben weit entspannter erreichen als zuvor mit dem 320'er. Ansonsten auch gern mal normale Reisegeschwindigkeit bei 150 bis 170 Km/h. Im Stau machts eh keinen Unterschied ob 50 oder 352 PS... 😉
Ausgefahren hab ich den Wagen jetzt zugegebenermaßen auch mal, nachdem ich Fahrwerk, Bremsen, Lenkung und derergleichen vergangene Woche mal habe gründlich von meiner Werrkstatt checken lassen - Tachoanschlag bei über 280 Km/h (bei fast komplett leerer BAB A6), wobei man auf Grund der Tachoabweichung und dergleichen wohl eher von realen 260 bis 270 Km/h ausgehen können wird.
Ob die 11 Liter Durchschnittsverbrauch bleiben, keine Ahnung, aber hier war mein Gedanke durchaus, die Leistungssteigerung kostenfrei entfernen zu lassen (falls es daran liegen sollte). Braucht eh kein Mensch bei dem Auto... 😉
* * * * *
Trotzdem, hab mir so ein Auto bei weitem nicht gekauft um ständig mit streichelndem Gasfuß den Minimalverbrauchsrekord aufzustellen. Dann hätt ich wohl zum 318d/320d gegriffen und würde auf der BAB gemütlich mit 130 Km/h durch die Gegend tuckeln... 😉
Hast du den Durchschnittsverbrauch denn nach Fahrzeugkauf resetted? Sonst bezieht sich dieser ja auch auf die etlichen tausend Kilometer des Vorbesitzers.
Mhmm..., gute Frage...
Langes Drücken auf dem Knopf im Kombiinstrument bis kurz das gelbe Symbol kommt? Dachte das wäre der Reset. Dann ja... 😉
Das mit dem Verbrauch ist mir auch durch den Kopf gegangen, vor allem weil ich den Passat im schnitt mit 5 Liter fahre. An sich bin ich auch eine "Defensive" Fahrerin, aber irgendwie gehört der klang eines 6 Zylinder Benziner zum Cabrio. Das soll auch kein Alltagsauto werden. Mein Mann fährt einen E91 Bj 2011 320xd und der Verbrauch liegt tendenziell unter dem des Passats.
Natürlich würden wir mit dem Auto auch spazierfahrten machen die etwas weiter gehen und ich bin ein Fan von den neuen und sparsamen dieselmotoren von BMW. Was den Motor angeht sagt mir mein Bauch Benziner und der Verstand Diesel, aber da bin ich mir nicht sicher,ob ich überhaupt 10k km im Jahr fahre,wenn der im Winter in der Garage eingemottet wird.
Habe momentan einen 325i Bj. 2011 auf dem Schirm. Verbrauchen Der neuere Motor vielleicht weniger? Das Fahrzeug ist in der Versicherung 300€ günstiger als ein 320d.
Nach 320i halte ich auch Ausschau, aber nichts gescheites gefunden momentan. Beim 318i habe ich bisschen Angst, dass mir der Motor zu schwach werden könnte, falls ich doch bisschen Spaß haben möchte. Mein Mann rät mir vom 318i ab.
Lg
Zitat:
Original geschrieben von TanteLise
............Habe momentan einen 325i Bj. 2011 auf dem Schirm. Verbrauchen Der neuere Motor vielleicht weniger? Das Fahrzeug ist in der Versicherung 300€ günstiger als ein 320d.
.............
Der N53 lässt sich, wenn Mann/Frau wil und kann, sehr sparsam fahren. Der Verbrauch hängt vom Fahrprofil ab. Auf limitierte AB (130) verbrauche ich um 7L.......
Zitat:
Original geschrieben von TanteLise
Was den Motor angeht sagt mir mein Bauch Benziner und der Verstand Diesel, aber da bin ich mir nicht sicher,ob ich überhaupt 10k km im Jahr fahre,wenn der im Winter in der Garage eingemottet wird.Habe momentan einen 325i Bj. 2011 auf dem Schirm. Das Fahrzeug ist in der Versicherung 300€ günstiger als ein 320d.
Lg
Bei < 10.000 km im Jahr, ganz speziell mit einem Cabby, würde ich jeden Gedanken an einen Diesel sofort verdrängen. Woher ich das weiß? 😁😁
Der 325er ist da sicher eine gute Wahl.
Zitat:
Original geschrieben von TanteLise
....
Nach 320i halte ich auch Ausschau, aber nichts gescheites gefunden momentan. Beim 318i habe ich bisschen Angst, dass mir der Motor zu schwach werden könnte, falls ich doch bisschen Spaß haben möchte. Mein Mann rät mir vom 318i ab.Lg
Dein Mann ist ein
Kluger Mann!! 😎😁😁