Facelift XC60 februar 2021

Volvo XC60 U

Hallo aus die Niederlande,
Ich habe gerade eine neue XC60 T6 Recharge konfiguriert, meine Händler hat mir gesagt gerade heute Morgen von Volvo gehört, das eine sehr kleine facelift ab Produktion ende Februar 2021 kommt.
Im detail könnte er mich noch nicht sagen, aber Multimediasystem (Google navigation oder so) und Kühlergrill sind dabei.

158 Antworten

Wann startet die Produktion zum MJ22?

@Merv siehe hier in der FAQ: https://www.motor-talk.de/faq/volvo-xc60-2-s60-3-v60-2-q203.html?...

In Ordnung, bedeutet bei zeitnaher Bestellung ist unklar ob man noch einen XC60 MJ21 oder bereits MJ22 erhält - meine Bestellung muss bis Ende Februar erfolgen...

Korrekt. Sind bei Bestellung im Februar noch Produktionsslots für MJ21 frei (oder der Händler hat noch Slots reserviert) bekommst Du MJ21.

In der Vergangenheit hatten wir hier sogar Berichte von Bestellstop vor dem Facelift, weil die Bestelltools, die Kalkulation usw. für die Händler noch nicht verfügbar waren. Das soll die Händler auch davor schützen, dass Autos bestellt werden mit Sonderausstattung, die zum dem Preis oder in der Kombination mit dem Facelift nicht mehr verfügbar sind.

Soweit ich weiss, gibt es auch für die Händler noch null Infos zum Facelift, Preisen und Änderungen

Ähnliche Themen

Zitat:

@AndyQ schrieb am 4. Februar 2021 um 08:24:42 Uhr:



Zwischen meinen Angeboten von MB und Volvo lagen Welten zugunsten Volvo. Trotz Großkundenrabatt. Über ein Jahr lang verglichen und erforscht.

Das will ich nicht in Abrede stellen, nach einem Vierteljahr intensiver Nachforschungen komme ich zum gegenteiligen Ergebnis. Wie gesagt, dass ist äußerst individuell.

Zitat:

@AndyQ schrieb am 4. Februar 2021 um 08:24:42 Uhr:


Und im Übrigen würde ich mir bei über 30tkm/Jahr keinen PiHV holen. Schon gar nicht mit Benzinmotor.

Ja, würde ich auch nicht ohne weiteres und dennoch wird es wohl darauf hinauslaufen, weil:

a) Ich kann tw. bequem kostenlos Laden
b) Volvo keinen Diesel hat
c) MB keinen Diesel verkaufen will (vollkommen absurde Leasingkonditionen und künstlich verlängerte Lieferzeiten von über einem Jahr) (Von VAG kommt mir kein Verbrenner mehr ins Haus, BMW ist nicht mein Fall, Landrover und Jaguar zu exotisch)
e) 0,5% + 3.600€ Prämie sind in meinem Fall eine nicht unerhebliche Motivation
f) ein EQC keine Reichweite hat, ein Model X hat die, ist mir aber zu teuer - in S und 3 geht mein Gepäck nicht rein und alle anderen BEVs haben indiskutable Reichweiten und Lastabteile

Die einzige Option, welche noch die Entscheidung zwischen XC60 T6 und S213 300de gänzlich ändern könnte, wäre, meinen Dicken um ein Jahr zu verlängern. Aber auch hier tut sich MB äußerst schwer, mir ein Angebot zu machen, welches ich nicht ablehnen kann.

Also kann es der T6 werden bei deutlich erhöhter e-Reichweite für MY22 - oder es wird der 300de.
Schaun mer mal, sollte ja dieser Tage mehr Informationen geben....

der T6 MY22 wird definitiv keine deutlich erhöhte Reichweite haben. Wo sollen die Akkus hin. Da wird erst eine neue Plattform Platz schaffen. Sicherlich hat Volvo die Möglichkeit, per Software ein paar Prozent mehr rauszukitzeln, falls die gesetzlichen Forderungen von 50 KM auf 60 km angehoben werden. Aber realistisch wird es nichts ändern.

Grundsätzlich glaube ich aber auch nicht, dass sich PiHV mit 100 KM Reichweite durchsetzen werden. Der Akku wird ja noch mehr wiegen, was dann mit einem stärkeren Verbrenner wieder ausgeglichen werden muss. Der Käufer möchte ja weiterhin eher Leistung als Effizienz kaufen.

Es besteht schon die Möglichkeit die Reichweite zu erhöhen bei gleichen Abmessungen, in einem vorherigen Beitrag wird der Lynk genannt der die gleiche Platform hat wie der XC60 aber 100km Reichweite bietet. Im Going Electric Forum war auch das Beispiel vom Zoe wo Renault die Kapazität fast verdoppelt hat bei gleicher Bauweise. Technisch ist da schon was drinnen aufgrund der Entwicklungsprünge, ob Volvo denn Aufwand investiert ist eine andere Frage.

Mir scheint es als hätten hier alle Maschinenbau studiert, den Volvo eigenständig auseinander genommen oder eine Glaskugel besitzen. Mit Sicherheit gibt es noch Reserven wo weitere Batterien oder Batterien mit einer höheren Dichte eingebaut werden können. Das wird schon noch kommen, aktuell ist noch lange nicht die Fahnenstange erreicht. Das erste iPhone kam auch ohne Front Kamera um es beim nächsten Modell als Weltneuheit und Verkaufsargument zu benutzen...

@juerw

Mir scheint, dass Du jedenfalls Maschinenbau studiert hast, nachdem Du das Gegenteil behauptest.

@juerw Ich gebe dir recht. Sicherlich gibt es noch Raum für vieles und auch die Energiedichte der Akkus wird sich noch verbessern. Aber hier ging es um das Modelljahr 22. Und auf Wunder braucht man nicht zu hoffen.

Zitat:

@mustimustimusti schrieb am 4. Februar 2021 um 12:45:45 Uhr:


Es besteht schon die Möglichkeit die Reichweite zu erhöhen bei gleichen Abmessungen, in einem vorherigen Beitrag wird der Lynk genannt der die gleiche Platform hat wie der XC60 aber 100km Reichweite bietet. Im Going Electric Forum war auch das Beispiel vom Zoe wo Renault die Kapazität fast verdoppelt hat bei gleicher Bauweise. Technisch ist da schon was drinnen aufgrund der Entwicklungsprünge, ob Volvo denn Aufwand investiert ist eine andere Frage.

Auf der Website steht eine WLTP Reichweite von 69 KM. Und auch nur ein 3 Zylinder Verbrenner... sieht also nicht wirklich nach Volvo Technik aus

Der ganze Lynk&Co 01sieht eigentlich innen aus wie ein umgestalteter XC 40. Alles gleich angeordnet, teilweise gleiche Teile. Z.B Heckklappenbetätigung. Der 3 Zylinder wird seit 2018 mit 156 PS im XC 40 verbaut. Auch die Assistenzsysteme sind gleich und nur anders benannt. Mir gefällt der 01 auch besser als der XC 40. Für 500 Euro im Monat inkl. allem ist der ein interessantes Angebot.

Die Info von @Pete77 ist wichtig um den Lynk einzuordnen: Dieser basiert auf der CMA-PLattform (wie Polestar 2 und XC40) und hat wenig bis gar nichts mit dem XC60 bzw. der SPA-Plattform zu tun. Meiner Meinung nach ist eher nicht zu erwarten, dass hier viele Dinge für den XC60 abgeleitet werden können.

In Sachen Akku im Facelift XC60 dürfte auch eher nur im geringen Rahmen was passieren. Der Akku kann nun einmal baulich nur in sehr geringem Maße veränedert werden, was nur wenig Spielraum in Sachen Kapazität und reichweitenzuwächse lässt. Ich bin sicher, dass Volvo die relevanten Mindestreichweiten für Zulassung und Förderungen durch div. Zaubereien (Trickserein?) erreichen wird. Die Reichweite wird sich aber zumindest mit dem Facelft des XC60 (Der XC40 ist übrigens auch mit nem Facelift dran in Kürze) nicht magischerweise verdoppeln, der E-Motor wird nicht (wenn überhaupt) deutlich kräftiger, es wird kein reines BEV-Modell geben so lange die SPA-Plattform noch die Basis ist (die SPA-PLattform ist nicht für reine BEV konzipiert) - das alles werden wir erst mit der SPA2 Plattform ab kommenden Jahr (und dort zuerst im XC90) sehen.

Wer sich zu viel von diesem "Facelift" erhoft wird vermutlich enttäuscht werden. Schaut Euch an, was mit dem XC90 Facelift passiert ist - das war in Summe schon sehr überschaubar. Paar neue Farben, neue Felgen, neue Interierleisten, mehr wars doch nicht wirklich.

Aber warten wir ab was Volvo aus dem Hut zaubert. Für mich wäre die mit Abstand größte Überaschung, wenn es Android Automotive auf noch auf die alte SPA-Plattform schafft - was ich aber nicht glauben kann derzeit.

Das Sensus ist die größte Baustelle bei den 60ern gegenüber den Konkurrenten. Ein so wichtiges Modell wie den XC 60 noch vier Jahre mit dem alten System laufen zu lassen, wäre schon ziemlich dumm und dann müsste man schon weiter sehr attraktive Leasingraten anbieten, um das Modell weiter gut zu verkaufen. Übrigens war ja bei den XC- Modellen das Facelift bisher immer nach 5 Jahren dran. Da würde es noch ein Jahr dauern. S und V90 kamen nach vier Jahren. Es ist schon erstaunlich, dass bisher keine Infos und Bilder über ein mögliches Facelift aufgetaucht sind. Wenn es eben nur wie bei den 90ern ausfällt, wäre es aber nicht schwer, es geheim zu halten. Da ja immer wieder über einen neuen XC 90 2022 spekuliert wird: vielleicht gibt's ja einen Doppelschlag mit einem großen Nutzwertorientierten SUV und einem etwas weniger großen SUV- Fließheck. Ist natürlich nur eine vage Spekulation von mir.

Zitat:

@Pete77 schrieb am 4. Februar 2021 um 16:19:28 Uhr:


...Übrigens war ja bei den XC- Modellen das Facelift bisher immer nach 5 Jahren dran. ...

Der XC90 II auf Basis der aktuellen SPA-Plattform war nach 4 Jahren dran: Einführung als MJ16, Facelift MJ20.

S/V90 Einführung als MJ17, Facelift mit MJ21.

XC40 und XC60 wurden als MJ18 eingeführt, während also nach der Logik mit MJ22 dran - also in Kürze. Soweit die Theorie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen