Facelift X3?

BMW X3 G01

Hallo zusammen,

über die Suche habe ich auf die Schnelle nichts brauchbares gefunden. Sollte es einen passenden Thread geben, bitte zusammenlegen bzw. verlinken und schließen.

Der X3 G01 hatte seine Vorstellung im Juni 2017 und kam zu den Händlern im November 2017. Wann kann Eurer Erfahrung nach (evtl. wisst Ihr es sogar aus verlässlicher Quelle) mit dem Facelift gerechnet werden? Nächstes Jahr schon oder erst 2021? Schätze mal, dass als eine Anpassung die Niere dann auch so ähnlich zusammengeführt wird wie beim X1 F48 Facelift um dem Familienlook zu entsprechen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW X3 G01 Facelift LCI' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Jo!!!langsam muss man aufpassen das man vor lauter Navidaten,schildererkennung etc. Überhaupt noch die Straße sieht ..😉

948 weitere Antworten
948 Antworten

Zitat:

@F30328i schrieb am 28. Oktober 2021 um 14:01:35 Uhr:


Die xLine ist hübsch. Da stimme ich dir zu. Die Laserscheinwerfer machen aber auch was her. Ein M-Paket an einem Auto, das max. 210 km/h fährt, ist in meinen Augen mehr Schein als Sein.

So sehe ich das auch und habe deshalb vom M-Paket Abstand genommen. Die sinnvollen Bestandteile habe ich dann separat bestellt.

Zitat:

@Haarstrang-Heferl schrieb am 28. Oktober 2021 um 16:42:28 Uhr:



Zitat:

@F30328i schrieb am 28. Oktober 2021 um 14:01:35 Uhr:


Die xLine ist hübsch. Da stimme ich dir zu. Die Laserscheinwerfer machen aber auch was her. Ein M-Paket an einem Auto, das max. 210 km/h fährt, ist in meinen Augen mehr Schein als Sein.

So sehe ich das auch und habe deshalb vom M-Paket Abstand genommen. Die sinnvollen Bestandteile habe ich dann separat bestellt.

Leider gibt es ohne M Paket keine lackierten Radläufe. Gerade bei hellen Außenfarben sehen die schwarzen Radläufe mMn furchtbar aus.

Zitat:

@Haarstrang-Heferl schrieb am 28. Oktober 2021 um 16:36:05 Uhr:



Zitat:

Ich habe euch ein Video von einem BMW X3 xDrive30e G01 in Sophistograu gemacht. klick
Was haltet ihr von der Kante am Kofferraum. Akzeptabel?

Habe mir des e-Modell vorher angeschaut. Für mich nicht akzeptabel! Sieht bescheiden aus und kostet 10 cm Ladehöhe. Da ich des öfteren einen schweren Gegenstand zu transportieren habe war die die Erhöhung der Ladekante nicht hinnehmbar. Ist mit 70 cm beim "normalen" Modell eh schon hoch genug.

Die Kofferraumlösung beim 30e ist indiskutabel, amateurhaft, eine ergonomische Fehlkonstruktion und für ein 70.000 Premium SUV nicht hinnehmbar.

Irgendwo muss die Batterie halt hin. Die Lösung von Mercedes ist auch nicht besser. Ohne größere Einschränkungen geht es bei BMW nur eine Klasse höher, beim X5 gibt es keine Stufe.

Ähnliche Themen

Wenn ein Fahrzeug wie der X5 derart hoch baut, dass es im Vergleich zum x3 noch nicht einmal einen Tunnel im Fondfussraum gibt, ist die Lösung bzgl. Der Batterie natürlich einfacher.

Ich hab vor dem Kofferraum des 30e gestanden und mir vorgestellt wie ich die 4 oder 5 Kisten Wasser/Bier da hinten reinhieven soll. Ich habe eh schon starke Probleme mit Rücken und Heberei ins Auto. Da kommt mir so ein Kofferraum leider nicht ins Haus. Sorry.
Vielleicht sind die Hersteller einfach zeitlich so sehr unter Druck dass sie auf die Schnelle nix anderes hinbekommen haben. Hauptsache im X3er Bereich schonmal n PHEV anbieten. Optimierung dann beim nächsten Mal

Die BMW Architektur gibt eben momentan nichts anderes her. Für den Akku ist eigentlich nur im Heck ausreichend Platz. Dafür findet dort dann eben Verdrängung statt (Kofferraumboden, Benzintank). So eine Architektur wurde vor Jahren entwickelt, das war noch lange nicht klar, wo die Reise hin geht. Vorteil der BMW Lösung mit dem E-Motor am/im Getriebe: echter Allrad und E-Unterstützung bis VMax.

Volvo hat sich zum Beispiel dafür entschieden die Plattform so aufzubauen, dass der Akku im Mitteltunnel steckt. Die Entwicklung dafür hat übrigens schon 2011 begonnen, da sind wir noch alle ganz unbeschwert mit Dieseln durch die Gegend getuckert. Dafür ist dann halt kein Platz mehr für die Kardanwelle - Ergebnis: kein echter Allrad, E-Antrieb nur bis 125 km/h (ähnlich wie bei BMWs UKL Plattform), kein Platz für Mittelausströmer/4-Zonen Klima, Mittelablage nur wenig Tiefe fürs Staufach. Vorteil: kein erhöhter Platzbedarf im Kofferraum, großer Benzintank.

Bei den BEVs wird das Auto etwas angehoben und die Batterie hat auch noch unter dem Auto Platz. Nachteil BEV auf der Plattform: Mitteltunnel wo keiner nötig wäre.

Geh mal davon aus, bei der nächsten Evolution einer Plattformarchitektur, egal von welchem Hersteller, ist das alles ein wenig besser durchdacht. Aber auch diese Plattform muss dann die nächsten 10-15 Jahre gut sein. Und in 15 Jahren gibt es vielleicht keinen Bedarf an PHEV mehr.

Zitat:

@RPGamer schrieb am 29. Oktober 2021 um 22:54:04 Uhr:


Die BMW Architektur gibt eben momentan nichts anderes her. Für den Akku ist eigentlich nur im Heck ausreichend Platz. Dafür findet dort dann eben Verdrängung statt (Kofferraumboden, Benzintank). So eine Architektur wurde vor Jahren entwickelt, das war noch lange nicht klar, wo die Reise hin geht. Vorteil der BMW Lösung mit dem E-Motor am/im Getriebe: echter Allrad und E-Unterstützung bis VMax.

Volvo hat sich zum Beispiel dafür entschieden die Plattform so aufzubauen, dass der Akku im Mitteltunnel steckt. Die Entwicklung dafür hat übrigens schon 2011 begonnen, da sind wir noch alle ganz unbeschwert mit Dieseln durch die Gegend getuckert. Dafür ist dann halt kein Platz mehr für die Kardanwelle - Ergebnis: kein echter Allrad, E-Antrieb nur bis 125 km/h (ähnlich wie bei BMWs UKL Plattform), kein Platz für Mittelausströmer/4-Zonen Klima, Mittelablage nur wenig Tiefe fürs Staufach. Vorteil: kein erhöhter Platzbedarf im Kofferraum, großer Benzintank.

Bei den BEVs wird das Auto etwas angehoben und die Batterie hat auch noch unter dem Auto Platz. Nachteil BEV auf der Plattform: Mitteltunnel wo keiner nötig wäre.

Geh mal davon aus, bei der nächsten Evolution einer Plattformarchitektur, egal von welchem Hersteller, ist das alles ein wenig besser durchdacht. Aber auch diese Plattform muss dann die nächsten 10-15 Jahre gut sein. Und in 15 Jahren gibt es vielleicht keinen Bedarf an PHEV mehr.

Das denke ich auch. Ist auch legitim. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es halt nicht.
Ich bin von der E- Revolution eh nicht überzeugt. Für mich kann der Plug in, auch der 30e , nur mit Reichweiten von 100km + X überleben. Im nächsten X3 werden jetzige Mängel mit Sicherheit ausgebessert sein.

Wobei im X5 noch eine nette Einrichtung vorhanden ist, ein Knöpfen, das dass Heck absenken lässt zum Beladen. Und das ist echt spürbar. Aber zurück zum X3-Facelift.

Ist das Serienausstattung oder benötigt man dafür die Luftfederung

Zitat:

@blue60 schrieb am 30. Oktober 2021 um 16:48:17 Uhr:


Ist das Serienausstattung oder benötigt man dafür die Luftfederung

Geht logischerweise nur mit der Luftfederung.

Luftfederung ist beim X5 45e serienmäßig. Aber hier geht es ja um den X3.

Danke für die Info.
Hab für meine Tochter gefragt, die hebt ständig den Kinderwagen in Ihren X5 30D.

Habe derzeit einen M40i als Leihfahrzeug und wollte nur mal kurz einen Eindruck des Innenraums und Fahrverhaltens für die Wahrnehmung eines Heizölfahrers wiedergeben.

Die Sensatec-Sitze sind definitiv weicher als die Vernasca-Lederstühle. Haptik und Optik gehen in Ordnung, ich würde nur infrage stellen, ob bei extrem häufigem Ein- und Aussteigen die Flanke das so lange mitmacht. Irgendwie ist das Material sehr filigran.

Das grosse Display ist rein funktionell natürlich ein Gewinn, proportional passt es allerdings wirklich nicht. Es steht plumper im Raum, wirkt zu groß für die Umgebung eines X3.

Ansonsten geht der Junge gut vorwärts, als Fahrer eines M40d bin ich glatt überrascht, wie souverän auch der Benziner geht.
Die Start-Stop-Thematik nervt sofort, das Umgehen via Sport führt in meinen Augen im Alltag zu einem unharmonischen Schaltverhalten, innerstädtisch bleibt er viel zu lange im Gang, ich nutze dann permanent die Wippen.

Ansonsten bleibt es ein Top-Auto. Der Benziner hat sich in die Pole-Postion gebracht.

Grüße

Servus,

danke für deinen Bericht!🙂

Du würdest also die Vernasca Ledersitze empfehlen?!
Bin am überlegen mir nächstes Jahr einen M40i oder M40d als Nachfolger für meinen G31 530xd zu holen, aber bin noch nicht zu 100% komplett überzeugt davon🙂😕😎

Gibt aber auch noch andere Optionen....

LG
Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen