Facelift / Vorfacelift - Unterschiede im Detail ?

BMW 3er E90

Hallo liebe Community

Mit diesem Thema will ich nochmal im Detail die Unterschiede zwischen LCI und VFL analysieren.
Unter anderem soll es denjenigen helfen, die immer zwischen den Baujahren schwanken und sich nicht entscheiden können. Für die meisten ist klar, sofern das Budget es zulässt sollte zum LCI tendiert werden.
Jedoch gibt es einige Punkte die man beachten soll. Dieses Thema "begünstigt" vor allem das VFL des E90
Meine Erfahrungen stützen sich hauptsächlich auf den 330i E90 VFL und den 320d LCI (2010) und 335i LCI

Was beim LCI (meiner Meinung nach) schlecht gelöst/gespart/weggelassen/vernachlässigt wurde:

-Fehlende Kühlung in der Mittalarmlehne, wurde einfach ausgelassen

-Fehlende Abdeckung im Zigarettenanzünder/Ablagefach (wenn man das Raucherpaket nicht hat)

-Die Leisten Links und Rechts an der Windschutzscheibe welche beim VFL noch aus Alu/Metall in Wagenfarbe waren, wurden durch einfache schwarze Gummis ersetzt

-Die Nieren sind viel dünner und weniger robust geworden wirken sehr schwach

-Die Türverkleidung ist seit dem LCI nicht mehr aus echtem Leder sowie die Sitze usw, sondern nur noch Kunstleder, man spürt es deutlich und sieht es auch vor allem in schwarz

-Die Schrauben welche die Kotflügel festhalten sollten, lösen sich sehr schnell von selbst wieso auch immer
War beim Cabio 2008 und beim Kombi 2010 genau an der selben Stelle links und rechts sehr locker.. Zufall?
(Man hat es sehr deutlich gesehen dass die Kotflügel nicht richtig sitzen)

-Das Handschuhfach wurde kleiner, wieso auch immer, Die BMW Mappe mit Unterlagen passt nichtmehr rein

-Xenonscheinwerfer, Lichthupe geht nur noch via Xenonlicht, das heisst die Xenonanlage wird mehr belastet
ist zwar nicht die Welt aber Halogen reicht mMn völlig aus für Lichthupe

-Scheibenwischerarme wirken sehr schwach und sind dünner geworden, evtl. bessere Aerodynamik? kA..

Klar hat bmw beim LCI vieles vebessert (Navi, LED,..) aber wenn man die Sache genauer betrachet sieht man die Ergebnisse der Sparmassnahmen von BMW, aber leider nicht im Listenpreis 😉
Ich vermisse fast gar nichts vom Facelift einzig das Navi und die LED/Rücklichter

Ergänzungen sind natürlich erwünscht ob subjektiv oder objektiv hauptsache sachlich

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Community

Mit diesem Thema will ich nochmal im Detail die Unterschiede zwischen LCI und VFL analysieren.
Unter anderem soll es denjenigen helfen, die immer zwischen den Baujahren schwanken und sich nicht entscheiden können. Für die meisten ist klar, sofern das Budget es zulässt sollte zum LCI tendiert werden.
Jedoch gibt es einige Punkte die man beachten soll. Dieses Thema "begünstigt" vor allem das VFL des E90
Meine Erfahrungen stützen sich hauptsächlich auf den 330i E90 VFL und den 320d LCI (2010) und 335i LCI

Was beim LCI (meiner Meinung nach) schlecht gelöst/gespart/weggelassen/vernachlässigt wurde:

-Fehlende Kühlung in der Mittalarmlehne, wurde einfach ausgelassen

-Fehlende Abdeckung im Zigarettenanzünder/Ablagefach (wenn man das Raucherpaket nicht hat)

-Die Leisten Links und Rechts an der Windschutzscheibe welche beim VFL noch aus Alu/Metall in Wagenfarbe waren, wurden durch einfache schwarze Gummis ersetzt

-Die Nieren sind viel dünner und weniger robust geworden wirken sehr schwach

-Die Türverkleidung ist seit dem LCI nicht mehr aus echtem Leder sowie die Sitze usw, sondern nur noch Kunstleder, man spürt es deutlich und sieht es auch vor allem in schwarz

-Die Schrauben welche die Kotflügel festhalten sollten, lösen sich sehr schnell von selbst wieso auch immer
War beim Cabio 2008 und beim Kombi 2010 genau an der selben Stelle links und rechts sehr locker.. Zufall?
(Man hat es sehr deutlich gesehen dass die Kotflügel nicht richtig sitzen)

-Das Handschuhfach wurde kleiner, wieso auch immer, Die BMW Mappe mit Unterlagen passt nichtmehr rein

-Xenonscheinwerfer, Lichthupe geht nur noch via Xenonlicht, das heisst die Xenonanlage wird mehr belastet
ist zwar nicht die Welt aber Halogen reicht mMn völlig aus für Lichthupe

-Scheibenwischerarme wirken sehr schwach und sind dünner geworden, evtl. bessere Aerodynamik? kA..

Klar hat bmw beim LCI vieles vebessert (Navi, LED,..) aber wenn man die Sache genauer betrachet sieht man die Ergebnisse der Sparmassnahmen von BMW, aber leider nicht im Listenpreis 😉
Ich vermisse fast gar nichts vom Facelift einzig das Navi und die LED/Rücklichter

Ergänzungen sind natürlich erwünscht ob subjektiv oder objektiv hauptsache sachlich

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@grande_cochones schrieb am 7. Oktober 2015 um 22:41:23 Uhr:


Gibt noch ein paar Unterschiede, die sich 2010 erst geändert haben.
Z.B. hat der Navibildschirm keine Schutzscheibe mehr, die Dachreling wurde schmaler, das Klimabedienteil hat sich geändert ("All" statt "Rest", Sitzheizungstasten), die Schaltwippen sind nur noch rauf- ODER runterschalten usw.

Der Unterschied vom vfl zum Lci Navi ist im Übrigen enorm, das sind mMn Welten...

Das stimmt, aber nicht nur zum guten hin. Bin froh das ich z.b noch die Restwärmetaste habe.

Zitat:

@zepter schrieb am 8. Oktober 2015 um 13:42:19 Uhr:



Zitat:

@grande_cochones schrieb am 7. Oktober 2015 um 22:41:23 Uhr:


Gibt noch ein paar Unterschiede, die sich 2010 erst geändert haben.
Z.B. hat der Navibildschirm keine Schutzscheibe mehr, die Dachreling wurde schmaler, das Klimabedienteil hat sich geändert ("All" statt "Rest", Sitzheizungstasten), die Schaltwippen sind nur noch rauf- ODER runterschalten usw.

Der Unterschied vom vfl zum Lci Navi ist im Übrigen enorm, das sind mMn Welten...

Das stimmt, aber nicht nur zum guten hin. Bin froh das ich z.b noch die Restwärmetaste habe.

Wann brauchst du diese oder was bringt dir das für vorteile?

Gerade im Winter wenn man längere Zeit unterwegs war, den Wagen ausstellt heizt er länger nach als ohne Restwärme. Ist quasi wie eine Ministandheizung.🙂

Die Restwärmefunktion lässt sich aber auch auf die "All"-Taste programmieren😉.

@Aemix: ich meinte mit dem Fahrprofil dass ich wenn ich weniger km fahren würde wieder R6 Benziner fahren könnte z.B.

Ähnliche Themen

Zitat:

@grande_cochones schrieb am 8. Oktober 2015 um 14:20:46 Uhr:


Die Restwärmefunktion lässt sich aber auch auf die "All"-Taste programmieren😉.

@Aemix: ich meinte mit dem Fahrprofil dass ich wenn ich weniger km fahren würde wieder R6 Benziner fahren könnte z.B.

Achsoo jetzt ist klar.

Hat die Restwärmefunktion etwas mit der Funktion im iDrive zu tun, das mit der Einstellung der Zeit?
Irgendwie ist da auch eine Funktion bei der ich nicht sicher bin

Jemand hat mir mal gesagt man könnte einstellen dass die Lüftung z.B. um 17.00 anfängt zu zyrkulieren.
So würde es nicht so heiss sein wenn man z.B. um 17.30 ins Auto steigt.
Wäre ja eigentlich eine tolle funktion, aber ist warscheinlich sehr belastend für die Batterie kann ich mir vorstellen..

....mit dieser Funktion wird timer-gesteuert die Lüftung aktiviert.

Ne, hat damit nichts zu tun. Die Zeiteinstellung macht genau das, was Du vermutest.

Mit der Restwärmefunktion kann man es sich nach Abstellen des Motors eine Zeitlang im Auto gemütlich machen, z.B. wenn man auf jemanden wartet. Durch den Druck auf die Taste wird die el. Zusatzwasserpumpe aktiviert, die die Motorrestwärme in den Innenraum befördert.

Zitat:

@nikkorrist schrieb am 8. Oktober 2015 um 15:15:43 Uhr:


Ne, hat damit nichts zu tun. Die Zeiteinstellung macht genau das, was Du vermutest.

Mit der Restwärmefunktion kann man es sich nach Abstellen des Motors eine Zeitlang im Auto gemütlich machen, z.B. wenn man auf jemanden wartet. Durch den Druck auf die Taste wird die el. Zusatzwasserpumpe aktiviert, die die Motorrestwärme in den Innenraum befördert.

Klingt ja sehr interessant und nützlich.

Aber hat das nicht negative folgen für die Batterie vor allem im Winter.

Ich glaube im Sommer hat diese Funktion nicht viel Nutzen weil ohne Klimakompressor wird nichts gekühlt.

Und die Zusatzwasserpumpe wurde nur deswegen verbaut?

Ganz unrecht hast Du nicht, bei einer schwächelnden Batterie würde ich es mir überlegen, sie einzusetzen.

Man hat mir mal erklärt, dass die Zusatzwasserpumpe auch für eine schnellere Aufheizung des Innenraums sorgt, also wenn der Motor läuft. Außerdem ist sie sehr nützlich, wenn man das Kühlsystem entlüften will, das aber nur am Rande. Leider geht die Pumpe aber "schnell" kaputt, habe auch schon die 2. drin. Mehr als 5 Jahre hält die nicht durch.

Zitat:

@nikkorrist schrieb am 8. Oktober 2015 um 15:23:54 Uhr:


Ganz unrecht hast Du nicht, bei einer schwächelnden Batterie würde ich es mir überlegen, sie einzusetzen.

Man hat mir mal erklärt, dass die Zusatzwasserpumpe auch für eine schnellere Aufheizung des Innenraums sorgt, also wenn der Motor läuft. Außerdem ist sie sehr nützlich, wenn man das Kühlsystem entlüften will, das aber nur am Rande. Leider geht die Pumpe aber "schnell" kaputt, habe auch schon die 2. drin. Mehr als 5 Jahre hält die nicht durch.

Schade dass sowas schnell kaputt geht. Warscheinlich auch sehr teuer zu ersetzen.

Auf jedenfall probier ich das mal aus.

Ich hab mir mal die Batterie angeschaut. Ich glaub die kann man nicht wie bei älteren autos einfach so schnell schnell austauschen. Auch so ein ding aber anderes Thema..

Ja, die Batterie ist bei mir auch schon neu. Das liegt aber nicht an der exzessiven Nutzung der Restwärmefunktion :-)

Batterie: 200,- (Diesel!)
ZWP: 130,- (einige Bastler hier haben das Ding auch sanieren können -nichts für mich)

Beides geht aber leicht selbst zu tauschen!

Leider muss ja ein Batteriewechsel heutzutage auch im System programmiert werden...
Mit der Wasserpumpe hatte ich zum Glück noch keine Probleme, die brauche ich mWn ja für die Standheizung.

Die Standlüftung kann ich auch mit der Standheizungs Fb starten, im Hochsommer ganz praktisch bei einem Auto in schwarz/schwarz 😁

Wieso muss die Batterie im System programmiert werden?
Bei meinem R6 Benziner wird die Batterie warscheinlich schwächer/günstier sein denke ich..

ZWP geht leicht selbst zu tauschen!?!? ich weiss nicht mal wo die sitzt.
Eine Hebebühne hab ich per Zufall auch nicht zuhause.

Werde die Funktion mal heute testen, hoffe die Batterie hält das aus 😁

Das Batteriemanagement passt die Ladung dem Zustand deiner Batterie an.
Bei einer neuen Batterie würde das Auto zunächst mit den Daten der alten Batterie arbeiten und könnte evtl. die neue aber volle Batterie übetladen soweit ich weiß.
Dem Auto muss quasi gesagt werden dass jetzt eine neue Batterie verbaut wurde.

Und das kann natürlich nur der 🙂 ja ne ist klar
Darum warscheinlich auch die chaotische Verkabelung, dass man jaa nichts selber macht sondern schnell in die Werkstatt fährt

Deine Antwort
Ähnliche Themen