Facelift

BMW 7er G11/G12

Wer weis den was alles neu kommt
kommt der 740i mit xDrive oder als Hybrid

Beste Antwort im Thema

Man kann es auch direkt beim Namen nennen: Andere Länder sind nicht so kleingeistig, biedermeierig und im Klassenkampf festsitzend wie Deutschland.

646 weitere Antworten
646 Antworten

Es stimmt schon, dass nüchtern betrachtet heutzutage eigentlich die Kompaktklasse die besten Fahrzeuge bietet.
Nicht übertrieben teuer, sicher, durchaus bequem und langstreckentauglich, einigermaßen wirtschaftlich, allerhand Ausstattungen sind verfügbar, man kann damit auch in Städten problemlos einparken, etc. pp.
Der Vorteil, den man sich in der Oberklasse für sehr viel Geld erkauft, wird immer geringer.

Das sehe ich auch so. Die oberen Klassen werden immer mehr zu Prestigeträgern. Einzig vielleicht die Verfügbarkeit von Motoren, die es in der Mittelklasse nicht oder nur sehr spät gibt, ist da noch ein objektives technisches Merkmal. Das was früher bei den Fahrwerken ausschliesslich mit Radstand erreicht werden konnte wird heute oft anders erzeugt, ja sogar zu lange Radstände fangen an zu nerven, weil z.B. die Parkhäuser nicht mit den immer größeren Autos mitwachsen.

Zitat:

@Ycon1 schrieb am 17. März 2019 um 18:09:07 Uhr:


Es stimmt schon, dass nüchtern betrachtet heutzutage eigentlich die Kompaktklasse die besten Fahrzeuge bietet.
Nicht übertrieben teuer, sicher, durchaus bequem und langstreckentauglich, einigermaßen wirtschaftlich, allerhand Ausstattungen sind verfügbar, man kann damit auch in Städten problemlos einparken, etc. pp.
Der Vorteil, den man sich in der Oberklasse für sehr viel Geld erkauft, wird immer geringer.

Sehr gut geschrieben

Ycon1 Beitrag trifft voll und ganz zu.

Wer sich heute (ich schließe mich da ein) ein sog. Oberklassenfahrzeug kauft, der macht das vorwiegend aus Imagegründen und nicht deshalb, weil die Autos besser wären.

Für das "Feeling" ist es was anderes, ob man ein 6er bzw. 8 er Cabrio fährt oder einen Cascada oder ein Golf Cabrio. Die beiden letztgenannten sind vermutlich weniger anfällig und hatten weniger Kinderkrankheiten als die 6er. Im Vergleich dazu sind sie noch spottbillig.

Aber : man gönnt sich ja sonst nichts.

Ähnliche Themen

Wer V8 + Hinterrad antrieb fahren will, wie ich zum Beispiel ist "gezwungen" was größeres zu fahren ab 5er Baureihe, oder US V8. In der kompakt Klasse gibt's nur 4 zylinder Luftpumpen Motoren mit frontknoddel antrieb, geht gar nicht, ok von a nach b kommen reicht, aber Spaß ist das nicht

Das sehe ich zum Teil anders.
Alleine die Motorenauswahl trennt die Spreu vom Weizen. Da ist meist schon ein V8 Fehlanzeige.
Beim V12 gibt es sowieso fast keine Auswahl mehr.
Das diese Auswahl teuer erkauft wird, da gebe ich euch recht.
🙂

Gruß, Butl

Das ist ein nicht zu widerlegendes Argument (> 6 Zylinder + Hinterrad nur in der Oberklasse). Wurde auch schon von Nicht Fan genannt. Trifft aber nur auf die (recht geringe) Anzahl der 8, 10 und 12 Zylinder in der Oberklasse zu. Mehr als 2 Drittel dürften aber 6 Zylinder sein (u.a. Diesel).

Tja das haben wir unserer EU zu verdanken, große Motoren schaffen die abgas und co2 Vorgaben nicht mehr, alles fing an mit der direkteinspritzung und nun downsizing ist im Trend

Der Individualverkehr in der aktuellen Form (jeder hat sein eigenes Auto, oder zwei davon) wird in einigen Jahrzehnten ohnehin verschwinden.

Da braucht man dann keine großen Motoren für den Fahrspaß mehr.

Ich werde das zum Glück wohl nicht mehr erleben, dass es keine Autos als Spielzeug mehr gibt. Mein Enkelkind vielleicht schon.

Große Motoren brauche ich nicht unbedingt sondern Autos die sparsam sind und Assistenten die einen im Notfall unterstützen
Gutes LED Licht
Standheizung und einen ParkAssistent

Meine Favoriten sind andere :
- offenes Dach
- offenes Dach
- offenes Dach

- Handschaltung
- min. 6 Zylinder Reihenmotor.

Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 17. März 2019 um 21:45:57 Uhr:


- offenes Dach
- Handschaltung
- min. 6 Zylinder Reihenmotor.

Welches aktuelle Modell hat diese Kombination verfügbar?

Bei BMW fällt mir da nichts ein.
Spätestens bei Handschaltung dürfte es Probleme geben.

Das M4 Cabrio. 😉

Im Segment der Luxuscabrios gibt es tatsächlich aktuell nichts, das meine Wünsche erfüllen könnte.

Der M4 hat ein Blechdach, deshalb ist das für mich kein echtes Cabrio. Außerdem liegen mir die M-Modelle von der Charakteristik her nicht so. Speziell für ein Cabrio.

Dennoch ein guter Tip, butl.

So wie es aussieht, werde ich meine Diva (E64) hegen und pflegen, weil es das letzte Modell mit Schaltgetriebe war. Im Mai wird das Auto 10 Jahre jung, mit gerade mal 72.800 KM auf der Uhr. Dazu praktisch im Neuzustand (kein Kratzer, keine Delle, das Dach wird in rund 5 Jahren ausgetauscht).

...alles MEGA spanned Leute aber vielleicht kehren wir zurück zum Thema, 7er Lci

Deine Antwort
Ähnliche Themen