Facelift

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

wann ist mit dem richtigen Facelift etwa zu rechnen?
Wird ein Update des 250cdi dann auch folgen?

Vielen Dank für eure Einschätzungen.

Gruß
Robert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Verkaeufer2012



Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Verkaeufer2012



Zitat:

Original geschrieben von 212059


bäh, dürfte dann aber nur die Avantgarde treffen (die nehm ich eh nicht). Muss aber erst vor kurzem entschieden worden sein, da ich bislang immer die Aussage hatte, Zentralstern gibt's nicht.

Ich hoffe mal, dass es dann nicht wie beim 204er kommt, dass man mit dem großen Assistenzpaket den Zentralstern nehmen muss. Dürfte dann aber auch der Abschied vom serienmäßigen CPA sein, denn ich glaube kaum, dass man zwei Radarblenden haben wird.

Viele Grüße

Peter

Hey Peter,

also so wie ich es weiß wird der Avantgarde den Zentralstern bekommen, aber die letzten Details dazu bekomme ich in den nächsten Tagen!

Wie genau das dann mit den anderen Lines u. CPA u. oder Distronic ist muss ich noch in Erfahrung bringen. Mehr dazu in den nächsten Wochem!

Gute Nacht

Wenn das wirklich wahr ist, geb deinen Chefs einen schönen Gruß von mir und richte folgendes aus:

Sie sollen den Scheiß mal lassen, bei Mercedes wird alles nurnoch nach der Konkurrenz gerichtet. Sportlichkeit hier Sportlichkeit da, scheiß drauf, echt sowas geht aufn Sack. Die Verantwortlichen sind dämliche Mitläufer, nur damit man Audi-Kunden zu sich locken kann und mehr Geld in der Tasche hat. Jede Marke hat ein Spezialgebiet worauf sie sich spezalisieren. Audi ist sportlich, Mercedes elegant und komfortabel und das soll so bleiben. Und wenn Mercedes meint sie werden in Zukunft sportlich aussehen und fahren wie ein hartes Klapperbrett dann sollen sie sich mal einstellen, dass viele keinen Mercedes mehr kaufen. Und ich gehöre dann auch dazu. Die Rentner wollen sowas nicht, wenn man nichtmal einen Stern auf der Haube hat kann man die Sache gleich vergessen. Selbst wenn der Elegance noch den Stern auf der Haube hätte, die Innenausstattung würde mir ganz und garnicht gefallen.

Bestimmt kommen die Spinner noch darauf, der S-Klasse so einen beknackten Zentralstern zu verpassen...

4205 weitere Antworten
4205 Antworten

Ob die Infos zum Facelift bewusst falsch gestreut wurden oder ob die Quellen der AutoBild einfach nur schlecht informiert sind, kann ich nicht beurteilen. Fraglich ist jedoch, ob solche Falschinfos einen echten Schaden in Form von sinkenden Absatzzahlen anrichten könnten.
Welcher potentielle Käufer einer E-Klasse, eines Fünfers oder eines A6 entscheidet denn schon einen Kauf danach, ob die AutoBild irgendetwas zu einem Modell schreibt?!

Zitat:

Original geschrieben von bello1



Zitat:
"Aber warum soll Auto Bild deratig falsch informiert sein, dass sie ein Facelift im Frühjahr 2012 des W212 publizieren? Falls sich dies als falsch herausstellen sollte, wäre das doch mehr als peinlich für diese Zeitung."

Seit wann ist Bild irgend etwas peinlich ?

Genau, seit wann ist denn die "Bildzeitung" ( Auto/Computer/BamS und co.) seriös und aufrichtig ?? wäre mir neu.

Im letzten Autotest hat man es doch wieder gesehen, wer gut schmiert, der gut fährt. Wenn gute Anzeigenaufträge winken, gewinnt auch schon mal ein etwas schlechtere Auto, so nach dem Motto "wie im richtigen Leben, mal verliert man, mal gewinnen die anderen".😎😁

Eines sollte den netten Herren bei Daimler mal klar werden, mit diesen ständigen Änderungen der Modelle, gerade am Erscheinungsbild, wirkt man nicht wirklich vertrauenserweckend auf Käufer der sogenannten Premiumklasse.

Alleine schon die Vorstellung beim bestellen, schon nach der Auslieferung wieder ein überholtes Auto zu fahren, ist fast unerträglich. Oder kauft ihr jedes Jahr ein neues Auto für € 60.000 und mehr. So verprelle ich noch die wenigen, die bereit sind Jahreswagen und Junge Gebrauchte zu erwerben.

Mal sehen ob diese permanente Änderungswut nicht doch bald wieder aufhört😉

Allen einen guten zweiten Advent.

Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF


Eines sollte den netten Herren bei Daimler mal klar werden, mit diesen ständigen Änderungen der Modelle, gerade am Erscheinungsbild, wirkt man nicht wirklich vertrauenserweckend auf Käufer der sogenannten Premiumklasse.

Alleine schon die Vorstellung beim bestellen, schon nach der Auslieferung wieder ein überholtes Auto zu fahren, ist fast unerträglich. Oder kauft ihr jedes Jahr ein neues Auto für € 60.000 und mehr. So verprelle ich noch die wenigen, die bereit sind Jahreswagen und Junge Gebrauchte zu erwerben.

Mal sehen ob diese permanente Änderungswut nicht doch bald wieder aufhört😉

Allen einen guten zweiten Advent.

Volle Zustimmung. So bindet man keine Kunden an eine Marke. Der 211 sieht ganz anders aus als der W212, letzterer ist die MB-Antwort auf den Bangle-Bullshit aus München. Im MB-Design fehlt seit vielen Jahren die Kontinuität, die sind offensichtlich selbst zutiefst verunsichert über das eigene Design und meistens versuchen sie, sich irgendwie an BMW zu orientieren und sind mit ihrer Antwort immer ein paar Jahre zu spät dran. Als MB die 140er S-Klasse hatte, hatte man in Stuttgart das Gefühl, verglichen mit dem schlank-eleganten E38-BMW aus München einen Saurier konstruiert zu haben. Der Nachfolger 220 war dann auch wesentlich schlanker und eleganter. Dumm nur, dass BMW dann den urhässlichen E65 eingeführt hat, im Übrigen auch mit Saurieraussehen. Jeder deutsche Kunde musste den E65 eigentlich hässlich finden und manch BMW-Fan mag den Verdacht gehabt haben, MB müsse wohl Trojaner bei BMW in München installiert haben, so hässlich und BMW-untypisch war der Wagen.

Was aber machte MB? Man war sich wieder unsicher über das eigene Design, obwohl dies zu diesem Zeitpunkt BMW weit überlegen war. Das Resultat: die 221 S-Klasse. Man sehe und staune: MB hat den Banglebullshit nachgemacht, vom Kofferraumdeckel bis zum Automatikgetriebewahlhebel an der Lenksäule. Dumm nur: BMW hat das mit dem F01 fast alles wieder rückgängig gemacht.

Und auf Ebene von 5er/E-Klasse sieht es ganz ähnlich aus. Der W211 war die MB-Antwort auf den zeitlos eleganten E39. Als BMW den Banglebananendesign-E60 auf den Markt brachte und die Kunden - eigentlich nicht wegen, sondern trotz des Designs - diesen auch noch kauften, war MB mal wieder über das E-Klasse-Design verunsichert, obwohl der W211 nach der MOPF ein sehr zeitlos-elegantes Fahrzeug war, das dem Fahrer in gewissem Umfang sogar das besondere Gefühl vermitteln konnte, einen "Schnauzer" (elegante Motorhaube wie früher) zu fahren. Was tat man: man baute den W212 und machte dabei den verzweifelten Versuch, den Zeitgeist mit den MB-Traditionen zu vermischen. Der Innenraum des W212 gefällt mir genausowenig wie der des Bangle-E60. Blöd nur für MB: BMW hat 2010 einen F10 vorgestellt, der innen wieder schön ist.
Interessanterweise sind aber F20 und F30 innen weiterhin kotzhässlich.

Aber zurück zum W212: es ist schon extrem peinlich, welche Patzer sich MB geleistet hat. Man denke nur an die LED-Lichthaken, die aussahen als seien sie vom ATU und die bereits nach kurzer Zeit wieder verschwunden waren. Sowas darf einfach nicht passieren, das hätte jedem Azubi bei MB auffallen müssen, dass das nicht geht

Aber leider - ich bin überzeugt - der Serpentinenkurs im Design geht weiter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF


Alleine schon die Vorstellung beim bestellen, schon nach der Auslieferung wieder ein überholtes Auto zu fahren, ist fast unerträglich. Oder kauft ihr jedes Jahr ein neues Auto für € 60.000 und mehr. So verprelle ich noch die wenigen, die bereit sind Jahreswagen und Junge Gebrauchte zu erwerben.

äähhh...jahreswagen und junge sterne sind ein abfallprodukt. dafür finden sich immer käufer. autos werden für neuwagenkäufer entwickelt.

Na ja über Design läst sich Stundenlang sinnfrei posten. ;-)
Ich finde den S212 durchaus gelungen und markanter als der etwas gelutschte F11 ausserdem mag ich die 5er Schnautze nicht.
Audi ist aussen einfach langweilig. Wo ist da die Idee ein aufgeblasener etwas geschärfter A4 fertig.

Ich hoffe/glaube das Facelift kommt 2013 (mein S212 kommt in der KW06) und ich fänd es etwas schade direkt ein vor mopf zu fahren.

Vergleiche in Autozeitungen sind höchstens als grober Anhaltspunkt zu verstehen. Abhängig von der jeweiligen Ausstattung ergeben sich unterschiedliche Ergebnise, wie sinnfrei das sein kann zeigt ja gerade der letzte Test wo Einstiegsdiesel mit Luftfederung aussgestattet werden und mit 20k+ Sonderausstattung zum Test geschickt werden. Solche Autos gibts in der freien Wildbahn fast nicht.

Die deutsche obere Mittelklasse ist von der objektiven Qualität sehr dicht beieinander so da persönliche vorlieben entscheiden sollten.
Bei mir war es der Platz und ich wollte nach 4 Jahren E91 mal was anderes.

Nun ja unser Werkleiter muß Ahnung haben (er sollte wissen was irgendwann einmal produziert wird). Wir bauen zwar keine Fahrzeuge aber "alle Daimler Ersatzteile" laufen über unseren Standort 😁 als Befehlsempfänger. 😁 😁 Man muß auch nicht alles sagen (Wissen) aber das kam von Ihm.

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


... sehr widersprüchliche aussagen 😰

eine reservierung von lagerfläche für teile, die erst im sommer 2013 benötigt werden, ist ja unwahrscheinlich... GENAU

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes



Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF


Alleine schon die Vorstellung beim bestellen, schon nach der Auslieferung wieder ein überholtes Auto zu fahren, ist fast unerträglich. Oder kauft ihr jedes Jahr ein neues Auto für € 60.000 und mehr. So verprelle ich noch die wenigen, die bereit sind Jahreswagen und Junge Gebrauchte zu erwerben.
äähhh...jahreswagen und junge sterne sind ein abfallprodukt. dafür finden sich immer käufer. autos werden für neuwagenkäufer entwickelt.

Ganz schön teuer der "Abfall".

Ich werde beim nächsten Autokauf mal gezielt nach billigem "Abfall" fragen.

Ach mehrzehdes, wann schmeißt Du Deinen weg, dann gebe bitte bescheid wo Du ihn entsorgt hast.

Danke.

der 212er ist im Januar 3 Jahre alt und nach Marktlage kommt spätestens 2013 der Mopf, sodass Anfang 2015 die Abgelösung kommt. Ob's für die paar Monate in 2012 dann noch ein zusätzliches facelift gibt ist fraglich. (wem soll das nützen? - kauft eh' keiner vor dem Mopf!)

JA alles spricht beim W213 für das Jahr 2015. W205 kommt im Jahr 2014, W204 gemopft 2011. 😁

Zitat:

Original geschrieben von IM-Ossi


der 212er ist im Januar 3 Jahre alt und nach Marktlage kommt spätestens 2013 der Mopf, sodass Anfang 2015 die Abgelösung kommt. Ob's für die paar Monate in 2012 dann noch ein zusätzliches facelift gibt ist fraglich. (wem soll das nützen? - kauft eh' keiner vor dem Mopf!)

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes



Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF


Alleine schon die Vorstellung beim bestellen, schon nach der Auslieferung wieder ein überholtes Auto zu fahren, ist fast unerträglich. Oder kauft ihr jedes Jahr ein neues Auto für € 60.000 und mehr. So verprelle ich noch die wenigen, die bereit sind Jahreswagen und Junge Gebrauchte zu erwerben.
äähhh...jahreswagen und junge sterne sind ein abfallprodukt. dafür finden sich immer käufer. autos werden für neuwagenkäufer entwickelt.

Hallo Mehrzehdes.

Gut, mit Abfallprodukt kann man Jahreswagen und Junge Sterne auch titulieren. Die Wortwahl trifft aber erstens nicht den Kern, andererseits deklassiert man das Produkt wenn es nach ein oder zwei Jahren bereits Abfall sein soll. Folgeprodukt wäre wohl die bessere Wortwahl.

Jahreswagen und Junge Sterne sind etwas, womit Hersteller und Neuwagenkäufer kalkulieren. Dass sich Käufer dafür finden ist keine Frage. Doch wenn der Neuwagenkäufer weiß, dass er in einem Jahr bereits 40% des Neupreises einbüßt - nach einer Modellpflege noch mehr -, wird er sich vielleicht zweimal überlegen ob er jetzt schon kaufen soll. Oder vielleicht erst nach der Mopf. Vielleicht sogar, ob es nicht geschickter wäre, sich einmal Jahreswagen und Junge Sterne näher anzuschauen.

MfG
Hans

gut, dann also folgeprodukt. das klingt netter. aber tatsache ist, daß optik und haptik sowie die extras, ausstattungspakete und features nur auf neuwagenkäufer zugeschnitten sind. mercedes hat da zum glück über die taxis und andere treue kunden auch den vielfahrer im auge. sicherheit und solidität sowie komfort sind im zentrum.
grundsätzlich wird man sich aber auf schnellere innovationszyklen und signifikante änderungen einstellen müssen. die produktkonstanz der 60er bis 90er jahre wird es nicht mehr geben. denn dort wuchs man noch in fast allen märkten und der technische fortschritt wurde mit absicht auf sparflamme gehalten. nur der diesel erfuhr seit dreißig jahren intensive zuwendung. indessen wird der benzinmotor auf dieselniveau entzwickelt. das ist gut, denn der dieselpreis wird dann wieder fallen.
aber es geht noch viel weiter, wie ick neulich glücklicherweise auf einer fachveranstaltung erfahren durfte. ein hybrid mit wirksamer rekuperation als bremsvorrichtung wird mittelfristig grundausstattung aller verbrenner sein. dabei wird der speicher klein sein. und carbon hin- und her - damit kann man nicht das gewicht so absenken, wie man will. eine e- klasse ganz aus carbon würde gerade 250kg verlieren. also 1350kg statt 1600kg. das hilft nicht wirklich. machbar und angestrebt sind 800kg, wenn man die crashstruktur und die hochgeschwindigkeitsfähigkeit aufgibt. eine systemlandschaft aus sensoren, rezeptoren und vernetzung (car2car) ersetzt die ritterrüstung, die heute alle autos tragen. der motor könnte deutlich schrumpfen. da gehts hin.
insofern wird es auch der w213 nicht länger als fünf jahre machen.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


gut, dann also folgeprodukt. das klingt netter.

Ich habe nie von "Abfallprodukten gesprochen" !

Ich bin selbst jemand der keinen Firmenwagen sein "eigen", 😛, nennen kann. Folglich rechne ich mit dem Geld welches zur Verfügung steht und werde nie einen neuen Rekordgeldvernichter bestellen, sonder auf Jahreswagen wie beim aktuellen Auto, zurückgreifen. Also ein Abfallprodukt wie Du es nennst. Aber wohl gemerkt, Deiner ist auch schon ein solches, denn das war der Tenor der letzten Infos hier. Ein Jahr alte E-Klassen sehen halt leider alt aus wenn sie nach nur sechs Monaten immer wieder geändert werden. Das wir uns nicht falsch verstehen, ich finde auch den W/S212 mitlerweile sehr schön.

Zitat:

Original geschrieben von JJ400



Zitat:

Original geschrieben von ROLL-OFF


Eines sollte den netten Herren bei Daimler mal klar werden, mit diesen ständigen Änderungen der Modelle, gerade am Erscheinungsbild, wirkt man nicht wirklich vertrauenserweckend auf Käufer der sogenannten Premiumklasse.

Alleine schon die Vorstellung beim bestellen, schon nach der Auslieferung wieder ein überholtes Auto zu fahren, ist fast unerträglich. Oder kauft ihr jedes Jahr ein neues Auto für € 60.000 und mehr. So verprelle ich noch die wenigen, die bereit sind Jahreswagen und Junge Gebrauchte zu erwerben.

Mal sehen ob diese permanente Änderungswut nicht doch bald wieder aufhört😉

Allen einen guten zweiten Advent.

Volle Zustimmung. So bindet man keine Kunden an eine Marke. Der 211 sieht ganz anders aus als der W212, letzterer ist die MB-Antwort auf den Bangle-Bullshit aus München. Im MB-Design fehlt seit vielen Jahren die Kontinuität, die sind offensichtlich selbst zutiefst verunsichert über das eigene Design und meistens versuchen sie, sich irgendwie an BMW zu orientieren und sind mit ihrer Antwort immer ein paar Jahre zu spät dran. Als MB die 140er S-Klasse hatte, hatte man in Stuttgart das Gefühl, verglichen mit dem schlank-eleganten E38-BMW aus München einen Saurier konstruiert zu haben. Der Nachfolger 220 war dann auch wesentlich schlanker und eleganter. Dumm nur, dass BMW dann den urhässlichen E65 eingeführt hat, im Übrigen auch mit Saurieraussehen. Jeder deutsche Kunde musste den E65 eigentlich hässlich finden und manch BMW-Fan mag den Verdacht gehabt haben, MB müsse wohl Trojaner bei BMW in München installiert haben, so hässlich und BMW-untypisch war der Wagen.

Was aber machte MB? Man war sich wieder unsicher über das eigene Design, obwohl dies zu diesem Zeitpunkt BMW weit überlegen war. Das Resultat: die 221 S-Klasse. Man sehe und staune: MB hat den Banglebullshit nachgemacht, vom Kofferraumdeckel bis zum Automatikgetriebewahlhebel an der Lenksäule. Dumm nur: BMW hat das mit dem F01 fast alles wieder rückgängig gemacht.

Und auf Ebene von 5er/E-Klasse sieht es ganz ähnlich aus. Der W211 war die MB-Antwort auf den zeitlos eleganten E39. Als BMW den Banglebananendesign-E60 auf den Markt brachte und die Kunden - eigentlich nicht wegen, sondern trotz des Designs - diesen auch noch kauften, war MB mal wieder über das E-Klasse-Design verunsichert, obwohl der W211 nach der MOPF ein sehr zeitlos-elegantes Fahrzeug war, das dem Fahrer in gewissem Umfang sogar das besondere Gefühl vermitteln konnte, einen "Schnauzer" (elegante Motorhaube wie früher) zu fahren. Was tat man: man baute den W212 und machte dabei den verzweifelten Versuch, den Zeitgeist mit den MB-Traditionen zu vermischen. Der Innenraum des W212 gefällt mir genausowenig wie der des Bangle-E60. Blöd nur für MB: BMW hat 2010 einen F10 vorgestellt, der innen wieder schön ist.
Interessanterweise sind aber F20 und F30 innen weiterhin kotzhässlich.

Aber zurück zum W212: es ist schon extrem peinlich, welche Patzer sich MB geleistet hat. Man denke nur an die LED-Lichthaken, die aussahen als seien sie vom ATU und die bereits nach kurzer Zeit wieder verschwunden waren. Sowas darf einfach nicht passieren, das hätte jedem Azubi bei MB auffallen müssen, dass das nicht geht

Aber leider - ich bin überzeugt - der Serpentinenkurs im Design geht weiter

Ich denke, wenn dass das Design in die Richtung neuer SLK und CLS geht, werden die kommenden Modelle wieder interessanter!

hier wird so viel von 40% Abschlag im ersten Jahr gesprochen! Weder für den 5er noch e-klässler hab ich irgendwo im Netz einen nicht SA-überladenen Jahreswagen dazu gefunden.

hat da mal einer einen link? (oder auch zwei!)😉
ich geh derweil schon mal mein geld zählen!😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen