Facelift Rückleuchten nachrüsten
B8.5 Lassen Sie uns Informationen austauschen, z. B. diejenigen, die die LED-Rückleuchte nach dem Facelifting installiert haben, diejenigen, die sie installieren möchten, und die Codierung.Ich möchte Codierung wissenBitte sagen Sie es jemandem, der damit vertraut ist.
Es funktioniert momentan nicht.
https://youtu.be/oLHvds_Q7iI
200 Antworten
Zitat:
@Savoury schrieb am 19. November 2021 um 19:16:13 Uhr:
Aber wieso brauche ich ein neues BCM, hab das 5Q0 937 086 BM , BCM PQ37BOSCH 034 0242 drin. Nach allem was ich so recherchiert habe sollte das eigentlich gehen, wenn auch nen Haufen Kram angepasst werden muss.
Die Insenierung schlägt zum Teil fehl, weil ein APK fehlt. Den kann man aber mit Elektronik ersetzen. Hier habe ich einen Kurzfilm gepostet, wo es bei mir mit einem AK (MJ 2016) BCM läuft.
https://www.motor-talk.de/.../...um-umbau-in-den-vfl-t6577481.html?...
Zitat:
@Savoury schrieb am 19. November 2021 um 19:16:13 Uhr:
Wäre natürlich irgendwie witzlos die neuen R-Line mit Inszinierung und Laufblinken verbauen zu wollen, ohne das ganze dann zu nutzen. 😁
Welche Leuchten sind es den jetzt? Ich habe Dich so verstanden, als ob es die im Bild oben sind. Ansonsten stell doch davon bitte mal ein Bild (von den neuen Leuchten) hier rein.
Wie gesagt, wenn Du Inszinierung und Dynamische Blinker in den neuen Leuchten hast, dann mußt Du einige Strippen nach vorne zum BCM ziehen.
@Lightningman Ich entschuldige mich mal für die mögliche Verwirrung. Im Grunde möchte ich genau das gleiche erreichen wie du. Ich habe JETZT Led-Low, die einfachen LED rückleuchten ohne Pi-pa-po. Kein Highline LED, kein R-Line.
Und möchte umbauen auf die Facelift R-Line rückleuchten, welche identisch zu deinen sind.
Mein BCM ist ein "BM" aus MJ2018. Das ich einige Leitungen nach vorn ziehen muss ist mir klar, auch das ich neue Stecker brauche, da die jetzigen mit ihren "näschen" alleine nicht passen. Nur das WIE, dass ist mir noch nicht ganz klar.
Also sind die weiter oben gezeigten Rückleuchten, diejenigen, die Du jetzt (sprich original verbaut) hast. Die Rückleuchten auf dem Bild welches Du über dieser Antwort gepostet hast, sind die Neuen. Sie sehen genauso aus (auch tönungstechnisch) wie meine. Daher Rätsel ich immer noch was der Unterschied 8SK und 8SP sein soll.
Aber unabhängig davon, der nötige Ablauf ist wie ich es am Freitag gepostet habe. Du mußt schauen, welcher Pin Deiner jetztigen Leuchte (z.B.) für die NSL ist. Dann mußt Du schauen, WO die NSL bei Deinen neuen Lampen ist und WIE oft sie vorkommt. Wenn Du daß weißt, kannst Du die neuen Kabel legen und entscheiden, ob Du Umpinnen kannst, zum BCM mußt oder nur die Konfig für den Pin im BCM vornehmen mußt. Meistens wird es eine Kombination von mehreren Sachen sein. Die NSL z.B. ist im vFl nur einmal vorhanden. Im FL zweimal.
Mach Dir am besten eine Pinbelgungstabelle Deiner jetzigen Leuchten und ditto für die neuen R-Line. Das verschafft einen Überblick und eine ganze Menge Klarheit.
Da Du Dynamische Blinker hast und die Inszinierung haben möchtest, reicht daß Index BM BCM nicht aus. Hier habe ich was zu der Funktion den Sonderfunktion bzw. deren Controlpins geschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...um-umbau-in-den-vfl-t6577481.html?...
Du mußt also mit zwei Kabeln (Steuerung der Sonderfunktion) zu jedem der 4 Leuchten. Ich würde annehmen, daß es auch hier die Pins 1 & 2 sind). Die beiden Leitungen (also gemeinsames Pin 1 und Pin 2) müssen dann nach vorne zum BCM.
@Lightningman Danke für deine richtungsweisenden Beiträge. Der unterschied 8SK zu den anderen ist, dass 8SK die "einfachsten" LED Rückleuchten sind. 8SP und das andere sind LED-Highline, oder R-Line. Und tatsächlich haben 8SK sogar noch weniger Leitungen und einen anderen Stecker als die höherwertigen ausstattungen. Heißt für mich, mehr Leitungen die ich ziehen muss, und natürlich auch andere stecker die ich benötige.
Ich habe derzeit KEINE dynamischen Blinker, und auch keine Inszenierung. Ich wiederhole, 8SK - LED-Low sind die billigsten, hässlichsten LED rückleuchten die man zum B8 dazu bekommen hat.
Möchte aber eben genau das alles mit den neuen Rückleuchten erreichen.
Daher ist es bei mir, auf grund der Harz4 rückleuchten wie ich sie mittlerweile im privatgebrauch nenne, scheinbar noch nen Zacken "schwieriger" weil mehr leitungen und anderer Stecker.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Savoury schrieb am 22. November 2021 um 10:09:24 Uhr:
Der unterschied 8SK zu den anderen ist, dass 8SK die "einfachsten" LED Rückleuchten sind. 8SP und das andere sind LED-Highline, oder R-Line.
Ahha, jetzt macht das Ganze sinn. Ich hatte es so gelesen, als ob die 8SK (muß zugeben ich habe auch nicht im E-Teile Katalog nachgeguckt 😁 ) eine weitere Art High-Line Rückleuchte wäre.
Zitat:
@Savoury schrieb am 22. November 2021 um 10:09:24 Uhr:
Heißt für mich, mehr Leitungen die ich ziehen muss, und natürlich auch andere stecker die ich benötige.
Mehr Leitungen ja, aber immer noch überschaubar. Die Grundfunktionen hast Du auch bei Deinen "Kassenleuchten" Sprich Blinker, NSL, RFS, BL, SL, etc. Und somit liegen die Kabel auch schon im Kofferraum. Nur die neuen Extras müssen verkabelt werden (2.RFS, 2 extra Blinker, 2.NSL, 4x die 2 Control Pins) <- Hoffe ich habe auf die Schnelle nix vergessen.
Zitat:
@Savoury schrieb am 22. November 2021 um 10:09:24 Uhr:
Ich habe derzeit KEINE dynamischen Blinker, und auch keine Inszenierung.
Ja, daß habe ich von vorneherein verstanden 😁
Mit Deinem BM BCM hast Du genau die gleiche Funktion wie in dem Video, welches Du gepostet hast. Was bei dem Dänen nicht geht (und auch bei Dir nicht funktioniern wird) (und auch der Grund ist, warum er es nicht zeigt 😁 ), ist die Ausschaltinszenierung. Die klappt maximal einmal. Danach müsstest Du den Lichtschalter einmal aus und wieder anmachen.
Ich versuche mal zusammen zu fassen was ich bis jetzt verstanden habe.
Du hast:
- PIN 1 & PIN 2 (je Lampe) am ende gebündelt Also 4x Pin 1 zu einem und 4x Pin 2 zu einem
- PIN 1 dann *irgendwo* ShutterpinXenonon (habe auch LED, sollte daher frei sein)
- PIN 2 dann *irgendwo* ShutterpinXenonon (habe auch LED, sollte daher frei sein)
Welche Pins sind das am BCM, und wie hast du die konfiguriert?
Optional(?) pins einsparen, bspw 1 Pin für die NSL und RFL, die neu gewonnen „freien“ dann für oben genannte Pins missbrauchen?
Den rest halt so unterbringen wie bereits vorher.. Bremsen auf bremsen, etc.?
Für die Blinker hast du in dem anderen Topic geschrieben:
Um den dynamischen Efekt zu vergrößern müssen diese leicht zeitlich versetzt angesteuert werden.
Wie?
Zitat:
@Savoury schrieb am 22. November 2021 um 10:39:16 Uhr:
Du hast:
- PIN 1 & PIN 2 (je Lampe) am ende gebündelt Also 4x Pin 1 zu einem und 4x Pin 2 zu einem
- PIN 1 dann *irgendwo* ShutterpinXenonon (habe auch LED, sollte daher frei sein)
- PIN 2 dann *irgendwo* ShutterpinXenonon (habe auch LED, sollte daher frei sein)
Korrekt. Beim BM BCM kann es sogar sein daß die "richtigen" Pins vorhanden sind. Das wäre T46b/2 und T46b/39. Die gibt es beim Index AK nicht. Daher habe ich die Shutterpins (Xenon) T46b/22 und T46b/23 genommen. FALLS Du die Shutterpins nimmst, ist es wichtig beide Pins zu nehmen. Wenn man nur einen davon aktiviert, bekommst Du im BCM einen nicht löschbaren Fehlereintrag. Xenonshutter sollen nunmal beide gleichzeitig "wirken" in ihrer originalen Funktion 😁 . Deswegen ist es für den BCM nicht plausibel wenn nur ein Kanal aktiviert ist.
Zitat:
@Savoury schrieb am 22. November 2021 um 10:39:16 Uhr:
Optional(?) pins einsparen, bspw 1 Pin für die NSL und RFL, die neu gewonnen „freien“ dann für oben genannte Pins missbrauchen?
Das kannst Du auch machen. Beim FL ist jeder RFS und jede NSL an einem dediziertem BCM Pin. Der BCM mit Index AK hat (trotz Highline, aber eben 2016) recht wenig Pins "über". Da ich niemals nur eine NSL oder nur einen RFS brauchen werde (beim SL als Parklicht sieht es ja z.B. wieder anders aus), habe ich die RFS und die NSL im Kofferraum parallel geschaltet. Die Endstufen im BCM verkraften daß ohne Probleme. Im Endeffekt hatte ich dadurch sogar noch einen Kanal über, den ich (noch nicht fertig) für einen beleuchteten VW Badge hinten benutzen werde (als Teil der Inszenierung). Der geht dann als erstes an und als letzes aus beim Ablauf der Inszenierung. Im normalen Fahrbetrieb ist er weggeschaltet (damit Tüv und Sheries nix zu meckern haben.....)
Zitat:
@Savoury schrieb am 22. November 2021 um 10:39:16 Uhr:
BCM, und wie hast du die konfiguriert?
Konfiguration ist bei mir anders. U.a. weil ich den dynamischen Blinker (video) nur habe, wenn ich mindestens das Standlicht anhabe. D.h. an dem Pin 22 habe ich als Leuchtenkonfig "Kl58" ausgewählt. Du kannst dort z.B. "Blinken hell phase" auswählen. Da meinem BCM ebenfalls der APK fehlt, den man für die Aus-Ins benötigt habe ich die Steuerung der Inszenierung über eine Elektronik realisiert. Der Shutterkanal dient nur zum Anstoßen bzw. damit unterscheide ich, ob Ein- oder Ausschalt-I. Deswegen geht bei mir sowohl die Ein-Ins, wie auch die Aus-Ins.
Zitat:
@Savoury schrieb am 22. November 2021 um 10:39:16 Uhr:
Den rest halt so unterbringen wie bereits vorher.. Bremsen auf bremsen, etc.?
Jein. Kann man definitiv so machen. Ich habe mir eine Leuchtenfunktionstabelle vom vFL und vom FL gemacht und dort geschaut, welche Pins von der Funktion am ähnlichsten waren. Danach habe ich dann die FL Leuchten verdrahtet. Du kannst Dir aber genaussogut einen Adpmap vom FL holen und dort nach der Leuchtenkonfig verdrahten.
Die Funktionsposition der Leuchten ist halt nicht gleich. Will heißen, daß der Leuchtenaufbau (als wo die einzelnen Lichter sitzen) von vFL nach FL NICHT identisch ist. Daß mußt Du über BCM Codierung oder Verdrahtung kompensieren.
Zitat:
@Savoury schrieb am 22. November 2021 um 10:39:16 Uhr:
Für die Blinker hast du in dem anderen Topic geschrieben:Um den dynamischen Efekt zu vergrößern müssen diese leicht zeitlich versetzt angesteuert werden.
Wie?
Über einen kleinen Timer wird ein Versatz von circa 100mS erzeugt. Das ist auch der Grund warum man nicht die Inneren und Aüsseren Blinker einer Seite einfach parallel schalten kann. Zumindest was den Effekt des Lauflichts betrifft. Ich glaube der BM BCM hat diese Delayzeit schon als APK integriert.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 22. November 2021 um 11:11:01 Uhr:
Im Endeffekt hatte ich dadurch sogar noch einen Kanal über, den ich (noch nicht fertig) für einen beleuchteten VW Badge hinten benutzen werde (als Teil der Inszenierung). Der geht dann als erstes an und als letzes aus beim Ablauf der Inszenierung. Im normalen Fahrbetrieb ist er weggeschaltet (damit Tüv und Sheries nix zu meckern haben.....)
Uhhhh.. die Idee find ich sehr ansprechend 😁
Zitat:
@Lightningman schrieb am 22. November 2021 um 11:11:01 Uhr:
Konfiguration ist bei mir anders. U.a. weil ich den dynamischen Blinker (video) nur habe, wenn ich mindestens das Standlicht anhabe. D.h. an dem Pin 22 habe ich als Leuchtenkonfig "Kl58" ausgewählt. Du kannst dort z.B. "Blinken hell phase" auswählen. Da meinem BCM ebenfalls der APK fehlt, den man für die Aus-Ins benötigt habe ich die Steuerung der Inszenierung über eine Elektronik realisiert. Der Shutterkanal dient nur zum Anstoßen bzw. damit unterscheide ich, ob Ein- oder Ausschalt-I. Deswegen geht bei mir sowohl die Ein-Ins, wie auch die Aus-Ins.
Könntest du das noch ein wenig genauer erläutern?
Was für eine Elektronik hast du verwendet, wie ist das verkabelt?
Zitat:
@Savoury schrieb am 22. November 2021 um 11:38:40 Uhr:
Könntest du das noch ein wenig genauer erläutern?
Was für eine Elektronik hast du verwendet, wie ist das verkabelt?
😁 Das bleibt mein "Geheimnis" Ist eine kleine Atmelschaltung.
Wenn man aber meine Erklärung des Controlpins durchliest, steht da eigentlich alles was man wissen muß. Als Bedingung in der Leuchtenkonfig ist u.a. CHLH hinterlegt. Beim Einschalten muß auf dem Controlpin 12V aufgelegt werden. Dann funzt die Einschalt-Ins. Beim Ausschalten muß ein Pegelwechsel am Controlpin stattfinden (also 12V-> 0V -> 12V) und anschliessend funktioniert der Controlpin als Stromversorgung der Rückleuchten bis sie komplett ausgedimmt sind. Danach werden die 12V gekappt, da die Leuchte auch im ausgeschalteten Zustand circa 60mA über den Controlpin zieht. Da würde irgendwann das GW jaulen und zu hoher Ruhestrom im FS ablegen.
@Lightningman Hab die Stecker geräteseitig mal verglichen (google sei dank), das BM bringt im B tatsächlich einiges an Pins mehr mit als das AK. Werde nun weiter am "Schlachtplan" feilen und ihn hier dann auch zusammenfassen. In der Hoffnung das klappt alles. 😁 Oh, und ne PN habe ich dir auch geschickt.
Weißt du zufällig was für "Hülsen" man braucht um die Kabel korrekt einzupinnen? In den jeweiligen stecker.
Zitat:
@Savoury schrieb am 22. November 2021 um 14:27:20 Uhr:
Weißt du zufällig was für "Hülsen" man braucht um die Kabel korrekt einzupinnen? In den jeweiligen stecker.
Welche? Es gibt dort 3 Größen. Zweimal "Flachstecker" und einmal als Vierkant. Bei den A4 Freunden gibt es eine richtig gute Auflistung von möglichen Kontakten:
https://www.a4-freunde.com/showwiki.php?...
@Lightningman Puuuuuh, harte Lektüre. Noch härter wenn man direkt live kein Zugriff auf die Stecker hat und nachmessen / nachschauen kann.
Die großen Flachstecker werden eigentlich nur auf der Eingangsseite (also Power In) benutzt. Die kleineren Flachstecker für Lampen und ähnliches medium power gedöns und die kleinen sind für Kleinlampen, Schalter (Eingänge) oder Bus (CAN oder LIN). Bei den kleinen gibt es zwei verschiedene Arten, die sich ähnlich sehen. Das sind MCon und MQS. Diese kann man optisch zwar verwechseln, aber dadurch daß die Leitfahne einmal rechts und einmal links ist, nicht (zumindest nicht ohne Gewalt) falsch einstecken.
Mahlzeit, ich hab jetzt schon paar Wochen mitgelesen. Nach und nach alles zusammen gekauft und heute eingebaut. Soweit hat alles ganz gut geklappt einschalt/ausschalt fand ich jetzt nicht so wichtig. Die dynamischen Blinker funktionieren und der Rest auch. Allerdings ist mir bei der Heimfahrt aufgefallen, das wenn ich rechts Blinke das Signal innen schnell blinkt. Also so wie früher wenn eine Glühbirne kaputt war. Es blinkt außen alles normal soweit ich gesehen hab. Ist da irgendwo eine einzelne LED kaputt? Kann man das auslesen?
(Fahrzeug 2015er Highline BCM BD)
Falls jemand eine idee hat wäre ich dankbar.
Zitat:
@Sambaol2015 schrieb am 25. November 2021 um 14:11:00 Uhr:
wenn ich rechts Blinke das Signal innen schnell blinkt. Also so wie früher wenn eine Glühbirne kaputt war. Es blinkt außen alles normal soweit ich gesehen hab. Ist da irgendwo eine einzelne LED kaputt? Kann man das auslesen?
Das passiert nur rechts? Immer? Wie sind die beiden LED "Hälften" (also innen & aussen) angeklemmt?
Rückleuchten haben zwar Elektronik drin, sind aber nicht diagnosefähig. Ob eine LED kaputt ist, kann man optisch sehen. Zur Not einen Hispeedaufnahme machen und langsam abspielen, so daß jede LED sichtbar wird.
Wenn daß im Stand auch passiert: Schließ mal die linke innere Leuchte rechts und die rechte links an. Bleibt der Fehler, liegts nicht an de Leuchte, sondern an der Verkabelung / Codierung. Wandert er hingegegn mit, liegts an der Leuchte. Die kann man nur schwer bis garnicht zerstörungfrei zerlegen.
Da es kein "Blinkrelais" mehr wie im früheren Sinne gibt, kann ein Birnenausfall kein beschleunigtes Blinken hervorrufen. Allerdings (bitte mal den Lasttyp checken) kann ein falsches Lastprotokoll so etwas evtl. verursachen.
Ein weiterer Test wäre noch die Leuchte ohne dynamisches Blinken zu testen (dazu einfach den Control Pin frei lassen). Ein weiterer / letzter Gedanke: eines der beiden rechten Leuchten blinkt nicht dynamisch (kaputt / nicht dynamikfähige Variante, etc).