Facelift Rückleuchten nachrüsten
B8.5 Lassen Sie uns Informationen austauschen, z. B. diejenigen, die die LED-Rückleuchte nach dem Facelifting installiert haben, diejenigen, die sie installieren möchten, und die Codierung.Ich möchte Codierung wissenBitte sagen Sie es jemandem, der damit vertraut ist.
Es funktioniert momentan nicht.
https://youtu.be/oLHvds_Q7iI
201 Antworten
Ich habe Codierungsmaterialien aus einem chinesischen Geschäft bekommen. (PRE-Datei)
Können Sie jetzt mit VCDS codieren?
Es heißt, dass chinesische Geschäfte mit ODIS5054 codieren können.
Zitat:
@onename
Aber könnte es sein, dass Kuf**ec einfach ein Abbild des FL Stromlaufplans mit ihrem Kabelbaum herstellt? Dementsprechend können sie auch einfach die Codierung der MQB Leuchtenkonfiguration vom FL verwenden...
Kannst Du Dir sparen. Die machen da irgendein Kuddelmuddel. Da werden sogar belegte BCM Pins "nochmal" belegt. Du bekommst bei dem Kabel alleine auch keine Einbauanleitung oder Codierhilfe.
Geilerweise hatten sie am Anfang das Angebot "Kabel ist inklusive Codierdongle" im Shop. Hab es dann mal bestellt. Kam natürlich OHNE den Dongle (war mir eigentlich vorher schon klar). Die Quali der Kabelbuchsen (also dort wo die original Stecker rein kommen) ist so was von unterirdisch..... Habs zurückgeschickt. Da hat Kufa*** mir erst nur das Porto erstattet.... Erst nachdem ich Druck gemacht hatte, gabs den Rest zurück (und der Onlineshop wurde korrigiert). Deren Ahnung/Hilfsbereitschaft Kundenservice ist genauso "gut" wie die Kabel selber.
Ich hab mein Fahrzeug dann ohne irgendwelchen Adapterkrams umgebaut. Rückbau ist zwar nicht ohne, aber da ich es sowieso nicht vor habe, stört mich dieser Punkt nicht.
Edit: Wenn Du vFl und FL Schaltpläne vergleichst, sei vorsichtig, den im FL Schaltplan ist der BCM Stecker falsch bezeichnet. Es gibt am BCM den T73a (ganz hinten) den T46b (Mitte) und den T73c (ganz vorne). Einen "T73c" findest Du aber nicht im Schaltplan des FL. Dort wird er als T73b bezeichnet (welchen es aber in Wirklichkeit nicht gibt)
Zitat:
@shinya
Hier sind die Details der Verkabelung, die ich bekommen habe. Die gleiche Verkabelung wird für den gekauften Kabelbaum verwendet.
Hi
Maybe english is easier?. What you posted is not what I meant. What you posted is the pinout of the lamps. Seems like these are NOT the new FL ones with dynamic blinkers, but more like the old ones. The new ones have two rear fog lights and two back-up lamps (although I am not sure if the limousine and station wagon taillights are identical). Please check your FL lamps and see if Pin 2 is really blank (meaning there is no physical pin installed). The station wagon lamps (all 4) have 7 physical pins installed. Pins 1 & 2 are the control pins for dynamic blinking and the light show at turn on and turn off (or CH/LH).
In order to be able to do anything on the software side, we need to know (schematic!) which BCM pins goes (through your new adapter cable) to which lamp. Example: Pin T73c / 14 goes to Pin 1 on the left inner lamp (please don't take the above value for granted, it is just an example of what we need).
You have to think of the combo BCM & Lamp as two parts: One being the hardware (real physical hardware connection) and the other is the software (lamp definitions in the BCM).
Ähnliche Themen
Zitat:
@shinya :
Ich habe Codierungsmaterialien aus einem chinesischen Geschäft bekommen. (PRE-Datei)
Können Sie jetzt mit VCDS codieren?
Es heißt, dass chinesische Geschäfte mit ODIS5054 codieren können.
The PDF file basically contains the coding values. You cannot import this into VCDS, but you could (I wouldn't advise it. See comments below) do it manually. Here is an example:
<? xml ver si on = "1 . 0" encodi ng = "UTF-8"?> <Pr esetAdapti on i d = "b8" sgnr = "9" uds = "tr ue">
<Channel i d = "[VO] _Leuchter 1 6BLK SLB35BLK SL KC9" nameAr ea = "DONT_TRANSLATE_AREA" nameKey = "[VO]
_Leuchter 1 6BLK SLB35BLK SL KC9">
<Par am name = "[LO] _Lasttyp 1 6" val ue = "[VO] _36 - LED l ow power " />
<Par am name = "[LO] _Lampefektbi tposi ti on 1 6" val ue = "20" />
<Par am name = "[LO] _faul t l ocati on mi ddl e byte DTC-DFCC 1 6" val ue = "2" />
<Par am name = "[LO] _l i ght functi on A 1 6" val ue = "[VO] _ par ki ng l i ght i n gener al (Tai l l i ght,
posi ti on l i ght,
mar ker l i ght) "/> <Par am name =" [LO] _Li ght functi on B 1 6 "val ue ="[VO] _par ki ng l i ght r i ght "/>
<Par am name =" [LO] _Di mmi ng val ue AB 1 6 "val ue =" 1 27 "/>
<Par am name =" [LO] _Li ght contr ol HD AB 1 6 "val ue =" [VO] _al ways "/>
<Par am name = "[LO] _Li ght functi on C 1 6" val ue = "[VO] _br ake l i ght" />
<Par am name = "[LO] _Li ght functi on D 1 6" val ue = "[VO] _Door exi t l i ght r i ght" />
<Par am name = " [LO] _Di mmi ng val ue CD 1 6 "val ue =" 1 27 "/>
<Par am name =" [LO] _Di mmi ng Di r ecti on CD 1 6 "val ue =" [VO] _maxi mi ze "/>
<Par am name =" [LO] _Li ght functi on E 1 6 "val ue = "[VO] _not acti ve" />
<Par am name = "[LO] _Li ght functi on F 1 6" val ue = "[VO] _not acti ve" />
<Par am name = "[LO] _Di mmi ng val ue EF 1 6" val ue = "0" />
<Par am name = "[LO] _Di mmi ng Di r ecti on EF 1 6" val ue = "[VO] _maxi mi ze" />
<Par am name = "[LO] _Li ght functi on G 1 6" val ue = "[VO] _not acti ve "/>
<Par am name =" [LO] _Li ght functi on H 1 6 "val ue =" [VO] _not acti ve "/>
<Par am name =" [LO] _Di mmi ng val ue GH 1 6 "val ue =" 0 "/>
<Par am name = "[LO] _Di mmi ng Di r ecti on GH 1 6" val ue = "[VO] _maxi mi ze" />
</Channel >
The above is how it is shown in you pdf. Here is the human readable translation:
Leuchter 16 BLKSLB35BLK SL KC9 (spelling!! should be Leuchte and not Leuchter)
Lasttyp 16 36 - LED low power
Lampefektbitposition 20 (once again spelling)
Faultlocation middle byte DTC-DFCC 2
Light function A parkinglightingeneral (Taillight position light,marker light) (spelling)
Lightfunction B = parkinglight right
Dimming value AB 127
Light control HD AB always
Lightfunction C = brakelight
Lightfunction D = Door exitlight right" **
Dimming value CD 127
Dimming Direction CD maximize
Lightfunction E = not active
Lightfunction F = not active
Dimming value EF = 0
Dimming Direction EF maximize
Lightfunction G = not active
Lightfunction H = not active
Dimming value GH = 0
Dimming Direction GH maximize
You will have to do this for each channel. If I counted it correctly there are 12 channels listed in your pdf file. However, I would advise you to throw this instruction set in the trashcan. The setup is formatted extremely poor and there are several spelling mistakes (so I don't think even ODIS could read this correctly) AND there are several software mistakes. The one I marked with ** for example would turn on your taillight to full brightness when you open any door on the right side of the car. It would also turn OFF (!) your brakelight at the same time. The original FL doesn't do any of this. I also noticed that one pin (on a different Leuchtechannel) is set to active 100%. This doesn't make any sense either.
IF you really want to do this, DEFINTELY (no joke, no room for mistakes) and I MEAN definately make a backup of the BCM coding AND adaption channels. If you screw up here and don't have a backup and no clue of what you are doing (NO offense meant) you will be screwed. After that the only option you would have is to visit a VeeDub dealership and get a SVM job done. This won't be for free, the dealership might even decline to do it AND any other coding changes will aslo be reverted in the process.
Nochmal kurz auf Deutsch: Die Werte der Leuchtekonfigs im PDF sind extrem stümperhaft und enthalten sowohl Schreibfehler (als Human translation kann man dieses ausmerzen) wie auch Konfigfehler. Also zum Nachrüsten nicht als Vorlage zu gebrauchen oder empfehlen. Und solange man nicht weiß. was das Chinakabeladapterteil mit den Pins des BCM macht, (also wie welcher Pin vertauscht wird oder hinzugenommen wird) nutzt es auch nix.
Besten Dank @Lightningman für deine fachmännischen Rückmeldungen.
Sehe ich das richtig, dass du den Vergleich bereits gemacht hast und auch die Codierung (Mit extra Funktionen) ?
Nur schnell als Anhaltspunkt, wie viele zus. Drähte hast du benötigt für die Leuchten ab BCM? Passen die vorhandenen Stecker auf die neuen Leuchten bzw. muss man nur die zus. Drähte neu einpinnen?
Ich habe auch mit Kuf**c keine guten Erfahrungen gemacht (Side Assist) deshalb möchte ich jetzt den umständlicheren Weg gehen, dafür weiss ich danach was genau gemacht wird/wurde.
Habe am Anfang auch auf den Kabelsatz spekuliert. Aber dann kann es ja sein, dass die Leuchtenkonfiguration/Codierung nicht aus einem anderen B8 FL passt.
Zitat:
@onename
Sehe ich das richtig, dass du den Vergleich bereits gemacht hast und auch die Codierung (Mit extra Funktionen) ?
Nur schnell als Anhaltspunkt, wie viele zus. Drähte hast du benötigt für die Leuchten ab BCM? Passen die vorhandenen Stecker auf die neuen Leuchten bzw. muss man nur die zus. Drähte neu einpinnen?Habe am Anfang auch auf den Kabelsatz spekuliert. Aber dann kann es ja sein, dass die Leuchtenkonfiguration/Codierung nicht aus einem anderen B8 FL passt.
Ich bin einen etwas komplizierten Weg gegangen, weil ich verstehen wollte, was ich tue bzw. was dort überhaupt passiert. Hier ist folgendes zu sagen: ich habe in meinem MJ2016 Variant bereits Full LED sowohl vorne als auch hinten gehabt (R-Line Model). Das ist deshalb wichtig, weil man freie Pins am BCM benötigt. Bei anderer Hardware (besonders Scheinwerfer im Halogenformat) kann es sein, daß nicht genügend Pins am BCM zur Verfügung bleiben.
Ich habe mir erstmal die Unterschiede in der Verkabelung angeschaut (sprich Schaltplan vergleich vFL & FL). Dann habe ich mir alle 8 (4x vFL & 4x FL) angeschaut um zu sehen welche Pins belegt sind und welche Funktionen die einzelnen Leuchten haben. Sprich Netzteil dran und die einzelnen Leuchten "getestet".
Der nächste Schrittt war zu verstehen, wie die beiden Controlpins (also Pin 1&2) funktionieren.
Der eine Pin ist für das dynamische Blinken zuständig. D.h. liegt dieser Pin auf 12V wird die LED Reihe verzögert angesteuert. Die inneren Leuchten haben dabei eine "längere" Dynamik als die äußeren Leuchten. Das dynamische Blinken muß, um gesetzeskonform zu sein, nämlich innerhalb einer bestimmten Zeit beendet sein, sonst bekommt es keine Zulassung (typisch Deutsch halt 🙂 ) Die Blinker der inneren und äüßeren Leuchten kann man leider NICHT einfach parallel schalten (also sprich Li & La sowie Ri und Ra je zusammenführen), sondern sie müssen getrennt angesteuert werden.
Der andere Pin ist für die Inszenierung. Liegt dieser auf 12V werden die Lampen langsam angesteuert und leuchten hintereinander auf. Dummerweise, wenn man diesen Pin einfach auf 12V legt, passiert das immer UND die Ausschaltinszenierung funktioniert nicht. Um die A-S-I zur Funktion zu bringen, muß erst der Control Pin von 12V auf 0V fallen und anschliessend wieder aufgelegt werden. Wenn dann die Lampen vom Strom getrennt werden (z.B. Zündung aus oder CH) dimmen diese langsam aus. Ich hoffe ich habe die Reihenfolge richtig beschrieben, da im Augenblick nur aus dem Gedächnis.
Dann habe ich mir von meinem STG 09 ein komplettes (also mit Login S12345, nicht 31347) Adpmap gemacht. Als zweites das Gleiche von einem FL mit MatrixIQ gezogen. Beide Files mit einem Texteditor soweit reduziert (beim vFL BCM "AK" sind viele Leuchtensachen doppelt, da hier sowohl der Klartext als auch die Bits abgebildet sind), daß ich nur noch folgende Sets für jeden Channel übrig hatte:
ENG116936-ENG115883-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimming Direction CD
ENG116936-ENG115887-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimming Direction EF
ENG116936-ENG115891-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimming Direction GH
ENG116936-ENG115878-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimmwert AB
ENG116936-ENG115882-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimmwert CD
ENG116936-ENG115886-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimmwert EF
ENG116936-ENG115890-Leuchte 0 BLK VL B36-Dimmwert GH
ENG116936-ENG115875-Leuchte 0 BLK VL B36-Fehlerort mittleres Byte DTC-DFCC
ENG116936-ENG116547-Leuchte 0 BLK VL B36-Lampendefektbit Position
ENG116936-ENG115873-Leuchte 0 BLK VL B36-Lasttyp
ENG116936-ENG115879-Leuchte 0 BLK VL B36-Lichtansteuerung HD AB
ENG116936-ENG115876-Leuchte 0 BLK VL B36-Lichtfunktion A
ENG116936-ENG115877-Leuchte 0 BLK VL B36-Lichtfunktion B
ENG116936-ENG115880-Leuchte 0 BLK VL B36-Lichtfunktion C
ENG116936-ENG115881-Leuchte 0 BLK VL B36-Lichtfunktion D
ENG116936-ENG115884-Leuchte 0 BLK VL B36-Lichtfunktion E
ENG116936-ENG115885-Leuchte 0 BLK VL B36-Lichtfunktion F
ENG116936-ENG115888-Leuchte 0 BLK VL B36-Lichtfunktion G
ENG116936-ENG115889-Leuchte 0 BLK VL B36-Lichtfunktion H
Diese (also die vFL und FL Adpmaps) habe ich dann mit P4merge verglichen (meiner Meinung eines der besten Difftools auf dem Markt. Besser noch als Winmerge. Excel nutze ich für solche Sachen nicht, da es viel zu umständlich ist und Excel dafür gar nicht gemacht wurde. (Ja, es funktioniert aber.... Yuck....). Das Tool gibt es übrigens hier:
https://www.perforce.com/downloads/visual-merge-tool
Jetzt habe ich mir eine Tabelle gemacht, wo ich nur die Unterschiede sehen konnte. Anschliessend wurden die Lampenfunktionen versus den BCM Pins verglichen. Dadurch hatte ich einen Hardwarepin (also wo die Leuchte physikalisch am BCM Pin hängt) und einen Softwarepin (nenne ich ihn jetzt mal). Dieser Softwarepin hat im FL die Funktion(en) "X". Da habe ich im vFL solange geschaut bis ich dort den entsprechenden Channel (Softwarepin) gefunden habe. Dort muß man nur noch die Unterschiede im Adaptionschannel einpflegen und fertisch. Es bleiben ein paar Funktionen offen. Diese muß man dann bei den entsprechenden Kanälen nachträglich setzen. Ist ein bischen schwer zu erklären 🙂
Um herauszufinden welche BCM Pins noch zur Verfügung stehen, habe ich in meiner AdaptionChannelMap alle Kanäle herausgesucht, die beim Lastentyp mit "nicht aktiv" gekennzeichnet waren. Zuerst hatte ich mich über die relativ grosse Menge gefreut. Aber, zum Glück mache ich, wenn ich ein Steuergerät aus dem Fahrzeug ausbau, Photos vom Innenleben und von den Pins. Beim Vergleich der vermeindlich verfügbaren Pins aus der Adpmap und der reellen Hardware fällt dann auf, daß nur sehr wenige Pins noch zur Verfügung stehen. Die ganzen Ambientenchannels (Leuchten 31-34) haben gar keine Hardware dahinter. Ist wohl ein Überbleibsel aus anderen Fahrzeugen, da im Passat B8 viel vom Ambiente entweder über die T-Stg oder über vorhandenen LinBus angesteuert wird. Bei den Leuchten 14 & 15 sind ebenfalls keine Pins vorhanden. Beim FL gibt es die Leuchte 14 gar nicht mehr unter den Adaptionskanälen.
Beim Verkabeln muß man halt die Pins 1&2 von jeder Leuchte zusammenführen. Dann muß man die Unterschiede zwischen den Lampen (vFl zu FL) berücksichtigen (z.B. das das Rückfahrlicht von Innen nach aussen wandert oder das jetzt 2 NSL vorhanden sind) und entsprechend verkabeln. Viele der vFL Pins können bleiben, da ich die Änderung im Adaptionschannel gemacht habe.
Die Stecker waren bei mir alle identisch (wie oben geschrieben: Variant R-Line vFL Leuchten auf R-Line Variant FL Leuchten) und passen 1:1. Die Stifte kann man umpinnen mit dem entsprechenden Werkzeug. Aufpassen muß man nur bei der Sekundärverriegelung. Sie ist bei diesen Steckern als Klappdeckel mit Plastikscharnier ausgeführt. Gehen beschi**en schwer auf und reissen leicht ab (ist mir zwar nicht passiert, aber.....) Die zusätzlichen Stifte habe ich mir aus einem Kabelbaum von Ebay geholt. Dort kaufe ich immer komplette Fahrzeugkabelbäume, die von einem gleichen oder ähnlichem Fzg, welches ich Umbau / erweitere, stammen. Nur eben mit einer höchstmöglichen Ausstattung. Im hiesigen Fall war der Kabelbaum aus einem Arteon in absoluter Vollausstattung. Wenn man mehrere Änderungen am Fzg macht, ist das mitunter der billigste Weg an Stecker, Pins und Kabel(farben) zu kommen. Wenn man nur die Leuchten ändern möchte, macht es natürlich keinen Sinn einen ganzen Fzg Kabelbaum zu kaufen. Querschnitt für die Lampen ist ausser Masse übrigens 0,5mm².
Die neuen Kabel habe ich in die vorhandenen Stränge "eingewebt". Man sieht also keinen Unterschied zur Fabrikverkabelung. Nützlich hierzu sind Zahnstocher, um die Kabel sicher durch das klebrige Coroplast zu verlegen. Dort wo ich den Pfad des VW Kabelbaums verlassen mußte wurden die Kabel mittels Coroplast originalgetreu umwickelt und verlegt.
Insgesamt habe ich von dem "Leuchtenbündel" vier neue Kabel zum BCM gelegt. Zwei für die beiden Controlpins der Leuchten (also pin 1 und 2 jeder der vier Leuchten) und zwei von den Blinkern L&R IM Kofferraumdeckel. Ich habe zwar ein weiteres Kabel (welches übrig wird) für eine weitere (insenierte) Leuchte benutzt, aber daß hat mit den Rückleuchten erstmal nix zu tun 🙂
Mit der Codierung bin ich noch nicht ganz fertig. U.a. wegen der weiteren insenierten Leuchte und weil ich mir noch überlege welche weiteren Funktionen ich einbinden möchte. >Meine< komplette Codierung wird später weder zum FL noch zum vFL direkt passen, sondern ein Mix aus beiden und meinen eigenen Ideen sein. Da ich aber einen Fullscan aller Codierungen und Adationskanäle direkt beim Kauf des Fzgs gemacht habe, könnte ich jederzeit zurückgehen. Aber da ich meine Autos in aller Regel nicht verkaufe, ist daß für mich erstmal kein Thema.
Die Antwort ist leider ein bischen länger geworden. Du mußt auf jeden Fall viel Zeit einplanen. Das ist nix für ein freies Wochenende. Ich habe insgesamt (d.h. für alles: Verkabeln, verstehen, Config-versuche, Leuchten erkunden, etc) locker über eine Woche reingesteckt. Dabei hatte ich als "Zeitvorteil" daß ich nicht ein Stück Verkleidung abbauen mußte. Das hatte ich schon vorher u.a. für weitere Umbauten erledigt 🙂
Wo ich noch am "werkeln" bin sind diese Parameter:
Leuchte "X" Fehlerort mittleres Byte DTC-DFCC
Leuchte "X" Lampendefektbit Position
Da verstehe ich noch nicht so ganz wie es funktioniert (muß also noch ein bischen Spielen). Der Fehlerort wird wohl die Meldung im MIB oder MFA sein Z.B. "Bitte überprüfen Sie das Bremslicht hinten rechts" Mir ist halt noch nicht ganz klar, für was die defektbit Position ist, Ich vermute hier, daß es eine Reihe von bits gibt, die einfach gesetzt werden (also von 0 auf 1 schaltet), wenn der BCM einen zu hohen oder zu niedrigen Strom feststellt. Was ich nicht ganz verstehe, ist warum man dort eine einstellbare Konfiguration benötigt (beim Fehlerort ist es hingegen eigentlich klar)
To all of you
Thanks for the comment.
It's going to be a difficult task. I will stop installing this time.
The current situation is the behavior of the street on YouTube.
The back fog is also lit left and right.
I thought it would be easier to code.
The first wearing in Japan seems to end in a dream.
If you have someone to tell me in detail, please email me. luxury_gs@yahoo.co.jp
mich würde ja mal eine Detailaufnahme der nachgerüsteten Heckleuchten im vFl Heck interessieren 😉 zumal es eine Limousine ist.
wenn die Ecken nicht so stark raus stehen, dann wäre das ein für mich interesantes Projekt. Habe aber keine lust auf vieles hin und her und würde mir alles fertig von Diversen nicht China Herstellern kaufen.
Zitat:
@Timmota [/url]:
mich würde ja mal eine Detailaufnahme der nachgerüsteten Heckleuchten im vFl Heck interessieren 😉 zumal es eine Limousine ist.
Der TE hat doch eine Limo. Im ersten Beitrag ist ein Heckbild. Evtl kann er Dir ja noch eine Nahaufnahme machen und hier einstellen.
Has anyone installed it?
My passat is 2017 r-line.
I definitely want to wear it for the first time in Japan.
This is the current lighting video.
https://youtu.be/oLHvds_Q7iI
Hallo liebe Gemeinde,
Ich habe bei meinem B8 die Rückleuchten umgebaut von den Normalen LED zu Facelift.
Habe aber das Problem das er die Bremslichter nicht richtig ansteuert, bzw auch die Rückfahrlichter nicht funktioniert.
Habe es jetzt soweit codiert, dass es nicht mehr so wie auf dem Bild aussieht, sondern die links innen nicht mit angeht, damit es symmetrisch nur die äußeren mit angehen.
Gepinnt habe ich wie in der Anleitung angegeben (bzw. Stand es auch drauf auf den Adern welcher wo rein soll)
Die Bremslichter recht innen können gar nicht angesprochen werden und die Linke von links innen auch nicht.
(Normale Rücklichter, Blinker und nebelschlussleuchte funktionieren richtig)
Ich hoffe mir kann jemand helfen es zu beheben.
Oder brauche ich jetzt gezwungener Maßen ein neues Bordnetzsteuergerät?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 Variant Facelift Rückleuchten Funktionieren nach Umbau nicht richtig.' überführt.]
Welches Boardnetzsteuergerät hast du denn ? Hast du evtl. mal die Dongle von kufatec probiert ?
Beim Stg 09 mit Endung AK wird das Lauflicht und die Ausschaltinszenierung nicht funktionieren, wenn korrekt Codiert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 Variant Facelift Rückleuchten Funktionieren nach Umbau nicht richtig.' überführt.]