Facelift, Probleme mit dem Kombiinstrument
Auch Kombiinstrument - vielleicht Lösung?
Kombiinstrument beim 35I spinnt.
Jaajaa, ich weiß: das Thema wurde hier bereits mehrfach ausführlichst behandelt. Aber bitte nicht schlagen: ich habe bestimmt 15 ganze Seiten zurückgeblättert und nicht einen einzigen brauchbaren Tip (in Bezug auf MEIN Kombiinstrument) gefunden. Es gibt hier im Forum Leute, die sich mit der Beschreibung der Fehlerursache und der Behebung des Fehlers WIRKLICH große Mühe gegeben und sich viel Arbeit gemacht haben (z.B. eine Antwort von RicSneak mit Foto der Platine am 24.08.03).
Nur schade: mein Passat 35i (Ausstattung "Biker", ne wirkliche Familienkutsche) mit EZ 31.08.95 hat weder ne Tachowelle hinten dran (Geber sitzt also im Getriebe), noch hat er einen Spannungskonstanter oben in der Ecke sitzen, den man nachlöten könnte. Die vielfach beschriebenen Lötstellen des Übergabesteckers sind alle astrein und ein Nachlöten führte auch zu keiner Besserung.
Habe das Ding inzwischen ca. 10mal ein- und ausgebaut. VW will im Austausch 215 Euro sehen (ist mir zuviel...). Bisher hatte ich halt auf die Tankanzeige verzichtet (kann man ja auch schätzen wie bei meinem alten Käfer), und dass der Tacho im Stand 100km/h anzeigt konnte ich bisher auch verkraften, weil ich mir merken kann, dass der Motor bei 100km/h im 5.Gang 3000 Touren macht. Aber der Drehzahlmesser geht nun auch nicht mehr. Und über 200 Euro ausgeben um zu wissen, wie schnell ich fahre?????
Das ist ja selbst bei der Polizei billiger!
Ich stelle jetzt 2 Lösungen zur Diskussion (wobei die erste eher zum Schmunzeln gedacht ist, aber bei MacGyver ist ja immer nur das Einfache genial):
1) Habe die Plexiglasscheibe des Kombiinstruments entfernt. Sollte ein Instrument nach Ausschalten der Zündung nicht auf Null gehen, helfe ich etwas nach.
2) Was kann bei dem Ding eigentlich kaputt gehen?
2a) Zuerst einmal die Anzeigeelemente selbst: hier handelt es sich um kleine Schrittmotoren, die durch Spannungsimpulse angesteuert werden. Versucht man, einen Zeiger abzuziehen, hat man auch gleich die kompletten Innereien in der Hand (sah alles sehr gut aus, kein Karies an den Zahrrädern o.ä.). Konnte die Instrumente nach dieser unfreiwilligen Demontage zum Glück wieder montieren.
2b) Halbleiterdefekt....? Na, ich weiß nicht - das erscheint mir etwas unwahrscheinlich. Halbleiter sterben entweder den
frühen Hitzetod oder halten ewig (sog. Badewannenkurve), aber nicht so wie bei unseren Passats nach 8 Jahren.
2c) Lötstelle z.B. rekristallisiert (durch mechanische Belastung oder Temperatureinfluss): denkbar - alle anderen Kombianzeigen wiesen diesen Fehler ja auf. Aber bis auf einen einzigen Hochlastwiderstand konnte ich keine Bauteile erkennen, die für eine stärkere Belastung ausgelegt sind.
2d) jetzt aber:
mir fielen genau 4 Elektrolytkondensatoren unterschiedlicher Kapazität auf, die ich seit heute ganz stark auf dem Kieker habe. Nach dem Auslöten und Nachmessen (nur Kapazität, keine Leckage-Prüfung) wiesen sie innerhalb der normalen Toleranz durchaus ihre Werte auf, rochen aber beim Löten nach Fisch (sowas hatte ich schonmal bei einem teuren Sony-Videorecorder, der dann deswegen später auch seinen Geist aufgab). Das liegt aber sicherlich nicht mangelnder eigener Körperpflege!). EINEN der 4C's habe ich getauscht (4,7uF/35V), den hatte ich noch liegen.
Also: ich fahre jetzt erstmal so weiter. Der nächste Akt wird sein, alle 4 Elkos zu tauschen. Das sind nur Cent-Artikel. Wenn das nix nutzt, spring ich von der Brücke. Meine Karre könnt Ihr dann haben (Farbe Grün, Tacho steht im Stand immer auf 100km/h, RPM auf 1250, Tank geht nicht über 60l, das Einzige, was stimmt, ist die Kühlmitteltemperatur (90 deg C).
Solltet Ihr dasselbe Problem haben: versucht's mit den Elkos und schreibt Eure Erfahrungen hier in's Forum.
Ich melde mich mal wieder,
MG
Beste Antwort im Thema
Das passt schon. 😉
194 Antworten
Es geht bei mir zwar um den Nasenbärtacho aber..
Super Sache ..
Gestern alles normal, Auto abgestell und heute Morgen hat es mich auch erwischt.
MFA zeigt alle Segmente, Tacho und DZM ohne Funktion, Temp und Tankanzeige gehen normal.
Hauptanschlussstecker Nachgelötet, kein Erfolg.
Nochmal zerlegt genau gesucht und siehe da ein scheinbar aufgerauchtes Bauteil, jetzt aber leider keine Ahnung was das ist..😕
... und Bilder hochladen geht scheinbar auch nicht ...😠😠
Edit jetzt doch ..😁😁😁
Sende ihn mir zu Peter,dann wird überholt.
Zum Golf 3 Tacho, wie hast du geprüft,messtechnisch?
Danke Rainer für´s Angebot ..
Tauschen kann ich das Bauteil ohne Probleme,ich müsste nur wissen was ich besorgen muss.
Für mich sieht das aus wie ein Wiederstand, kann aber keine Codierung mehr erkennen.
Da ist nurnoch brauner Staub/Asche drumherum
Das Bauteil ist aber sicher nicht grundlos abgeraucht.....
Ähnliche Themen
Mach nochmal nen Foto wo der sitzt,dann sag ich dir welcher und woher der Fehler kommen kann
Also ich hab mal den Tacho aus meinem Silbernen ausgebaut und zerlegt.
es Scheint ein Wiederstand mit der Farbcodierung:
Braun,Schwarz,Schwarz,Silber,Braun / Grundkörper Vom Wiederstand Grün
zu sein.
Laut div. Umrechner wohl ein:
1 Ohm, +- 1% Axial berahteter
Ich weiss nur nicht wieviel Watt
Ich hatte nun an so einen gedacht
Wiederstand
Der reicht nicht,der muss mehr haben können. Nimm 0,5 Watt
Zitat:
@Wester schrieb am 24. Januar 2017 um 19:50:27 Uhr:
Sende ihn mir zu Peter,dann wird überholt.Zum Golf 3 Tacho, wie hast du geprüft,messtechnisch?
Multimeter - Microschalter gedrückt - piep 😁
Naja und natürlich nicht nur an den Kontakten vom Schalter selbst, sondern auch auf der Platine geprüft, falls da kalte Lötstellen sind. Mein erster Verdacht war ja, dass ganz klar der Schalter hängt, aber dem war nicht so (hab die Tachoplatine mal angeschlossen und der Stundenzeiger rennt. Also nicht nur im verbauten Zustand, somit kann ich ein mechanisches Problem ausschließen).
Der aus meinem Link hat doch 1 Watt.
Ist das nicht besser ??
Zitat:
@Panzerschubse schrieb am 24. Januar 2017 um 23:12:20 Uhr:
Also ich hab mal den Tacho aus meinem Silbernen ausgebaut und zerlegt.
es Scheint ein Wiederstand mit der Farbcodierung:Braun,Schwarz,Schwarz,Silber,Braun / Grundkörper Vom Wiederstand Grün
zu sein.
Laut div. Umrechner wohl ein:1 Ohm, +- 1% Axial berahteter
Ich weiss nur nicht wieviel Watt
Ich hatte nun an so einen gedacht
Wiederstand
Metallfilm Widerstand ?
Ja das geht,habe ich falsch gesehen
Das Thema ist zwar schon ewig alt aber jetzt hat es mich auch erwischt. Habe einen 95er B4 gekauft mit Totalausfall. Hilft das austauschen der Elkos auch beim Totalausfall? Das habe ich nach 12 Seiten lesen nicht so ganz klar rauslesen können.
LG
Da hilft nur messen der Leiterplatine
ok. Löten ist kein Problem. aber ich bin ehrlich. Wer misst misst Mist.
Tja, leider habe ich Pech. Mein Tacho hat die Elkos nicht.
3A0 919 860 J
Hat noch jemand eine Idee?