Facelift (Mopf) Themen

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,
Muss noch für meinen neuen Mercedes sparen. Das kann noch 2-3 Jahre dauern bis ich das Geld endlich zusammen hab. Was meint ihr wann Mercedes ungefähr das Facelift-Modell vom jetzigen W205 heraus bringt ?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Es sind noch wenige Wochen bis zur Präsentation der Mopf, die mich brennend interessiert. Bei jedem neuen Forumsbeitrag hoffe ich auf die ersehnten Informationen. Aber hier geht es seit Tagen nur noch um ein, dem Threadtitel nach, offtopic-Thema. Wärt ihr so nett und macht einen neuen Thread auf, wenn es um den Vergleich der Navis und um die Darstellungsqualität der Displays geht? Fragen von Forumsteilnehmern, die sich zwischendrin zum Ursprungsthema melden, werden dagegen regelmäßig wegignoriert. Ich halte das für unhöflich. Danke!

3304 weitere Antworten
3304 Antworten

Zitat:

@mossox schrieb am 12. Juli 2017 um 09:35:45 Uhr:


Ja, das verstehe ich.
Ist für mich auch nachvollziehbar, dass es ja noch eine gewissen Differenzierung zu den höheren Baureihen geben muss.

Ja wenn es schon das selbe Auto nur mit größeren Überhängen ist muß man den Leuten ja irgend wie etwas vormachen. Ich habe mir die Maßgrafiken auf der Daimler Seite einmal genauer angesehen, der Innenraum hat bei der E Klasse sage und schreibe 24mm mehr nutzbare länge (Abstand Lenkrad zu Rückenlehne Fahrersitz plus Rückseite Fahrersitz bis Rückenlehne Rückbank) die restlichen 15cm ist der Kofferraum länger. Technik ist ohnehin alles das selbe.

Ich kann mich noch an die ersten Touch-Handys erinnern. Gott waren die schrecklich.

Und diesen Text hier tippe ich ebenso mit einem aktuellen Touch-Handy.

Ich kann nur sagen - es hat sich um WELTEN verbessert.

Also, entspannen und abwarten.

BMW hat ja wieder einmal die richtige Richtung eingeschlagen und zeigt wohin die Reise geht.

Zitat:

@ferro-lee schrieb am 14. Juli 2017 um 13:39:30 Uhr:


Ich kann mich noch an die ersten Touch-Handys erinnern. Gott waren die schrecklich.

Und diesen Text hier tippe ich ebenso mit einem aktuellen Touch-Handy.

Ich kann nur sagen - es hat sich um WELTEN verbessert.

Also, entspannen und abwarten.

BMW hat ja wieder einmal die richtige Richtung eingeschlagen und zeigt wohin die Reise geht.

So ist es.
Die Aufregung zur Touchscreen Bedienung ist unnötig.

1. ... kommt sie nicht mit dem C-Klasse Mopf
2. ... wenn sie kommt, ist sie optional
3. ... wenn sie in der C-Klasse kommt, ist sie viel ergonomischer als heutige Systeme
4. ... ist der Touchscreen schon längst bei anderen etabliert (Volvo, Porsche, VW, Jaguar, BMW, Lexus u.s.w.)
5. ... ist die Touchscreen Bedienung für alle Auto Hersteller auf dem asiatischen Markt ein "Must have"

Frage zu 2)
Meinst Du nicht das es zB im Comand Serie wird?
Wäre ein weiterer Grund das völlig sinnfreie Comand beim nächsten abzuwählen.
Und was meinst Du mit ergonomischer? Zur Bedienung kommt mir der Bildschirm entgegen?
Wenn ich die genannten Beispiele sehe finde ich nicht ein System was (mich) überzeugt,
Und nur weil Asiaten auch komische Sachen essen, muss ich die ja auch nicht mögen. Und wegen meiner können die ja den Touchscreen in Asien einbauen, eine langversion gibt es da ja auch und hier nicht.
Viel mehr hirnschmslz sollte mercedes lieber in ruckelfreie Getriebe stecken als in solchen touchwahnsinn.
Aber das ist nur die Meinung eines einzelnen.

Ähnliche Themen

Zum einen wird der Touchscreen-Monitor etwas anders positioniert als heute (ergonomischer, um mit den Fingern gut erreichbar zu sein), zum anderen sind auch in Europa u. dem US Markt sehr viel mehr Kunden am Touchscreen interessiert als einigen Deutschen Kunden offenbar klar ist u. so ist auch die Nachfrage entsprechend diesbezüglich viel höher als bei einer Langversion (bezogen auf Länderspezifische Nachfrage des Asiatischen Marktes). Also wäre es Marktpolitisch ein Fehler für Mercedes die Touchscreen Technologie nur für China anzubieten.
 
Und drittens wiederhole ich nochmals, man muss den zukünftigen Touchscreen in der C-Klasse nicht benutzen, wenn man nicht will. Damit hat sich doch jeder Widerstand u. jede Abneigung gegen den Touchscreen erledigt !
Denn bei Mercedes kann man weiterhin mit Dreh-Drück bzw. neuer Touchpad Bedienung das COMAND bedienen. Ich betone, der Touchscreen soll eine zusätzliche Bedienform für den Kunden bieten. Ist bei BMW genauso.
 
Nur bei Volvo, Tesla, VW u. Rover sieht es etwas anders aus, dort geht es schneller u. konsequenter zum Touchscreen. Auch bei Audi wird jetzt ab Herbst im neuen A8 beginnend ein Touchscreen einziehen u. gleichzeitig sogar das Touchpad ebenfalls gegen Touchscreen ausgetauscht, sodaß man nur noch Touchscreen Bedienung hat. Mercedes wird das auch eines Tages machen, ja ... aber das dauert noch einiges länger. Bisher haben das bei Mercedes nur die Concept Cars (Bild anbei).

Eq-interieur

Naja, gestern kam ja die Aktualisierung der MercedesMe AGBs. Darin wird fetsgelegt dass man die Plattform an der jeweilig neuesten connect me Gerätegeneration orientiert und frei ist die Services für ältere Online Geräte abzuschalten. Bei meinem COMAND aus 05/2015 funktionieren die News schon seit zwei Wochen nicht mehr und diese Woche wurde die Funktion "send to car" aus der Karten App abgeschaltet.

Das wird dann einfach so aus der App heraus genommen und wenn man die Änderung der AGBs nicht akzeptiert werden die Online Services direkt mal einfach für dieses Fahrzeug abgeschaltet.

Das passt hundert prozentig zu meinem Bild was die Kundenorientierung und die Servicequalität angeht. HGB seitig ist das das fehelen einer zugesicherten Eigenschaft dass man mit den AGBs versucht auszuhebeln.

Naja es muß ja wirklich kein Mercedes sein, in drei Monaten bestelle ich mein nächstes Auto.....

Zitat:

@sPeterle schrieb am 15. Juli 2017 um 11:45:03 Uhr:


Naja, gestern kam ja die Aktualisierung der MercedesMe AGBs. Darin wird fetsgelegt dass man die Plattform an der jeweilig neuesten connect me Gerätegeneration orientiert und frei ist die Services für ältere Online Geräte abzuschalten. Bei meinem COMAND aus 05/2015 funktionieren die News schon seit zwei Wochen nicht mehr und diese Woche wurde die Funktion "send to car" aus der Karten App abgeschaltet.

Das wird dann einfach so aus der App heraus genommen und wenn man die Änderung der AGBs nicht akzeptiert werden die Online Services direkt mal einfach für dieses Fahrzeug abgeschaltet.

Das passt hundert prozentig zu meinem Bild was die Kundenorientierung und die Servicequalität angeht. HGB seitig ist das das fehelen einer zugesicherten Eigenschaft dass man mit den AGBs versucht auszuhebeln.

Naja es muß ja wirklich kein Mercedes sein, in drei Monaten bestelle ich mein nächstes Auto.....

Das hat nichts mit dem Facelift zu tun, sondern mit Mercedes me u. passt z.B. hierhin:
https://www.motor-talk.de/.../...e-und-remote-online-t4960876.html?...

Zitat:

@scherzo schrieb am 12. Juli 2017 um 09:12:43 Uhr:


Mal ohne Wertung : Warum setzen immer mehr Hersteller auf digitale Cockpits ? Was ist der Grund ?

Sieht besser aus und man braucht nur einen display anstatt Zeiger ziffernblatt usw.

Zitat:

@C63sCoupe schrieb am 15. Juli 2017 um 12:49:09 Uhr:



Zitat:

@scherzo schrieb am 12. Juli 2017 um 09:12:43 Uhr:


Mal ohne Wertung : Warum setzen immer mehr Hersteller auf digitale Cockpits ? Was ist der Grund ?

Sieht besser aus und man braucht nur einen display anstatt Zeiger ziffernblatt usw.

Sieht für mich definitiv nicht besser aus. Die kombination aus Head up Display und schönem tacho und Drehzahlmesser würde ich immer über einen digitalen bildschirm stellen.
Würde die e klasse zb nur ohne digitalen tacho bestellen.
Aber irgendwann wird es leider keine Wahlmöglichkeit mehr geben.

Die Hersteller setzten darauf weil es die Kunden teilweise wollen und man dafür sogar noch Aufpreis verlangen kann.

Zitat:

@chris1133 schrieb am 15. Juli 2017 um 12:53:59 Uhr:



Zitat:

@C63sCoupe schrieb am 15. Juli 2017 um 12:49:09 Uhr:


Sieht besser aus und man braucht nur einen display anstatt Zeiger ziffernblatt usw.

Sieht für mich definitiv nicht besser aus. Ein schöner tacho und Drehzahlmesser würde ich immer über einen hingekloppten Bildschirm stellen.

Das ist ja auch nur eine dahingesagte Einzelmeinung u. keine wirkliche Erklärung, warum von Auto Herstellern zunehmend digitale Cockpits verbaut werden.

Zitat:

@Protectar schrieb am 15. Juli 2017 um 12:56:55 Uhr:



Zitat:

@chris1133 schrieb am 15. Juli 2017 um 12:53:59 Uhr:


Sieht für mich definitiv nicht besser aus. Ein schöner tacho und Drehzahlmesser würde ich immer über einen hingekloppten Bildschirm stellen.

Das ist ja auch nur so dahingesagt u. nicht die wirkliche Erklärung, warum von Auto Herstellern zunehmend digitale Cockpits verbaut werden.

Hab mein Beitrag überarbeitet gehabt während du geantwortet hast 😉

Was ist denn die Erklärung?
Das was ich oben geschrieben habe stimmt schon. Die Leute wollen es und man kann als Hersteller noch Aufpreis verlangen.

Es wird oft behauptet, digitale Cockpits werden eingesetzt, weil sie viel billiger als analoge Cockpits sind.
Das stimmt so nicht, denn sie brauchen gegenüber einer analogen Tachoeinheit, zusätzliche Steuergeräte, Kühlung, sowie CPU u. GPU Prozessoren. Die sowohl bei der Entwicklung, der Produktion, als auch im Einkauf für den Hersteller, deutlich mehr Aufwand, Abstimmung, Konfiguration, Zeit, Kompatibilität u. Kosten bedeuten, als bei herkömmlichen analogen Cockpits.

Desweiteren können Navikarten oder Karten-Ausschnitte, sowie Richtungsangaben oder Verbrauchsdiagramme nur digital dargestellt werden. Nur mit einem digitalen Cockpit hat man die Möglichkeit, Navianzeige im Tacho zu sehen u. beim Hauptmonitor z.B. bei Radio oder Telefanzeige zu bleiben ohne umschalten zu müssen. Genau das ist ja auch ein Vorteil für die digitale Anzeigeform des Head Up Displays.

Jeder Hersteller bietet mittlerweile sportliche, Komfort-betonte oder Eco-betonte Modelle an. Auch das lässt sich mit einer digitalen Tachoeinheit, viel einfacher u. direkter mit entsprechenden Anzeigen u. differenzierter Optik umsetzen, als mit analogen Anzeigen. (Mercedes bietet deshalb z.B. ein sportliches, ein Verbrauchs-betontes u. ein modernes progressives Anzeigeformat beim digitalen Cockpit an)

Die Quantität u. Qualität an gewünschten oder benötigen Informationen während der Fahrt, ist in den letzten Jahren so gestiegen, das auch dies nur noch mit digitalen Anzeigen zu befriedigen ist. Zusätzlich kommt hier auch noch der zunehmende Kundenwunsch an Individualisierungs Möglichkeiten ins Spiel, der ebenfalls nur mit digitalen, individuell konfigurierbaren Displays erfüllt werden kann (Design, Farben, Informationsgehalt u.s.w. können individuell vom Fahrer selbst bestimmt werden).

Der wichtigste und größte Kostentreiber wurde schlicht vergessen @Protectar

Das Design! Der größte Posten bei der Implementierung eines digitalen Kombiinstruments (und auch der Headunit) ist dessen OS. Man glaubt als Außenstehender gar nicht wie hoch der monetäre Aufwand ist um eine kleine Funktion zu ändern oder grafisch anzupassen.

Rein technisch betrachtet sind manche Displays heute schon teilweise kostengünstiger als ein analoges Kombiinstrument mit Display.

Bei meinem W126 gab es damals noch drei verschiedene hochkomplexe mechanisch-elektronische Bauteile die einzeln in ein Gehäuse geschraubt wurden. So etwas wäre heute gar nicht produzierbar und erklärt auch den heute aufgerufenen Ersatzteilpreis von jenseits 2.500€ für das Kombiinstrument.

Sternengruß.

P.S.: Ein Touchscreen ist einfach eine weitere Eingabemöglichkeit und nicht in jeder Baureihe gleich sinnvoll. Zumal es neben dem Touchpad in der Mittelkonsole ja auch noch zwei Fingerpads am Lenkrad gibt um die Displays zu steuern (siehe neue S-Klasse).

Die Diskussion erinnert mich irgendwie an die Smartphones damals :P.

"Touchscreen niemals !!
Ich find Tasten viel schöner... "

Hahaha.
Und seht heute...

Zitat:

@mossox schrieb am 15. Juli 2017 um 14:18:12 Uhr:


Die Diskussion erinnert mich irgendwie an die Smartphones damals :P.

"Touchscreen niemals !!
Ich find Tasten viel schöner... "

Hahaha.
Und seht heute...

Definitiv nicht vergleichbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen