Facelift / Modellpflege
Mich interessiert, ob es in 2016 eine weitere Modellpflege gibt bzw. wie die weitere Modellplanung 2017 ist. Kann mir jemand weiter helfen?
Beste Antwort im Thema
Wir sind mit dem V250 mittlerweile zufrieden, obwohl wir eigentlich nur einen V6 wollten, weil unser alter 2005er W639 2.2cdi der Traktormotor schlechthin ist. Aber der Motor im W447 läuft doch eigentlich angenehm und macht nur im Stand bisschen brummelig auf sich aufmerksam. Kann man gut mit Leben.
Uns fehlt eher Hybrid mit Energierückgewinnung, weil der W447 doch sehr leicht und lange ausrollt. Das verpufft so sinnlos. Es fehlt eine Motorbremse in Form von Energierückgewinnung. Das bisschen für StartStop ist wie nix.
Wir brauchen keinen V6 mehr. Zuviel Spritverbrauch und Anschaffungskosten. Der jetzige 4 Zylinder ist ein guter Allroundkompromiss.
Ähnliche Themen
159 Antworten
Wir sind mit dem V250 mittlerweile zufrieden, obwohl wir eigentlich nur einen V6 wollten, weil unser alter 2005er W639 2.2cdi der Traktormotor schlechthin ist. Aber der Motor im W447 läuft doch eigentlich angenehm und macht nur im Stand bisschen brummelig auf sich aufmerksam. Kann man gut mit Leben.
Uns fehlt eher Hybrid mit Energierückgewinnung, weil der W447 doch sehr leicht und lange ausrollt. Das verpufft so sinnlos. Es fehlt eine Motorbremse in Form von Energierückgewinnung. Das bisschen für StartStop ist wie nix.
Wir brauchen keinen V6 mehr. Zuviel Spritverbrauch und Anschaffungskosten. Der jetzige 4 Zylinder ist ein guter Allroundkompromiss.
Zitat:
@Andreas.Mi schrieb am 1. März 2017 um 14:34:37 Uhr:
Zitat:
@Syon schrieb am 1. März 2017 um 11:12:56 Uhr:
Also in ca. 3 Jahren werden wir unsere V-Klasse wohl auch weggeben.
Dann wird bei uns nurnoch ein Vollelektrowagen kommen. Wir fahren bereits einen kleinen für max 4 Personen und sind vollkommen davon überzeugt.
Wenn dann der V ersetzt wird muss der neue allerdings ein paar Dinge können.
Min. 6 Personen + Gepäck und eine (realistische) Reichweite von 450-500km.
Eine Strecke bis Saint-Tropez wäre so mit 2 Ladestops locker zu erreichen.
Siehe Routenplaner
Und momentan machen wir immer Mindestens 3 Stopps a ca. 30-60 Minuten.
Der Tesla S war leider keine Alternative, da bei 6 Personen jeder nurnoch eine Unterhose als Gepäck hätte haben dürfen. Für einen Urlaub nur mit Kreditkarte sind wir aber leider zu arm.
Ich bin guten Mutes, dass das in 2-3 Jahren realistisch sein wird. Für unter 80k.
Wenn MB den V bis dahin elektrifiziert wäre ich sehr dankbar....![]()
Träum weiter ...
Hehehe er war gut. Wobei Träumen ja schön sein kann.
Bevor hier eine Elektrokarre einzieht, da fällt vorher eher Weihnachten und Ostern auf einen Tag.
Ich hätte ebenfalls gerne einen Elektro-V. Immer mal wieder an einer Raststätte die Batterie aufladen würde ich in Kauf nehmen. Danke für den Routenplaner:
http://www.goingelectric.de/stromtankstellen/routenplaner/
Kannte ich so bis jetzt nicht.
Einen Mercedes Van mit nem rein elektrischen Antrieb gabs schon in den 70ern Jahren. In den 90ern betrug die Reichweite schon bis 150 km. Maybe dreams come true soon )))
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
150 km. Super. Wie oft muss man dann so nachladen auf dem Weg nach Saint Tropez?
Bitte nicht falsch verstehen. Ich finde Elektroautos faszinierend, bin selber schon Tesla gefahren und fand ihn super.
Auf lange Sicht wird das E-Auto ein perfekter Zweitwagen sein. Von Kleinbussen wie der V-Klasse brauchen wir garnicht erst zu reden.
Ob Reichweite und schnelles Aufladen jemals das Niveau der Verbrenner erreichen möchte ich bezweifeln. Und dass liegt sicherlich nicht an der pösen Petrolindustrie-Autohersteller-Verschwörung sondern schlicht an den physikalischen Limitationen. An Akkus forscht man seit dem Handyboom der 90iger massiv, ich kann mir nicht vorstellen, dass es da noch entscheidende Verbesserungen geben wird.
Meine Meinung
A.
@Andreas.Mi
Zum technischen Stand der Akku Technik könnte ich folgendes beitragen:
Zunächst werden Lithium- Schwefel Akkus in ca. 6 bis 8 Jahren ihre Marktreife erreicht haben und die jetzigen Reichweiten der Elektro- Mobile verdoppeln.
Dann kommen die Lithium- Sauerstoff Zellen, so ca. in 10 bis 12 Jahren. Diese werden die Elektromobilität revolutionieren. Im Vergleich zu den heute verfügbaren Zellen (Lithium- Kobalt), werden diese eine 10 bis 20 fache Kapazität bei gleichem Gewicht haben. Die Marktreife wird ab dem Jahr 2030 angenommen. Dann würde ein Tesla Model S statt realistischer 350 km ca. 2400 km Reichweite haben (zügige Fahrweise).
Also sooooooo unwahrscheinlich wäre eine V Klasse nicht, welche trotz 3600 kg zul. Gesamtgewichtes (inkl. 550 kg Akku Gewicht) eine Reichweite von knapp 1700 km hätte. Leider nur noch nicht in 4 bis 5 Jahren.....
Gruß Dieselhobbit
Lithium ist halt leider auch nicht unendlich verfügbar.
Woher das dann für jedermanns Auto kommt darf man halt nicht fragen....
Einfach mal googlen:
"Lithium Reserven Welt"
Also Lithium wird wohl auch nicht mehr soo lange verwendet werden müssen.
Lithium lässt sich ggf. durch Natrium ersetzen.
The University of Texas at Austin
Beitrag auf Heise.
Nicht zu vergessen, dass Öl auch nicht gerade im Überfluss vorhanden ist.
Zitat:
...
Nicht zu vergessen, dass Öl auch nicht gerade im Überfluss vorhanden ist.
Ja das ist richtig.
Nur dass man von einer begrenzten Resource (Öl) auf eine andere begrenzte Resource setzt wird halt so gut wie nie erwähnt.
Danke für den Link zum Natrium.
Naja, immerhin wird Öl "Verbraucht" und Lithium wird nur "gebraucht" das ist auch ein wirklich großer Unterschied.
In Werfenweng / Österreich fährt ein Vito (Vorgängermodell) voll elektrisch - dies nur zur Info und Bereicherung der Diskussion. Gruß Michael
MB Passion
so langsam tut sich was.
MOPF scheint wohl sehr moderat auszufallen (von der Karosserie her)
genau - aus v-klasse wird vito - jedenfalls bei der heckansicht ;-)
gruss michael
Mit fällt dabei auf, dass da ein Schiebefenster in der Schiebetür ist, bisher gibt es die nicht bei der V-Klasse. Könnte natürlich auch nichts mit der MOPF zu tun haben...
Gruß
Befner
Zitat:
@hamiwei schrieb am 19. Juni 2018 um 15:46:47 Uhr:
genau - aus v-klasse wird vito - jedenfalls bei der heckansicht ;-)gruss michael
Warum.? Das ist einfach die normale Klappe ohne Code W64 - separat zu öffnende Heckscheibe und ohne Code W70 - Colorverglasung im Fond Schwarzglas.
Dürfte aktuell nahezu nicht zu sehen sein auf den Straßen bei der V-Klasse, aber gibt es so als Serienstand zu kaufen als V-Klasse Rise oder normale V-Klasse. Ab V-Klasse Edition ist Schwarzglas drin, bei Avantgarde die Heckscheibe und darüber eben alles.
Ob nun Vito oder V-Klasse ist dahingehend ja Jacke wie Hose, es gibt nunmal viele Gleichteile.