Facelift GLE
Guten Morgen,
kann man grob sagen, wann das Facelift ansteht?
Beste Antwort im Thema
Ganz grob gesagt, in der Zukunft.
394 Antworten
wichtig für Dienstwagenfahrer ist eher die 0,5 % Versteuerung. Und die soll ja weiter Bestand haben bei einer Reichweite über 60 Km
Zitat:
@206driver schrieb am 31. Januar 2022 um 10:29:10 Uhr:
Zitat:
@ForiSJ schrieb am 31. Januar 2022 um 09:13:14 Uhr:
Zunächst einmal habe ich keine pauschale Aussage getroffen, dass es 2023 keine Förderung mehr gibt sondern dies in Frage gestellt.
Immer langsam. Ich habe nicht geschrieben, dass diese Aussage von dir stammt.
In deinem zitierten Beitrag heißt es "(...)die Prämie von Vater Staat zum 31.12.2022 ausläuft." und das ist falsch.
Zitat:
@206driver schrieb am 31. Januar 2022 um 10:29:10 Uhr:
Zitat:
@ForiSJ schrieb am 31. Januar 2022 um 09:13:14 Uhr:
Aktuell ist der 31.12.2022 der Stichtag. Was danach kommt weiß man nicht.
Das ist nicht richtig. Der Koalitionsvertrag zeigt eindeutig den Fahrplan auf. Es wäre sehr verwunderlich, wenn die drei Partner, die diesen Vertrag ausgehandelt haben, etwas anderes umsetzen.
Sollte es bei der Umsetzung doch zu Problemen kommen, dann bleiben die ursprünglich beschlossenen Vorgaben der alten Regierung in Kraft.
Zitat:
@206driver schrieb am 31. Januar 2022 um 10:29:10 Uhr:
Zitat:
@ForiSJ schrieb am 31. Januar 2022 um 09:13:14 Uhr:
Und der Termin 01.01.2023 für die Neueinstufung der Fahrzeuge stimmt nicht! Seit 01.01.2022 müssen PlugIn-Hybride mindestens eine elektr. Reichweite von 60 km (WLTP) haben, bzw. dürfen max. 50 Gramm CO² ausstoßen.
Ich habe geschrieben, dass ab 01.01.2023 die Verbrauchskomponente entfallen soll. Das steht so im Koalitionsvertrag.
Zitat:
@206driver schrieb am 31. Januar 2022 um 10:29:10 Uhr:
Zitat:
@ForiSJ schrieb am 31. Januar 2022 um 09:13:14 Uhr:
Es soll ab dem 1. Januar 2023 den Umweltbonus nur noch für Fahrzeuge geben, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben, der ausschließlich über einen elektrischen Fahranteil und eine elektrische Mindestreichweite definiert wird.
Siehe vorherige Antwort.Die genauen Details kann man im Bundesanzeiger nachlesen.
Keine Ahnung, woher die Bilder aus dem Anhang stammen. Bei dem ersten Anhang hab ich bei "Elektroförderung 9.000€" aufgehört, da diese Angabe falsch ist. Es sind max. 9.570€, da beim Herstelleranteil noch die Umsatzsteuer dazukommt (nur beim Herstelleranteil und nicht bei den anderen Anteilen der Förderung).
Nochmal als kleine Zusammenfassung:
Es kann sein, dass die Innovationsprämie (also die Verdopplung des Umweltbonus) ab 01.01.2023 entfällt.
Umweltbonus und Herstelleranteil sind jedoch bis 31.12.2025 beantragbar.
Für Plug-In Hybride werden die Vorgaben für die Förderung ab 2023 vermutlich weiter verschärft. Die Verbrauchskomponente soll ab 01.01.2023 entfallen und ab 01.08.2023 soll die rein elektrische Reichweite von 60km auf 80km erhöht werden.
Sorry, aber das ist alles reine Glaskugel Wahrsagerei. Der Koalitionsvertrag ist mit Nichten präzise genug um zu sagen was ab 2023 mit PHEVs passieren wird. Eines ist jedoch ziemlich sicher, die Grünen halten überhaupt nichts von dem Plug-in Konzept und hätten es am liebsten auch nicht gefördert. Warum also sollte sich diese Haltung jetzt komplett geändert haben?
Zitat:
@ubzer schrieb am 31. Januar 2022 um 10:38:01 Uhr:
wichtig für Dienstwagenfahrer ist eher die 0,5 % Versteuerung. Und die soll ja weiter Bestand haben bei einer Reichweite über 60 Km
Auch darauf würde ich mich nicht auf Dauer verlassen.
Zitat:
@ubzer schrieb am 31. Januar 2022 um 10:38:01 Uhr:
wichtig für Dienstwagenfahrer ist eher die 0,5 % Versteuerung. Und die soll ja weiter Bestand haben bei einer Reichweite über 60 Km
Und wenn man dem Koalitionsvertrag glauben darf, zusätzlich dem Nachweis mindestens 50% rein elektrisch zu fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Primeauditor schrieb am 31. Januar 2022 um 10:40:55 Uhr:
Zitat:
@ubzer schrieb am 31. Januar 2022 um 10:38:01 Uhr:
wichtig für Dienstwagenfahrer ist eher die 0,5 % Versteuerung. Und die soll ja weiter Bestand haben bei einer Reichweite über 60 KmUnd wenn man dem Koalitionsvertrag glauben darf, zusätzlich dem Nachweis mindestens 50% rein elektrisch zu fahren.
wie soll das gehen? :-)
Zitat:
@ubzer schrieb am 31. Januar 2022 um 10:42:52 Uhr:
Zitat:
@Primeauditor schrieb am 31. Januar 2022 um 10:40:55 Uhr:
Und wenn man dem Koalitionsvertrag glauben darf, zusätzlich dem Nachweis mindestens 50% rein elektrisch zu fahren.
wie soll das gehen? :-)
Frag Robert und Annalena :-)
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 31. Januar 2022 um 10:32:40 Uhr:
Wie unberechenbar die neue Regierung ist, haben wir gerade an der Streichung der Förderung für energiesparende Neubauten gesehen.
Unberechenbar? Man könnte auch sagen, dass man den Stecker gezogen hat, nachdem das volle Ausmaß der Situation klar wurde. Ist ja nicht so, dass die große Masse an Förderanträgen erst mit der Übernahme durch die neue Regierung gestellt wurde.
Man darf nicht vergessen, dass die alte Regierung auch schon die Verlängerung der Innovationsprämie beschlossen hat, aber dann ein Jahr lang nicht umgesetzt hat.
Zitat:
@ubzer schrieb am 31. Januar 2022 um 10:42:52 Uhr:
Zitat:
@Primeauditor schrieb am 31. Januar 2022 um 10:40:55 Uhr:
Und wenn man dem Koalitionsvertrag glauben darf, zusätzlich dem Nachweis mindestens 50% rein elektrisch zu fahren.
wie soll das gehen? :-)
Als wäre das ein Problem. Wird einfach beim jährlichen Service von der Werkstatt ausgelesen.
Das Fahrzeug wird mit Sicherheit auch jetzt schon detailliert erfassen, welche Anteile Verbrenner und Elektro haben.
Auch wenn das ein spannendes Themenfeld ist, entfernen wir uns jetzt aber wohl doch sehr weit vom ursprünglichen Thema.
Geht es hier überhaupt noch um das Facelift vom GLE ???
Zitat:
@206driver schrieb am 31. Januar 2022 um 12:57:05 Uhr:
Unberechenbar? Man könnte auch sagen, dass man den Stecker gezogen hat, nachdem das volle Ausmaß der Situation klar wurde. Ist ja nicht so, dass die große Masse an Förderanträgen erst mit der Übernahme durch die neue Regierung gestellt wurde.
Man darf nicht vergessen, dass die alte Regierung auch schon die Verlängerung der Innovationsprämie beschlossen hat, aber dann ein Jahr lang nicht umgesetzt hat.
Ist zwar tatsächlich OT, aber eines noch dazu: Es widerspricht dem Rechtsstaatsprinzip, wenn entgegen der bei Antragstellung geltenden Rechtslage plötzlich Gesetzesänderungen beschlossen werden. Dies haben ja nun auch die Teile der Bundesregierung, die mehr auf dem Boden der Demokratie stehen als der Wirtschaftsminister, der vor Kurzem nicht einmal die Bafin kannte und nun auch eindrücklich belegt hat, mit dem Amt eines Bundesministers hoffnungslos überfordert zu sein, begriffen und arbeiten mit Hochdruck daran, die entstandenen Finanzierungslücken zu schließen.
:-) zurück zum Thema. Mir wäre es tatsächlich lieber wenn mein bestellter GLE schnell kommt. Um das Facelift mache ich mir wenig Gedanken da es optisch und technisch keine Revolution ist und die Fahrzeuge selbst aus der Nähe kaum zu unterscheiden sind. Da war das Facelift beim Q7 schon eine ganz andere Nummer.
Zitat:
@Primeauditor schrieb am 31. Januar 2022 um 20:03:25 Uhr:
:-) zurück zum Thema. Mir wäre es tatsächlich lieber wenn mein bestellter GLE schnell kommt. Um das Facelift mache ich mir wenig Gedanken da es optisch und technisch keine Revolution ist und die Fahrzeuge selbst aus der Nähe kaum zu unterscheiden sind. Da war das Facelift beim Q7 schon eine ganz andere Nummer.
da sind schon deutliche Unterschiede zu erkennen. Nicht zu vergessen der neue Motor.
Zitat:
@ubzer schrieb am 1. Februar 2022 um 08:58:34 Uhr:
Zitat:
@Primeauditor schrieb am 31. Januar 2022 um 20:03:25 Uhr:
:-) zurück zum Thema. Mir wäre es tatsächlich lieber wenn mein bestellter GLE schnell kommt. Um das Facelift mache ich mir wenig Gedanken da es optisch und technisch keine Revolution ist und die Fahrzeuge selbst aus der Nähe kaum zu unterscheiden sind. Da war das Facelift beim Q7 schon eine ganz andere Nummer.da sind schon deutliche Unterschiede zu erkennen. Nicht zu vergessen der neue Motor.
Also „deutlich“ würde ich das nicht nennen. Geändertes Tagfahrlicht und etwas abgeänderter Grill. Beim AMG Paket sogar noch weniger Veränderung an der Karosse. Und im Innenraum nur ein neues Lenkrad. Und neuer Motor ist zwar schön aber 6 PS mehr beim Diesel wird an den Fahrleistungen vielleicht im Datenblatt eine Nachkommastelle leicht ändern aber nicht im tatsächlichen Empfinden des Fahrers.
Wie gesagt, im Vergleich zum großen Q7 Facelift eher ein „Klacks“.
Aber natürlich wird MB daraus im Marketing eine „Revolution“ machen, schließlich wollen sie die Kisten ja loswerden.
Deutlich wird es sehr wenn ich mit einem Alten neben einem neuen steh. Da kack ich voll ab 🙂
Was mir nur an diesem "Erlkönig-Fahrzeug" aufgefallen ist:
die hintere Kamera über dem Kennzeichen in Höhe des TÜV-Aufklebers.
Sollte O.K. auch dort den Rotstift rausgeholt haben, viel Spaß.
Eine dauerhaft den Umwelteinflüssen ausgesetzte Rückfahrkamera funktioniert schon beim Q7, Touareg und Co. aufgrund dauernder Verschmutzung nicht, siehe dortige Foreneinträge...
https://carwow-de-wp-1.imgix.net/Mercedes-GLE-Facelift-011.jpg?...
Zitat:
@lcon schrieb am 2. Februar 2022 um 10:19:15 Uhr:
Was mir nur an diesem "Erlkönig-Fahrzeug" aufgefallen ist:
die hintere Kamera über dem Kennzeichen in Höhe des TÜV-Aufklebers.
Sollte O.K. auch dort den Rotstift rausgeholt haben, viel Spaß.
Eine dauerhaft den Umwelteinflüssen ausgesetzte Rückfahrkamera funktioniert schon beim Q7, Touareg und Co. aufgrund dauernder Verschmutzung nicht, siehe dortige Foreneinträge...
https://carwow-de-wp-1.imgix.net/Mercedes-GLE-Facelift-011.jpg?...
Einmal kurz bei eingelegtem Rückwärtsgang die Heckscheibe gereinigt und schon ist die Kamera wieder sauber.