1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Facelift- Bekannte Probleme / Krankheiten

Facelift- Bekannte Probleme / Krankheiten

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Ich wollte mal ein Fred eröffnen zum 4F FL wo jeder mal seine Probleme und Krankheiten posten kann. Vielleicht kann man hier dann eine Liste über bekannte Krankheiten erstellen.
Zum VFL gibt es ja reichlich. Der FL hält sich bisher bedeckt? !
Motor sag ich mal egal, wobei ich denke die meisten 2.7 TDI oder 3.0 TDI fahren.

Bin auf eure Kommentare und Posts gespannt.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich hab einen A6 Avant 3,0 TDI quattro HS Bj. 2009 und hatte bisher folgende Defekte.

- LED-TFL defekt --> SW erneuert
- Wasserpumpe undicht --> ersetzt
- Wassereintritt in die Heckklappe --> 3. Bremsleuchte getauscht u. Heckleuchten abgedichtet
- Funkuhr defekt --> Funkempfänger ersetzt
- Knarzgeräusch der Lordosenstütze Fahrersitz --> auf Garantie behoben
- knarzen des Armaturenbretts wenn Klimaanlage runterkühlt u. der Wagen lange in der Sonne stand --> stört mich zwar ein wenig, hab mich aber damit abgefunden
- Verkleidung der Gurthöhenverstellung verschleißt (Gurt frisst sich ins Material) --> Verkleidung wurde getauscht, der Verschleiß fängt aber schon wieder an.
- Schwarz lackierte Abdeckung bei Tür re. hi. korrodiert --> ersetzt
- Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle gebrochen--> ersetzt
- 1x kein Ton bei Musik von SD-Karte --> SW-Update

Aktuelle Mängel (noch nicht behoben):
-Rückseite des Fahrersitzes löst sich oben
-Differenzdrucksensor zeitweise defekt (MIL leuchtet sporadisch)
- Heckleuchten in der Heckklappe bekommen feine Risse und werden matt

Fazit: Für ein Auto dieser Preisklasse hätte ich mir bzgl. Haltbarkeit mehr erwartet. Der Wagen bleibt aber trotzdem noch länger bei mir, da es am Ende doch nur Kleinigkeiten sind, das Meiste auf Garantie behoben wurde, er sich super fährt und es die Kombination 6zyl. Diesel, Allrad u. Manuelle Schaltung bei neueren Modellen nicht mehr gibt.

SG chilirat
P.S.: Verbrauch ca. 7,6l bei 50% AB (Österreich) , 40% Landstraße, 10% Stadt
P.P.S.: Das Xenonlicht ab Werk ist wirklich mies. Nachdem ich die SW zerlegt, die Linsen gereinigt und D3S CBI-Brenner eingebaut habe, ist das Licht auch ok.

129 weitere Antworten
Ähnliche Themen
129 Antworten

Der Avant braucht ja auch normalerweise etwas mehr wie die Limo also passt es weider das der FL sparsamer wie der VFL ist 🙂

Von Problemen mit dem Saugrohrklappen im Facelift habe ich noch nichts mitbekommen und bislang (ca. 147.000km) auch keine Probleme damit gehabt. Bei meinem ehemaligen VFL waren die bei ca. 120.000km fällig und wurde beide erneuert...

vor paar Tagen hatte ich Probleme mit dem MMI und dem Ton. Bei den SD-Karten und USB-Stick konnte ich nichts hören aber die Titelanzeige klappte und die Sekunden wurden auch durchgezählt, die CD's brachten nur links einen Ton raus und das Radio kam nur von rechts. Eine Stunde später (Zündung war aus) klappte wieder alles wie gewohnt. Nun hoffe ich natürlich das sich da nichts am verabschieden ist.....

Was ich noch zusätzlich erwähnen muss. Das auto wird wenn man es länger fährt, so nach ungefähr 50km noch sparsamer. Meine strecken sind mindestens 90km.
Auch die aufwärmphase erledigt das FL sparsamer als das VFL.

Hallo zusammen,

ich hab einen A6 Avant 3,0 TDI quattro HS Bj. 2009 und hatte bisher folgende Defekte.

- LED-TFL defekt --> SW erneuert
- Wasserpumpe undicht --> ersetzt
- Wassereintritt in die Heckklappe --> 3. Bremsleuchte getauscht u. Heckleuchten abgedichtet
- Funkuhr defekt --> Funkempfänger ersetzt
- Knarzgeräusch der Lordosenstütze Fahrersitz --> auf Garantie behoben
- knarzen des Armaturenbretts wenn Klimaanlage runterkühlt u. der Wagen lange in der Sonne stand --> stört mich zwar ein wenig, hab mich aber damit abgefunden
- Verkleidung der Gurthöhenverstellung verschleißt (Gurt frisst sich ins Material) --> Verkleidung wurde getauscht, der Verschleiß fängt aber schon wieder an.
- Schwarz lackierte Abdeckung bei Tür re. hi. korrodiert --> ersetzt
- Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle gebrochen--> ersetzt
- 1x kein Ton bei Musik von SD-Karte --> SW-Update

Aktuelle Mängel (noch nicht behoben):
-Rückseite des Fahrersitzes löst sich oben
-Differenzdrucksensor zeitweise defekt (MIL leuchtet sporadisch)
- Heckleuchten in der Heckklappe bekommen feine Risse und werden matt

Fazit: Für ein Auto dieser Preisklasse hätte ich mir bzgl. Haltbarkeit mehr erwartet. Der Wagen bleibt aber trotzdem noch länger bei mir, da es am Ende doch nur Kleinigkeiten sind, das Meiste auf Garantie behoben wurde, er sich super fährt und es die Kombination 6zyl. Diesel, Allrad u. Manuelle Schaltung bei neueren Modellen nicht mehr gibt.

SG chilirat
P.S.: Verbrauch ca. 7,6l bei 50% AB (Österreich) , 40% Landstraße, 10% Stadt
P.P.S.: Das Xenonlicht ab Werk ist wirklich mies. Nachdem ich die SW zerlegt, die Linsen gereinigt und D3S CBI-Brenner eingebaut habe, ist das Licht auch ok.

"- Heckleuchten in der Heckklappe bekommen feine Risse und werden matt"

ich habe die FL Rückleuchten seit 2,5 Jahren drin und sie werden auch wieder Rissig und Matt, wie schon die vom VFL
Das werden die wohl nie in den Griff bekommen

Guter Thread!
Bj 2010, 2,0 TDI, 170 PS, Multitonic: Laut Audi schlecht designter Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle. Kann außerhalb der Toleranzen liegen und dann bei "N" oder "P" zu erhöhter Schwingung führen. Um ihn zu ersetzen muss auch die LiMa ersetzt werden.

Meine Rückleuchten aus 2009 sehen noch aus wie neu.
Evtl. hängt es daran, dass meiner immer unter einem Carport steht, und auch selten Nässe abbekommt...? Keine Ahnung... oder Serienstreuung.

Hier wird sich auch nichts mehr ändern.
Man könnte das Material sicher besser machen, Audi will bloß nicht.

Der Carport d.h. die Menge an UV-Strahlung haben sicher großen Einfluss.

@Elmo: Lima muss nicht ersetzt werden. Audi schreibt die Nachrüstung eines Freilaufs bei der Lima vor.

Zitat:

@chilirat schrieb am 21. September 2015 um 09:18:48 Uhr:


Hier wird sich auch nichts mehr ändern.
Man könnte das Material sicher besser machen, Audi will bloß nicht.

Der Carport d.h. die Menge an UV-Strahlung haben sicher großen Einfluss.

Das Materieal ist gut, UV hat damit auch nichts zu tun denn die Außenleuchten sind aus dem selben Material und haben das Problem nicht.

Problem ist hier die Befestigung der inneren Leuchten.

Diese werden gegen die Karosserie (gegen eine aufgeklebte Dichtung) verpannt.

Das führt zu den Microrissen die das Rücklicht Matt ausehen lassen.

mfg Senti

Zitat:

@Elmo: Lima muss nicht ersetzt werden. Audi schreibt die Nachrüstung eines Freilaufs bei der Lima vor.

Hm, interessant. Bei mir wurde kürzlich wegen dem Ersatz des Dämpfers eine komplett neue LiMa für 600 € eingebaut, zum Glück auf Kulanz von Audi. Da denke sich jeder was er will...

Lt. TPI 2024640 muss ein Freilauf verbaut werden. Von einem Tausch der Lima steht in der Version die ich kenne nichts drinnen.
Solange es aber auf Kulanz bezahlt wird, ist es ja ok.
SG chilirat

Bei meinem FL (10/2008) musste ich bisher Saugrohre und Riemenscheibe tauschen.

Meine Probleme bisher beim FL 10/2008:

- Dach lackiert aufgrund Lackmängel
- Kofferraum lackiert aufgrund Lackmängel
- Beide Seiten komplett bis zur Tornadolinie lackiert / Türleisten getauscht aufgrund Lackmängeln
- Saugrohrklappen getauscht
- dritte Bremsleuchte getauscht
- Drosselklappe getauscht
- jetzt aktueller Streitpunkt mit Audi : Korrosion an den Kotflügeln am Radlauf vorn zur B-Säule hin. Audi ziert sich, das komplett zu übernehmen.. Es würden beide Kotflügel getauscht und erneut die beiden Seiten bis zur Tornadolinie lackiert.

Und zu guter letzt funktioniert die FSE nicht mit dem Samsung Galaxy S5.

Trotzdem ein sehr schnelles und sparsames Auto mit einem exzellenten Langstreckenkomfort.

Bavarian Knight

Und hier die Sammlung der Nicht-Verschleißteile zu meinem 2009er 3.0 TDI Quattro Handschalter:

- Thermostat
- Türschloss hinten links
- Heckrollo plastikenden (bereits 2. Reparatursatz verbaut!)
- Standheizung Umwälzpumpe V55
- Funkuhrempfänger (noch nicht gewechselt)
- Spiegelglas Anschluss Heizung abgegammelt
- Gurtschloss hinten rechts
Edit - Nachträge:
- meine beiden Rückleuchten sind auch nicht mehr so chic, wie hier weiter oben beschrieben, aber OK
Zur Verbrauchsdiskussion: ich fahr seit ca. 55.000km mit unter 8,3l/100km (Realverbrauch/Spritmonitor...).

Im großen ganzen OK. Es kann immer mal was kaputt gehen. Aber speziell Thermostat, Türschloss und Umwälzpumpe der SH sind teure Reparaturen und diese Teile sollten heutzutage eigentlich technisch ausgereift sein und seltenst defekt sein. Habe ich hier aber schon öfter gelesen...

Gruß,
Alexander

Hallo zusammen, mein 3.0TDI MJ2010 CDYA mit gerade 165000k laufleistung....

In meinem besitz seit 2 Jahren hab ich folgendes gemacht:

- ein Keilriemen Neu weil er sich aufgelöst hat 120euro,-
- Tankdeckel schloss war defekt Ca.20,- euro
- Rechte Rückleuchte außen 110,- euro
- Bremsbeläge vorne ATE 80,- euro

ein Defekt hab ich noch und zwar ein Fahrertürschloss macht nich mehr auf mit Fernbedienung, Schloss hab ich schon da kosten punkt 80,- euro Original muss nur noch einbauen...

Sonst ist Top Auto, macht nur Freude beim Fahren..... was ich euch allen auch wünsche weniger Reparaturen und mehr Freude

Audi

Ihr habt ja ne Menge gehabt mit euren Dicken. Mein MJ2010 hatte bisher nur die Saugrohrklappen und nichts weiter. Ausgesprochen unauffälliges Auto trotz viel potentiell anfälliger Ausstattung. In 3 Wochen weicht er einem neuen 435xd Gran Coupe (*freu*) aber bleibt in der Familie und wird an meine Freundin weitergegeben. Schön, denn ich mag das Auto und genieße immer wieder aufs neue den hochwertigen und edlen Innenraum 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen