Facelift 320d oder 318D kaufen? Welcher besser?
Moin, möchten uns als 2. Wagen einen E90 Facelift 320d oder 318D kaufen. Welcher von beiden ist robuster?
Das der 318D weniger Leistung hat ist klar, aber merkt man das auch?
Außerdem habe ich öfter gelesen der N47 Motor steuerketten Probleme hat?
Die Fahrzeuge haben mittlerweile im Schnitt+- 200tkm gelaufen und vorfacelift Modell kommt nicht in Frage
20 Antworten
Zitat:
@weirdoz schrieb am 15. Januar 2024 um 19:23:23 Uhr:
Sehe da keine validen Beweise, nur Behauoptungen von Usern. Hier eine komplettübersicht was zu den N47 zu sagen wäre.
Die bauen täglich diese Motoren, sie sollten es schon wissen.
Einen Beweis wirst du wohl kaum bekommen. So ganz genau wird das nur BMW selber wissen - aber die werden einen Teufel tun, mit der Wahrheit rauszurücken. Es gibt keinen Grund, warum BMW beim 318d ohne Notwendigkeit deutlich hochwertigere, teurere Kolben z.B. einsetzen sollte bis hinauf zum TOP-Motor mit 204 PS (+43 % Leistung). In der Produktion macht sich die Kostenersparnis sehr schnell positiv bemerkbar, während bei den Ersatzteilen insbesondere die Lagerkosten von Entscheidung sind, weshalb es sinnvoll ist, dort nur TOP-Kolben zu lagern (auch wenn diese beim K und UL völlig überdimensioniert sind).
Es ist so gesehen eine Glaubensfrage. Ich würde nicht glauben, dass BMW Tür und Tor offen lässt für Chiptuner, hoffnungslos überdimensionierte Bauteile einsetzt und sich Marge entgehen lässt. Nur die Peripherie wird es selten sein. In Einzelfällen ist es aber wirklich nur die Software (z.B. Mercedes A 160/A180/A200; der 316d soll eine gedrosselte Variante des 318d sein, allerdings mit nur einer Ausgleichswelle beim E90).
Wenn man die gesteigerte Leistung nie oder selten abruft, dann hält natürlich auch so ein Motor eine Weile durch. Ist jetzt die Frage, wem man lieber glaubt. Den Tunern würde ich da jedenfalls noch weniger glauben, die verfolgen mit der Aussage z.B. "alles gleich, nur anderer Turbo und andere Software" ohne Langzeitgarantie nur die eigenen Interessen.
Zitat:
Aber was genau dir am 6HP so aufstösst hast du nicht genauer beschrieben, letztendlich für diese Motorisierung ein grundsolides Getriebe ohne wirkliche Probleme.
Doch, ich habe es schon grob umrissen. Höherer Verbrauch und indirekter am Gas durch mehr Wandlerschlupf, gerade im unteren Drehzahlbereich ziemlich träge, längere Schaltzeiten (dafür sehr weich verschliffen - da setze ich meine Prioritäten aber tatsächlich woanders), stark verzögertes Ansprechen auf manuelle Schaltbefehle, keine zusätzlichen Gangstufen gegenüber der Handschaltung (schlechtere Durchzugswerte, aber dennoch keinen zusätzlichen Overdrive).
Beispielsweise im 118i Cabrio (N43) bin ich beide Getriebevarianten gefahren und konnte - obwohl ich in beiden Fällen im sparsamen Cruise-Modus unterwegs war und die wenig geforderte Automatik etwas länger gestuft ist, ungefähr eine Spritersparnis von ca. 0,5 l/100 km zugunsten der Handschaltung ausfindig machen (bei gleichzeitig mehr Fahrspaß).
Wenn es bei dir passt, ist doch alles in Ordnung! Ich will die Wahl der Automatik niemanden madig machen, mir persönlich gefällt aber eben erst die ZF 8HP ab F01/F10/F30 oder alternativ im E90ff. das knackige M-DKG, während ich die ZF 6HP in die Kategorie "Opamatik" schiebe. Komfortabel, aber lahm. Der Handschalter ist auch nicht perfekt, wenn er in die Jahre gekommen ist und noch nie ein Getriebeölwechsel/eine Getriebeölspülung gemacht wurde. Auch der kurze M-Schaltknauf trägt sehr zum Schaltspaß bei.
Im 320d, 123d, 335i fand ich die ZF 6HP insgesamt schon okay, obwohl mir da der Handschalter jeweils deutlich mehr Spaß gemacht hätte (vergleichbar hatte ich z.B. mal den 320d, 118i, 135i als Handschalter). Je mehr Leistung ein Fahrzeug hat, desto besser funktioniert die Anbindung an ein Automatikgetriebe. Der 320d ist ja nun nicht so schwächlich, da darf ruhig etwas Drehmoment im Wandler versumpfen. Mir fiel das aber eben trotzdem auf (bei wohlgemerkt neuen Fahrzeugen). Zur Haltbarkeit der Wandlerautomatik kann und will ich mich mangels eigener Erfahrung nicht äußern. In jedem Fall ist ein Getriebeölwechsel dort noch eher von Bedeutung als beim Handschalter, eine Life-Time-Füllung gibt es im Grunde nicht.
Ich hatte den e90 20d mit Schalter. Fand ich ehrlich gesagt äußerst gute Kombination in dem Vehikel. Ein paar mal hatte ich als ersatzwagen vom Autohaus einen mit Automatik bekommen.
Ich muss bezüglich der Automatik schon beipflichten. Im 20d e90 hat die mir nicht gefallen.
Ja es fährt sich entspannt damit.
Aber bei gleicher Strecke und selben Tempo und so identisch wie möglicher Fahrweise lag der Mehrverbrauch mit Automatik gut 1,5l über meinem Verbrauch mit dem Schalter.
(Verglichen mit Bordcomputer welcher ab Start im Autohaus genullt wurde)
Mein Wagen zeigte 4,8 - 5,0 an.
Ersatzwagen zwischen 6,5 - 6,9.
Empfinde ich persönlich bei ruhiger und sehr entspannter Fahrweise überland für einen 4 zylinder Diesel zu hoch. Deutlich zu hoch.
Ich lasse mein Auto immer viel rollen, nutze ab 30 km/h immer den Tempomat und fahr auf den in meiner Umgebung engeren Landstraßen nicht schneller als 80 km/h.
Auch fand ich das Schaltverhalten der Automatik etwas "unortodox". Gangwechsel in Situationen beim cruisen und minimalstem Berg auwärts,wo zum Teil keiner notwendig war.
Aber das ist meine Meinung bzw mein persönliches Empfinden gewesen.
Zum Motor.
Der 18d fühlt sich jetzt nicht viel schwächer an. Der kann sein, wenn auch geringeres, Drehmoment über ein breiteres Drehzahlband nutzen.
Mein 20d hatte beim Verkauf 275k km weg. Kette wurde über Kulanz bei etwa 130k km gemacht. Sonst war der Wagen überaus zuverlässig. Denke da ist es am Ende egal ob 18d oder 20d.
Hoffe das dir das etwas hilft...
Mein 318d 12/2010 hat jetzt 375.000km drauf. Erster Turbo, Steuerkette bei 187.000km getauscht, Dpf bei 250.000km gereinigt.
Leistung reicht vollkommen aus. Guter Motor, gutes Fahrzeug, kein Rost keine Themen.
Um nocheinmal zurück zur 6HP Automatik zu kommen, wer 300€ (inkl. Wifi Adapter) investiert, teilweise bekommt man es auch billiger extern, flasht die XHP Software (3 verschiedene Stages verfügbar) aufs Getriebsteurgerät und du hast ein ganz anderes Auto. Fährt sich sehr modern und direkt, sehr schnelle Schaltzeiten und Wandlerkupplung greift schon im 1. Gang im Kaltlauf, was nocheinmal den Spritverbrauch senkt.
Ähnliche Themen
320d oder 318d ist eigentlich egal. Klar, ein 325d oder 330d ist vielleicht langlebiger, aber ist auch eine Frage des Preises. Die 6-Gang Automatik habe ich im E93. Sie ist nicht schlecht, aber natürlich nicht so spritzig, wie ein Schalter.
330d bzw R6 Modelle kosten leider deutlich über 10k.
Seh ich nicht ein für solche alten Autos zu bezahlen. Ein 320d reicht auch vollkommen aus