Facelift: 100 PS Schalter oder 85 PS mit Easytronic

Opel Corsa D

Schwanke zwischen den beiden.

Ist der 100 PS ein Turbo?

Am 85 PS stört mich die Beschleunigung, 14,8. Das ist doch arg lahm.
Easytronic wolten wir schon, aber kein Muß.

Momentan fahren wir ein Corsa C mit 75 PS, der ist mit 13,4 angegeben, noch lahmer sollte es eigentlich nicht sein.

Fahren damit 10.000 pro Jahr Kurzstrecken, überwiegend ländliches Stadgebiet.

Ausstattung soll Sport werden, u.a. wg. der guten Sitze.

Beste Antwort im Thema

Zum 1,4L-Motor:

Beide Motoren (87 und 100PS) haben den gleichen Drehmomentgipfel bei 4000rpm mit 130Nm. Die Mehrleistung des 100PS-Motors ist demnach erst bei höheren Drehzahlen (höchste Leistung jeweils bei 6000rpm) abrufbar, was u.U. zwar sportlich, aber auch nervig ist.

Der alte 1,4L hatte 125Nm bei 4000rpm.
Die Höchstleistung von 90PS war aber schon bei 5600rpm vorhanden. Von daher wird der effektive Unterschied zwischen aktuellem 100PS und altem 90PS erst bei recht hohen Drehzahlen (über ca 5000rpm)wirklich spürbar.
Jemand der mit niedrigen Drehzahlen fährt, hat nicht viel davon.

(Bemerkung: An den direkten Konkurenten (Polo 1,2L TSI mit 105PS mit 6-Gang) kommt dieser 100PS Corsa nicht annähernd ran und für den Polo gibt es bald ein wirklich tolles, sportliches 7-G-Automatikgetriebe)

Getriebe:
Der 1,4L-Schalter und der 1,2L-ET haben nicht das gleiche Getriebe, sondern nur die gleiche Achsübersetzung!
(F13CR-Getriebe- F13WR+MTA-Getriebe)
Der 1,4L Schalter hat demnach knapp 4000rpm bei 120km/h im 5. Gang und der
1,2L-ET hat knapp 3400rpm bei 120km/h im 5. Gang.

Schon durch diese lange Getriebeauslegung muss der 1,2-ET "unsportlicher" sein, als z.B. auch der neue 1,4 mit fast gleicher Leistung (87PS).
Dazu kommt natürlich, dass der 1,4L-Motor bei jeder Drehzahl im unteren und mittleren Drehzahlbereich mehr Drehmoment hat.

Ein 6-Gang-Getriebe macht manchmal auch dann Sinn, wenn der 6. Gang genauso ausgelegt ist, wie der 5.Gang eines 5-Gang-Getriebes.
Die Stufung des Getriebes ist dann enger und damit gibt es beim Hochschalten eventuell bessere Anschlüsse, die wiederum ein schnelleres Beschleunigen ermöglichen.

Gruß
navec

59 weitere Antworten
59 Antworten

Mahlzeit,

ich hab den Corsa mit 80 Ps Easytronic und ich bin vollauf zufrieden damit. Nein ich bin kein Opa, ich bin 24 und durch meinen Beruf(KFZ-Meister) so einiges gewöhnt was Autos angeht. Ich habe mich beim kauf bewusst für diese Variante entschieden. Ich wollte um alles in der Welt einen Automatik. Es gibt für mich nichts angenehmeres zu fahren. Auch habe ich aus diesem Grund einen großen Roller anstatt ein Motorrad. Eben weil ich nicht schalten muss. Mit dem Corsa ziehe ich z.B. auch einen Wohnwagen und der liegt genau am Limit. Rennen fahren kann ich mit diesem Wagen natürlich nicht. Das war mir jedoch auch schon vorher klar und ich lege auch keinerlei Wert darauf. Ich will nur in aller ruhe von hier nach dort kommen und das möglichst angenehm. Ich kann nichts schlechtes über das Getriebe sagen. Im Sportmodus gehts ganz ordentlich vorran. Natürlich nicht mit einem 3Liter Motor zu vergleichen aber für meine Motorvariante ausreichend. Ich würde dieses Wagen wieder in der gleichen Kombination und Ausstattung kaufen und kann jedem der die gleichen Prioritäten setzt wie ich nur dazu raten es auch zu kaufen. Wer schnell fahren will soll es machen... ich mache es auch, denn es geht trotz des Getriebes. Und wenn ich nur in ruhe fahren will kann ich dies auch, was ich mit einem Schalter nie könnte.

bei Fragen: PM--- ansonnsten

Gruß

Drohne

Schade, hätte ich solche Beiträge mal füher meiner besseren Hälfte zeigen können ... na ja mein nächster wird auf jeden Fall ein Halbautomat (wie die Easytronic) oder ein DSG, was sich jetzt auch immer mehr verbreitet.

Hallo Robby,

die Easytronik (genau wie auch das DSG) ist nicht halbautomatisch, sondern vollautomatisch.
Du brauchst weder kuppeln noch schalten. Die Funktionalität ist also mit der einer Wandlerautomatik vergleichbar.
(Die Wandlerautomatik schaltet nur nicht so "hoppelig" wie das ET)

Hat Opel schon ein DSG angekündigt?
Das würde mich wundern, da ein DSG vom techn. Aufwand (und vom Ergebnis) in einer ganz anderen Liga spielt, als die Easytronik.

Bist jetzt kann Opel, außer der ET, ja keine Automatik anbieten, bei der der Spritverbrauch fast mit dem Spritverbrauch der Handschaltversion identisch ist.
Wenn man ein DSG in der Kleinwagenklasse haben möchte, bleibt m.E. wahrscheinlich keine andere Möglichkeit, als sich im VW-Konzern umzuschauen.

Fiat hat aber bspw. für das Barvo facelift ein DSG angekündigt.

M.E. bezeichnet man Getribe, wo der Kupplungsvorgang automatisch von einer Gear Box heißt es glaube ich, als Halbautomaten.

Ähnliche Themen

Der Bravo ist aber eindeutig schon in der Kompaktklasse, also parallel zum Astra, anzuordnen.
Ford hat auch schon so ein Getriebe, dass Powershift heißt.
Im Fiesta (also im Kleinwagenbereich) gibt es das aber m.E. auch nicht.
Der VW-Konzern hat bei diesen Getrieben wohl insgesamt die größte Erfahrung.

Nur Opel hat so etwas leider überhaupt nicht.

Als Halbautomatik bezeichnet man normalerweise ein Getriebe, bei dem automatisch gekuppelt wird, die Schaltung aber ausschließlich von Hand erfolgen muss.
Die A-Klasse hat oder hatte so etwas und der VW-Käfer.

Beim ET und beim DSG wird zusätzlich auch automatisch geschaltet.
Dadurch "können" diese Getriebe genau soviel automatisch durchführen, wie eine klassische Wandlerautomatik, die es ja beim 1,4L-Corsa auch gibt.

ET und DSG kannst du aber auch im halbautomatischen Modus betreiben, also die Gänge per Hand schalten.
Die Getriebe sind aber definitiv Vollautomaten.

Als "Erstfahrzeug" bewegen wir einen A6 6 Zylinder, neues Modell, 177 PS, Schalter, Avant.

Trotzdem fahren wir gerne mit unserem Corsa C, 75 PS, Schalter. Alle Stadfahretn machen wir damit und so 25 Km über Stadtautobahn, meist so bis 120 (könnte aber auch mehr, dafür ist der Sprit ja aber zu teuer geworden ;-)). Auach schon aml zu fünft (3 Kinder, 22, 19, 14), für eine halbe bis 1stund eFahr geht dass, wenn man dafür gute Parkplätze bekommt, bei denen man mit dem 5 m Audi nicht mal ansatzweise eine Chance hätte.

Macht auch Spass hier im Bergischen damit z fahrem Straßenlage ist ok, bessser als bspw. Golf III.

Schaätze mal, dass der D nicht schlechter ist. Von daher ist das Fahrzeug für unsere Zwecke schon ok. Für länger Strecken, autobahn usw. hätte ich sicher nochmal überlegt, als Zweitwagen ist er gut. Die 2000-3000 mehr für einen Paoloi hätte ich gehabt, also definiire den Cirsa nicht über "konnte mir nicht mehr leisten".

Hi,

Zitat:

Trotzdem fahren wir gerne mit unserem Corsa C, 75 PS, Schalter. Alle Stadfahretn machen wir damit und so 25 Km über Stadtautobahn, meist so bis 120 (könnte aber auch mehr, dafür ist der Sprit ja aber zu teuer geworden ;-))

Fahre ebenfalls oft einen A6 und die 240 PS machen auch mächtig Spaß, was zum Gas geben verleitet. Wieso kauft man sich denn einen gut motorisierten, Quattro angetriebenen Avant, wenn man bei einem Corsa über hohe Spritpreise spricht 😰

Zitat:

. Auach schon aml zu fünft (3 Kinder, 22, 19, 14), für eine halbe bis 1stund eFahr geht dass, wenn man dafür gute Parkplätze bekommt, bei denen man mit dem 5 m Audi nicht mal ansatzweise eine Chance hätte.

Ich wüsste nicht wo ich mit dem Corsa große Vorteile hätte, mit dem Audi dauert es nur länger, weil man eben "mehr" Auto hat 🙂

Zitat:

Autobahn usw. hätte ich sicher nochmal überlegt, als Zweitwagen ist er gut.

Es kommt darauf an, fahre meistens BAB Strecken über ca 35 KM und wenn man Tempomat und Regensensor hat, ist es mit dem kleinen auch super angenehm 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Gelo89


Hi,

Zitat:

Original geschrieben von Gelo89



Zitat:

Trotzdem fahren wir gerne mit unserem Corsa C, 75 PS, Schalter. Alle Stadfahrten machen wir damit und so 25 Km über Stadtautobahn, meist so bis 120 (könnte aber auch mehr, dafür ist der Sprit ja aber zu teuer geworden ;-))

Fahre ebenfalls oft einen A6 und die 240 PS machen auch mächtig Spaß, was zum Gas geben verleitet. Wieso kauft man sich denn einen gut motorisierten, Quattro angetriebenen Avant, wenn man bei einem Corsa über hohe Spritpreise spricht 😰

Um beispielsweise zu fünft in Urlaub zu fahren oder ansonsten weitere Strecken über 100 KM. Mit dem Sprit hast du recht, sind ja ber nicht nur Kosten, betrifft ja auch die Umwelt. Außerdem ist es sinnvoll auf vielleicht 8 KM, wo man frei fahren könnte, dann unbdingt schnelller zu fahren und 1 Minute rauszuholen. Das schöne am Coras ist, dass er etwas zur Entschleunigung beiträgt.

Zitat:

Original geschrieben von Gelo89



Zitat:

. Aach schon mal zu fünft (3 Kinder, 22, 19, 14), für eine halbe bis 1 Stunde Fahrt geht dass, wenn man dafür gute Parkplätze bekommt, bei denen man mit dem 5 m Audi nicht mal ansatzweise eine Chance hätte.

Ich wüsste nicht wo ich mit dem Corsa große Vorteile hätte, mit dem Audi dauert es nur länger, weil man eben "mehr" Auto hat 🙂

Fahren fast jeden Samstag in die Großstadt (Mio) und kennen da einen kleinen Parplatz, wo man in bester Citylage umsonst parken kann, ist aber selten was für große Autos. Genau darn dachte ich. Ansonsten hast du recht.

Zitat:

Original geschrieben von Gelo89



Zitat:

Autobahn usw. hätte ich sicher nochmal überlegt, als Zweitwagen ist er gut.

Es kommt darauf an, fahre meistens BAB Strecken über ca 35 KM und wenn man Tempomat und Regensensor hat, ist es mit dem kleinen auch super angenehm 🙂

Denke auch das es geht, ist aber bei uns nicht der Schwerpunkt für den Corsa.

Hallo Gelo89,

@:"Es kommt darauf an, fahre meistens BAB Strecken über ca 35 KM und wenn man Tempomat und Regensensor hat, ist es mit dem kleinen auch super angenehm"

Hast du den 90PS-Diesel?
Dann fährst du vom gesamten Antrieb her, ein ganz anderes Auto, als das, worum es hier bestenfalls (1,4L) geht.
Dein Auto ist durchzugsstark, hat zudem 6-Gänge und spielt preislich schon in einer anderen Liga!

Natürlich fährt man mit dem relativ angenehm auf der Autobahn:

Der 1,4L-Benziner "schreit" bei 120km/h schon mit knapp 4000rpm und du kannst locker und leise mit ca 2400 rpm genau so schnell fahren.

Dein Auto ist, bis auf die Karrosserie, nicht mit dem 1,4L-Benziner vergleichbar.

Gruß
navec

Zitat:

Dann fährst du vom gesamten Antrieb her, ein ganz anderes Auto, als das, worum es hier bestenfalls (1,4L) geht.

Dein Auto ist durchzugsstark, hat zudem 6-Gänge und spielt preislich schon in einer anderen Liga!

Ups, du hast Recht. Ich bin irgendwie mit dem Audi auf Diesel gekommen 😛

Ich möchte mir aber nicht auf der Autobahn bei 120 und 2400rpm im 6. Gang vorstellen zu beschleunigen, z.B. an einer Steigung, da heißt es dann wieder schalten.

Hallo guenther 1988,

@guenther 1988:
"Ich möchte mir aber nicht auf der Autobahn bei 120 und 2400rpm im 6. Gang vorstellen zu beschleunigen, z.B. an einer Steigung, da heißt es dann wieder schalten"

Ja, du hast natürlich Recht. Runterschalten ist grausam.
(Da hast du ein wirklich bestechendes Argument gegen Turbo-Diesel mit 6-Gang-Getriebe aufgetischt. Ist wahrscheinlich noch keiner drauf gekommen)

Wenn Gelo jetzt aber auch ganz faul wäre, und ums Verrecken nicht runterschalten wollte, könnte er ja einfach immer im 5. Gang auf der Autobahn mit 120km/h fahren.

Dann würde er nämlich mit knapp 3000 rpm fahren (also immer noch 1000 rpm weniger als du mit deinem Wagen) und er bräuchte, wenn du nicht zurückschalten musst, erst recht nicht zurückschalten, da der 90PS-Diesel im 5. Gang bei 120km/h mehr Zugkraft hat, als dein Wagen.

Vielleicht siehst du den Unterschied:
Gelo kann sichs aussuchen!
Du nicht!
Bei dir sind 4000rpm die niedrigste Drehzahl für 120km/h.
U.A deswegen kostet Gelo's Auto auch gut 2200 Euro mehr als deins und ist damit, wie ich schon schrieb, auch preislich in einer anderen Liga.

Gruß
navec

Zitat:

Original geschrieben von navec


....
Der 1,4L-Benziner "schreit" bei 120km/h schon mit knapp 4000rpm und du kannst locker und leise mit ca 2400 rpm genau so schnell fahren.
...

Ich hatte diesen Satz hier falsch verstanden. Dachte du meinst, das man beim Benziner (um den es hier ja im eigentlichen Sinne geht) bei 120 genauso gut mit 2400 Umdrehungen fahren kann (durch den 6. Gang, und dadurch natürlich Spritsparender unterwegs sein). Deshalb hatte ich gedacht, dass es dem 1,4er einfach schwer fallen würde zu beschleunigen wenn er bei 120-130 unter 3000rpm drehen würde. 😉 Ich denke das man den 90PS Diesel locker beschleunigen kann im 6ten Gang bei 120 bis zur Endgeschwindigkeit, weil dieser einfach sein Drehmoment viel früher hat.

Dann war das insgesamt ein Missverständniss.
Mein Satz mit den 2400 rpm sollte sich eigentlich auf den Diesel beziehen. War wohl etwas unglücklich ausgedrückt.

Klar, wenn der 1,4L-Benziner ein Getriebe hätte, mit dem der bei 120km/h mit 2400 rpm fahren könnte, bräuchte nicht mal eine Steigung kommen.

Da würde schon etwas Gegenwind reichen, um ein Rückschalten zu erfordern.
Für 120km/h braucht man ca 27kW Leistung und der Motor des 1,4L-Benziners schafft bei 2400 rpm gerade mal so um die 30kW.
Dagegen kann der Diesel bei 2400rpm so um die 50kW abgeben.

Mit dem 90-PS Diesel geht 120km/h im 6. Gang daher sehr gut.
Das klappt sogar mit dem Astra-Caravan (gleiche Übersetzung, gleicher Motor), den ich mal eine längere Strecke gefahren bin.

Gruß
navec

Kann ich nur bestätigen, der kleine frisst den Berg quasi auf 🙂 Zurückschalten muss man nur wenn dichter Verkehr ist und man keinen großartig behindern will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen