Fabia Knarren im Armaturenbrett mittig
Habe immer fast schon dauerhaft ein Knarren oberhalb des Radioschachtes irgendwo im Bereich der darüberiegenden Mittelluftdüsen wenn Erschütterungen beim Fahren auf das Auto wirken.
Das Radio ist es nicht !
Wenn ich am Lenkrad nur leicht daranziehe/drücke , nach oben oder unten, wird dieses Knarren ebenfalls erzeugt.
Das muß doch mit der "Lenkstange " zusammenhängen, die irgendwo reibt da ja Toleranzen hat
Wer kennt Abhilfe , das nevt ohne Ende!
11 Antworten
das prob ist ein halter unter dem cockpit....dieser halter ist aus alu und scheuert an dem kunststoffgegenstück vom cockpit und fängt an geräusche zu machen...das prob ist bei skoda bekannt....man kann versuchen die mittelluftdüse auszubauen und mit silikonspray den halter zu erreichen und einzusprühen....sollte das nicht helfen muss das "gesamte" cockpit raus und der halter durch einen modifizierten halter ersetzt werden....dauer ca. 2,5 - 3 std. ...kosten werden glaub ich zum teil von skoda übernommen wenn du keine garantie mehr hast
Zitat:
Original geschrieben von DirtyLG
...kosten werden glaub ich zum teil von skoda übernommen wenn du keine garantie mehr hast
laut aussage des skodapartners in hamm: skoda nimmt sich nichts davon an, selber zahlen kostenpunkt 150-200€
frechheit sowas
hat unserer auch...
die frechheit ist wie du sagst hier offensichtlich pfusch zu verarbeiten und dann nich dafür grade zu stehen...
aber nen kumpel hattes neuen geschäfts wagen das auch in seinem oktavia....dort haben sie ungelogen 3 !!mal !!! das cokpit raus beim letztenmal sogar den halter getauscht und 4 wochen später knarret es wieder...
EDIT: achja da es ja nen neu wagen war musste er nix zahlen bzw firma, aber er fährt nun nen audi kann sich jeder selber die frage beantworten warum ....und warum spätestens nächstes jahr unser fabia auch raus fliegt!!
Moin,
Ich fahre seit 4 Jahren auch einen Fabia 1.9 TDI, bei mir knackt es auch im Armaturenbrett. Und nicht nur das, 2X war der Lenkwinkelsensor kaputt und irgendwas an der Radaufhängung wurde nach nur 1/2 Jahr ebenfalls repairiert. In letzter Zeit beginnen sich nun Plastikteile zu lösen wie z.B. die Abdeckung des linken Aussenspiegels (innen) oder die Klappe des Geträmkedosenhalters.
Obwohl Skoda in diversen Testberichten immer wieder gut abschneidet habe ich leider andere Erfahrungen gemacht.
Für mich persönlich hat sich das Thema Skoda erledigt.
In 2-3 Wochen erwarte ich meinen neuen Toyota.
Ähnliche Themen
Servus,
unser Fabia ist ebenfalls seit vier Jahren im Einsatz und hat derzeit ca. 72.000 km drauf, aber derartige Mängel (bis auf Verschleiss der hinteren Bremsen in dem Jahr) hatten wir noch nicht.
Gerade bei unserem "Elegance" Modell hatte und habe ich den Eindruck, daß dieser doch besser verarbeitet oder gedämmt, wie auch immer, ist als die Grundmodelle.
Das Fahrzeug ist so laufruhig wie am Anfang.
Was man allerdings nicht vergessen darf ist, daß Skoda auch immer noch günstiger als andere vergleichbare Marken in der Anschaffung ist.
So Long!
PW
Zitat:
Original geschrieben von panzerwiesel
Servus,
unser Fabia ist ebenfalls seit vier Jahren im Einsatz und hat derzeit ca. 72.000 km drauf, aber derartige Mängel (bis auf Verschleiss der hinteren Bremsen in dem Jahr) hatten wir noch nicht.
Gerade bei unserem "Elegance" Modell hatte und habe ich den Eindruck, daß dieser doch besser verarbeitet oder gedämmt, wie auch immer, ist als die Grundmodelle.
Das Fahrzeug ist so laufruhig wie am Anfang.
Was man allerdings nicht vergessen darf ist, daß Skoda auch immer noch günstiger als andere vergleichbare Marken in der Anschaffung ist.
So Long!
PW
Ich möchte Skoda ja nicht schlecht reden. Auch ich kenne Skoda-Fahrer, die sehr zufrieden sind. Ich ganz persönlich bins aber nicht.
Sicherlich ist das Preis/Leistungsverhältnis bei Skoda hervorragend. Habe mich ja auch auf Grund dessen für den Fabia entschieden, aber trotzdem müssten doch elementare Dinge wie der Lenkwinkelsensor oder die Radaufhängung funktionieren. Über die mangelnde Verarbeitungsqualität der Plastkteile würde ich bei diesem Preis ja noch hinwegsehen.
Ausserdem habe ich ja noch ganz vergessen, dass das Autoradio seit 4 Monaten auch seinen Geist aufgegeben hat.
Ich hoffe man versteht warum ich genug von diesem Auto habe.
Übrigens habe ich die Comfort Austattung und da ich Vielfahrer bin nun auch schon 105.000 km auf dem Tacho.
Hallo!!!
Ich fahre einen Fabia 1,9 TDI.
Ich kann nicht klagen,er hatte noch nie etwas.Es knarrt nirgentwo oder ähnliches,und ich bin ein viel Fahrer.
Ca. 40 - 50 Tkm im Jahr.
Mein Freund fährt einen Oktavia 1,9 TDI 4x4,Mai 2002 und hat 161 Tkm runter,und hat weder knarren noch sonst irgentwas.
Lediglich die normalen Verschleis Teile.
Ich kann an Skoda nicht aussetzen.
Kommt ja auch immer auf die Betrachtungsweise an.
Gruß Sharklady
falsch !!
es komm immer drauf an was man für makken am auto findet bzw hat !!!
bei uns ist jedenfalls auch mitte des nächstenjahres ende im gelände mit skoda... entweder wieder nen gr opel oder nen toyota avensis, mal sehen wieviel kleingeld üerig ist 😉
Toll da regen sich manche über ein Geräusch auf das gleich das ganze Auto schlecht macht ,während andere genannte alternativen viel schlimmere Mängel haben !!
Hier mal für den tollen toyota Avensis!!!
Monatsberichte 2005
75.000-km-Inspektion. Lastenheft für die Inspektion. Nachbesserung Knarzen bei Amaturenbrett und Sitzen. Lackschaden Stoßstange. Rückhalteautomatik. Gurtverriegelung. Neues Auto bestellt. Abrufschein.
oder zb.
Kompletter Erfahrungsbericht
--------------------------------------------------------------------------------
Ich fahre selbst einen Toyota Avensis Verso,
das Auto hat einen grosses Raumangebot, aber das ist es auch schon.
dickes Minus gibt es für :
-sehr laute Motorgeräusche im Innenraum, ab 140KM versteht man sein eigenes Wort nicht mehr.
-Wendekreis, ziemlich grosser Radinus,
-schlechtes Einparken, da nach hinten sehr unübersichtlich
-Bremsanlage( nach 19.000Km unwucht in den Bremsschreiben wurde auf Garantie beseitigt und zwar die Bremsscheiben wurden geschliefen. Kann ja passieren, aber nach 33.000Km das gleiche Problem, nun wollte Toyota nichts mehr von wissen, da das Auto drei Monate aus der Garantie ist.
-Rückrufaktion für auswechseln der Tankstüzte: ist bis hierher O.K,wenn ich hierfür nicht mit meinem Auto zwei mal zu Toyota musste; das erste mal zum Prüfen 1/2 Tag Urlaub und Auto weg, obwohl Toyota schon im Anschreiben geschrieben hatte das die Tankstütze ausgetauscht werden müsste und das Zweite mal 1 Tag Auto und wieder 1/2 Tag Urlaub weg.
-Amaturinstumente und Knöpfe in Englisch, für mich kein Problem, aber ich denke mir für viele andere.
-sehr hohe Inspektionskosten:
z.B. bei 43.000Km für Brutto € 747,00. Vergleich Mercedes C Klasse 40.000KM für €215,00; kein Wunder das die in den Pannenstatistik so weit oben stehen als positiv stehen, bei den teuren Inspektionen wo alles mögliche ausgetauscht werden muss.
Kurze Zusamenfassung: ist eben kein deutsches Fabrikat. Japaner haben zwar meistens mehr Extras als Deutsche Marken, aber meistens viel Schrott und minderwertige Materialien.
Servus,
es gibt offensichtlich bei jedem Massenhersteller ein für und wieder, was natürlich für den Betroffenen weder ein Trost sein kann noch wirklich hinnehmbar ist. 🙄
So Long!
PW
Zitat:
Original geschrieben von Hybried
Toll da regen sich manche über ein Geräusch auf das gleich das ganze Auto schlecht macht
äh das ist nicht das einzige !!
oder findest du einen steuerketten schaden bei ner 68 PS krücke und 75000km normal ??
wenn ja kommt gleich was drauf nämlich das....
beim tauschen der steuerketten haben sie festgestellt das aluspäne im öl sind........!!!!!!!!!!!!! dies wurde verfolgt und raus kam das die lagerschalen der pleul angefangen hatten zu fressen...!!!!!!!
DAS !! sind sachen die einem den spass an einem sog günstigen, aber mit deutscher technik ausgestateten wagen verdirbt !!!