Fabia II, gibt es da Problem oder kann man den kaufen?
Hallo liebe Skodagemeinde,
bei uns steht die Anschaffung eines neuen Zweitwagens an. In die nähere Auswahl ist auch der Skoda Fabia II gefallen. Da es ein mehr oder weniger reines Stadtauto werden soll, haben wir uns für den 1,2 Liter mit 60 PS entschieden.
Meine Frage nun:
Kann man den Skoda Fabia II "unbedenklich" kaufen? Was gibt es da für typische Probleme bzw. sind die Kinderkrankheiten weitestgehend beseitigt?
Ich habe hier und da davon gehört, dass an allen 4 Türen oben Wasser eintritt und Skoda das nicht in den Griff bekommt. Ist das tatsächlich ein typisches Problem oder einige wenige Einzelschicksale?
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten
Gruß
Christoph
Beste Antwort im Thema
Hallo,
dass der Fabia Classic nun nich gerade mit Wurzelholz
ausgestattet ist, sollte bei dem Preis eigentlich klar sein.
Doch soviel "höherwertige" Konkurenz, mit Vollverzinkung,
Steuerkette usw. in dem Preisrahmen gibt es doch auch nicht.
Oder hab ich da etwas übersehen?
Und bis jetzt, war der Fabia eigentlich immer Testsieger,
in seiner Klasse.
Ok....wenn man vom reinen Listenpreis ausgeht,
mit ein wenig Ausstattung.....bekommt man da
schon fast nen Golf V, als Jahreswagen.
Doch wer zahlt schon Listenpreis?
Gruß Bonko
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 316!RHCP
wassereintritt probleme gibts schon lang nicht mehr
FALSCH, beim Fabia 2 gibt es ein Problem mit den umlaufenden Türdichtungen. Bei meinem Neuwagen (Baujahr 12/2008) waren jedenfalls schon nach wenigen Wochen alle 4 Türen undicht! Dabei tropfte es oben an den Türen direkt an der Dichtung herein.
Alle Dichtungen wurden ersetzt und die Türen justiert, seitdem ist er 100%ig trocken.
Dies kommt lt. meinem Skoda-Händler und etlicher Beiträge im Skodacommunity-Forum leider öfter vor.
Also KEIN Einzelfall.Zitat:
Original geschrieben von 316!RHCP
ich find den motor nicht sonderlich brummig. ist absolut im rahmen und nicht störend
Naja, das empfindet jeder anders.
Beim starken Beschleunigen kann er ganz schön dröhnen und hört sich sehr rauh an. Zwischen 130 und 140km/h ist der 86PS-Benziner motormäßig am lautesten, im Vergleich lauter als der 71PS-Motor meines uralten Astra F. Für mich gerade noch so OK, da ich nur selten Autobahn fahre.
Eine Bekannte von mir mit genau dem gleichen Wagen/Motor findet es jedoch bei hohen Geschwindigkeiten unerträglich laut und würde den Wagen am liebsten zurückgeben, da sie täglich xx km Autobahn fährt (sie hatte vorher leider keine längere Probefahrt gemacht). Ihr alter Polo war angeblich deutlich leiser.
Ich kann nur empfehlen, den Wagen mit der Wunschmotorisierung vor dem Kauf ausgiebig auf der Autobahn zu testen.
Zitat:
Original geschrieben von *eye_catcher_91
das "kraztproblem" dürfte sich doch dann beheben, wenn man andere Bremsscheiben/Beläge aus dem zubehör nimmt? z.b. Brembo, ATE, Bosch...Gruß
🙂
Danke für den Tip 🙂 werd mir dann solche einbauen lassen wenn ich mal neue brauche
Zitat:
Original geschrieben von Astrawerner
Beim starken Beschleunigen kann er ganz schön dröhnen und hört sich sehr rauh an. Zwischen 130 und 140km/h ist der 86PS-Benziner motormäßig am lautesten, im Vergleich lauter als der 71PS-Motor meines uralten Astra F. Für mich gerade noch so OK, da ich nur selten Autobahn fahre.
Eine Bekannte von mir mit genau dem gleichen Wagen/Motor findet es jedoch bei hohen Geschwindigkeiten unerträglich laut und würde den Wagen am liebsten zurückgeben, da sie täglich xx km Autobahn fährt (sie hatte vorher leider keine längere Probefahrt gemacht). Ihr alter Polo war angeblich deutlich leiser.
Da ist was dran, ab 130 wirds eher ungemütlich, die Geräuschdämmung auf Sparflamme lässt grüßen.
Habe bisher mit dem Roomster genau einmal in den letzten 12 Monaten versucht, die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen, das "Erlebnis" wirkt immer noch nach.
Wurde anstandslos erreicht, angebunden auf der Tragfläche einer Boing beim Start wäre es aber ähnlich angenehm gewesen.... 😉
Hatte ich jedoch schon bei der Probefahrt 2008 festgestellt und für vernachlässigbar befunden, der AB Einsatz des Fahrzeugs beschränkt sich auf 2-3 Touren / Jahr (und da habe ich es nicht eilig...)
nachtrag zu absterben des motors beim startversuch:
das problem trat in der letzten zeit nicht mehr auf.
kann mir vorstellen, dass es am benzin lag. ein kollege von mir hatte ein ähnliches problem.
bei ihm startete der wagen (renault megane cabrio - DIESEL) bei einer bestimmten motortemperatur nicht mehr. werkstatt hatte daraufhin den wagen überprüft und nichts gefunden.
nach einer neuen tankfüllung gibt es dieses problem nicht mehr.
mal schauen, ob es auch hier der fall ist - hoffen wir mal
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Astrawerner
FALSCH, beim Fabia 2 gibt es ein Problem mit den umlaufenden Türdichtungen. Bei meinem Neuwagen (Baujahr 12/2008) waren jedenfalls schon nach wenigen Wochen alle 4 Türen undicht! Dabei tropfte es oben an den Türen direkt an der Dichtung herein.Zitat:
Original geschrieben von 316!RHCP
wassereintritt probleme gibts schon lang nicht mehr
Alle Dichtungen wurden ersetzt und die Türen justiert, seitdem ist er 100%ig trocken.
Dies kommt lt. meinem Skoda-Händler und etlicher Beiträge im Skodacommunity-Forum leider öfter vor.
Also KEIN Einzelfall.
von welcher skodacommunity redest du? 😉 ich kenn nur die hier
http://www.skodacommunity.de/index.php?...und dort sagen :
89%
JA! seit dem ersten Tag trocken!
und nur 2 leute sagen
trotz Eingreifen meines Freundlichen sind die Türen/ist eine Tür immernoch undicht
gruß
Fahre Skoda Fabia II Combi 1.4 seit einem Jahr, schon 17.000 km und kann nur sagen: Preis-Leistungsverhältnis hervorragend. Keine undichten Stellen, keine Probleme. Lautstärke war bei hohen Geschwindigkeiten tatsächlich hoch - bis ca. 10000 km, solange der Motor also neu war und besonders mit Winterreifen (Geräuschkulisse also nicht allein durch Motor verursacht.). Mit hochwertigen Leichtmetallfelgen samt Reifen, Mobil 1-Öl und einem eingefahrenem Motor habe ich in den vergangen Wochen aber immer wieder verwundert festgestellt, wie leise er "plötzlich" ist. Gerade zwischen 140 und 160 habe ich hier eine gravierende Verbesserung festgestellt. Ohne von meiner Beobachtung und Verwunderung zu wissen haben regelmäßige Beifahrer das nun auch schon erwähnt. Ob es am Öl, an Felgen und Reifen, oder aber am eingefahrenen Motor liegt und wie und warum das sein kann weiß ich nicht, weil mir das technische Wissen fehlt. Aber für alle Lautstärke-geplagten gibt es die Hoffnung auf ein eingefahrenes, leises Auto in naher Zukunft :-)
Zitat:
Original geschrieben von 316!RHCP
von welcher skodacommunity redest du? 😉 ich kenn nur die hierZitat:
Original geschrieben von Astrawerner
FALSCH, beim Fabia 2 gibt es ein Problem mit den umlaufenden Türdichtungen. Bei meinem Neuwagen (Baujahr 12/2008) waren jedenfalls schon nach wenigen Wochen alle 4 Türen undicht! Dabei tropfte es oben an den Türen direkt an der Dichtung herein.
Alle Dichtungen wurden ersetzt und die Türen justiert, seitdem ist er 100%ig trocken.
Dies kommt lt. meinem Skoda-Händler und etlicher Beiträge im Skodacommunity-Forum leider öfter vor.
Also KEIN Einzelfall.
http://www.skodacommunity.de/index.php?...
und dort sagen :
89%JA! seit dem ersten Tag trocken!
und nur 2 leute sagen
trotz Eingreifen meines Freundlichen sind die Türen/ist eine Tür immernoch undichtgruß
Ja, genau das Forum meine ich. Genau dort gibt es einige Threads zu den Fabia-2-Undichtigkeiten, z. B.
diesen hierEinfach mal bis zum Ende durchlesen. Sind erheblich mehr Betroffene als nur "2 Leute".
Darüber hinaus gibt's ja auch noch die Aussage meines Händlers, der außer mir schon ein paar andere Kunden mit den selben Undichtigkeitsproblemen hatte.
Bei mir war übrigens neben allen 4 Türen auch noch der Kofferraum undicht.
Ist jetzt behoben, hoffentlich bleibt's dicht. Schlampige Fertigungsqualität war's allemal.
off-topic:
Der Roomster hat die gleichen Undichtigkeitsprobleme (gleiche Tür-/Dichtungskonstruktion), treten aber noch viel häufiger auf als beim Fabia 2 und die Werkstätten haben dort manchmal echte Probleme, die überhaupt dicht zu kriegen. Alles im gleichen Forum nachzulesen.
Zitat:
Original geschrieben von quaxodinerxl
Lautstärke war bei hohen Geschwindigkeiten tatsächlich hoch - bis ca. 10000 km, solange der Motor also neu war und besonders mit Winterreifen (Geräuschkulisse also nicht allein durch Motor verursacht.). Mit hochwertigen Leichtmetallfelgen samt Reifen, Mobil 1-Öl und einem eingefahrenem Motor habe ich in den vergangen Wochen aber immer wieder verwundert festgestellt, wie leise er "plötzlich" ist. Gerade zwischen 140 und 160 habe ich hier eine gravierende Verbesserung festgestellt.
Ist ja interessant!
Ist tatsächlich das Motorengeräusch leiser geworden?
Habe bisher erst 4500km runter und er ist eigentlich genauso laut wie am ersten Tag. Aber dann kann ich ja noch auf leisere Autobahnfahrten hoffen... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Astrawerner
Der Roomster hat die gleichen Undichtigkeitsprobleme (gleiche Tür-/Dichtungskonstruktion), treten aber noch viel häufiger auf als beim Fabia 2 und die Werkstätten haben dort manchmal echte Probleme, die überhaupt dicht zu kriegen. Alles im gleichen Forum nachzulesen.
Der vordere Teil ist identisch zum Fabia, warum sollen die Probleme da häufiger auftreten?😕
Kann ich jedenfalls nicht bestätigen und das Auto wird alle 14 Tage Minimum mit dem Kärcher intensiv gereinigt.
Zitat:
Original geschrieben von Astrawerner
Ist tatsächlich das Motorengeräusch leiser geworden?
Über 18TKM bisher, da hat sich motorseitig nichts hörbar geändert (wobei der Unterschied bezüglich der Bereifung wirklich nicht zu vernachlässigen ist, dachte nach dem ersten Wechsel auf WR am Auto wäre was kaputt 😉)
meine meinung:
im großen und ganzen kann man mit dem fabia nichts falsch machen!
ich persönlich bin sehr zufrieden
Zitat:
Original geschrieben von w0tan
Der vordere Teil ist identisch zum Fabia, warum sollen die Probleme da häufiger auftreten?😕Zitat:
Original geschrieben von Astrawerner
Der Roomster hat die gleichen Undichtigkeitsprobleme (gleiche Tür-/Dichtungskonstruktion), treten aber noch viel häufiger auf als beim Fabia 2 und die Werkstätten haben dort manchmal echte Probleme, die überhaupt dicht zu kriegen. Alles im gleichen Forum nachzulesen.
Kann ich jedenfalls nicht bestätigen und das Auto wird alle 14 Tage Minimum mit dem Kärcher intensiv gereinigt.
Dann hast Du Glück gehabt.
Brauchst nur in der Skodacommunity mal nach Beiträgen über undichte Türen am Roomster suchen. Du wirst Dich wundern, wie viele das sind.
Warum das beim Roomster häufiger auftritt als beim Fabia 2 - keine Ahnung. Aber die vielen Beiträge in dem genannten Forum sprechen für sich. Schlimm finde ich dabei, dass es beim Roomster offenbar Fälle gibt, in denen auch mehrmalige Nachbesserungen (neue Dichtungen, Türjustage etc.) nicht zum Erfolg führten. Einige Forenteilnehmer wollen deswegen ihren Roomster sogar zurückgeben.
Hallo alle miteinander.
Mein 18 Jahre alter VW Polo ist auch der Abwrackprämie anheim gefallen. Und seit Februar fahre ich einen 1,2 HTP mit 60 PS und habe schon über 8000 km hinter mich gebracht. Bin mit dem Gesamtkonzept sehr zufrieden. Er ist sogar bequemer wie die E-Klasse meines Chefs. Zudem kommt noch das große Raumangebot. Selbst hinten können auch mal große Männer von über 1,80 m ohne Kopf einziehen Platz nehmen.
Die lauten Motorengeräusche musste ich mir schon vom VW-Mechaniker erklären lassen. Es wird bei Benzinern weniger Wert auf Geräuschdämpfung im Motorraumbereich gelegt. Zudem habe ich auch noch einen 3-Zylinder, der schon von Haus aus nicht gerade der leiseste ist. Was eigentlich schade ist, es kann nämlich an manchen Tagen ganz schön nerven. Aber dafür habe ich ja ein gutes, lautes Radio.
Mit undichten Türen muss ich mich nicht rumschlagen. Ich finde es nur besonders witzig, dass wenn ich nach einem Regenguss die Türen öffne es so schön unten rausläuft.
Und wenn man im Vorfeld ein altes Fahrzeug ohne Schickschnack gefahren ist, ist man auch mit der Kunststoffausstattung und der etwas mäßigen Beschleunigung mehr als zufrieden.
Es ist immerhin ein VW in ner anderen Verpackung. Also absolut empfehlenswert.
Allerdings muss die E-Klasse deine Chefs schon ordentlich durchgenudelt sein um unbequemer wie der Fabia dazustehen. Das Problem mit dem brummigen Motor haben alle ungeraden Zylinderzahlen und auch die fehlende Dämmung kommt im Kleinwagensegment vor. Der Fabia ist in erster Linie nicht als Reisewagen gedacht, auch wenn manche damit langstrecke fahren...
Selbst das kann ich nachvollziehen, außer es handelt sich um einen w124 mit durchgessenen Sitzen. Aber jedem das seine, ich würd aus komfortgründen immer eine E-Klasse vor jeden Fabia, Roomster, Yeti oder Octavia stellen 😉