Fabia 5J 1,2 TSI 86 PS Autobahnverbrauch

Skoda Fabia 2 (5J)

Hallo!

Ich überlege mir einen neuen Fabia 1,2 TSI (86 PS) zu kaufen.
Mich würde interessieren, ob ihr Erfahrungen habt, was den Autobahnverbauch angeht. Speziell so bei 120-140 km/h. Ich fahre 30000 km p.a. und meistens Autobahn (Fahrt zur Arbeit).

Danke für Infos!

Beste Antwort im Thema

Also deine Einstellung zum Diesel kann ich nicht verstehen bei 30.000km im Jahr. Wie und was hast du da kalkuliert?

Der 1.2TSI wird auf der Bahn rund 6,5-8l verbrauchen wenn du dich zwischen 120 und 140kmh bewegst. Der TDI liegt dagegen bei 5 - 6l

Das heißt rund 2l Verbrauchsvorteil was bei 30.000km/Jahr rund 800- 900 EUR ausmacht.

Allein im Normzyklus liegt der Verbrauch des TDI 1l unter dem des TSI, in der Praxis und gerade auf der Bahn schauts anders aus. Wenn du dann mal 160kmh fährst liegt die Differenz auch schnell bei über 4l/100km

Der TDI ist in der Anschaffung als 66kw zwar rund 1800 teurer, aber das relativiert sich, denn ein Diesel ist wertstabiler.

Du kannst davon ausgehen, dass der TDI beim Wiederverkauf mit rund 120TKM nach 4 Jahren locker 500 mehr einbringt als ein Benziner (wahrscheinlich eher 700-800€)

Dabei bietet dann der TDI noch mehr Fahrleistung und skalliert praktisch nicht, wenn man mal nen sportlichen Gasfuß hat.

Die Steuer kannst du fast vernachlässigen - liegt bei 100 EUR (46 EUR 1.2TSI / 152 EUR 1.6TDI)

Der Unterschied in der Versicherung lässt sich so einfach nicht bestimmen, denn je höher deine SF, desto geringer der Unterschied. Bei SF10 reden wir bei deiner Laufleistung von ca. 100/Jahr

Fassen wir also zusammen:

angenommene Nutzungsdauer 2Jahre/60TKM

1200 EUR Anschaffung macht 600/Jahr

100 EUR Steuern
100 EUR Versicherung

Macht rund 800 EUR im Jahr Mehrkosten beim Diesel, das steht im Verhaltnis zu rund 900 EUR Ersparnis beim Spritverbrauch

Du würdest also selbst bei einer Nutzungsdauer von gerademal 2 Jahren insgesamt 200 EUR sparen

Bei einer Nutzungsdauer von 4 Jahren bedeutet die Nutzung eines Diesels rund !!! 1600 EUR !!! Ersparnis!!!!!!

Also ich weiß nicht genau was du kalkuliert hast, aber selbst wenn due mit SF1/2 einsteigst, wuerdest du zwar nicht nach 2 Jahren plus machen aber spätestens nach 3

Um abschließend voll und ganz auf deine Frage einzugehen.

Bei 120 - 140km/h musst du mit etwas über 6,5-8l Verbrauch rechnen (hängt auch sehr stark vom Verkehr, deinem Fahrverhalten und den Bedinungen ab bspw Berge etc), aber über 140kmh springt der Verbrauch sprunghaft an - ein Verbrauch von weit über 10l ist gar kein Problem

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@w210fancvo schrieb am 2. Mai 2012 um 19:24:49 Uhr:


Hallo!

Ich überlege mir einen neuen Fabia 1,2 TSI (86 PS) zu kaufen.
Mich würde interessieren, ob ihr Erfahrungen habt, was den Autobahnverbauch angeht. Speziell so bei 120-140 km/h. Ich fahre 30000 km p.a. und meistens Autobahn (Fahrt zur Arbeit).

Danke für Infos!

Das Thema ist zwar schon älter aber sicherlich immer wieder interessant, deshalb ...
Jetzt fahre ich auch keinen 86 PS TSI sondern einen Fabia II 1.2 TSI mit 105 PS und DSG. Dazu sehr wenig Autobahn. Aber über ein Strecke von 30.000 km habe ich mir einmal einen Verbrauch für das Auto von 6,6 Liter/100 km errechnet. Auf der Autobahn bei 130 - 150 km/h dürftest Du aber so um die 7 l/100 km benötigen, bei vorausschauender Fahrweise weniger.

Natürlich, wenn ich voll aufdrehe (ca. 180 km/h) gehen schnell 10 Liter und mehr durch die 4 Zylinder. Aber das muß nicht sein. Dafür zeigte mir der Verbrauchscomputer einmal auf 70 km flache Landstraße ohne Steigungen, etc. aber mit erheblichen Regen bei Tempo 50 - 70 km/h einen Verbauch von 3,8 l/100 km an. Also man kann das Auto durchaus auch mit 5 bis 6 Liter/100 km fahren.

Hier wäre erst mal zu definieren was für ein Verbrauch, was für eine Geschwindigkeit. Mein Fabia II RS ist schonend bewegt sicher alles andere als ein Spritvernichter. Auf ebener Bahn ohne Wind hat er bei 140 Km/h mit Tempomat einen Momentanverbrauch von mindestens 8 L bei 150 sinds 9-9,5 L. Würde ich diese Geschwindigkeit längere Zeit fahren, würde sich auch der Durchschnittsverbrauch dem Wert des Momentanverbrauchs annähern.
Es gibt auch Leute die locker mal so eine Aussage rauslassen: "Bin Autobahn gefahren so Schnitt 200". Das ist Formel I-Niveau!! Ich will nicht sagen, dass das auf einer absolut leeren Autobahn Nachts nicht möglich ist, aber es ist sehr selten.
Ich muss ja auch irgendwie zur BAB kommen und wider runter. Auf einer Fahrt München Hannover konnte ich bei fast 0 Verkehr mit einem Touran diesel die Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem gut ausgebauten Stück vor Nürnberg durch max. 10 Minuten Dauervollgas auf 110 Km/h hochschrauben, danach gings wieder zäh und vor Hannover waren rd. 30 km Baustelle am Stück, ein Gesamtschnitt von rd. 80 km/h war das Endergebnis, obwohl immer so schnell gefahren wurde wie es gerade ging.
Mein Fabia RS liegt bei Spritmonitor aktuell bei 7,0

Richtig... diese "Ich fahre im Schnitt xyz km/h" Angaben sind nicht Aussagekräftig. Denn zwischen der Geschwindigkeit, die man so anliegen hat wenn frei ist (also den maximalwerten) und der tatsächlichen Durchschnittsgeschwindigkeit liegen Welten.

Was allerdings vollkommen richtig ist: Den 1.2er TSI kann man in einem kleineren Fahrzeug wie dem Fabia wirklich verbrauchsarm bewegen. Hatten den Motor mal im Seat Toledo als Werkstattfahrzeug und lag in der Stadt weit unter den Werten meines damaligen TDI mit 125kw - war wirklich positiv überrascht.

Später konnte ich den Motor im Touran auch mal auf der Autobahn testen und war ebenfalls positiv überrascht. Nicht von der Leistung sondern vom Verbrauch. Es ließ sich problemlos eine 4 vors Komma zaubern und das in so einem großen Fahrzeug mit dem cW-Wert einer Schrankwand.

Sowohl beim Toledo als auch beim Touran handelte es sich um die 105PS-Version.

Die Frage ist halt wie man fährt. Der 1.2TSI ist in meinen Augen kein "Arbeitstier". Er mag es gemütlich - lässt sich dabei Problemlos mit 5-6l im Alltag bewegen (Ohne sich großartig anstrengen zu müssen) und bietet in einem kleineren Fahrzeug wie dem Fabia auch noch einw enig Reserven um auch mal vernünftig und ohne Kaltschweiß überholen zu können.

Vollgasorgien mag er aber nicht - dafür ist er aber auch nicht gedacht. Es ist ein kleiner Brot-und-Butter-Motor der einen bei etwas Pflege vernünftig von A nach B bringt... Ich rate allerdings nach dem eigenen Fahrprofil zu entscheiden, welche Ausbaustufe man ordert. Den "kleinen" würde ich eher im Stadtverkehr nehmen. Da reichen auch <100PS vollkommen aus. Bin ich häufiger Überland unterwegs würde ich den größeren definitiv vorziehen.

Ich rechne ihn aus wenn ich getankt habe und muss sagen bei 700 bis 800 km komm ich auf einen Verbrauch von 5,2 bis 5,5 l /100 mit einem Diesel 1,6 105 ps Fabia Combi bei normaler Fahrweise Autobahn Landstraße und Stadt.
Der BC liegt nicht wirklich weit weg von dem wert.
Würde sagen eher Recht genau.
Gemütlich mit Tempomat nur Autobahn auch mal 4,0 bis 4,5 auf Langstrecke min 300 km am Stück und V Max 120

Ähnliche Themen

Der 86 PS TSI hat leider nur das Fünfganggetriebe, während der mit 105 PS über 6 Gänge verfügt. Damit ist der 'kleine' TSI auf der Autobahn durch die hohe Drehzahl ein wenig lauter. Der Verbrauch könnte mit einem 6. Gang auch niedriger sein. Das ist natürlich Klagen auf hohem Niveau, aber da hätte Skoda großzügiger sein können.

Das DSG ist sicher länger übersetzt und wäre deshalb alternativ zum 105 PS TSI eine Überlegung wert.

Fabia 1.2 TSI 105 PS mit 6 Gang-Getriebe?

Kenne ich persönlich so aber nicht, nur das 5 Gang-Getriebe, hast du da ne Quelle zum schlauer werden?

Gruß

.jpg

Ich war der festen Überzeugung, dass der 'Große' 6 Gänge hätte. Scheint wohl nicht so zu sein. Vielleicht war das bei einem anderen Modell der Fall und ich habe es verwechselt.

Ich glaube du verwechselst das mit dem Golf - der hat sowohl beim 1.0er als auch beim 1.2er ab 105PS ein 6-Gang Schaltgetriebe. Auch der Polo hat in den höheren Ausbaustufen bereits das 6-Gang Schaltgetriebe.

Muss wohl so sein. Unser Fabi wird auch zu 99% innerorts und auf Landstraßen gefahren, da fällt es kaum auf. Auf der Autobahn fehlt mir der 6. Gang als lange Übersetzung, ich denke immer ich müsste hochschalten. Naja ist trotzdem ein gutes Auto in Preis und Leistung

Naja eigentlich hätte man bei der Ausbaustufen auch nen 6 Gang erwarten können. Das stimmt schon, aber naja hat man etwas weniger Verlustleistung im Getriebe, auch nicht schlecht.

Verstehe die Probleme nicht: 5-Gang, 6-Gang. Ich habe 7-Gänge und merke sie nicht. Der Motor holt sich immer den Gang, den er gerade benötigt. Funktoniert hervorragend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen