Fabia: 1.4 MPI oder 1.2 TSI
Hallo zusammen,
ich stehe kurz vor dem Kauf meines ersten Autos. Es soll auf jeden Fall ein Fabia werden. Bin mir aber total unsicher, ob ich mich für einen 1.4 MPI, 1.4 16V oder 1.2 TSI entscheiden soll.
Ich fahre zu 99% Kurzstrecke (ca. 4 km zur Arbeit, dann wieder zurück) und wohne in einer schneereichen Gegend (hab gelesen, dass 1.4 16V hat es gerne warm).
Lohnt sich der Mehrpreis für den TSI? Wie sieht es mit der Reparaturanfälligkeit aus?
Worauf muss ich besonders achten, wenn es ein gebrauchter Fabia wird?
Was haltet ihr von Ex-Mietwägen?
Liebe Grüße,
Wiebsi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
Da sollte VAG mal seinen TSI-Kunden verständlich im Bordbuch erklärenZitat:
Spritziger ist der Motor schon, aber wenn ich sehe und höre was in der VW Werkstatt gegenüber unseres Geschäftes los ist,in punkto kaputten TSI Motoren ,dann würde ich lieber einen MPI Motor nehmen.Viele der TSI Motoren werden mit kaputten Turbos eingeliefert obwohl VW sie schon geändert hat.
wie man mit einem Turbo umgehen muß um Schäden vorzubeugen.
Grundübel des Turbototes ist falsche Fahrweise/Umgangsweise!
Aber wie immer,man kann Fortschritt auch schlechtreden,man findet
immer Sympis seiner Glaubensrichtung.
Schönen Abend
Man braucht nichts schlechtreden,gehe mal in das VW Forum oder in das Forum Skodacommunity,dort gibt es haufenweise Problemberichte von TSI Motoren.Und an den Fahrern liegt es sicherlich nicht,bei anderen Herstellern klappt es auch.Das neuste Problem sind die Steuerketten und wieder mal die Turbos.Und das beste Beispiel ist unserer eigener Fuhrpark in der Firma(3defekte mit TSI Motoren in 1,5 Monaten.Es ist leider so,je hochgezüchteter die Motoren werden,um so anfälliger werden sie.
An den Themenersteller,nimm den MPI Motor,der ist ausgereift und man ließt fast nichts über Probleme.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rene712
Bin gerade etwas verwirrt. Habe mir den 5J Fabia 1.2 Benziner gekauft. Laut Verkäufer hat er eine Steuerkette. Ist das dann jetzt ein FSI oder HTP. Hinten am Fahrzeug steht nur die Aufschrift FABIA drauf. Im Fahrzeugschein und Brief steht auch nichts genaues.
müßte der 3 Zylinder HTP sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeiterfahrung mit Skoda Fabia 1.2 Benziner, 51KW' überführt.]
Mit 51kw ist es der Dreizylinder,den hatten wir im Polo. Probleme kann , muss er aber nicht, bei der Steuerkette machen.Mittlerweile ist das modifiziert. Im Stadtbetrieb ist der Wagen nicht immer sparsam...den Motor hatten wir im Polo. Immer mal auf rasselnde Geräusche achten, dann ist es die Steuerkette.Vereinzelt gab es Kolbenkipper bzw kaputte Zündspulen.Einige meiden gerade diesen Motor.Uns hat es damals auch erwischt .. hatten aber Glück.Btw.informiere ich mich nicht vorher über den Motor?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeiterfahrung mit Skoda Fabia 1.2 Benziner, 51KW' überführt.]
Moin zusammen. Gibt es bezüglich des 1,2 TSI neue Erfahrungsberichte der Thread Teilnehmer?
Ich stehe kurz davor nen Skoda Roomster, 1.2 TSI mit 86 PS aus 3/2013 mit 123 TKM für 5k € zu kaufen. Muss ich Bauchschmerzen wg dem Turbo oder anderer Krankheiten haben?
Die Erfahrung zeigt der Motor ist Müll.
Die Steuerketten sind eine Dauerbaustelle bei dem Murksmotor.
Ähnliche Themen
Shit. Danke, Knecht Ruprecht!
Wurden die TSI Motoren im Laufe ihrer Bauzeit nicht mal verbessert?
Stimmt da kam der neue EA 211 TSI mit Zahnriemen
auf dem Markt, der ist in dem Auto aber nie eingebaut
wurden.
Am alten EA111 TSI wurde nur rumgebastelt,
auch die letzten taugen nix.
... sind ab da „verbesserte“ Ketten verbaut worden. Die Riemen kamen erst mit Modellwechsel.
Zitat:
@dathobi schrieb am 23. Februar 2020 um 18:27:58 Uhr:
... sind ab da „verbesserte“ Ketten verbaut worden. Die Riemen kamen erst mit Modellwechsel.
Nur sind Gleitschiene und Spanner geblieben. Das heißt, das Problem würde nur halbherzig behoben.
Wir selber fahren den 1.2 Mpi, der sich den Kettentrieb mit den TSi teilt. Läuft seit 2014 unauffällig und problemlos.
Allerdings achte ich penible auf Ölwechsel. Nie länger als 12 Monate.
Wenn man eine gelängte Kette bei den 3 Zylindern rechtzeitig bemerkt, kann man es mit überschaubaren Kosten wieder richten.