Fabia: 1.4 MPI oder 1.2 TSI
Hallo zusammen,
ich stehe kurz vor dem Kauf meines ersten Autos. Es soll auf jeden Fall ein Fabia werden. Bin mir aber total unsicher, ob ich mich für einen 1.4 MPI, 1.4 16V oder 1.2 TSI entscheiden soll.
Ich fahre zu 99% Kurzstrecke (ca. 4 km zur Arbeit, dann wieder zurück) und wohne in einer schneereichen Gegend (hab gelesen, dass 1.4 16V hat es gerne warm).
Lohnt sich der Mehrpreis für den TSI? Wie sieht es mit der Reparaturanfälligkeit aus?
Worauf muss ich besonders achten, wenn es ein gebrauchter Fabia wird?
Was haltet ihr von Ex-Mietwägen?
Liebe Grüße,
Wiebsi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
Da sollte VAG mal seinen TSI-Kunden verständlich im Bordbuch erklärenZitat:
Spritziger ist der Motor schon, aber wenn ich sehe und höre was in der VW Werkstatt gegenüber unseres Geschäftes los ist,in punkto kaputten TSI Motoren ,dann würde ich lieber einen MPI Motor nehmen.Viele der TSI Motoren werden mit kaputten Turbos eingeliefert obwohl VW sie schon geändert hat.
wie man mit einem Turbo umgehen muß um Schäden vorzubeugen.
Grundübel des Turbototes ist falsche Fahrweise/Umgangsweise!
Aber wie immer,man kann Fortschritt auch schlechtreden,man findet
immer Sympis seiner Glaubensrichtung.
Schönen Abend
Man braucht nichts schlechtreden,gehe mal in das VW Forum oder in das Forum Skodacommunity,dort gibt es haufenweise Problemberichte von TSI Motoren.Und an den Fahrern liegt es sicherlich nicht,bei anderen Herstellern klappt es auch.Das neuste Problem sind die Steuerketten und wieder mal die Turbos.Und das beste Beispiel ist unserer eigener Fuhrpark in der Firma(3defekte mit TSI Motoren in 1,5 Monaten.Es ist leider so,je hochgezüchteter die Motoren werden,um so anfälliger werden sie.
An den Themenersteller,nimm den MPI Motor,der ist ausgereift und man ließt fast nichts über Probleme.
39 Antworten
Natürlich sind die Urgesteine des Motorenbaues robust.
Keine Frage.
Aber Tatsache ist,diese Teile werden früher oder später
als Alternative nicht mehr angeboten.
Die lassen sich auf Dauer nichtmehr in das gesetzlich
verordnete Emissionsraster drücken und werden
vom Markt genommen.
Bietet Skoda den 1,4Sauger eigendlich noch an?
@ TE:
Wenn du planst, das Auto als Neuwagen, oder jungen Gebrauchten, zu kaufen, oder zu leasen und ihn nach 3 Jahren wieder abgibst, dann wird dir wahrscheinlich der 1,2 TSI mehr (Fahr-)Freude bereiten. Wenn du das Auto aber 10 (+/-) Jahre fahren willst, bist du wahrscheinlich mit einem "altmodischen" Sauger besser beraten, ganz nach der alten Weisheit "was nicht dran ist, kann nicht kaputtgehen".
Ich würde, nach Ablauf der Garantie, lieber in einem "langweiligen" zuverlässigen Auto sitzen, als in einem Auto, das zwar etwas spritziger, dafür aber eine "tickende Zeitbombe" ist.
Außerdem: Wenn du einen Motor (bzw. ein Auto) mit Fahrspaß suchst, musst du sowieso nach einem Auto mit 50-100 PS mehr suchen, z.B. Fabia RS, wenn es denn ein Fabia sein soll. Ansonsten würde ich immer das potentiell zuverlässigere Auto, also den Sauger wählen.
Grüße, Philipp
Dankeschön euch allen!
Die Sache mit der Anfälligkeit des Turbos hab ich mir schon gedacht. Außerdem fahre ich so wenig, dass sich der Aufpreis für den Turbo vermultich nicht lohnt. Ich bin am Wochenende einen 1.4 16V probegefahren und war recht zufrieden. Ist mit einem Turbo sicher nicht zu vergleichen und ich hatte beim Anfahren schon so meine Probleme, aber ich denke, dass ist auch Gewöhnungssache.
MPIs finde ich grad nicht gebraucht (außer Mietwägen und da habe ich mich jetzt dagegen entschieden), von daher wird es wohl eine 16 V werden.
Vielen Dank noch mal euch allen für eure hilfreichen Antworten.
Wiebsi
schaut einfach mal die aktuelle auto bild an zwecks tsi motoren.
ich find es ist eine sauerei was sich da vw in letzter zeit leistet,von wegen solide technik.
bei den 100000km dauertests erreichen sie fast nur die letzten plätze,touran-polo-passat-fox ec. und nun das mit den haufenweise motorschäden bei den tsi motoren,einfach nur peinlich....😕
mein fabia bj.2008 hat zwar nicht den tsi motor,bei ihm ist aber ständig irgend etwas anderes defekt,nur kurz radio(2x),fensterheber fahrerseite,elektr.ausenspiegel,abs sensor,anlasser,türgummis beidseitig- alles bei nicht einmal gefahrenen 30000km schon getauscht...🙂😠
mein nächster wird bestimmt kein auto mehr sein,wo die anfällige vw technik verbaut wird.
Ähnliche Themen
Mich würden mal die Langzeiterfahrungen mit einem Skoda Fabia 1.2 Benziner interessieren. Mich interessiert vor allem Werkstattbesuche, Motorhaltbarkeit, Verbrauch. Hat jemand von euch vielleicht einen von 2008? Wäre super wenn hier jemand zum Thema was posten kann.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeiterfahrung mit Skoda Fabia 1.2 Benziner, 51KW' überführt.]
Hallo rene712 !
Unser Skoda Fabia 1.2 Benziner, 51KW ( Combi ) ist 2 Jahre und 5 Monate alt und ist kurz vor der 9.000 KM Marke. Da praktisch nur Kurzstrecke gefahren wird, liegt der Benzinverbrauch noch bei ca. 7,2 Lt./100 KM. Bei den Jahreschecks gab es außer Verbrauchsmaterial + Arbeit nichts zu bezahlen. Wir sind sehr zufrieden mit dem Wagen.
Komfort, Motor und vor allem der Combi-Nutzwert hat aus uns sehr zufriedene Fabia + Skoda (Erst)Kunden gemacht ( davor lange Opel gefahren ). Auch in der Skoda-Werkstatt ist man sehr freundlich/kompetent/korrekt und zuvorkommend. Preislich ist Skoda m. M. n. im Ankauf und Werkstatt preiswert. Wir würden wieder Skoda/Fabia kaufen. Schönen Gruß vom Rudolf*
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeiterfahrung mit Skoda Fabia 1.2 Benziner, 51KW' überführt.]
Ich hatte einen 2008er als Leihwagen und war eher unzufrieden damit. Nach Rückgabe und Nachfrage des örtlichen Skoda-Händlers hat man mir mitgeteilt, dass er gerne mal Probleme bereitet und für sein recht kleines Triebwerk einen recht hohen Verbrauch hat, was ich tatsächlich bestätigen konnte - ca. 7,7l/100 Km im Drittelmix.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeiterfahrung mit Skoda Fabia 1.2 Benziner, 51KW' überführt.]
Danke für eure Antworten Nikon und racer.
Also ist das einzigste Manko der Verbrauch in der Kurzstrecke bzw. auch in der Stadt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeiterfahrung mit Skoda Fabia 1.2 Benziner, 51KW' überführt.]
Hallo rene,
ich finde das Thema von Dir sehr interessant. Selber fahre ich einen Roomster von 2008, allerdings mit dem 1,6 Motor (77KW) und Automatik.
Zum Verbrauch hat leider jeder einen höheren Verbrauch bei Kurzstrecke sowie Stadtverkehr. Ich habe aber auch die Erfahrung gemacht, das meiner im Winter mehr verbraucht trotz schmalere Bereifung. Trotzdem liege ich weit unter den angegebenen Herstellungsverbrauch.
Was mich aber jetzt wirklich wundert ist der Verbrauch vom Fabia von ca. 7,7 Liter 😕
Wieviel verbraucht den Deiner?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeiterfahrung mit Skoda Fabia 1.2 Benziner, 51KW' überführt.]
Ich habe noch keinen Fabia. Aber ich denk dass ich einen in ca. 1 Woche habe. Von daher kann ich noch nichts sagen zu dem Verbrauch. Aber 7,7 L für eine 1.2er Maschine?!
Wie siehts aus, wieviel KM habt ihr auf euren Tacho? Was sind die Schwachstellen? Hält der Motor und das Getriebe?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeiterfahrung mit Skoda Fabia 1.2 Benziner, 51KW' überführt.]
... ach so;-)
Hier kannst du mal vergleichen was ein Fabia 1,2 mit 51KW im Durchschnitt verbraucht.
http://www.spritmonitor.de/.../398-Fabia.html?...
O.k. kommt immer darauf an wie man fährt. Ihm fehlt halt der 6.Gang.
Ich hingegen fahre ja eher eine Schrankwand 😁
hab mehr PS (heißt eigentlich mehr Verbrauch) und dann noch das schwere Automatik Getriebe.
Mein Ziel war es bei Spritmonitor auf den 1.Platz und nah an die heutigen TSI Motoren ran zu kommen. Es ist zu schaffen, mein letzter Verbrauch lag bei 6,31l. Ich habe ihn bergab öfter rollen lassen ohne Gas zu geben, sodass das BC auch zum ersten mal 4,9 l anzeigte. :freu:
Jetzt bin ich aber wieder etwas sportlicher unterwegs,
jedoch die Klima bleibt AUS ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeiterfahrung mit Skoda Fabia 1.2 Benziner, 51KW' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Roomstergirl
Was mich aber jetzt wirklich wundert ist der Verbrauch vom Fabia von ca. 7,7 Liter 😕
das kleine Motoren weniger verbrauchen sollen ist ein Trugschluss. Gerade bei den Triebwerken, die wenig Leistung haben, tritt man gerne etwas mehr um voran zu kommen. Dadurch erhöht sich der Verbrauch.
man hätte dann lieber -falls möglich- auf die nächstgrößere Motorvariante setzen sollen 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeiterfahrung mit Skoda Fabia 1.2 Benziner, 51KW' überführt.]
Ich will euch ja nicht erschrecken, aber (Bei meinem) "Family" zeigt die Wegmessung einen 10% zu hohen Wert an. Das bedeutet, daß zum Durchschnittsverbrauch, den der BC ermittelt, 10% dazugerechnet werden müssen, was bei meinem Fabia überland regelmäßig in Summe 7,5lt. ausmacht.
Auf den Messfehler kommt man, wenn man die angezeigten Wegstrecken mit den Werten, die ein GPS(-Navi) anzeigt, vergleicht. Angeblich (Lt. Werkstätte) läßt sich dieser Fehler nicht korrigieren, was ich nicht wirklich glauben kann....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeiterfahrung mit Skoda Fabia 1.2 Benziner, 51KW' überführt.]
Bin gerade etwas verwirrt. Habe mir den 5J Fabia 1.2 Benziner gekauft. Laut Verkäufer hat er eine Steuerkette. Ist das dann jetzt ein FSI oder HTP. Hinten am Fahrzeug steht nur die Aufschrift FABIA drauf. Im Fahrzeugschein und Brief steht auch nichts genaues.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeiterfahrung mit Skoda Fabia 1.2 Benziner, 51KW' überführt.]
Hat er 4 Zylinder, ist es ein TSI.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Langzeiterfahrung mit Skoda Fabia 1.2 Benziner, 51KW' überführt.]