FA-Leasing: Kratzer melden oder nicht?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo!

Anfang der Woche im Urlaub (Griechenland) ist es passiert. Ich stand im Verkehr und rechts von mir fährt ein Roller vorbei und streift meinen w204 hinten rechts. Ergebnis: Ein langer Kratzer -> siehe Bild.

Griechische Polizei war da und hat den Fall aufgenommen.

Jetzt meine Frage: Soll ich den Kratzer beim FA-Geschäft melden oder lohnt es sich eher den Kratzer nicht zu melden und privat von dem Unfallpartner den ungefähren schaden bezahlen lassen? Der Unfallpartner hat mir eine private einigung vorgeschlagen.
wenn ich den kratzer nicht melde und den wagen nächstes jahr so abgebe, dann bekomme ich die 400 EUR Bonus nicht. Aller voraussicht ist der schaden glaube ich höher als 400 EUR, somit würde ich vom unfallgegner mehr geld bekommen und somit den fehlenden 400 EUR-Bonus überkompensieren.

was meint ihr?

Morgen oder anfang nächster woche gehe ich zum 🙂 und frage mal nach wieviel eine behebung des kratzer ungefähr kostet. Eine Neulackierung ist m.A.n. notwendig.

Dsc00224
Beste Antwort im Thema

Vielleicht solltest Du es aber auch so sehen, dass solche Aktionen die Kosten für die FA-Miete verteuern und Du damit Deinen Vorteil auf die Gemeinschaft abwälzt.

Dass Du zudem wissentlich gegen Deinen Miet-Vertrag verstösst ist die eine Sache, ob Daimler sich glücklich schätzen kann, charakterlich derart gefestigte Mitarbeiter zu beschäftigen, die andere.

Wenn jemand Lust hätte, Dein Posting mal flott der Konzernrevision zu melden, hättest Du vermutlich ganz schnell ziemlichen Ärger am Hals.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hi,

ok ok geb mich geschlagen😉

Aber vielleicht muß man das ganze auch aus einem andern Blickwinkel sehen. Welcher Privatkunde least sich für ein Jahr ein Fahrzeug? Das ist finanziell gesehen wohl wirklich ne denkbar schlechte Idee.

Für Selbstständige und Firmen die einen teil der kosten absetzten ist das sicher ne bessere Lösung.

In so fern ist das Leasing für Mitarbeiter eine Sonderlösung die nicht nur den Mitarbeitern ermöglichen soll "eigenes" Fahrzeug zu fahren sondern auch den externen Kunden genug Jahreswagen anbieten zu können. Traditionell ist das Jahrewagengeschäft bei MB sehr ausgeprägt. Nachdem in den 90er Jahren die Rabattverteuerung eingeführt wurde sind aber die meisten Mitarbeiter aus dem System Jahreswagen ausgeschert. Das Leasing war eine Möglichkeit sowohl den Mitarbeitern aus auch den Jahreswagen Kunden zu helfen.

Wem das Leasing eines neuen C63 zu teuer erscheint kann sich ja mal auf dem Jahreswagen Markt umsehen.

Insgesammt habe ich persönlich für mich entschieden das auch das Mitarbeiter Leasing für meine Bedürfnisse zu teuer ist. Der Kauf eines Gebrauchten ode Jahreswagen und das halten dieses Fahrzeugs für mehrere Jahre kommt mich deutlich günstiger.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Aber vielleicht muß man das ganze auch aus einem andern Blickwinkel sehen. Welcher Privatkunde least sich für ein Jahr ein Fahrzeug? Das ist finanziell gesehen wohl wirklich ne denkbar schlechte Idee.

Ja, das is schon richtig. Allerdings sind nur 24 Monate lang alle Defekte abgedeckt - jede längere Laufzeit geht mit Kompromissen im Bezug auf die Garantie einher (auch bei "Servicevertrag Garantie"-Versicherung im Anschluß an die 24 Monate).

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Für Selbstständige und Firmen die einen teil der kosten absetzten ist das sicher ne bessere Lösung.

Auch die werden eher Laufzeiten von 24-48 Monaten wählen - kürzer ist einfach zu teuer und länger ist in der Regel aufgrund der Laufleistung in der Wartung zu teuer und daher uninteressant.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


In so fern ist das Leasing für Mitarbeiter eine Sonderlösung die nicht nur den Mitarbeitern ermöglichen soll "eigenes" Fahrzeug zu fahren sondern auch den externen Kunden genug Jahreswagen anbieten zu können. Traditionell ist das Jahrewagengeschäft bei MB sehr ausgeprägt. Nachdem in den 90er Jahren die Rabattverteuerung eingeführt wurde sind aber die meisten Mitarbeiter aus dem System Jahreswagen ausgeschert. Das Leasing war eine Möglichkeit sowohl den Mitarbeitern aus auch den Jahreswagen Kunden zu helfen.

Ja - das sehe ich auch so.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Wem das Leasing eines neuen C63 zu teuer erscheint kann sich ja mal auf dem Jahreswagen Markt umsehen.

Neu ist neu (und vor allem "auf Wunsch bestellt"😉 - aber das wird eben teuer bezahlt.

Wer etwas individuelles haben möchte muß da eben etwas tiefer in die Tasche greifen - beispielsweise wird ein Fahrzeug wie mein C63 niemals im Jahreswagenmarkt verfügbar sein, der ist einfach zu individuell. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Insgesammt habe ich persönlich für mich entschieden das auch das Mitarbeiter Leasing für meine Bedürfnisse zu teuer ist. Der Kauf eines Gebrauchten ode Jahreswagen und das halten dieses Fahrzeugs für mehrere Jahre kommt mich deutlich günstiger.

Das kann ich verstehen - aber Du mußt den Wagen dann doch

sehr

lange fahren bis sich das lohnt und hoffen, daß nicht zu viele Defekte und Wartungskosten anfallen. 😉

Ansonsten wäre es gut wenn Du eine günstige Versicherungseinstufung hast.

Hi, billig oder teuer ist immer so ne Sache für die einen sind 1000 EUR. + ca 10 Tankfüllungen im Monat wenig für die anderen viel!
Ich fands ok deswegen hab ich auch zugeschlagen 😉
gut nacht

Bei normalen Fahrzeugen wie nen C 220 oder nen E 220 ist es nichtmal das doppelte, was Du bezahlst.

Klar, sind die AMG Modelle ne Ausnahme. Aber den bekommt auch nicht jeder einfach so. Die Kontingente hierfür sind sehr klein.

Daimler muß die nach dem Jahr schließlich auch verwerten.

Und seit wann bekommst Du denn nen Satz neue Reifen unterm Jahr, wenn Sie abgefahren sind ?

Das ist mir neu.

Einzig Kundendienst und Versicherung ist mit drin.

Heute kam im Radio, dass die Regierung an nem Programm wohl dran ist, wo Mitarbeitern Steuerliche Vorteile verschaffen soll, wenn Sie ein Auto bei ihrem Arbeitgeber kaufen. Da bei Daimler z.B. die Zahl der Käufe auf 7000 von über 40000 noch vor wenigen Jahren gefallen ist.

Das würde sicher auch auf die Leasingmöglichkeiten übertragen und der Geldwerte Vorteil müsste in manchen Fällen nicht mehr versteuert werden.

Ich denke das kommt....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kanightlife


Bei normalen Fahrzeugen wie nen C 220 oder nen E 220 ist es nichtmal das doppelte, was Du bezahlst.

Siehe Screenshot... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Kanightlife


Und seit wann bekommst Du denn nen Satz neue Reifen unterm Jahr, wenn Sie abgefahren sind ?

Das ist mir neu.

Keine Ahnung seit wann - aber ich kenne einen Fall aus erster Hand, der jetzt gerade den 3. Reifensatz draufgezogen hat auf seinen FA-C63. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kanightlife


Das würde sicher auch auf die Leasingmöglichkeiten übertragen und der Geldwerte Vorteil müsste in manchen Fällen nicht mehr versteuert werden.

Ich denke das kommt....

Was soll da kommen?

Der eigentlich vorhandene "geldwerte Vorteil" wird doch bei Leasing garnicht besteuert derzeit...? 😕

C220cdi

Zitat:

Der eigentlich vorhandene "geldwerte Vorteil" wird doch bei Leasing garnicht besteuert derzeit...? 😕

Das ist doch genau was ich meine,wenn ein geldwerter Vorteil entsteht dann wird der eben schon fällig.

Das kann z.B. passieren wenn man zu wenig Km fährt oder einen Unfall hat. Dann stimmt die Rechnung nicht mehr und man hat ruck zuck einen Geldwerten Vorteil denn man dann auch versteuern muß.

Ich hatte bei meinem letzte Leasing Smart auch einen geldwerten Vorteil von 150€ weil ich statt 12tkm nur 7tkm gefahren bin.
Ist ne komplizierte rechnung durch die wenigen Km hat das Fahrzeug hinterher einen höheren Restwert und schon hab ich "zu wenig" bezahlt --> Hallo Finanzamt 🙄

Ihr seht das Finanzamt hat da schon ein wachsames Auge drauf

Zitat:

Keine Ahnung seit wann - aber ich kenne einen Fall aus erster Hand, der jetzt gerade den 3. Reifensatz draufgezogen hat auf seinen FA-C63. 😉

Lass mich raten....er fährt einen weissen 😉

Zitat:

Original geschrieben von JeeKay



Zitat:

Keine Ahnung seit wann - aber ich kenne einen Fall aus erster Hand, der jetzt gerade den 3. Reifensatz draufgezogen hat auf seinen FA-C63. 😉

Lass mich raten....er fährt einen weissen 😉

Ja genau der 😉....

Reifen gehören schon immer zum Leasing-Umfang dazu...

Zitat:

Original geschrieben von Calingo85


Reifen gehören schon immer zum Leasing-Umfang dazu...

Fällt wahrscheinlich bei allen anderen Motorisierungen außer dem C63 nicht auf... 😁

Hatte davor einen SLK 55 da wurden auch die Hinterreifen erneuert. Der Wagen hatte einen Hagelschaden und ein paar Steinschläge auch der Motorhaube aber sonst war alles TipTop, ich hab mein Pflegebonus wieder bekommen und damit war die Sache erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von Exmatrikulator



Jetzt meine Frage: Soll ich den Kratzer beim FA-Geschäft melden oder lohnt es sich eher den Kratzer nicht zu melden und privat von dem Unfallpartner den ungefähren schaden bezahlen lassen?

Du bist nicht Eigentümer, sondern lediglich Leasingnehmer. Somit liegen der Nutzung Vertragbestimmen zugrunde, an die du dich zu halten hast.

Damit es bei der Fahrzeugrückgabe nicht zu bösen Überraschungen kommt, sprich Nachzahlung bzw. Minderung der Rückkaufsumme durch nicht sachgerechte und vor allem nicht gemeldete Reparatur an Fahrzeug, würde ich mich eng an den Leasingvertrag halten. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Polo I


Du bist nicht Eigentümer, sondern lediglich Leasingnehmer. Somit liegen der Nutzung Vertragbestimmen zugrunde, an die du dich zu halten hast.

Damit es bei der Fahrzeugrückgabe nicht zu bösen Überraschungen kommt, sprich Nachzahlung bzw. Minderung der Rückkaufsumme durch nicht sachgerechte und vor allem nicht gemeldete Reparatur an Fahrzeug, würde ich mich eng an den Leasingvertrag halten. 🙄

ich hab ja schon weiter oben geschrieben, dass ich den Schaden schon gemeldet habe.🙂

Warum werden eigentlich immer Firmeninterna öffentlich diskutiert ? Es ist sicher dem FA-Geschäft nicht förderlich ...
Es gibt doch genug interne Plattformen oder ähnliches. Sorry Leute, aber es gibt Dinge, da hält man die Öffentlichkeit raus.
Die meisten Nutzer des Forums sind nunmal keine MB-MA und sollten nicht im Detail über interne Abwicklungen und Konditionen mit der Gießkanne informiert werden. Ich kann Euch nur sagen, dass diese Diskussionen in der Vergangenheit bei Daimler schon negativ aufgefallen sind... Vielleicht mal darüber nachdenken, bevor man so ausführlich aus dem Nähkästchen plaudert...

Gruß
J.

Deine Antwort
Ähnliche Themen