FA-Leasing: Kratzer melden oder nicht?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo!

Anfang der Woche im Urlaub (Griechenland) ist es passiert. Ich stand im Verkehr und rechts von mir fährt ein Roller vorbei und streift meinen w204 hinten rechts. Ergebnis: Ein langer Kratzer -> siehe Bild.

Griechische Polizei war da und hat den Fall aufgenommen.

Jetzt meine Frage: Soll ich den Kratzer beim FA-Geschäft melden oder lohnt es sich eher den Kratzer nicht zu melden und privat von dem Unfallpartner den ungefähren schaden bezahlen lassen? Der Unfallpartner hat mir eine private einigung vorgeschlagen.
wenn ich den kratzer nicht melde und den wagen nächstes jahr so abgebe, dann bekomme ich die 400 EUR Bonus nicht. Aller voraussicht ist der schaden glaube ich höher als 400 EUR, somit würde ich vom unfallgegner mehr geld bekommen und somit den fehlenden 400 EUR-Bonus überkompensieren.

was meint ihr?

Morgen oder anfang nächster woche gehe ich zum 🙂 und frage mal nach wieviel eine behebung des kratzer ungefähr kostet. Eine Neulackierung ist m.A.n. notwendig.

Dsc00224
Beste Antwort im Thema

Vielleicht solltest Du es aber auch so sehen, dass solche Aktionen die Kosten für die FA-Miete verteuern und Du damit Deinen Vorteil auf die Gemeinschaft abwälzt.

Dass Du zudem wissentlich gegen Deinen Miet-Vertrag verstösst ist die eine Sache, ob Daimler sich glücklich schätzen kann, charakterlich derart gefestigte Mitarbeiter zu beschäftigen, die andere.

Wenn jemand Lust hätte, Dein Posting mal flott der Konzernrevision zu melden, hättest Du vermutlich ganz schnell ziemlichen Ärger am Hals.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Idna0303


(so gut sind die Konditionen nun auch wieder nicht).

Doch - das sind sie.

Du scheinst noch nie einen Mercedes-Neuwagen für 1 Jahr gemietet oder geleast zu haben (einschl. Vollkaskoversicherung und alles Services). 🙄

Wie oben geschrieben - ich zahle Faktor 2-3 beim meinem W204 !!!
Und das bei einer Laufzeit von 3 Jahren statt 1 Jahr!

Was ist denn daran "nicht gut"...?
Soll ein C63 AMG in der Jahresmiete 99 Euro im Monat kosten oder wie? 😉

Du lenkst von deiner ursprünglichen These ab... ;-)

Andi

Zitat:

Original geschrieben von Idna0303


Du lenkst von deiner ursprünglichen These ab... ;-)

Nö, meine These war "bleib auf dem Teppich und erzähl nix von Autos die 50.000 Euro kosten (3 pro Jahr), weil Du die nicht zahlst".

Nicht mehr und nicht weniger. 😉

Die Miete ist günstig, ja. Aber nicht billig.

Die Preise und Unkosten haben auch bei FA´s gut angezogen.

Man hat nen Vorteil und es lohnt sich als Mitarbeiter nen Jahreswagen zu fahren.
Aber es kostet sicher nicht das 3-fache.

Wir haben in der Familie 4 Stück derzeit...ich weiss, wovon ich rede.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kanightlife


Man hat nen Vorteil und es lohnt sich als Mitarbeiter nen Jahreswagen zu fahren.
Aber es kostet sicher nicht das 3-fache.

Na dann sag mir doch mal was auf dem freien Markt wohl ein C63 an Gesamtkosten haben wird, einschließlich aller Services, Reifen, Vollkaskoversicherung usw.

Daimler traut sich ja nicht einmal das Servicepaket für die AMG Modelle anzubieten - die FA haben aber alles drin in der Miete.

Ein FA zahlt dafür deutlich weniger als 1000 Euro pro Monat (bei 1 Jahr Laufzeit).

Nur mal so als Anhaltspunkt: 12 Monate Leaisng bei 20.000km kosten für einen nackten C63 (ohne Nachlässe) EUR 2800,00 pro MONAT!
ohne jeglichen Verschleiß/Reifen/usw. (auf den 20.000km braucht man aber mindestens einen zweiten Reifensatz wg. Verschleiß).
Selbst bei 24 Monaten Laufzeit mit 30.000km Gesamtlaufleistung liegt man noch bei ca. 2000 Euro mtl.!

Bleib doch einfach realistisch - die FA zahlen ca. 1/3 des "realen" Kostensatzes. 😉

Hi, deutlich weniger? Also ich bezahle 900 EUR. abegeschlossen mit 8.000 km, und werde wieder ca. 17000 KM in 8 Monaten fahren. Und die mehr KM bekommst auch nicht geschenkt.
gruß

Zitat:

Bleib doch einfach realistisch - die FA zahlen ca. 1/3 des "realen" Kostensatzes. 😉

Hi,

das kommt bei weitem nicht hin. Wenn die Fahrzeuge so güstig wären,würde das Finanzamt ganz schnell die Hand aufhalten 😁

Die Monatlichen Mietzahlungen sind so ausgelegt das kein Geldwerter Vorteil entsteht. Das heißt aber auch das die Konditionen nicht deutlich besser sein dürfen als am freien Markt.

Mag sein das der C63 im verhältnis zu den normalen Modellen im Leasing günstiger kommt. Aber das dürfte hauptsächlich an der Versicherung liegen die dank entsprechender Mengenrabatte günstiger ausfällt als für Privatkunden.

Gruß tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Die Monatlichen Mietzahlungen sind so ausgelegt das kein Geldwerter Vorteil entsteht. Das heißt aber auch das die Konditionen nicht deutlich besser sein dürfen als am freien Markt.

Sorry - aber das ist einfach nicht richtig. 🙄

Nimm einfach mal den Daimler Leasingrechner und vergleiche die ausgespuckte Zahl mit der FA-Miete - da liegen Welten dazwischen!

Ja und? 900 Euro sind doch "deutlich weniger" als 1000 Euro - als 24 Monats-Leasing kostet dies einen "normalen" Kunden das doppelte, da ist dann aber der 2. Reifensatz, die Inspektionen und die Versicherung noch nicht dabei.
Wenn das für Dich nur "minimale Differenzen", "kein Geldwerter Vorteil" oder "Peanuts" sind dann ist es ja OK. 😉

Hi,

ist natürlich immer die Frage wie man deutlich definiert😁

Es hieß hier ja das die Mitarbeiter nur 1/3 der kosten am freien Markt zahlen. Aber das ist schlicht verkehrt.

Die günstigen Monatsraten sind immer auf 1000km pro Monat gerechnet während beim Leasing auf dem freien Markt zumeist deutlich höhere Km Leistungen beinhaltet sind. Nicht zu vergessen ist das die Leasingangebote auf dem freien Markt verhandelbar sind, genau wie die Listenpreise. Ich kenne kaum jemanden der am freien Markt die Listenpreise zahlt. Die Firmenangehörigen haben diese Möglichkeit nicht.

Der Freibetrag für Mitarbeiterrabatte ist 1000€ im Jahr, das heißt wenn die Mitarbeiter auf´s Jahr gerechnet mehr gegenüber dem freien Markt einsparen würden währen Steuernachzahlungen fällig.

Und das Finanzamt ist bekanntlich ziemlich fleißig wenn es darum geht Geld einzutreiben😁

Ich bleibe dabei die Vergünstigungen bleiben im üblichen Rahmen von Mitarbeiterrabatten die auch in anderen Branchen üblich sind.

Hinzu kommt das das Firmenangehörigen Geschäft inzwischen einen recht großen Prozentsatzes des Gesammtumsatzes aus macht. Deutlich höher als z.B. das Geschäft mit Mitwagenfirmen und die Rabatte dieser Firmen wohl deutlich höher!

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Es hieß hier ja das die Mitarbeiter nur 1/3 der kosten am freien Markt zahlen. Aber das ist schlicht verkehrt.

Nein - ist es nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Die günstigen Monatsraten sind immer auf 1000km pro Monat gerechnet während beim Leasing auf dem freien Markt zumeist deutlich höhere Km Leistungen beinhaltet sind. Nicht zu vergessen ist das die Leasingangebote auf dem freien Markt verhandelbar sind, genau wie die Listenpreise. Ich kenne kaum jemanden der am freien Markt die Listenpreise zahlt. Die Firmenangehörigen haben diese Möglichkeit nicht.

Wieviel Rabatt hälst Du denn für einen Wunsch-bestellten C63 für realistisch? 20%? 30%? Natürlich trotzdem mit garantiertem Restwert bei Rückgabe, das ist klar. 😉

Wenn ja, dann nenne mir die Quelle - da bestelle ich die nächsten Fahrzeuge sofort.

Schau Dir doch einfach den realistischen Wertverlust im 1. Jahr an bei diesen Fahrzeugen -> locker 30% und vergleiche das kann mit dem was die FA-Mieter zahlen (10-15%), und da ist dann noch Verschleiß/Inspektion/Reifen inbegriffen und beim Rückgabe gibt's dann meist noch den Pflegebonus zurück.
Das ist doch absolut offensichtlich... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Und das Finanzamt ist bekanntlich ziemlich fleißig wenn es darum geht Geld einzutreiben😁

Ich vermute, daß die Autolobby das zu verhindern weiß - eine nicht umwelttaugliche "Umweltprämie" hat man für sie ja auch erfunden. 😉

Der Absatzrückgang wäre einfach zu groß.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hinzu kommt das das Firmenangehörigen Geschäft inzwischen einen recht großen Prozentsatzes des Gesammtumsatzes aus macht. Deutlich höher als z.B. das Geschäft mit Mitwagenfirmen und die Rabatte dieser Firmen wohl deutlich höher!

Das kann man nicht vergleichen, da der Hersteller die Karren von Mietwagenfirmen nach 1 Jahr nicht zurücknehmen muß - sondern das "verkauft ist verkauft" gilt. Wir schreiben aber hier von FA-Leasing/Miete und nicht von FA-Kauf.

Zitat:

Original geschrieben von Calingo85


Hi, deutlich weniger? Also ich bezahle 900 EUR. abegeschlossen mit 8.000 km, und werde wieder ca. 17000 KM in 8 Monaten fahren. Und die mehr KM bekommst auch nicht geschenkt.
gruß

Das ist ja günstig. Für das Geld würde ich auch einen 63er fahren. Aber ich arbeite nun mal nicht bei Daimler. 🙁

Eben. Aber Du wirst für Deinen Neuwagen

Zitat:

W204 C350 CGI in Planung

für Leasingrate/Wertverlust einschließlich Wartung/Verschleiß/Reifen/Vollkaskoversicherung vermutlich mehr bezahlen als 900 Euro im Monat. 😉

Zitat:

Original geschrieben von boborola


Eben. Aber Du wirst für Deinen Neuwagen

Zitat:

Original geschrieben von boborola



Zitat:

W204 C350 CGI in Planung

für Leasingrate/Wertverlust einschließlich Wartung/Verschleiß/Reifen/Vollkaskoversicherung vermutlich mehr bezahlen als 900 Euro im Monat. 😉

Deswegen ja. Muss wohl die Arbeitstelle wechseln. Hubraum kann man nie genug haben.

Hi,

da es mich grad selbst interessiert hab ich mal schnel nachgeguckt.

Die Lasingrate für den C63 beträgt lauf MB Preisliste 900€ + 20% Sonderzahlnung (14000€) sind das ca. 1300€ im Monat (20tkm im Jahr)

Ein Mitarbeiter dürfte bei 20tkm ca. 1200€ pro Monat zahlen.

Für nen Otto-Normal-Verbrauchter kommen natürlich noch Unterhaltskosten hinzu die beim C63 sicher erheblich sind. Aber das habe ich ja schon geschrieben das hier wohl der größte Finanzielle Vorteil liegt,vor allem beim C63.

Aber der C63 ist und bleibt ne Ausnahme im FA Leasing. Die meisten fahren mit A/B Klasse oder einer C-Klasse mit kleinem Benziner oder Dieselmotor.

Ganz unbesteitbar gibt es da für die Mitarbeiter Vergünstigungen,aber die bleiben wirklich im Rahmen. Denn sonst wäre die Leasingqoute auch deutlich höher. Denn ich glaub kaum das die Quote der Mitarbeiter die das Angebote nutzen deutlich über 50% liegn, eher niedriger. Und wenn man sieht wie sehr hier um Kunden geworben wird scheint das ganze auch kein Verlustgeschäft für MB zu sein😁

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


da es mich grad selbst interessiert hab ich mal schnel nachgeguckt.

Dann guck noch mal richtig nach - 12 Monate Leasing ist ja für den Normalsterblichen nicht bezahltbar, daher habe ich mal als Alternative 24 Monate rausgesucht. Mit 10.000km p.a. (damit Du nicht wieder was von "nicht vergleichbar" schreibst).

Da die 20% Anzahlung ja nicht realistisch sind (ein FA zahlt ja auch nix an) muß man das schon vollständig durchrechnen. Ergebnis siehe Screenshot - Du kannst gerne noch 10% Rabatt anziehen (aber vergiß nicht daß der C63 völlig leer ist lt. Leasing Kalkulator, bei 900€ FA-Rate sind ja auch Ausstattungen mit drin 😉 ).

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Aber der C63 ist und bleibt ne Ausnahme im FA Leasing. Die meisten fahren mit A/B Klasse oder einer C-Klasse mit kleinem Benziner oder Dieselmotor.

Nein, es ist keine Ausnahme - auch jede andere C-Klasse kostet die Hälfte im Vergleich zu normalen Angeboten.

Beim C63 ist es eben noch extremer und der Wagen kostet einen FA nur ein Drittel. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Und wenn man sieht wie sehr hier um Kunden geworben wird scheint das ganze auch kein Verlustgeschäft für MB zu sein😁

Wie oben geschrieben - besser als Werke zumachen, Verlustgeschäft sicherlich nicht - aber auch kein Ertrag.

Außerdem war das nicht das Thema. 😉

Leasing
Deine Antwort
Ähnliche Themen