F74 Vorstellung
Und los geht es mit dem F74. Die offenbar ersten Infos gibt es von Bimmerpost: Link 😎
121 Antworten
Zitat:
@Fourdoors schrieb am 18. April 2025 um 13:17:03 Uhr:
Von der Leistung her geht mein 220i F44 deutlich besser.
Ich denke man wird mit den Motoren und der Automatik ne Zeit fahren müssen, bis die ihr richtiges Potential zeigen.
Gerade frisch ab Werk wirken einige recht lahm, so zumindest meine bisherige Erfahrung.
220 f44 hat halt auch 26ps mehr. Ob das den Unterschied macht ? Ich weiss ja nicht
Zitat:
Kannst Du das bestätigen?
Ja, ist so. Hält sich gedimmt für Nachtfahrten aber in Grenzen. Man kann auch einen ruhigen Modus aktivieren, dann ist die Ambientebeleuchtung ganz aus
Zitat:
@ClutchKid_81 schrieb am 18. April 2025 um 14:14:16 Uhr:Zitat:
220 f44 hat halt auch 26ps mehr. Ob das den Unterschied macht ? Ich weiss ja nicht
Wie kommst Du auf 26 PS mehr beim F44? Meines Erachtens sind es 8 PS.
Ich denke schon, dass man den Unterschied merkt. Es sind beim F44 immerhin 0,8 s bessere Beschleunigung und ein paar km/h mehr Höchstgeschwindigkeit Unterschied.
Mit seinen vier Zylindern wird der F44 220i zudem sicherlich deutlich angenehmer klingen. 😉
Ähnliche Themen
Dafür ist der F74 leichter. Statt 1595kg bringt er nur 1525kg auf die Waage.
Je Ausstattung kann das noch abweichen, aber er wird leichter als sein Vorgänger bleiben.
Den größten Unterschied macht da das Getriebe, was jetzt nur noch 7 statt 8 Gänge hat.
Der F44 220i hatte laut Datenblatt 178 ps, allerdings mit einem Sternchen (*), wonach „kurzzeitig“, zwischen 5 Sekunden bei +25 Grad und 40 Sekunden bei -20 Grad, ein Overboost von ca 10 Prozent Mehrleistung anliegt. So kommt man auf ca 196 ps. Das zum Vergleich der 170 ps beim F74 220 sind die im Beitrag davor genannten 26 ps mehr.
Quelle unten, vorletzte Seite:
https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/attachment/T0322756DE/560360
Zitat:
@01goeran schrieb am 18. April 2025 um 17:11:00 Uhr:
Dafür ist der F74 leichter. Statt 1595kg bringt er nur 1525kg auf die Waage.Je Ausstattung kann das noch abweichen, aber er wird leichter als sein Vorgänger bleiben.
Den größten Unterschied macht da das Getriebe, was jetzt nur noch 7 statt 8 Gänge hat.
Und das Getriebe macht wegen der Abstufung die 0,8s. Im Alltag sind es 8PS. Die merkt man kaum. Zb eine Beschleunigung bis 90 oder 120 wird geringere Differenz haben.
Zitat:
@01goeran schrieb am 18. April 2025 um 13:55:24 Uhr:
Ich denke man wird mit den Motoren und der Automatik ne Zeit fahren müssen, bis die ihr richtiges Potential zeigen.Zitat:
@Fourdoors schrieb am 18. April 2025 um 13:17:03 Uhr:
Von der Leistung her geht mein 220i F44 deutlich besser.Gerade frisch ab Werk wirken einige recht lahm, so zumindest meine bisherige Erfahrung.
Das stimmt, mein Testfahrzeug hatte 3000 km runter.
Denoch ging meiner von Anfang an besser.
Zitat:
@01goeran schrieb am 18. April 2025 um 17:11:00 Uhr:
Dafür ist der F74 leichter. Statt 1595kg bringt er nur 1525kg auf die Waage.Je Ausstattung kann das noch abweichen, aber er wird leichter als sein Vorgänger bleiben.
Den größten Unterschied macht da das Getriebe, was jetzt nur noch 7 statt 8 Gänge hat.
Da sagen die Datenblätter von BMW was anderes.
F44 wiegt 1505 kg
F74 wiegt 1525 kg
Quelle Preislisten
1595 kg ist das Gewicht vom 220i xDrive F44
Leistung: die 170 PS hat man nur wenn der Mild-Hybrid aktiv ist.
1.5l 3-Zylinder mit ein paar Elektro-PS ist nunmal was anderes als ein 2.0l 4-Zylinder.
Beim Verbrauch ist dafür der neue deutlich besser.
Zitat:
@MK83 schrieb am 19. April 2025 um 07:46:33 Uhr:
1.5l 3-Zylinder mit ein paar Elektro-PS ist nunmal was anderes als ein 2.0l 4-Zylinder.
Der alte Spruch gilt immer noch: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum...
Die Langversion F78 für China schaut mit dem verlängerten Radstand auch recht gut aus:
In China wo die Menschen doch eher klein sind.
Chinesen fahren eben lieber größere Fahrzeug.
Soviel kleiner sind die Chinesen auch nicht.
Kurzes Erfahrungsupdate vom m235 F74 nach weiteren 600 km.
Sportmodus: nach meinem Gefühl bestätigen sich die Anmerkungen einiger Tester, das die Gänge im Sportmodus sehr lange gehalten werden. Betrifft meiner Meinung nach sowohl D und erst recht S. In der Praxis gibt es auf öffentlichen Straßen selten die Situation, in der das Sinn macht. Das muss aber jeder selbst beurteilen. Für mich persönlich nicht so relevant, weil ich sowieso lieber über die Wippen schalte und bestimmen möchte, welcher Gang drin ist. Einstellung dabei: Motor Sport oder Sport Plus, Fahrdynamik Sport Plus, ESC dabei reduziert. Auf Landstraßen definitiv der Modus der Wahl. Kann man aber auch bei Ortsdurchfahrten so machen. Das Soundmodul nervt mich noch nicht, ich finde die Soundbegleitung angemessen. Ich habe den Iconic Sound einmal abgeschaltet und das hörte und fühlte sich eher leer an.
Personal Mode: Nutze ich persönlich fast gar nicht. Auch hier eher späte Schaltpunkte bei normalem Gasfuß. Schaltzeitpunkt muss man dann mit viel Gefühl im Fuß regeln.
Efficient Mode: Modus der Wahl in der Stadt und bei normaler Autobahnfahrt. Die Beschleunigungsfähigkeit reicht meistens locker aus, um immer noch schneller zu sein als der umliegende Verkehr.
Topspeed: bisher noch nicht erreicht mangels Gelegenheit. Hatte auf der A3 gestern mal kurz 235 km/h drauf und da war immer noch guter Zug vorhanden, der Verkehr hat leider nicht mehr zugelassen. Auto war dabei im Efficient Mode und im 7. Gang.
Fahrwerk: ich finde die selektiven Dämpfer machen einen guten Job. Der Komfort ist auf der Autobahn sehr vergleichbar zum G20. In der Stadt manchmal auf schlechten Straßen grenzwertig, ich kann damit aber leben. Auf kurvigen Landstraßen Mega Grip und Straßenlage dank Performance Paket. Sehr direkt und verbindlich. Gestern in einer schnellen Kurve im dritten Gang bei ca. 80 km/h leichtes Übersteuern mit rutschendem Heck. Fühlte sich gut an, aber ich weiß nicht genau ob ich es bewusst nochmal provozieren könnte. Werde es aber probieren ;-).
Antrieb: es gibt ab und zu Situationen, in denen man die Frontantriebsplattform bemerkt. Einmal bei Nösse im Kreisverkehr, aber bewusst provoziert und einmal kurzes stempeln der Vorderäder bei Nutzung der Boostfunktion zum Überholen auf der Landstraße, das war eher überraschend. Ich finde es nicht störend oder schlimm in nehme es gerne in Kauf, um dafür Agilität und Fahrzeugdimensionen meiner Wahl zu haben. BMW bietet ja leider keine viertürige Alternative in der Größe.
Verbrauch: im Schnitt nach 1.300 km unter 9 Litern bisher. Gestern 180 km gemischte Autobahnfahrt mit Max 180 km/h und viel ACC 7,9 Liter. Extreme Kurstrecke bis 5km 10,5, wenn es in der Stadt einigermaßen rollt gehen auch 8 Liter. Absolut angemessen finde ich
Vielleicht helfen die Infos ja dem ein oder anderen.