F74 Vorstellung
Und los geht es mit dem F74. Die offenbar ersten Infos gibt es von Bimmerpost: Link 😎
121 Antworten
@Koelnsuelzer
Danke für den prima Bericht! Kannst Du das Verhalten bei Nässe im Kreisverkehr und das „Stempeln“ vorn beim Überholen bitte noch näher erläutern, danke!
Wenn ich das so lese, kann ich es kaum noch erwarten, dass der 🙂 anruft und ich meinen abholen kann.
Zitat:@KGH1980 schrieb am 30. April 2025 um 14:21:02 Uhr:
@KoelnsuelzerDanke für den prima Bericht! Kannst Du das Verhalten bei Nässe im Kreisverkehr und das „Stempeln“ vorn beim Überholen bitte noch näher erläutern, danke!
Das Untersteuern im Kreisverkehr ist ziemlich leicht zu erklären. Ich bin in den Kreisverkehr eingefahren und habe nach einem Viertel bei Nösse im Sportmodus (manuelles Schalten, 2. Gang, Antrieb Sport Plus, Fahrdynamik Sport mit reduziertem ESP) in der Kurve Vollgas gegeben und dann hat er eben untersteuert. Das war dann in dem Moment einfach zu viel und ich habe es mehr oder weniger richtig provoziert. Ich wollte einfach ausprobieren ob der Allrad schnell genug packt und das Auto das noch schafft. Hätte ich mich mit der Leistung und Heckantrieb in der Situation vermutlich nicht getraut, da bin ich ehrlich. Zumindest nicht in einem engen innerstädtischen Kreisverkehr.
Das Stempeln während der Boost-Funktion hat mich auch überrascht. Tempo ca. 65 km/h und Boost aktiviert zum Überholen. Das Auto ging dann in den Sportmodus und schaltet in der Situation aufgrund meiner Gaspedalstellung in den 2. Gang zurück und hatte dabei ganz kurz Schlupf an der Vorderachse, Fahrbahn war trocken, gerade Strecke. Ich vermute, dabei wird die Einstellung übernommen, die im Sportmodus zuletzt aktiviert war und das ist bei mir immer mit reduziertem DSC. Zeigt am Ende, dass der Motor schon viel Leistung hat und der Frontantrieb in so einer Situation an die Grenzen kommt. Um den LKW zu überholen hätte auch weniger Gas genügt und beim nächsten Mal würde ich den Boost vermutlich gar nicht mehr benutzen, sonder einfach manuell mit dem Paddel runterschalten bis in den passenden Gang und dann Gas geben. Der eingelegte Modus ist dann eigentlich egal.
Zitat:@01goeran schrieb am 30. April 2025 um 14:27:19 Uhr:
Zitat: Wenn ich das so lese, kann ich es kaum noch erwarten, dass deranruft und ich meinen abholen kann.
Vorfreude ist doch immer die schönste Freude! Ich weiß, das stimmt einfach nicht.
Wann ist es denn soweit?
Ähnliche Themen
Noch zwei Infos:
Nach 1.400 km stand jetzt die erste Wäsche an. Die traumschönen Schmiederäder des Performance Pakets waren vorne schon extrem mit Bremsstaub versehen und zwar um ein vielfaches mehr als hinten. Ich habe normal gebremst, also nicht anders als bisher auch. In der Stadt sogar eher weniger, weil ich das rollen lassen vom Hybrid irgendwie noch drin habe. Um die Felgen dauerhaft schön zu halten und einbrennen und festsetzen von Bremsstaub zu verhindern, wird man die eher häufiger reinigen müssen als ich das bisher von meinen BMWs kannte. Die Speichen sind ziemlich verwinkelt was den Aufwand mit der Reinigung einer Alpina-Felge vergleichbar macht.
Und ein kleiner Hack: wenn man im Stand lange genug auf das Pfeilsymbol im Navi auf dem Bildschirm drückt, wechselt dieser in einen Orangen BMW 3,0 CSI Rennwagen. Sieht ganz nice aus.
Zitat:
@Koelnsuelzer schrieb am 2. Mai 2025 um 14:25:18 Uhr:
Wann ist es denn soweit?
Für KW20 ist er angekündigt, also nicht mehr lang hin.
PS: Das mit dem "Rennwagen" ist ja witzig.
@Koelnsuelzer
Danke nochmal. Mich wundert es nur, dass xDrive das „Stempeln“ nicht verhindert hat. Ist denn die Standard-Verteilung bei der Frontantriebsplattform mit xDrive nicht trotzdem 40:60 (vorn:hinten)? Zumal es mit xDrive ja kein Front- oder Hecktriebler mehr ist, Plattform hin oder her.
Nein, xDrive beim Fronttriebler ist frontlastig, beim Hecktriebler hecklastig.
Das sind zwei völlig unterschiedliche xDrive´s.
Was mich wundert, das @Koelnsuelzer sein Fahrzeug nicht einfährt.
Das muss aber jeder selber wissen.
Zitat:@KGH1980 schrieb am 2. Mai 2025 um 16:21:04 Uhr:
Zitat: @KoelnsuelzerDanke nochmal. Mich wundert es nur, dass xDrive das „Stempeln“ nicht verhindert hat. Ist denn die Standard-Verteilung bei der Frontantriebsplattform mit xDrive nicht trotzdem 40:60 (vorn:hinten)? Zumal es mit xDrive ja kein Front- oder Hecktriebler mehr ist, Plattform hin oder her.
Die Verteilung, die Du nennst gilt für den Xdrive bei den BMWs die eigentlich Heckantrieb haben, also 2er Coupé, 3er aufwärts. Bei den Autos mit der Frontantriebsplattform (1er, 2er GC, X1, X2) ist die Verteilung max 50:50, wobei sich der Xdrive im Heck nur dann zuschaltet, wenn die Fahrsituation das erfordert. Im normalen Betrieb dominiert der Frontantrieb. Es gibt eine Grafik im Menü mit den Fahrdaten, da kann man das während der Fahrt auch schön sehen. Im Sportmodus greift der Xdrive zudem schneller und intensiver als z.B. in Efficient Modus. Deshalb ist das Auto in Kurven auch lange sehr neutral und das Heck zieht nicht nach außen.
@Fourdoors @Koelnsuelzer
Danke Euch! Wieder was Neues gelernt. Das war mir so noch nicht bewusst. Hatte aber bislang auch nur 3er und 5er mit xDrive und beim 225xe (F45) war das ja auch nochmal anders gelöst.
Zitat:@Fourdoors schrieb am 2. Mai 2025 um 16:27:58 Uhr:
Nein, xDrive beim Fronttriebler ist frontlastig, beim Hecktriebler hecklastig.
Das sind zwei völlig unterschiedliche xDrive´s.Was mich wundert, das @Koelnsuelzer sein Fahrzeug nicht einfährt.
Zitat: Zitat: Zitat: Zitat: Das muss aber jeder selber wissen.
Dazu hatte ich die Information von BMW, dass das nicht nötig ist. Einfahrhinweise gibt es bei BMW nur für echte M-Modelle, die bei 2000 km neues Öl bekommen. Meine Erfahrung hierzu mit mehreren BMWs der E46 und E90 Serie hierzu ist: schnelles einfahren hat den Autos nicht geschadet und das war vor 15 bis 20 Jahren. Im Gegenteil, die Autos haben in der Leistung immer nach oben gestreut und liefen nach GPS schneller als angegeben. Von einem 320d (den ich dazu auch noch gechippt hatte) weiß ich, er hat 350.000 km gehalten, weil ich den Nachbesitzer kenne. Ich habe ihn mit 120.000 km abgeben. Ich hatte noch nie Motorenprobleme bei meinen Autos, auch bei anderen Marken nicht. 180 bis 200 auf der AB waren immer üblich auf den ersten 1000 km. Den M235 habe ich aber bisher auch noch nicht ganz ausgedreht, max war 5000 U/min. Bei den 235 auf der AB hatte er die so in etwa mal für 10 Sekunden. So what.
Die Autotechnik ist ja nicht mehr im Jahr 1974, wo nach 1000 km Metallspäne im Öl waren und die Monteure im Werk Weißbier bei der Arbeit getrunken haben. Die Motoren werden alle auf Prüfständen eingefahren. Welchen Sinn sollte es sonst machen, erst nach 30.000 km das Öl zu wechseln? Solange die Metallspäne spazieren fahren?
Dann liegt dein "Informant" bei BMW aber daneben.
Alles was mit Motoeren, Bremsen, Getriebe, Reifen usw zu tun hat sollte man einfahren.
Dann tippe mal im Driver´s Guide "Einfahren" ein.
Da steht u.a: Die beweglichen Teile müssen sich aufeinander einspielen.
Das steht bei jedem BMW drin.
Dann wird beschrieben bis 2000 km und ab 2000 km.
Zitat:@Fourdoors schrieb am 3. Mai 2025 um 12:16:29 Uhr:
Dann liegt dein "Informant" bei BMW aber daneben.
Alles was mit Motoeren, Bremsen, Getriebe, Reifen usw zu tun hat sollte man einfahren.
Dann tippe mal im Driver´s Guide "Einfahren" ein.
Da steht u.a: Die beweglichen Teile müssen sich aufeinander einspielen.
Das steht bei jedem BMW drin.
Dann wird beschrieben bis 2000 km und ab 2000 km.
Ja, habe ich natürlich auch gelesen. Da steht auch Benziner bis 160 km/h und max 4.500 Umdrehungen. Mal ehrlich, das Auto dreht doch bei 180 bis 200 in höchsten Gang gar keine 4.500 U/min. Und das habe ich auch erst jenseits der 1000 km gemacht.
Meine Erfahrungen zum Einfahren hatte ich ja beschrieben. Der besagte 320d war ein E91 BJ 2011 mit 184 PS. Aufgrund einer falschen Flugbuchung musste ich morgens um 6:00 Uhr in 4 Stunden von Köln in Hamburg sein. Das Auto hatte ich erst am Vortag bekommen. Zwischen Hannover und Hamburg hatte ich dann das erste Mal 245 nach GPS auf dem Navi (eingetragen 235). Und an dem Motor war nie irgendwas dran, hat kein Öl gebraucht etc.. Turboladerschaden bei 350.000. Wegen meines Einfahrens? Keine Ahnung, wird man nie herausfinden.
Es ist am Ende immer wichtiger, ein Auto vernünftig warm zu fahren und nicht dauerhaft auf der letzten Rille unterwegs zu sein.
Es geht nicht darum das der Motor bei 160 km/h 4500 U/min macht. Das ist mit dem Satz gar nicht gemeint.
Man sollte weder die 160 km/h noch die 4500 U/min überschreiten.
Zitat:@Fourdoors schrieb am 3. Mai 2025 um 13:19:44 Uhr:
Es geht nicht darum das der Motor bei 160 km/h 4500 U/min macht. Das ist mit dem Satz gar nicht gemeint.
Man sollte weder die 160 km/h noch die 4500 U/min überschreiten.
Ja, das ist mir schon klar. Wenn ich „nur“ 160 km/h fahren würde und dabei im 5. Gang die 4.500 U/min nicht überschreiten würde, hätte ich mich an die Bedienungsanleitung gehalten. Wir sind uns einig, dass das Blödsinn wäre, oder?
Es geht doch darum, ein Auto möglichst nicht voll zu belasten am Anfang und das ist doch auch gar nicht nötig bei soviel Leistung. Und selbst wenn, siehe oben.