f40 schaltproblematik ???
zu diesem thema gibts ja unmengen, nur habe ich etwas festgestellt, was ich noch nirgends gelesen habe:
fahrzeug vectra c caravan z20net bj2007 65000km
wenn ich ganz normal zügig auf die kupplung trete um zu schalten, habe ich probleme in den unteren gängen vor allem. teilweise hört man die gänge richtig einrasten/krachen.
treten + sekunde warten+ gang rein = alles prima
^---das ist bei keinem auto so nur bei opel....lol
wenn ich aber volle lotte auf das pedal trete ( also extrem schnell ) lässt er sich wesentlich besser schalten.
kann da luft in der hydraulikleitung sein vom pedal, oder wie funktioniert das ???
(anmerk: der erste cm vom pedal fühlt sich an als ob da spiel wäre, kann nur nicht sagen ob das so seine muss)
Beste Antwort im Thema
monza....
also am besten du liesst dir mal die info´s auf der HP von rewitec durch.
meine erfahrungen waren folgende:
nockenwelle leicht eingelaufen -> danach glatt wie glas und sehr glänzend.
motorlauf ganz o.k., leicht unruhig -> danach sehr ruhig
ölverbrauch ca. 1 liter auf 10tkm -> danach kein verbrauch mehr
motor beim hochdrehen träge -> danach sehr leichtes hochdrehen
durch die reduzierte reibung sollte ein minderverbrauch festgestellt werden, ich persönlich würde dem etwas wiedersprechen. könnte eventuell 0,3 liter auf 100km gewesen sein, ist aber schon ne weile her und mir auch egal, weil es mir um den verschleissschutz ging und nicht um den spritverbrauch.
der motor fühlte sich danach einfach an wie neu ( km-stand war 230.00km )
habe ihn zwars verkauft, aber der läuft.
kann man halt schlecht erklären, aber wenn es den verschleiss hindert ist mir das geld das schon wert. alles was beschichtet ist, nocken etz. wirk sehr glatt und glänzend als ob ein bezug aus glas drauf wäre.
die funktion ist dauerhaft und kein additiv. habe damals alle 5tkm ölwechsel gemacht. und die beschichtung hat das nicht gestört.
habe schon wenn und aber zu dem produkt gehört, aber habe da meine eigene meinung zu.
zum thema glatt und zylinderlaufbahnen. das zeug baut nur an reibenden stellen auf und auch keine zentel mm , also bleiben die hohnriefen auch erhalten, bzw. die metallsilikatbeschichtung bindet das öl sogar noch besser an sich für den kaltstart.
<---- so sind meine info´s dazu.
anmerk: die firma gibt auch gerne auskunft, habe da ja auch sehr ausführlich nachgefragt. ist eigentlich nur ein nebengeschäft mit dem mittel für pkw, weil der meiste anteil an marine und großmaschinen ist, aber dann trotzdem gut beeraten zu werden, ist doch nett. und zu den leuten die dem skeptisch entgegen treten, kann ich nur sagen. das habe ich auch gemacht, bevor ich es doch mal angewendet habe. mir ging und geht es nur um den verschleiss.
dieses BORPOWER soll auch gut sein, aber habe keine erfahrungen dazu und vertraue lieber einer lang existierenden firma. wenn es nix taugen würde wäre die dann auch vom markt und der neue kram ist bestimmt auch schwindel......... <-- ist meine meinung
so ich hoffe ich konnte meine erfahrungen gut rüber bringen und möchte an dieser stelle noch mal deutlich erwähnen, das ich keine werbung für die oben genannten produkte machen möchte und werde.
gruß martin
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von machtin isses
sind sehr viele mit nem 2liter turbo, die das problem haben, was ist den mit anderen motoren die auch dieses getriebe verwenden, gibt es da dieses problem nicht, oder was ??????
F40 am V6cdti, habe keine Probleme.
Erwäge rein aus Verschleißschutzgründen einen Getr.ÖlWxl.
Zitat:
Original geschrieben von machtin isses
sind sehr viele mit nem 2liter turbo, die das problem haben, was ist den mit anderen motoren die auch dieses getriebe verwenden, gibt es da dieses problem nicht, oder was ??????
Das täuscht weils am 2.0T nur das 6 Gang Getriebe gab. Mit den anderen Motoren sind viele mit 5 Gang unterwegs. Wobei ich über mein 6 Gang nicht klagen kann. Die ersten paar Meter hört mans auch wenn ich den 2ten Gang einlege aber spätestens nach nem Kilometer geht auch der butterweich.
^-- so ist´s bei mir auch. schalten gut, nur manchmal hörbar ;-)
so lange es die 200.000km mit so mucken meistert, kann ich mit leben **g**
das getriebe gibt´s ja schon ein paar jahre, da dachte ich mit meinem bj. 2007 ein überarbeitetes bekommen zu haben, naja opel halt ;-(
Sei froh das du keinen Vectra B hast. Dort wars teilweise eine Kunst in den 2ten zu schalten 😁
Das Getriebe ist gut. Mach dir da mal keine Gedanken. Wobei ein Getriebeölwechsel nach 100'000KM sicher kein Fehler ist.
Ähnliche Themen
Ich hab heut Nachmittag mein Getriebeöl gewechselt. Bin dann heut 250km nach hause gefahren und hab noch keinen großen unterschied festgestellt. Mal sehen wie es morgen früh ist wenn Motor und Getriebe kalt sind.
So nach 400km kann ich sagen das das alte bewährte Öl im F40 Getriebe besser funktionierte. Gerade im kalten zustand ließ es sich besser schalten. Ich werd die woche wieder zurück wechseln. Im F28 Getriebe funktioniert das neue Öl auch nicht gut.
Allerdings scheint das neue Öl im F23 Getriebe sehr gut zu funktionieren. Meins Chef fährt es in seinem Zafira OPC und hat dort eine deutliche Verbesserung festgestellt. Wir werden zum test noch einen weiteren Zafira OPC damit befüllen.
Es scheint sehr von der art der Synchronisierung und der Additivierung des Öl´s abzuhängen ob es miteinander harmoniert oder nicht.
Was in einem Getriebe gut ist kann im anderen schon schlecht sein.
Ich halt Euch die woche auf dem laufenden.
Zitat:
Original geschrieben von machtin isses
elvissehr interessant.
hast du auch mal meine erfahrung ausprobiert (siehe erster beitrag??)gruß
So,habe das mit dem schnellen Kupplungstreten ausprobiert,es war aber kein Unterschied zu merken.Allerdings habe ich gestern noch mal meine Schaltungsseilzüge neu eingestellt und das hat viel gebracht.Im ersten und zweiten ist es deutlich besser und vom dritten bis zum sechsten Gang sogar perfekt.Ich habe die Schaltung ja schon mal eingestellt,was für einige Zeit auch viel gebracht hat.Aber irgendwie schien es wieder schleichend schlechter zu werden.Ich habe schon gedacht das die Schaltkulisse oder die Klemmstücke evtl. ausgenudelt sind.
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
So nach 400km kann ich sagen das das alte bewährte Öl im F40 Getriebe besser funktionierte. Gerade im kalten zustand ließ es sich besser schalten. Ich werd die woche wieder zurück wechseln. Im F28 Getriebe funktioniert das neue Öl auch nicht gut.Allerdings scheint das neue Öl im F23 Getriebe sehr gut zu funktionieren. Meins Chef fährt es in seinem Zafira OPC und hat dort eine deutliche Verbesserung festgestellt. Wir werden zum test noch einen weiteren Zafira OPC damit befüllen.
Es scheint sehr von der art der Synchronisierung und der Additivierung des Öl´s abzuhängen ob es miteinander harmoniert oder nicht.
Was in einem Getriebe gut ist kann im anderen schon schlecht sein.Ich halt Euch die woche auf dem laufenden.
Das war auch meine Erfahrung. Dieses Geschimpfe ala Opel füllt nur Drecksöl ein kann man getrost an den Nagel hängen. Das hat einer aufgebracht und 1000 nachgequatscht. Bis auf einige Aufnahmen funktioniert die Werkseitige Suppe gut.
Zitat:
Original geschrieben von hackePi
Das war auch meine Erfahrung. Dieses Geschimpfe ala Opel füllt nur Drecksöl ein kann man getrost an den Nagel hängen. Das hat einer aufgebracht und 1000 nachgequatscht. Bis auf einige Aufnahmen funktioniert die Werkseitige Suppe gut.
Halt moment, das darfst Du jetzt nicht mit dem Opelöl verwechseln. Das originale Opelöl hab ich kurz nach dem Fahrzeugkauf abgelassen. Das taugt ja gar nichts.
Ich habe vor dem Test jetzt schon ein anderes Spezialgetriebeöl von Castrol gefahren das wir schon länger in anderen Fahrzeugen fahren. Und auf diese Öl werde ich jetzt wieder zurückwechseln. Das originale Opelöl kommt bei mir in kein Getriebe mehr.
Ah ok. Ich habe bei schätzungsweise 500 F40 Getrieben genau die gegenteilige Erfahrung gemacht. Daher rate ich eher immer davon ab.Wer es dennoch möchte bekommt es natürlich. Ich habe auch von befreundeten Werkstätten nichts anderes gehört. Somit scheint das Original wohl Regionalabhängig zu versagen.
@roadrunner16V heißt das, nach original Öl kam Castrol Spezial (ich nenne es mal Version I) rein und war besser als orig. Dann kam Castrol spez. Version II rein und war dann eine Verschlechterung gegenüber dem Castr. Spez I, also etwa so gut wie original. So in etwa?
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
@roadrunner16V heißt das, nach original Öl kam Castrol Spezial (ich nenne es mal Version I) rein und war besser als orig. Dann kam Castrol spez. Version II rein und war dann eine Verschlechterung gegenüber dem Castr. Spez I, also etwa so gut wie original. So in etwa?
Ja so kann man es sagen.
Ich stehe jetzt vor der Situation, keine Schaltprobleme, aber über 100TKM. Daher ist bei der nxt. Inspektion der Getriebeölwechsel an sich geplant. (Lediglich wenn er ganz kalt ist ist etwas mehr Gefühl vom 1ten in den2ten erforderlich, da ist etwas Schaltwiderstand, wo ich aber mit Gefühl ohne Krach durch komme. Nach dem dritten Schaltvorgang ist das bereits Geschichte. Damit kann ich gut leben)
Jetzt habe ich mich noch nicht festgelegt welches Öl dann rein soll.
@roadrunner16V Das "VersionI" ist ein 75w90?
Ja ist ein 75W90.