f40 schaltproblematik ???

Opel Vectra C

zu diesem thema gibts ja unmengen, nur habe ich etwas festgestellt, was ich noch nirgends gelesen habe:

fahrzeug vectra c caravan z20net bj2007 65000km

wenn ich ganz normal zügig auf die kupplung trete um zu schalten, habe ich probleme in den unteren gängen vor allem. teilweise hört man die gänge richtig einrasten/krachen.
treten + sekunde warten+ gang rein = alles prima
^---das ist bei keinem auto so nur bei opel....lol

wenn ich aber volle lotte auf das pedal trete ( also extrem schnell ) lässt er sich wesentlich besser schalten.

kann da luft in der hydraulikleitung sein vom pedal, oder wie funktioniert das ???
(anmerk: der erste cm vom pedal fühlt sich an als ob da spiel wäre, kann nur nicht sagen ob das so seine muss)

Beste Antwort im Thema

monza....

also am besten du liesst dir mal die info´s auf der HP von rewitec durch.

meine erfahrungen waren folgende:

nockenwelle leicht eingelaufen -> danach glatt wie glas und sehr glänzend.

motorlauf ganz o.k., leicht unruhig -> danach sehr ruhig

ölverbrauch ca. 1 liter auf 10tkm -> danach kein verbrauch mehr

motor beim hochdrehen träge -> danach sehr leichtes hochdrehen

durch die reduzierte reibung sollte ein minderverbrauch festgestellt werden, ich persönlich würde dem etwas wiedersprechen. könnte eventuell 0,3 liter auf 100km gewesen sein, ist aber schon ne weile her und mir auch egal, weil es mir um den verschleissschutz ging und nicht um den spritverbrauch.

der motor fühlte sich danach einfach an wie neu ( km-stand war 230.00km )
habe ihn zwars verkauft, aber der läuft.

kann man halt schlecht erklären, aber wenn es den verschleiss hindert ist mir das geld das schon wert. alles was beschichtet ist, nocken etz. wirk sehr glatt und glänzend als ob ein bezug aus glas drauf wäre.

die funktion ist dauerhaft und kein additiv. habe damals alle 5tkm ölwechsel gemacht. und die beschichtung hat das nicht gestört.

habe schon wenn und aber zu dem produkt gehört, aber habe da meine eigene meinung zu.

zum thema glatt und zylinderlaufbahnen. das zeug baut nur an reibenden stellen auf und auch keine zentel mm , also bleiben die hohnriefen auch erhalten, bzw. die metallsilikatbeschichtung bindet das öl sogar noch besser an sich für den kaltstart.

<---- so sind meine info´s dazu.

anmerk: die firma gibt auch gerne auskunft, habe da ja auch sehr ausführlich nachgefragt. ist eigentlich nur ein nebengeschäft mit dem mittel für pkw, weil der meiste anteil an marine und großmaschinen ist, aber dann trotzdem gut beeraten zu werden, ist doch nett. und zu den leuten die dem skeptisch entgegen treten, kann ich nur sagen. das habe ich auch gemacht, bevor ich es doch mal angewendet habe. mir ging und geht es nur um den verschleiss.

dieses BORPOWER soll auch gut sein, aber habe keine erfahrungen dazu und vertraue lieber einer lang existierenden firma. wenn es nix taugen würde wäre die dann auch vom markt und der neue kram ist bestimmt auch schwindel......... <-- ist meine meinung

so ich hoffe ich konnte meine erfahrungen gut rüber bringen und möchte an dieser stelle noch mal deutlich erwähnen, das ich keine werbung für die oben genannten produkte machen möchte und werde.

gruß martin

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Elvis101


............Allerdings habe ich gestern noch mal meine Schaltungsseilzüge neu eingestellt und das hat viel gebracht.Im ersten und zweiten ist es deutlich besser und vom dritten bis zum sechsten Gang sogar perfekt.Ich habe die Schaltung ja schon mal eingestellt,was für einige Zeit auch viel gebracht hat.Aber irgendwie schien es wieder schleichend schlechter zu werden.Ich habe schon gedacht das die Schaltkulisse oder die Klemmstücke evtl. ausgenudelt sind.

Siehste!!!😉😁

.. und jetzt noch die OPC-Kulisse, dann ist es sogar richtig gut!!

Wie gesagt, bei mir haben allein das Einstellen der SSZ und die OPC-Kulisse den Erfolg gebracht!

Zitat:

Original geschrieben von Robinsohn



Zitat:

Original geschrieben von Elvis101


............Allerdings habe ich gestern noch mal meine Schaltungsseilzüge neu eingestellt und das hat viel gebracht.Im ersten und zweiten ist es deutlich besser und vom dritten bis zum sechsten Gang sogar perfekt.Ich habe die Schaltung ja schon mal eingestellt,was für einige Zeit auch viel gebracht hat.Aber irgendwie schien es wieder schleichend schlechter zu werden.Ich habe schon gedacht das die Schaltkulisse oder die Klemmstücke evtl. ausgenudelt sind.
Siehste!!!😉😁
.. und jetzt noch die OPC-Kulisse, dann ist es sogar richtig gut!!
Wie gesagt, bei mir haben allein das Einstellen der SSZ und die OPC-Kulisse den Erfolg gebracht!

Wenn das Teil nicht im günstigsten Fall fast 300€ kosten würde,hätte ich es mir schon längst eingebaut 🙁

Was genau soll die OPC Kulisse damit zu tun haben?

Zitat:

Original geschrieben von hackePi


Was genau soll die OPC Kulisse damit zu tun haben?

Ich denke jede neue Schaltkulisse würde eine Besserung bringen,da meine trotz erst 90tkm teilweise verschlissen zu sein scheint.Mit der Opc Kulisse hat man wahrscheinlich nur ein besseres Schaltgefühl durch den besseren Knauf und eine schönere Optik.Preislich tun sich OPC und Normalkulisse nicht viel.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hackePi


Was genau soll die OPC Kulisse damit zu tun haben?

Kürzer und präziser!

Es gipt ja 2 Versionen des Schalthebels

1. Version schwarz/chrom mit OPC Logo in Blau 5738052 (OPC)

2. Version schwarz/chrom ohne Logo 5738051 (OPC Line)

Sind die bis auf das Logo gleich,oder ist der OPC kürzer als der OPC Line?

Zitat:

Original geschrieben von Elvis101


Es gipt ja 2 Versionen des Schalthebels

1. Version schwarz/chrom mit OPC Logo in Blau 5738052 (OPC)

2. Version schwarz/chrom ohne Logo 5738051 (OPC Line)

Sind die bis auf das Logo gleich,oder ist der OPC kürzer als der OPC Line?

Ich glaube ich hab die 2. . Müssten im Aufbau aber gleich sein.

Zitat:

Original geschrieben von Robinsohn



Zitat:

Original geschrieben von hackePi


Was genau soll die OPC Kulisse damit zu tun haben?
Kürzer und präziser!

Versteh ich nicht. Wenn die Seilzüge korrekt eingestellt sind macht es keinen Unterschied wie lang der Schaltweg ist.

Zitat:

Original geschrieben von hackePi



Zitat:

Original geschrieben von Robinsohn


Kürzer und präziser!

Versteh ich nicht. Wenn die Seilzüge korrekt eingestellt sind macht es keinen Unterschied wie lang der Schaltweg ist.

Ob und wie die Mimik der Kulisse Einfluss auf den Schaltweg hat, kann ich dir nicht sagen.

Fakt ist; meine (leichten) Schaltprobleme haben sich mit

1. Schaltseilzüge einstellen

2. OPC Kulisse

einbauen, auf ein absolutes minimum reduziert!

Und das jetzt schon seit ca 2 Jahren.

Ja weiss schon das hattest ja schonmal geschrieben. Aber des Rätzels Lösung ist es leider doch nicht. In meinem Fall schaltet das F40 seit 5 Jahren wie am ersten Tag und wurde auch nie nachjustiert. Auch habe ich sogut wie kein seitliches Spiel am Knauf worüber ja auch viele klagen. Man könnte ja auch spekulieren das es eine gewisse Art zu schalten ist die irgendwo etwas so kaputt macht das diese Probleme auftreten.

Kupplung nicht richtig durchtreten oder evtl auch hektisches Schalten bzw Gänge durchreissen.

Mir ging es so, ich musste mich zunächst etwas an die vergleichsweise langen Schaltwege gewöhnen.
Dann aber kann man entweder sehr komfortabel schalten, also ohne Kopfgenicke der Mitfahrer, aber ebenso auch durchaus schnell, sofern man mit "zügigem Gefühl" schaltet. Der Schalthebel will nicht gerissen werden, aber schwungvoll geht durchaus. Zu meinem V6 passt die Charakteristik.

Zitat:

Original geschrieben von hackePi


Ja weiss schon das hattest ja schonmal geschrieben. Aber des Rätzels Lösung ist es leider doch nicht. In meinem Fall schaltet das F40 seit 5 Jahren wie am ersten Tag und wurde auch nie nachjustiert. Auch habe ich sogut wie kein seitliches Spiel am Knauf worüber ja auch viele klagen. Man könnte ja auch spekulieren das es eine gewisse Art zu schalten ist die irgendwo etwas so kaputt macht das diese Probleme auftreten.

Kupplung nicht richtig durchtreten oder evtl auch hektisches Schalten bzw Gänge durchreissen.

Ich würde mich als Kupplungs- und Getriebeschonenden Fahrer einstufen,allerdings habe ich meinen Vectra gebraucht gekauft,mit 50tkm auf dem Tacho.Es kann gut sein das der Vorbesitzer immer die Hand auf dem Schalthebel hatte und dadurch Verschleiß bzw. Spiel verursacht hat.Beim Einstellen der Züge habe ich gesehen das am Kunststoff der Schaltkulisse deutliche Verschleißspuren sind.

ja, müsste man echt mal wechseln.

da es mich echt stört, das er im kalten zustand hackelt, habe ich mir das rewitec g5 bestellt. ob es hilft mal schauen. wenn es an der synchronisation liegt oder an der kulisse natürlich nicht;-(

gestern habe ichs bekommen und heute andewendet. ich werde berichten!!!!!

gruß

so...

5000 km gefahren und ich berichte

rewitec rein und die ersten 1000 km ging es gefühlsmässig in allen gängen noch schwerer.

nach 1000 km wurde es wesentlich besser, nicht 1000%ig , aber wesentlich besser.

jetzt ist die schaltbarkeit im kalten zustand (bsp. minus 10°) genauso wie bei + 30°. jedoch ist der erste schaltvorgang vom ersten in den 2 schlecht, aber auch nur beim ersten mal.

FAZIT: es ist besser geworden und so auch erträglich !

Empfehlenswert !!!!

ein sportgetriebe wird es wohl nie werden, aber wie schon erwähnt, scheint die syncronisation in den ersten 3 gängen mangelhaft zu sein !!!!!

mfg martin

Ich bin nicht so ein Freund von Castrol Ölen. Mein jetzt so die Erfahrungen aus dem Motorsportbereich.
Ich werd auch mal das Getriebeöl wechseln und dann darüber berichten.
Werd wohl das Gear 300 von Motul verwenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen