F32 435i mit hoher Laufleistung
Hallo zusammen,
ich möchte mich einmal bei F32-Fahrern oder Kennern informieren, inwieweit der Ruf bei hoher Kilometerlaufleistung >160.000km ausschaut.
Um es vorweg zu nehmen, klar ist alles abhängig von der Nutzung, den Wartungsintervallen und Pflege des Fahrzeugs abhängig. Vorausgesetzt wird also, dass das Fahrzeug Scheckheft gepflegt ist und behutsam behandelt wurde (Flüssigkeitswechsel, warm und kaltfahren, keine Rennstrecke, etc.).
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Ist es ratsam gepflegte deutsche Fahrzeuge mit hoher Laufleistung zu kaufen (20.000-25.000€). Gibt es besondere Wartungsintervalle die ab solch hoher Laufleistung anfallen oder sind bestimmte Peripheriebauteile anfällig regelmäßig auszufallen falls nicht bereits getauscht?
Mir ist bekannt, dass die Steuerkette, Kurbelwellen Lagerschalen und ggf. der Turbolader bei hoher Laufleistung gewartet/getauscht werden sollte. Gibt es weitere Baustellen?
Jede Information hilft mir mich für den Gebrauchtwagenkauf vorzubereiten.
Beste Grüße!
18 Antworten
Der N55 kann, nein, ist eine Diva, die entsprechende Pflege benötigt. Wichtig sind daher Probefahrten, bei denen du den Zustand zwischen den Fahrzeugen vergleichen kannst.
Um´s mal zu vergleichen - meiner hat heute bald 190tkm und ich habe nun Jahre - insbesondere mit BMW Vertragspartnerwerkstätten - gekämpft, dass dieser wieder so ruhig läuft, wie er heute läuft. Ich wechsle ca. alle 8-9 tkm das Öl, das Fahrzeug war vom ersten Tag bis heute zu jeder Regelinspektion und das Auto steht heute im Topzustand da. Allerdings ist auch extrem viel Geld hineingeflossen.
Ohne einen großen Roman über meine Geschichte zu schreiben, würde ich dir raten, lieber etwas draufzulegen und den nicht ganz so filigranen, sondern robusteren Nachfolgemotor B58 zu kaufen (440i).
Ergänzend, auch zu deinen aufgeführten Punkten:
- Steuerkette: Ja, hatte ich auch bei ca. 130tkm. Es waren bei mir auch die Gleitschienen und die VANOS-Versteller eingelaufen und ich hatte dafür 2020 ca. 2.500 Euro bezahlt bei einem Motoreninstandsetzer, der für eine große BMW-Kette arbeitet.
- Hauptlager: Nein, davon hört man nichts. Man hört vielmehr von Pleuellagern beim N55/S55.
- Pleuellager: Es sind verhältnismäßig viele Pleuellagerschäden bekannt geworden. Hierfür gibt es zwei Ursachen: a) Rennstreckenbetrieb, für den der N55 mit seiner Ölversorgung nicht ausgelegt ist; b) Ölwechsel im Regelintervall - wichtig sind kurze Ölwechselintervalle und gute Öle. ich habe noch nicht einmal einen vorbeugenden Pleuellagerservice machen lassen und habe nun schon bald 190tkm auf der Uhr - lasse aber auch bei jedem Ölwechsel eine Ölanalyse bei Oelcheck machen, um eine Änderung rechtzeitig zu erkennen. Auch H2Motors hat erkannt, dass die Pleuellagerthematik sich mit kurzen Wechselintervallen fast nahezu verhindern lässt.
- Turbolader: Nein, auch davon hört man beim N55 F3x nichts.
- Valvetronic: Die Valvetronic ist hingegen anfälliger. Aber auch hier scheinen die Longlife-Intervalle mit die Hauptursache zu sein - egal ob es den Stellmotor oder die Nockenwellen anbelangt. Longlife-Intervalle führen nach einem Langzeitvergleich eines auf N55 spezialisierten Users/Mechaniker zu Ablagerungen, die den filigranen und im Vergleich zum B58 nicht ganz so solide Ventiltrieb belastet.
- Kurbelwellensensor: ...führt oftmals zu unruhigem Motorlauf - ist aber m.E. eher ein Verschleißteil
- Kurbelwellensimmerringe: Sind wohl auffällig oft undicht. Ich habe meinen KuWe-Simmerring im Zusammenhang mit dem KuWe-Sensor tauschen lassen, aber da war noch nichts undicht.
- Lambda-Regelsonde: Auch eigentlich ein Verschleißteil, was zu unrundem Motorlauf führt und leider oft nicht erkannt wird. Solltest du einen mit 160tkm+ kaufen, einfach wechseln.
- HFM/LMM: Auch der ist ein Verschleißteil, aber nicht auffällig bei dem Motor. Ich habe kürzlich den HFM getauscht und er läuft wieder wesentlich ruhiger.
- Bremsanlage: 435i/440i haben in jedem Fall an der Vorderachse eine Brembo-Festsattelbremse. Hier können beim Teiletausch Zubehörteile Probleme mit Vibrationen verursachen (auch bei Brembo OEM). Hier empfiehlt es sich grundsätzlich immer zu BMW OE-Teilen zu greifen.
- Injektoren: Sind kein Thema mehr beim N55 - im Gegensatz zum Vorgänger N54.
- Konstruktion N55 beim F3x: Der N55 kam schon 2009 im F07- viele Revisionen, gerade mit den Gleitlagern hat man schon beim E90 und F10 bis 2011 abgestellt. Der N55 im F3x ist schon solider.
- EU5 bis BJ 07/2013, danach EU6. Ich würde wenn, dann den EU6 empfehlen.
- Charge Pipe: Es kommt ab und zu zu geplatzten Charge Pipes (auch bei mir). Ich bin der Meinung - und so war es bei mir auch - das insbesondere nicht gelöschte Adaptionen bei Erneuerungen verbrennungsrelevanter Motorteile hauptursächlich sind. Alternativ gäbe es nun zwischenzeitlich Zubehörleitungen aus Aluminium mit TÜV Gutachten.
- Zündkerzen: Ja, da ist er auf die Stellung der Elektrode im Brennraum sehr empfindlich. Hier gilt es zwingend das Drehmoment bei einem Wechsel einzuhalten.
- Riementrieb: ...Verschleißteile
- Elektr. Stellantrieb ESD: Es kommt ab und an vor, dass die Klammer reißt. Keine große Sache.
- Automatik ZF 8HP45: Problemlos.
- Werksleistungssteigerung M Performance Power Kit (MPPK): Hab´s bei ca. 60tkm einbauen lassen und möchte es keinen Tag vermissen.
- M Performance Endschalldämpfer: Toller Klang, war aber bereits im Neuzustand grenzwertig legal von der Lautstärke, so dass ihn BMW 2018 aus dem Verkehr gezogen hat.
- Hochdruckpumpe HDP: Habe ich anfangs häufiger gelesen, aber selbst keine Probleme bislang damit gehabt.
Aber auch wenn der Motor etwas sensibel und durch die Kombination aus VANOS und Valvetronic schwer zu diagnostizieren ist, ist er eigentlich trotzdem ein solider Motor. Man kann nur, um die entsprechenden Missstände wieder auszuräumen, echt viel Geld darin versenken (wie ich).
Trotzdem fahre ich meine Diva gerne, muss aber zugeben, dass der 340i/440i die sorgenfreiere Wahl wäre.
Wegen der abgerufenen Leistung würde ich mir keine Gedanken machen. Wenn das Auto beim Verkauf gut dasteht und absolut rund läuft, dann ist es nahezu egal was vorher war. Wichtig ist, dass er beim Kauf wirklich astrein läuft.
Viele Grüße
Chris
Wow, danke dir @ChrisH1978 für diese umfangreiche Antwort. Solches Fachwissen zu bekommen ist mir sehr wichtig. Ich werde mich die Tage mal mit dem Mehrpreis für einen 440i beschäftigen. Aber das wäre tendenziell auch eher nach meinem Geschmack etwas mehr auszugeben mit dem Wissen, dass es aus Erfahrungswerten weniger anfällig ist (gegen ein schlechtes Unterbewusstsein).
Danke jedenfalls für deinen Input.
hab inzwischen fast 120 000 km in meinem 435i gefahren, läuft bis heute noch alles perfekt, keinerlei Probleme oder Defekte, Kundendienste alle ausgeführt
Ich habe mal deine Beiträge angesehen @gazebo2000 - sehr außergewöhnlich, da auch noch mit xDrive. Allerdings hast du mit der 2016er EZ wohl auch eines der letzten EU6-Modelle und insgesamt auch noch keine allzuhohe Laufleistung. Bei mir haben die Probleme tatsächlich auch erst mit ca. 100.000km angefangen, hatte aber anfangs auch fast die doppelte Jahreslaufleistung von dir.
Rückfrage interessehalber: Du hast in einem Beitrag erwähnt, dass du alle 15.000km zur Inspektion musst. Das verkürzte Serviceintervall von 15.000km ist eigentlich nur serienmäßig bei den Exportvarianten (bspw. US-Modelle) vorhanden - es sei denn ein Servicepartner hat das Serviceintervall der CBS mal von 30.000km auf 15.000km herabgesetzt. Daher folgende Fragen zur Einordnung:
- Handelt es sich um eine deutsche Ausführung bei deinem F32 435iX?
- Wurden tatsächlich spätestens alle 15.000km Ölwechsel durchgeführt?
Viele Grüße
Chris
Ähnliche Themen
Hatte einen M235i mit 6-Gang HS. Alle 7tkm Ölwechsel. Alle 20tkm Zündkerzen.
Hatte bis auf einen geplatzten Rücklaufschlauch der Kühlung nie Probleme - trotzdem bei passendem Angebot ist der 40i bestimmt der bessere Motor, nur in Sachen Sound ist der N55 überlegen find ich.
Bei welcher Gesamtlaufleistung? @lukxs
Bloß Vorsicht, der N55B30O0 aus dem M135i/M235i unterscheidet sich in den Komponenten geringfügig vom N55B30M0.
Zum kurzen Ölwechselintervall habe ich ja eingangs schon angesprochen, dass wohl das lange 30.000er Standardintervall die ausschlaggebende Ursache für viele mechanische Probleme beim N55 ist, von den anfänglichen Lagerschäden angefangen, hin zu klemmenden VANOS-Magnetventilen und/oder der Valvetronic.
Stimmt, meiner hatte schon die 326PS. Hab mit 130tkm gekauft und bis ca 165tkm gefahren.
@ChrisH1978
Danke für Deinen wundervollen Beitrag.
Allerdings macht der mir wegen der Steuerkette Angst. Das Thema kannte ich vom N55 nicht.
Und bei Interessenten kommt das Thema Turbo immer wieder. Was ist der Grund, wenn der zuverlässig ist?
Durch den Umstieg auf alle 15000km Ölwechsel habe ich meinem Motor was Gutes getan neben den Charge- und anderen Pipes....
Das mit der Zündkerze kann ich bestätigen. Hat BMW selbst nicht richtig gemacht bei mir, so dass ich alle 6 mal in 2023 direkt danach wieder wechseln liess.
Was den MPP-ESD angeht, der war o.k.. Erst mit HJS DP wird er laut.
Klanglich habe ich meinen N55 zu etwas Besonderem hinbekommen, da finde ich viele 440er oder gepimptem M4/M2 künstlicher und langweiliger.....
Allerdings fährt beim N55 immer eine latente Aggression mit, scheint durch das Rauchige und den kurzen Hub zu kommen.
Souveräner klingt der B58, der eben den größeren Hub hat.
Übrigens @TE
Der N55 streut eher nach oben. Mit PPK250, ESD und DP sowie do88/Alupipes 364PS.
Damit lässt sich doch leben.....
Edith fügt ein: Bin bei 128700km Laufleistung.
Keine 3 Jahre und fast 90000km mehr.
Kleiner Nachtrag, da der N55 auch ein DI ist:
Hochoktanigen Sprit nutzen, das verwendet der. Habe ich bei meinem Projekt in D gemerk, wie wichtig 100 oder 102 sind.
Auf Grund meiner Erfahrung mit BMW-N-Motoren: Verbrennt sauberer (was dem Motor - und beim N53 dem NOx-Kat - hilft), geringere Verkokung usw.
Ich nutze Oktanbooster in CH, da kein 102 und die Shell-Dichte sehr gering.....
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 5. September 2024 um 14:31:55 Uhr:
@ChrisH1978
Danke für Deinen wundervollen Beitrag.
Danke - und gerne. Nachdem ich mit meinem viel mitgemacht habe, kann ich leider auch zu fast allen Schwachstellen was beitragen.
Zitat:
Allerdings macht der mir wegen der Steuerkette Angst. ...
Und bei Interessenten kommt das Thema Turbo immer wieder. Was ist der Grund, wenn der zuverlässig ist?
Steuerkette: Von gerissenen Steuerketten habe ich noch nichts gehört. Da brauchst du dir keine Gedanken zu machen. Eine gelängte Steuerkette lässt sich ja auch wieder ersetzen.
Turbo: Keine Ahnung woher diese Themen kommen. Vielleicht weil BMW in der Kritik steht immer wieder mal Probleme mit Turboladern zu haben oder der Vorgänger N54 mehr Probleme hatte? Ich kann das anhand der Beiträge in den F3x und F1x-Foren zum N55 jedenfalls nicht bestätigen - nicht einmal, obwohl viele Fahrzeuge im Zweit- oder Drittbesitz von jungen Fahrern mit suboptimalen Standard-KFO-Lösungen, wie mhd, augenscheinlich herumfahren.
Zitat:
...
Das mit der Zündkerze kann ich bestätigen. Hat BMW selbst nicht richtig gemacht bei mir, so dass ich alle 6 mal in 2023 direkt danach wieder wechseln liess.
...ist vielleicht so eine Sache, in der sich einige Mechaniker noch reinfuchsen müssen, dass man bei den modernen Motoren das Drehmoment nicht mehr aus dem Handgelenk schütteln kann, sondern auch mal auf den Drehmo schauen muss...
Zitat:
Was den MPP-ESD angeht, der war o.k.. Erst mit HJS DP wird er laut.
...
Ja, den Klang finde ich mit MP ESD und MPPK auch besser als im M3, aber der ESD ist nicht umsonst aus dem Verkauf gegangen. Mit dem MPPK hole ich auch schon ohne MP ESD manchmal den Nachbar-Golf in der TG aus dem Schlaf.
Die HJS DP hat eine ECE-TG. An die dachte ich tatsächlich noch, aber laut brauch ich´s nicht wirklich. Hast du die HJS DP nach dem MP ESD verbaut oder schon davor?
Zitat:
Übrigens @TE
Der N55 streut eher nach oben. Mit PPK250, ESD und DP sowie do88/Alupipes 364PS.
Damit lässt sich doch leben.....
Mich juckt es ja mal mit meinem xDrive nach Dortmund zur Halle77 auf die Rolle zu fahren. Wenn, dann möchte ich unverblümt das Ergebnis wissen - denke aber, dass sie nur dann etwas nach oben streuen, wenn alles passt. Allerdings möchte ich dann auch den Lambdawert gemessen haben und da scheint der liebe Marco erst so langsam einzuknicken, dass man gegen Aufpreis auch die sensible Sonde mit anschließen kann. Dafür wäre ich auch wirklich gerne bereit. Sollte es soweit kommen, gibt´s das Ergebnis hier.
Zitat:
Keine 3 Jahre und fast 90000km mehr.
Naja, bei dir muss man ja auch festhalten, dass du auch nicht auf Kante genäht bist und notfalls die Wehwehchen verarzten lassen kannst.
Insgesamt ist der N55 nicht so schlecht, wie er häufig dargestellt wird, aber er ist jedenfalls kein Sorglosmotor, mit dem man alles gedankenlos machen kann. Er braucht Pflege und etwas mehr Wartung, als der Standard-CBS-Service vorgibt.
102-Oktan-Edith: Meiner ist, bis auf die Auslandfahrten, ausschließlich damit gefahren.
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 5. September 2024 um 15:25:14 Uhr:
Danke - und gerne. Nachdem ich mit meinem viel mitgemacht habe, kann ich leider auch zu fast allen Schwachstellen was beitragen.
Die ganze Geschichte habe ich nicht mitbekommen. Allerdings scheinbar eine Odysse? Welches Baujahr ist Dein Motor denn? BMW hat ja über die Zeit immer wieder optimiert? Evtl. fallen bei "jüngeren" Motoren Probleme weg.
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 5. September 2024 um 15:25:14 Uhr:
Steuerkette: Von gerissenen Steuerketten habe ich noch nichts gehört. Da brauchst du dir keine Gedanken zu machen. Eine gelängte Steuerkette lässt sich ja auch wieder ersetzen.
Stimmt bzgl. Steuerkette. Als alter Jaguarfahrer und der Thematik Kettenspanner sowie gerissener Kette bin ich da nur vorsichtiger.
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 5. September 2024 um 15:25:14 Uhr:
Turbo: Keine Ahnung woher diese Themen kommen. Vielleicht weil BMW in der Kritik steht immer wieder mal Probleme mit Turboladern zu haben oder der Vorgänger N54 mehr Probleme hatte? Ich kann das anhand der Beiträge in den F3x und F1x-Foren zum N55 jedenfalls nicht bestätigen - nicht einmal, obwohl viele Fahrzeuge im Zweit- oder Drittbesitz von jungen Fahrern mit suboptimalen Standard-KFO-Lösungen, wie mhd, augenscheinlich herumfahren.
Nun, die Qualität bei BMW hat über die Jahre nachgelassen: Shareholder Value. Je nach Variante werden Teile nicht so so hochqualitativ eingebaut, s. z.B. N53.
Zudem erinnere ich mich, wie mein Tuner - habe auf Original zurückgespielt - mal sagte, dass bei den Turbos die Dichtungen rausgedrückt werden. BMW jedoch bietet sofort einen neuen Turbo an.
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 5. September 2024 um 15:25:14 Uhr:
...ist vielleicht so eine Sache, in der sich einige Mechaniker noch reinfuchsen müssen, dass man bei den modernen Motoren das Drehmoment nicht mehr aus dem Handgelenk schütteln kann, sondern auch mal auf den Drehmo schauen muss...
Wenn man Lösungen vorgekaut bekommt, denkt man eben nicht mit. DIe heutige Ausbildung ist anders als früher...
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 5. September 2024 um 15:25:14 Uhr:
Ja, den Klang finde ich mit MP ESD und MPPK auch besser als im M3, aber der ESD ist nicht umsonst aus dem Verkauf gegangen. Mit dem MPPK hole ich auch schon ohne MP ESD manchmal den Nachbar-Golf in der TG aus dem Schlaf.Die HJS DP hat eine ECE-TG. An die dachte ich tatsächlich noch, aber laut brauch ich´s nicht wirklich. Hast du die HJS DP nach dem MP ESD verbaut oder schon davor?
Die Downpipe kam ca. 6 Monate nach dem MPPK. Der Motor war definitiv freier und die ist meiner Meinung wirklich lohnenswert.
Selbst das Strassenverkehrsamt, was mein Auto kannte, schrieb mir, dass ich im dortigen Kanton diese nicht eintragen muss.
Hat der Prüfer auch nicht gemacht, allerdings hat der den ESD plus DP via Lautstärke eingetragen: 83dB.
Das ist der Richtwert vom PP-ESD. Die DP "bringt" lt. ECE-Gutachten nochmal bis zu 2dB.
Damit ist die Kombi so laut wie der PP-ESD am N53 mit NOx-Kat. Nicht vergessen, der N54 hatt mit PP-ESD erlaubte 93dB!
Meine Wahrnehmung: Meine eingebaute Kombi dürfte um 85-87dB betragen, wenn gemessen wird.
Laut war meine Ghibli, da kommen weder MPPK noch MPPSK mit.
Der N55 ist in der Kombi einfach präsent, aber nicht aufdringlich. Das immer mal vorkommende Knallen liegt wohl an der MPPK-Ansaugung, wie ich recherchiert habe.
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 5. September 2024 um 15:25:14 Uhr:
Mich juckt es ja mal mit meinem xDrive nach Dortmund zur Halle77 auf die Rolle zu fahren. Wenn, dann möchte ich unverblümt das Ergebnis wissen - denke aber, dass sie nur dann etwas nach oben streuen, wenn alles passt. Allerdings möchte ich dann auch den Lambdawert gemessen haben und da scheint der liebe Marco erst so langsam einzuknicken, dass man gegen Aufpreis auch die sensible Sonde mit anschließen kann. Dafür wäre ich auch wirklich gerne bereit. Sollte es soweit kommen, gibt´s das Ergebnis hier.
Machen. Du hast ja einen gut gepflegten und gewarteten 😛 Motor und lt. meinem Tuner bringen die in Serie oftmals bis 315PS.
Mein Motor hatte mit den Hardwareoptimierungen wohl über 400PS bringen können. Reizen tut mich das immer noch.
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 5. September 2024 um 15:25:14 Uhr:
Naja, bei dir muss man ja auch festhalten, dass du auch nicht auf Kante genäht bist und notfalls die Wehwehchen verarzten lassen kannst.
Zumal für Langlebigkeit und Haltbarkeit schon einiges Geld extra reingeflossen ist, alle Tuningmassnahmen weit über 20000CHF gekostet haben.🙄😰😁
Aber das Auto fährt nun endlich erwachsen und wie ich es von BMW ab Werk erwarten würde.
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 5. September 2024 um 15:25:14 Uhr:
Insgesamt ist der N55 nicht so schlecht, wie er häufig dargestellt wird, aber er ist jedenfalls kein Sorglosmotor, mit dem man alles gedankenlos machen kann. Er braucht Pflege und etwas mehr Wartung, als der Standard-CBS-Service vorgibt.102-Oktan-Edith: Meiner ist, bis auf die Auslandfahrten, ausschließlich damit gefahren.
Jep. Ich schrieb ja an andere Stelle: Most underrated im Vergleich zu N54 und B58.
Den N55 erkennt man auch, da er einen spezifischen Klang hat.
Dann bist Du wegen 102 auch so ein "Verrückter". Es lohnt sich defintiv bei diesem Motor.
Wie beim Reifen erkennt man am Sprit auch, ob der Besitzer den Wagen gepflegt und in den Unterhalt investiert hat.
Wer den N55 lange halten will, fährt mit 100 und 102 Oktan definitiv besser. Oder macht es wie ich mit Oktanbooster.
Meine anfänglichen Vergleichstest wegen des Verbrauchs ergaben, dass mit 95+Booster die besten Verbräuche erzielt wurde, besser als mit 100, was ich in CH bekomme. 98+ Booster hatte interessanter Weise bei mir einen höheren Verbrauch.
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 5. September 2024 um 08:55:39 Uhr:
Ich habe mal deine Beiträge angesehen @gazebo2000 - sehr außergewöhnlich, da auch noch mit xDrive. Allerdings hast du mit der 2016er EZ wohl auch eines der letzten EU6-Modelle und insgesamt auch noch keine allzuhohe Laufleistung. Bei mir haben die Probleme tatsächlich auch erst mit ca. 100.000km angefangen, hatte aber anfangs auch fast die doppelte Jahreslaufleistung von dir.Rückfrage interessehalber: Du hast in einem Beitrag erwähnt, dass du alle 15.000km zur Inspektion musst. Das verkürzte Serviceintervall von 15.000km ist eigentlich nur serienmäßig bei den Exportvarianten (bspw. US-Modelle) vorhanden - es sei denn ein Servicepartner hat das Serviceintervall der CBS mal von 30.000km auf 15.000km herabgesetzt. Daher folgende Fragen zur Einordnung:
- Handelt es sich um eine deutsche Ausführung bei deinem F32 435iX?
- Wurden tatsächlich spätestens alle 15.000km Ölwechsel durchgeführt?
Viele Grüße
Chris
Hallo Chris,
hab keinen 435i mit Allrad, nur Hinterradantrieb, gebaut im November 2015, abgeholt im Dezember 2015, hab ein deutsches Modell, welches nie im Ausland war, neu beim BMW-Händler, nach Wunschbestellung gekauft, fahre etwa 13 000 km pro Jahr, die 15 000 km-Intervalle haben mich schon immer gewundert, diese wurden natürlich auch ausgeführt, muss mal all meine Servicenachweise fotografieren, Händler meinte damals wäre normal, werde ihn das nächste mal nochmals drauf ansprechen.
Grüsse zurück
Zitat:
@Kluxen schrieb am 27. August 2024 um 13:47:49 Uhr:
Hallo zusammen,ich möchte mich einmal bei F32-Fahrern oder Kennern informieren, inwieweit der Ruf bei hoher Kilometerlaufleistung >160.000km ausschaut.
Um es vorweg zu nehmen, klar ist alles abhängig von der Nutzung, den Wartungsintervallen und Pflege des Fahrzeugs abhängig. Vorausgesetzt wird also, dass das Fahrzeug Scheckheft gepflegt ist und behutsam behandelt wurde (Flüssigkeitswechsel, warm und kaltfahren, keine Rennstrecke, etc.).Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Ist es ratsam gepflegte deutsche Fahrzeuge mit hoher Laufleistung zu kaufen (20.000-25.000€). Gibt es besondere Wartungsintervalle die ab solch hoher Laufleistung anfallen oder sind bestimmte Peripheriebauteile anfällig regelmäßig auszufallen falls nicht bereits getauscht?
Mir ist bekannt, dass die Steuerkette, Kurbelwellen Lagerschalen und ggf. der Turbolader bei hoher Laufleistung gewartet/getauscht werden sollte. Gibt es weitere Baustellen?
Jede Information hilft mir mich für den Gebrauchtwagenkauf vorzubereiten.
Beste Grüße!
[/quoteHabe einen 435iX gekauft vor ca. 2Monaten mit 168tkm. Lasse jetzt eine Getriebeölspülung machen, auch VTG und Diff. Habe trotz PPK keine Probleme mit Charge Pipes, seit Kauf auch 0,0 Ölverbrauch. Allerdings ist mir die Nachkatlambda gefreckt, was schon im ausführlichen Post erklärt wurde. Motor läuft komplett rund, kriege aber bei Strecken >100km bei Tempomat 110-130 immer eine MKL rein. Nach löschen verschwindet sie bis zur nächsten Situation in 2-3Wochen meistens. Ist aber finanziell wie auch vom Arbeitsaufwand kein Hexenwerk..
Was ich beim überfliegen noch nicht gelesen hab: Ölfiltergehäusedichtung(Oilfilterhousinggasket in US Sprache). Davon hört man auch immer wieder etwas. Bei mir wurde sie schon vom Vorbesitzer erneuert wg. Undichtigkeit.
Ich habe nur die Punkte erfasst, die den N55 im Speziellen betreffen. Bei den F3x-Modellen kommen mittlerweile schon ohnehin aufgrund des Alters das ein oder andere hinzu, was aber nicht dem 435i per se zuzurechnen ist. Und gerade wenn die Frage zu hohen Laufleistungen gestellt wird, wird es schwierig repräsentative Verschleißteile aufzuführen. Bei 200tkm hängt es vielmehr davon ab, was schon zuvor gewechselt und wie das Fahrzeug behandelt wurde.
Aber ja, die Hauptstromölfiltergehäusedichtung musste ich auch schon wechseln lassen. Sowas fällt bei mir aber eben unter laufzeitbedingtem Verschleiss (145.685km; 01/2021; anteilig 528,65 € bei damals günstigen 9,50 €/AW no. - (36AW)).
VG
Chris